Inhaltsverzeichnis
Die Wahl des passenden Kindersitzes bleibt eine der kniffligsten Entscheidungen vieler Eltern. Unzählige Hersteller und noch viel mehr Modelle machen es ihnen nicht gerade leicht. Einer dieser Hersteller ist Kiddy Allerdings: Die Firma musste Mitte 2019 Insolvenz anmelden. Das war zu diesem Zeitpunkt besonders schade, da sie bei den verschiedenen Tests von ADAC & Co regelmäßig gut abgeschnitten hat.
Die gute Nachricht: 2021 wurde Kiddy von 4kraft übernommen (u.a. bekannt unter der Marke Kinderkraft) und die Herstellung der Kindersitze kann fortgeführt werden. Wer dennoch auf der Suche nach einer Alternative ist: Auch andere erfahrene Hersteller, wissen, worauf es bei Kindersitzen wirklich ankommt. Eine Übersicht der gängigsten und beliebtesten Marken und Hersteller findet ihr hier:
Tipp: Egal welche Kindersitz-Marke man wählt, das wichtigste Kriterium für Kindersitze ist die Sicherheit. Deshalb hier die aktuellen Kindersitz Test-Ergebnisse – mit den TOP-Modellen der letzten Test-Jahre.
Checkliste für Kindersitze von Kiddy
- Insolvenz: Der Hersteller Kiddy musste Mitte 2019 Insolvenz anmelden, wurde aber 2021 von dem polnischen Unternehmen 4Kraft übernommen. Damit ist Fortführung des Betriebes gesichert.
- Babyschalen: Kiddy ist somit nach wie vor in allen Kindersitzgruppen gut vertreten, auch bei den Babyschalen. Schon in der langen Unternehmenshistorie vor der Insolvenz sorgte Kiddy mit der ein oder anderen Innovation für Aufsehen, unzählige Patente wurden angemeldet. So konnte z.B. eine spezielle Liegefunktion die Rücken der Babys entlasten. Die klassische Position in einer Babyschale kann auf Dauer durchaus schädlich sein.
- Kindersitze: Doch auch bei den größeren Kindersitzen weiß Kiddy zu überzeugen. Zudem hat Kiddy auch bei Fangkörpersitzen ein großes Angebot – eine Empfehlung möchten wir hierfür aber nicht aussprechen, da diese nicht unumstritten sind.
Beliebte Kiddy-Kindersitze
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl den Kriterien unserer Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl mit ein.
Kiddy Babyschalen & Kindersitze (bis ca. 15 Monate)
- Der Guardianfix 3 überzeugte im Kindersitztest von Stiftung Warentest und ADAC und wurde Testsieger in der Gruppe 1/2/3 (zusammen mit einem anderen Hersteller) mit dem Ergebnis...
- Der Guardianfix 3 wächst mit dem Kind mit und passt sich perfekt in Breite, Höhe und Tiefe an die jeweilige Größe des Kindes an (nutzbar von ca. 9 Monaten (9 kg) bis zum 12....
- 14-fache Verstellmöglichkeit in Höhe und Breite (Ein-Hand-Verstellung) sowie die 5-fache Beinverlängerung
- Maximaler Seitenaufprallschutz durch Einsatz des energieabsorbierenden Hochleistungsmaterial Honey Comb 2 sowie des Kiddy Shock Absorbers.
- Neues Fangkörpersystem, das die Energie bei einem Unfall absorbiert und vor gefährlichen Halswirbelverletzungen schützt. Flexibel anlegbar insbesondere für zierliche oder...
- Kopf- und Schulterbereich sind bei Kindern besonders gefährdet, deshalb wird im Kopf- und Schulterbereich das Hochleistungsmaterial Honey Comb V2 eingesetzt, um diese empfindliche...
- Die KIDDY Shock Absorber sorgen für eine geringere Belastung im Falle eines Frontalaufpralls
- Mit der 4-fachen Beinauflage kann der Sitz den individuellen Bedürfnissen des Kindes angepasst werden
- Der neue Fangkörper erfüllt die neueste Version der Sicherheitsnorm EVE-R44/04. Die energieabsorbierenden Materialien vermindern bei einem Frontalaufprall dabei die Kräfte,...
- Durch die optimierte Seitengeometrie der Seitenschutz-Komponenten kann das Hochleistungsmaterial Honey Comb V2 im Falle eines Seitenaufpralls seine Wirkung noch besser entfalten,...
