Inhaltsverzeichnis
Wir haben für diesen Ratgeber die Erkenntisse aus allen unseren Einzelbeiträgen zu verschiedenen Zelt-Arten und Zeltgrößen zusammengefasst. Etliche Modelle hatten wir über die letzten Jahre selbst im Test. Darüber hinaus haben wir mit Campern und Outdoor-Enthusiasten aus unserer Dad’s Life Community gesprochen. Informationen über Wasserdichtigkeit und Material haben wir bei Instituten und namhaften Zelt-Herstellern eingeholt.
Tipp: Eine Übersicht über die besten Camping-Schlafsäcke findest du hier übersichtlich aufbereitet.
Unsere Favoriten bei Campingzelten
Zelte in verschiedenen Größen und Ausführungen mit ausreichender Wassersäule: Hier eine Auswahl der beliebtesten Campingzelte. Auch bei Decathlon findet man übrigens eine große Auswahl an hochwertigen Campingzelten.
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Aufblasbares Zelt / Luftzelt
Aufblasbare Zelte sind ohne lästige Stangen und dank einer Luftpumpte schnell aufgebaut. Damit sind sie perfekt für den bequemen Campingurlaub am Campingplatz.
Ein 4-Mann-Familienzelt mit 6,5 m2 Liegefläche, das unter realen Bedingungen innerhalb 10 Minuten von einer Person fertig aufgestellt ist. Durch das Black-Gewebe ist eine 99%-ige Verdunkelung der Schlafkabine garantiert. Das Zelt ist nicht nur wasserdicht (laborgetestete 200 l Wasser pro Stunde pro m²) sondern auch windbeständig bis 60 km/h (Stärke 7).
Unser Fazit
Warum dieses Quechua-Zelt seit Jahren zu den beliebtesten Modellen zählt, können wir gut nachvollziehen: witterungsbeständig, ordentlich verarbeitet und ruckzuck aufgebaut. Auch die Verdunkelung ist top. Einzig der Vorbau könnte etwas größer sein.
Dieses hochwertige und aufblasbare Zelt von Kampa bietet Platz für bis zu 4 Personen. Das Zelt ist dank des aufblasbaren Luftgestänges nicht nur rasch aufgebaut, es bleibt dank der starken Abspannleinen auch sehr stabil. Eine Wassersäule von 10.000 mm (Boden) sorgt für einen trockenen Camping-Urlaub, auch bei starkem Regen.
Unser Fazit
Ein 4-Personen-Zelt, das nicht nur ausreichend Platz bietet, sondern insgesamt sehr hochwertig verarbeitet ist. Details wie Moskitonetz oder abgedunkelte Schlafkabine führen insgesamt zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Leider ist das Modell nicht immer kurzfristig lieferbar.
Mehr Auswahl an Luftzelten gibt’s hier…
Wurfzelt / Pop-up-Zelt
Auch Wurfzelte können besonders rasch aufgebaut werden. Sie sind aufgrund der geringen Stabilität aber nur für kurze Camping-Trips am Badesee oder Campingplatz, nicht aber für Trekking-Touren oder längere Campingurlaube geeignet.
Unser Fazit
Schönes Wurfzelt für Solo-Camper oder Ausflüge, bei denen schnelles Auf- und Abbauen wichtig ist. Die Stabilität und Wetterfestigkeit sind für den Preis ok. Größere Camper könnten bei den Maßen an ihre Grenzen stoßen.
Unser Fazit
Das „Quiki“ hat sich nicht nur aufgrund seines Namens auf Festivals bewährt. Sofort aufgebaut, überzeugt das Zelt mit guter Belüftung und Wasserbeständigkeit. Der Schlafbereich ist ausreichend für 2 Personen, wenngleich man sich nicht allzu viel Komfort erwarten darf.
Mehr Auswahl an Pop-up-Zelten gibt’s hier…
Steilwandzelt
Diese Zeltform bietet viel Platz und viel Raumhöhe, um auch aufrecht im Zelt stehen zu können. Somit die beste Wahl für den Familienurlaub am Campingplatz. Aufgrund der Konstruktion eher windanfällig und somit nicht für Wildcamper bzw. Trekking-Touren geeignet.
Unser Fazit
Das „Octagon“ punktet mit sehr viel Platz, hervorragender Verarbeitung und angenehmen Extras wie der Tür in Normalgröße. Aufgrund der Stehhöhe und der großzügigen Innenraum-Maße zählt das Coleman-Zelt unseres Wissens nach zu den Bestsellern bei großen Familien.
Unser Fazit
Das Zelt wurde von einem Vater unserer Community empfohlen, der vom „großen Innenraum und schnellen Aufbau“ schwärmt. Kleiner Kritikpunkt von anderen Nutzern: bei Starkregen kann Wasser an der Türöffnung eindringen. Hier also aufpassen und gegebenenfalls mit einer Plane nachrüsten.
Mehr Auswahl an Steilwandzelten gibt’s hier…
Tunnelzelt
Tunnelzelte bieten viel Platz und sind windsicherer als etwa ein Steilwandzelt – sofern das Tunnelzelt in Windrichtung aufgebaut wird. Für Campingplätze eine sehr gute Wahl, für Trekking-Touren nur bei windarmen Plätzen.
Unser Fazit
Das „Coastline 3 Plus“ überzeugt im Vergleich mit anderen Modellen vor allem durch das geräumige Vorzelt. Hier findet man viel Stauraum für Spielsachen oder Sportgeräte. Die Wasserdichtigkeit der Schlafkabine können wir bestätigen.
Dieses Familienzelt bietet ausreichend Platz für bis zu 6 Personen, mit über 24 m² Fläche (13 m² als Wohn und Schlafraum) und einer Stehhöhe von 210 cm. Es verfügt über eine flexible Raumaufteilung mit einer teilbaren Schlafkabine, drei Eingängen mit Moskitonetzen und mehreren Fenstern für optimale Belüftung und Licht. Die hohe Wassersäule von 5.000 mm und robuste Fiberglasstangen sorgen für Stabilität und Wetterschutz – auch bei äußerst widrigen Bedingungen. Praktische Extras wie Organizer-Taschen, Lampenhaken und eine wettergeschützte Kabelöffnung erhöhen den Komfort beim Familienurlaub.
Unser Fazit
Das „Gotland 6“ ist ein regenfestes und geräumiges Zelt, ideal für die ganze Familie am Campingplatz (oder die besten Freunde auf dem Festival-Gelände). Der Boden könnte unserer Meinung nach etwas dicker sein, insgesamt bietet das Zelt aber ausreichend Platz und Komfort.
Mehr Auswahl an Tunnelzelten gibt’s hier…
Kuppelzelt
Das Kuppelzelt ist freistehend und aufgrund der Konstruktion sehr windstabil. Deshalb ist es das Zelt der Wahl für Abenteuer-Camper in der Wildnis.
Unser Fazit
Das Zelt ist vergleichsweise einfach aufzubauen und bietet überraschend viel Platz. Besonders gut gefällt uns die optionale „Dark“-Variante, die für höheren Schlafkomfort bei Helligkeit sorgt. Gutes Zelt für kleine Geldbörsen.
4-Personen-Kuppelzelt "Cetona"
your GEAR
Dieses Kuppelzelt für 4 Personen beeindruckt mit Stehhöhe und einem 3,1 m² großen Vorraum. Es verfügt über zwei Eingänge (Front und Seite), eine dunkle Schlafkabine für besseren Schlafkomfort und einen wasserdichten Boden in Wannenform. Das Außenzelt bietet eine Wassersäule von 3000 mm, getapte Nähte sowie eine wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung. Drei Dauerventilationen und Moskitonetze an den Öffnungen sorgen für ein gutes Klima im Zelt.
Unser Fazit
Wir können dieses Zelt für Einsteiger empfehlen: ordentlich verarbeitet, geräumig, wetterfest und ein vernünftiger Preis. Der Auf- und noch mehr der Abbau kann am Anfang etwas schwierig sein. Mit etwas Übung stellt das aber kein Problem mehr dar.
Mehr Auswahl an Kuppelzelten gibt´s hier…
Trekkingzelt
Bei Trekkingzelten handelt sich um Zelte, bei denen auf ein besonders geringes Gewicht geachtet wird, damit das Zelt auch auf längeren Trekking-Touren nicht zur Last fällt.
Unser Fazit
Das „Trek It Easy“ hat uns durch sein geringes Gewicht, das kleine Packmaß und den schnellen Aufbau überzeugt. In unseren Augen eine ideale Wahl für Trekkingtouren, Radreisen und Backpacking – vor allem, wenn das Wetter mal nicht mitspielen sollte.