Kiddy Kindersitz – Gruppe 3 (bis ca. 12 Jahre / 15-36 kg)
Auch dieser Autositz punktet mit Sicherheit und Komfort für Kinder zwischen 15-36 kg. Dafür sorgen nicht zuletzt die Isofix-Technik als auch eine höhen- und breitenverstellbare Rückenlehne sowie eine verstellbare Beinauflage. Auf bestmöglichen Seitenaufprallschutz wurde ebenso Wert gelegt wie auf beste Materialien – lt. Hersteller wurde für den Kopf- und Schulterbereich das „energieabsorbierendes Hochleistungsmaterial“ mit Namen „honey comb 2“ verwendet.
Kaufberatung für Kindersitze
Tipp: Wer mit dem Kind im Auto unterwegs ist, sollte auch auf einen guten Kinderbuggy nicht verzichten (hier die 3 besten Buggys im Vergleich). Für größere Kinder erweisen sich unterwegs Tretroller oder E-Scooter als hilfreiche Fortbewegungsmöglichkeit.
Kindersitzpflicht in Deutschland und Österreich
- Kindersitzpflicht in Deutschland: 1,50 m oder vollendetes 12. Lebensjahr
- Kindersitzpflicht in Österreich: Kinder bis 14 Jahre mit einer Körpergröße von unter 135 cm
Prüfnorm „I-Size“
Die wichtigste Neuerung bezüglich Sicherheit von Kindersitzen für das Kindesalter von 0-4 Jahren ist aber die Prüfnorm, die unter dem Namen „I-Size“ bekannt ist und unter der EU-Verordnung ECE R 129 seit 2013 mit „Phase 1“ in Kraft getreten ist.
„I-Size“ bzw. R 129 verspricht einen besseren Schutz des Kindes durch rückwärtsgerichtetes Mitfahren der Kinder im Auto bis zu einem Kindesalter von 15 Monaten (verpflichtend lt. R 129), darüber hinaus wird aber empfohlen alle Kinder bis zu einem Alter von ca. 4 Jahren bzw. 105 cm Körpergröße rückwärtsgerichtet im Auto mitfahren zu lassen.
Kindersitz-Normgruppen
Die Auswahl des Kindersitzes in richtiger Größe ist Voraussetzung, damit die Sicherheitsmerkmale eines Kindersitzes überhaupt zur Geltung kommen können.
Kindersitz-Größenrechner
Sitze nach der neuen „i-Size“-Norm (Phase 1) werden nach Körpergröße unterteilt, sie sind für Kinder zwischen 40 und 105 cm geeignet, Phase 2 für Kinder von 100 bis 150 cm.
Darüber hinaus gelten aktuell aber auch immer noch die Normgruppen, die nach Gewicht unterteilt werden:
Normgruppen für Kindersitze im Überblick
Gruppe | Empfohlenes Gewicht | Empfohlenes Alter | Empfohlene Körpergröße |
---|---|---|---|
Gruppe 0 | 0 – 10 kg | bis 1 Jahr | max. 75 cm |
0+ | 0 – 13 kg | bis 2 Jahre | max. 90 cm |
Gruppe I | 9 – 18 kg | 1 – 4,5 Jahre | 75 – 100 cm |
0/I (0+/I) | 0 – 18 kg | bis 5 Jahre | max. 100 cm |
Gruppe II | 15 – 25 kg | 3,5 – 7 Jahre | max. 125 cm |
I/II | 9 – 25 kg | 1 – 7 Jahre | 72 – 125 cm |
Gruppe III | 25 – 36 kg | 7 – 14 Jahre | max. 150 cm |
I/II/III | 9 – 36 kg | 1 – 14 Jahre | 75 – 150 cm |
II/III | 15 – 36 kg | 3,5 – 14 Jahre | 95 – 150 cm |
Kindersitze
- Empfehlenswerte Kindersitze bis 36 kg [Ratgeber]
- Die besten Reboarder Kindersitze [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Kindersitzerhöhungen [Ratgeber]
- Familienautos mit Platz für Reboarder
Kindersitz-Gruppen
- Die besten Kindersitze der Gruppe 0 (von 0 bis 1 Jahr)
- Die besten Kindersitze der Gruppe 1 (von 1 bis 4,5 Jahre)
- Die besten Kindersitze der Gruppe 2 (von 3,5 bis 7 Jahre)
- Die besten Kindersitze der Gruppe 3 (von 7 bis 12 Jahre)
Kindersitz-Hersteller
Babyschalen
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 21.03.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API