Unser Fazit
Ein hochwertiges Tunnelzelt für ambitionierte Trekkingtouren. Das Jack Wolfskin „North Timer“ ist leicht, robust und erstaunlich wetterfest. Wir empfehlen es für alle, die auch bei härteren Bedingungen zelten gehen wollen.
Mehr Auswahl an Trekkingzelten gibt’s hier…
Geodätenzelt
Bei schwierigen Untergründen wie Sand, Fels oder Schnee ist ein Geodätenzelt die sicherste Wahl. Aufgrund der Bauart gilt es als extrem wetter- und sturmfest.
Unser Fazit
Das „Falcon 2“ ist ideal für Bergtouren und mehrtägige Outdoor-Abenteuer bei anspruchsvollen Wetterbedingungen. Größere Personen über 185 cm können an die Innenwände stoßen, dennoch bietet es Solo-Nutzern viel Komfort. Für zwei Personen bleibt es funktional und gut nutzbar.
Unser Fazit
Am „Venture“-Zelt haben uns Materialqualität und die smarte Konstruktion überzeugt. Aber auch aufgrund des Wechsel-Kundenservices können wir dieses gute Geodätzelt nur empfehlen.
Vorzelte für Zelte und Wohnwägen
So schön der Wohnwagen oder das Wohnmobil auch ist: bei Schlechtwetter weiß man ein Vorzelt zu schätzen. Wenn es groß genug ist, kann man schließlich geschützt an der frischen Luft sitzen.
Unser Fazit
Genügend Platz, stabil und dicht auch bei schlechtem Wetter – das qeedo-Zelt bietet viel für vergleichsweise wenig Geld. Der Aufbau kann beim ersten Mal noch länger dauern, danach aber recht einfach zu handhaben. Achtung: Seitenfenster nicht abdeckbar.
Unser Fazit
Ideales Zelt für Kurzurlaube. Schnell und einfach aufgebaut, bietet es dennoch ausreichend Schutz. Im Vergleich zu anderen Vorzelten bietet das „Pampero“ auch eine Moskitonetztür – ergo gibt es genug frische Luft ohne Überraschungen!
Mehr Auswahl an Vorzelten gibt’s hier…
Weitere gute Zelte nach Größe geordnet
1-Mann-Zelt
Wer mal Zeit für sich braucht (Papas zum Beispiel) und einen Kurztrip übers Wochenende plant, der kann auf ein Zelt für 1 Person zurückgreifen. Hier sollte man aber auch immer genügend Platz für Gepäck oder Ausrüstung mitplanen.
Unser Fazit
Preis-Leistungs-Tipp: Das Bessport-Zelt bietet für Einzelreisende eine hervorragende Balance zwischen Komfort und Funktionalität: schnell auf- und abgebaut, wetterfest und leicht zu transportieren. Empfehlenswert für alle, die nicht bei extremen Bedingungen campieren.
Unser Fazit
Schönes Wurfzelt für Solo-Camper oder Ausflüge, bei denen schnelles Auf- und Abbauen wichtig ist. Die Stabilität und Wetterfestigkeit sind für den Preis ok. Größere Camper könnten bei den Maßen an ihre Grenzen stoßen.
Mehr Auswahl für 1-Mann-Zelte gibt´s hier…
2-Mann-Zelt
Sind die Kinder am Wochenende bei Oma und Opa, können Mama und Papa in einem Zelt für 2 Personen eine gemütliche Zeit verbringen. Aber auch für den Trip mit einem Sprössling eignen sich diese Zelte sehr gut.
Unser Fazit
Das „Cloud-Up 2“ wird uns von den Mitgliedern unserer Dad’s Life-Community immer wieder auf die Frage nach dem besten 2-Mann-Zelt genannt. Schneller Aufbau, Top-Materialien, gute Belüftung – hier stimmt sehr viel. Aufpassen sollte man nur auf ausreichende Abspannung der Seitenwände.
Unser Fazit
Dieses Zelt hat uns mit seiner Wetterbeständigkeit, die es nachweislich auch bei starkem Wind und Regen trocken hält, beeindruckt. Durch das geringe Gewicht eignet es sich ideal für Road-Trips jeder Art und wer eng zusammenkuschelt, findet genug Platz für zwei Erwachsene und ein Kind.
Mehr Auswahl an 2-Mann-Zelten gibt’s hier…
3-Mann-Zelt
Für eine dreiköpfige Familie sind Zelte für 3 Personen ideal, da dort im Normalfall alle Familienmitglieder Platz haben. Wer drei Erwachsene unterzubringen hat, muss genau auf die Dimensionen achten.
Unser Fazit
Für jeden, der ein leicht zu handhabendes und wetterfestes Zelt sucht, können wir dieses Modell nur empfehlen. Der schnelle Aufbau, das smarte Design und die hohe Materialqualität rechtfertigen auch den im Vergleich zu anderen 3-Personen-Zelten etwas höheren Preis.
Unser Fazit
Eine ideale Zelt-Option für Pärchen mit Kind, die über keinerlei Camping-Erfahrung verfügen müssen. Das Modell von Lumaland ist schnell aufgebaut und hat die Mitglieder unserer Dad’s Life Community vor allem durch die durchdachten Features überzeugt.
Mehr Auswahl an 3-Mann-Zelten gibt’s hier…
4-Personen-Zelt
Sollen einmal mehr Personen oder im Idealfall die ganze Familie im Zelt Platz finden müssen, eignet sich ein 4-Mann-Zelt gut. Aber aufpassen: Bei kompakten Modellen gehen sich die vier Personen nur aus, wenn zwei davon Kinder sind.
Dieses hochwertige und aufblasbare Zelt von Kampa bietet Platz für bis zu 4 Personen. Das Zelt ist dank des aufblasbaren Luftgestänges nicht nur rasch aufgebaut, es bleibt dank der starken Abspannleinen auch sehr stabil. Eine Wassersäule von 10.000 mm (Boden) sorgt für einen trockenen Camping-Urlaub, auch bei starkem Regen.
Unser Fazit
Ein 4-Personen-Zelt, das nicht nur ausreichend Platz bietet, sondern insgesamt sehr hochwertig verarbeitet ist. Details wie Moskitonetz oder abgedunkelte Schlafkabine führen insgesamt zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Leider ist das Modell nicht immer kurzfristig lieferbar.
Unser Fazit
Dieses Zelt ist unserer Meinung nach ideal für Gelegenheitscamper. Es lässt sich leicht aufbauen und bietet ausreichend Platz für eine Familie oder eine kleine Gruppe. Die Verarbeitung könnte an einigen Stellen stabiler sein, insbesondere bei den Aufhängungen des Innenzeltes.
Mehr Auswahl an 4-Personen-Zelten gibt’s hier…
6-Personen-Zelt
Zelte für 6 Personen bieten auch größeren Familien genügend Platz. Dabei sind zumeist eine oder zwei Schlafkabinen von einem allgemeinen Bereich getrennt.
Familienzelt für 6 Personen "Dolomiti 6"
Grand Canyon
Bei diesem Familienzelt handelt sich um ein klassisches Stangenzelt, das vom Hersteller für bis zu 6 Personen empfohlen wird. In der Praxis empfehlen wir aber eher eine Belegung mit 4-5 Personen. Im Vergleich zu einem aufblasbaren Luftzelt dauert der Aufbau etwas länger (etwa 60 Minuten mit 2 Personen), in punkto Qualität steht dieses Modell aber anderen Zelten in nichts nach. Die Wassersäule: 3.000 mm (Außenzelt) bzw. 4.000 (Boden). Pluspunkt: die abgedunkelte Schlafkabine. Wir haben dieses Zelt ausführlich getestet.
Unser Fazit
Ein robustes und hochwertiges Familienzelt, das wir für 4 bis 5 Personen empfehlen können. Der Aufbau dauert im Vergleich zu einem Luftzelt etwas länger. Dennoch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Outwell Denver 6 ist ein geräumiges Tunnelzelt für bis zu sechs Personen und überzeugt mit besonders robustem PowerTec-Gestänge, das auch starkem Wind zuverlässig standhält. Der großzügige Wohnbereich bietet dank des warm getönten Außenzeltdaches angenehmes Tageslicht, während praktische Details wie leuchtende Gestängespitzen, Netzpanels an Türen und eine flexible Vorderwand mit Vordach den Komfort deutlich erhöhen. Das Zelt punktet zusätzlich durch gute Belüftungsmöglichkeiten und mehrere Zugänge, wodurch es vielseitig einsetzbar ist.
Unser Fazit
In unseren Augen ein gutes Familienzelt, das sich besonders für längere Campingurlaube mit wechselhaften Wetterbedingungen eignet. Durch das stabile Gestängesystem steht es auch bei starkem Wind sicher und bietet im Inneren hohen Komfort.
Mehr Auswahl an 6-Personen-Zelten gibt’s hier…
8-Personen-Zelt
Für Großfamilien oder zwei vierköpfige Familien gibt es die Möglichkeit von 8-Mann-Zelten. Diese sind in der Regel in mehrere Räume unterteilt.
Unser Fazit
Das Skandika „Montana“ ist unserer Ansicht nach ein gut verarbeitetes Familienzelt und eignet sich gut für den Sommerurlaub. Einige konstruktionsbedingte Schwachstellen wie die Bodenschürzen und Öffnungen bei den Stangen können Mücken durchlassen. Insgesamt geräumig und wetterfest.
Unser Fazit
Das Coleman „Octagon 8“ hat uns durch seinen einfachen Aufbau sowie die großzügige Raumaufteilung überzeugt. Stabilität und Wasserdichtigkeit konnten wir bei schlechtem Wetter mit starkem Regen selbst testen. Auch die Belüftung funktioniert gut.
Mehr Auswahl an 8-Personen-Zelten gibt’s hier…
Darauf musst du bei einem Campingzelt achten
Ob für den Familienurlaub am Campingplatz, Trekking-Ausflug oder zum Wildcampen in der Natur: Campingzelte gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Jeder Zelttyp bietet seine Vor- aber auch Nachteile, nicht jedes Zelt ist also für jeden Einsatzzweck geeignet. Steilwandzelte oder Tunnelzelte bieten beispielsweise viel Platz und Raumhöhe, sind aber nicht freistehend und eher windanfällig.
In großer Ausführung sind sie somit als Familienzelte für den Urlaub auf einem Campingplatz geeignet, aber weniger für Trekking-Touren oder zum Wildcampen. Hier sind Kuppelzelte oder Geodät-Zelte die bessere Wahl: Sie sind freistehend und sehr (wind-)stabil, bieten aufgrund der Bauform aber weniger Raumhöhe. Generell ist auch die Wasserdichtigkeit[1] ein wichtiges Kaufkriterium, um beim Campen trocken zu bleiben. Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA)[2] empfiehlt dahingehend Wassersäule-Werte von zumindest 1.500 mm für Oberzelte bzw. 2.000 mm für Zeltböden. Noch besser ist eine Wassersäule[3] von mindestens 3.000 Millimeter.
Checkliste
- Varianten: Bei Campingzelten gibt es für jeden Einsatzzweck das richtige Zelt. Dementsprechend sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen, wo das Zelt hauptsächlich zum Einsatz kommt.
- Für gemütliche Urlaube auf dem Campingplatz sind Steilwandzelte die beste Wahl. Die Raumnutzung ist aufgrund der Konstruktion perfekt, sie bieten also viel Platz und Raumhöhe. Allerdings sind sie eher windanfällig, weshalb sie eher nicht für Trekking-Touren eingesetzt wird.
- Auch Tunnelzelte bieten ein sehr gutes Platzangebot und sind windfest, wenn sie richtig (in Windrichtung) aufgestellt werden.
- Wer sich nicht mit Gestänge und Aufbau herumschlagen will: Aufblasbare Luftzelte oder auch Wurfzelte lassen sich besonders schnell aufstellen und sind somit besonders bequeme Zelt-Varianten, die es vom kleinen 2-Mann-Zelt bis hin zum großen Familienzelt gibt. In puncto Stabilität muss man bei den meisten Modellen aber Abstriche machen.
- Für Trekking-Touren, bei denen auf schwierigem Untergrund wie Sand oder Fels gecampt wird, sind Kuppelzelte die bessere Wahl. Sie können freistehend und stabil ohne dem Einsatz von Heringen aufgebaut werden und sind im Optimalfall nicht schwerer als 2-3 kg. Die 2 bis 3 verbauten Gestänge verlaufen diagonal zur Grundfläche und kreuzen sich an der Zeltspitze – perfekt für eine hohe Windstabilität. Kuppelzelte bieten allerdings eine geringere Raumhöhe, aufrecht Stehen ist meist nicht möglich.
- Übertroffen in puncto Stabilität wird das Kuppelzelt nur vom Geodäten-Zelt, das für „Extrem-Camper“ bei schwierigen äußeren Bedingungen empfohlen wird. Durch die drei oder mehr Gestängebögen mit mindestens zwei Kreuzpunkten wird eine extrem gute Windstabilität erreicht. Somit ist das Geodäten-Zelt die sturmsichere Zeltform. Nachteil: Aufgrund der zusätzlichen Gestänge ist diese Zeltform schwerer und langwieriger im Aufbau.
- Größe: Bei Kuppelzelten stößt man größenmäßig schnell an Grenzen – da hat man mit Tunnelzelten deutlich mehr Spielraum. Vom kuscheligen Zelt für 1 bis 2 Leute bis zum riesigen Familienzelt für 8 oder mehr Personen, ist hier meist alles im Angebot. Pro Person sollte man jedoch mindestens 60 cm Breite einkalkulieren, damit man’s gemütlich hat – je mehr Platz, desto besser.
- Aufteilung: Viele Campingzelte können in mehrere Räume unterteilt werden. In der einfachsten Version kann das ein Schlaf- und Wohnbereich sein. Bei größeren Modellen gibt es mehrere Schlafabteile und Räume zum Entspannen oder für die Unterbringung von Gepäck. Familien mit 4 oder mehr Mitgliedern können so sogar ein wenig Privatsphäre im Zelt genießen.
- Material: Entscheidend ist ein robustes, wasserdichtes Material[1] wie Polyester oder Nylon. Minderwertige Stoffe können Wassereinbrüche begünstigen und die Lebensdauer des Zeltes verringern. Die meisten modernen Zelte bestehen aber ohnehin aus Kunstfasern, das heißt eine gewisse Grundqualität ist in der Regel bei jedem Modell gegeben.
- Wassersäule: Bei Polyesterzelten gibt die sogenannte Wassersäule[3] an, welchem Wasserdruck das Außenmaterial des Zeltes standhält, bevor Feuchtigkeit durch die Außenhaut eindringt. Empfohlen werden von der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA)[2] Wassersäule-Werte von zumindest 1.500 mm für Oberzelte bzw. 2.000 mm für Zeltböden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt ein Zelt mit 3.000 mm Wassersäule oder mehr.
Häufige Fragen
– Das Material sollte robust und vor allem wasserdicht sein, damit es im Zelt auch trocken bleibt. Empfohlen wird eine Wassersäule von mindestens 3.000 Millimeter.
– Ebenfalls entscheidend: Die Größe. Je nachdem, wie viele Personen im Campingzelt Platz finden sollen, sollte das Campingzelt ausgewählt werden. Größere Modelle bieten oft auch mehrere Räume an, was für etwas Privatsphäre im Zelt sorgt.
– Ausreichend Belüftungsmöglichkeiten sind notwendig, damit es im Zelt nicht stickig wird und es zu keiner Kondenswasserbildung kommt.
Im Vorfeld muss geklärt werden, für wie viele Personen das Zelt sein soll und wie oft es verwendet wird. Denn der Aufbau eines Tunnelzeltes ist etwas aufwändiger. Daher empfehlen sich Tunnelzelte vor allem dann, wenn man sie lange an der gleichen Stelle aufschlägt. Für Wanderungen mit ein oder zwei Übernachtungen sind leichtere Modelle mit kleinem Packmaß ideal, während bei längeren Campingaufenthalten größere Zelte mit mehr Stauraum und Komfort bevorzugt werden sollten.
Hochwertige Campingzelte sind oft aus Kunstfasern gefertigt, da diese besonders reiß- und wetterfest sowie extrem langlebig sind. Sie bieten daher besseren Schutz vor Regen und Wind. Minderwertige Modelle können Wassereinbruch, mangelnde Belüftung und instabile Gestänge aufweisen.
– Vaude
– Jack Wolfskin
– Skandika
– Coleman
Campingzelte eignen sich für Campingurlaube mit Familie oder Freunden, Outdoor-Abenteuer und längere Aufenthalte in der Natur. Man sollte das Zelt aber unbedingt nach dem jeweiligen Einsatzort auswählen. Denn für Campingplätze sind beispielsweise andere Modelle geeignet als beim Wildcampen oder bei Trekkingtouren.
Mehr zu Campingzelten
Quellen
- Wikipedia: Was ist die Wasserdichtigkeit? [1]
- Wikipedia: Welche Wassersäule ist empfehlenswert? [2]
- Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA): Hier geht’s zur Website [3]
Änderungsprotokoll
- 25.07.2025: Zwei Zelte nach negativen Rückmeldungen bzw. mangelnder Verfügbarkeit aus dem Ratgeber entfernt.
- 13.04.2025: Neue Geodäten-Zelte hinzugefügt.
- 28.08.2024: Liste der besten Campingzelte überarbeitet.
- 05.07.2023: FAQs und Quellen hinzugefügt, Checkliste ergänzt.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 17.08.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.