Inhaltsverzeichnis
Als Camping-begeisterte Väter machen wir seit Jahren Outdoor-Urlaube und konnten so einiges an Schlafsack-Expertise gewinnen. Darüber hinaus haben wir auch unsere Dad’s Life Community gefragt, welche Daunen- und Winterschlafsäcke empfehlenswert sind. Details zur DIN-Norm sowie zu Isolationsgraden und Materialien haben wir auf Fach-Seiten und Camping-Foren recherchiert.
Tipp: Eine Übersicht über die besten Isomatten für den Campingurlaub findest du hier.
Unsere Favoriten für Camping-Schlafsäcke
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Daunenschlafsack
Daunenschlafsäcke bieten eine hervorragende Isolierung bei geringem Gewicht, sollten aber trocken gehalten werden, um das Verklumpen der Daunen zu verhindern.
Unser Fazit
Für unter 100 € ist dieser Schlafsack erstaunlich gut verarbeitet und sehr warm – eher für Temperaturen um den Gefrierpunkt. Das Außenmaterial wirkt auf uns etwas plastikartig, ist aber wasserdicht und erfüllt seinen Zweck. Tipp: Mit Inlett kombinieren, um die Haptik zu verbessern.
Unser Fazit
Der Schlafsack überzeugt mit seinem Gewicht-Leistungs-Verhältnis. Ideal für Frühling, Herbst oder leichte Winternächte beim Trekking. Uns gefällt auch die Möglichkeit, ihn als Decke zu nutzen. Beim Lüften verliert er vereinzelt Daunen – was typisch für diese Art Füllung ist.
Unser Fazit
Ein solider Daunenschlafsack für alle, denen Tierwohl wichtig ist. Komfort und Verarbeitung sind ok, einzig den nicht bis zum Boden gehenden Reißverschluss empfinden manche Camper unserer Community als störend.
Deckenschlafsack
Deckenschlafsäcke lassen sich so öffnen, dass sie als rechteckige Decken genutzt werden können. Sie sind eher für sommerliche Temperaturen geeignet.
Unser Fazit
Schöner Schlafsack, der dank der Reißverschlüsse zusätzliche Bewegungsfreiheit garantiert. Für gelegentliche Sommernächte oder Festivalbesuche ist er mehr als ausreichend. Wer aber bei Temperaturen unter 8 °C draußen schläft, sollte lieber zu einem besser isolierten Modell greifen.
Unser Fazit
Günstige Lösung für warme Sommernächte, spontane Trips oder Festivalwochenenden. Der Schlafsack ist komfortabel, leicht und gut zu verstauen. Eine allzu lange Lebensdauer darf man laut Erfahrungen aus unserer Community aber nicht erwarten.
Hüttenschlafsack
Ein Hüttenschlafsack ist eine leichte, dünne Variante eines Schlafsacks, der speziell für Übernachtungen in Berghütten oder Hostels entwickelt wurde. Er dient als hygienische Zwischenschicht zwischen dem Schläfer und der zur Verfügung gestellten Bettwäsche, um sowohl Komfort als auch Sauberkeit zu gewährleisten.
Unser Fazit
Bei diesem Hüttenschlafsack passt in unseren Augen alles: niedriges Gewicht, kleines Packmaß und gute Verarbeitung. Für Hüttentouren, Backpacking oder auch Festivals können wir ihn daher empfehlen.
Unser Fazit
Für Minimalgepäck und hygienisch sensible Umgebungen ist dieser Hüttenschlafsack top. Das Material fühlt sich angenehm an, bleibt trocken und ist pflegeleicht. Was uns ein wenig gestört hat: Die Verpackung ist sehr knapp bemessen – das Verstauen braucht etwas Geduld.
Kinderschlafsack
Ein Kinderschlafsack ist ein speziell für Kinder gemachter Schlafsack, bei dem zum Teil andere Kriterien entscheidend sind. So sind etwa mitwachsende Modelle für regelmäßige Camper von Vorteil.
Kinder Schlafsack "Fjell Dreamer II"
Trollkids
Ein funktionaler Kinderschlafsack mit weichem Microfasergewebe und regulierbarer Konturkapuze, der dank eines Reißverschlusses um 30 cm verlängert werden kann und somit „mitwächst“. Er ist somit für Kinder zwischen 130 und 170 cm Körpergröße geeignet – also ab etwa 8 Jahren. Geringes Packmaß mit 23 x 25 cm.
Insgesamt ein extra warmer Camping-Schlafsack für Kinder in sehr guter Qualität.
Unser Fazit
Ein Schlafsack, der in der Größe mitwächst und somit für Kinder ab etwa 8 Jahren für mehrere Jahre passt. Hält auch bei Temperaturen knapp über 0 Grad warm. Somit für „echte“ Camper-Familien geeignet.
Unser Fazit
Der „Sorgenfresser“-Schlafsack gefällt uns wegen der guten Verarbeitung und dem schönen Design. Aber auch der Schlafkomfort passt – und das in einem weiten Temperaturbereich. Die kleine Tasche, die beim Überwinden von Sorgen oder Verstecken von wichtigen Dingen helfen kann, finden wir nett. Das Rascheln eher weniger.
Mehr Auswahl an Kinderschlafsäcken gibt’s hier…
Winterschlafsack
Ein Winterschlafsack ist ein speziell konzipierter Schlafsack mit verstärkter Isolierung, der darauf ausgelegt ist, bei niedrigen Temperaturen, oft unter dem Gefrierpunkt, optimalen Schutz und Wärme zu bieten.
Unser Fazit
Für Touren bis etwa 0 °C ist der Schlafsack solide – besonders für Einsteiger bzw. preisbewusste Camper. Die Isolationsleistung überzeugt, die Verarbeitung ist für den Preis absolut okay, einzig der Reißverschluss klemmt gelegentlich.
Unser Fazit
Ein zuverlässiger Winterschlafsack für Outdoor-Abenteuer bei Frost. Der großzügige Schnitt und das angenehme Innenmaterial bieten hohen Komfort – auch für Seitenschläfer oder große Personen. Achtung: Das Packmaß könnte unserer Erfahrung nach für Motorradfahrer zu groß sein.
Sommerschlafsack
Ein Sommerschlafsack ermöglicht mit seiner dünneren Füllung und atmungsaktiven Materialien eine angenehme Nachtruhe, ohne dass der Camper ins Schwitzen gerät. Die Modelle können aber auch für indoor eine gute Wahl sein.
Unser Fazit
Ein durchdachtes Leichtgewicht für alle, die wenig Gepäck tragen möchten. Verarbeitung, Wärmeleistung und Komfort stimmen unserer Erfahrung nach – selbst bei kühleren Nächten. Aufpassen: Für größere oder kräftigere Personen könnte er allerdings zu schmal sein.
Unser Fazit
Ein praktischer Schlafsack für Trekking, Fahrradtouren und Hüttenübernachtungen. Leicht, angenehm auf der Haut und gut verarbeitet – für den Preis finden wir ihn überzeugend.
Doppelschlafsack
Ein Doppelschlafsack ist ein extra großer Schlafsack, der ausreichend Platz für zwei Personen bietet und somit ideal für Paare oder Familien ist. Voraussetzung: Man will so eng aneinander schlafen.
Unser Fazit
Der Schlafsack überzeugt mit kuscheligem Innenmaterial, guter Wärmeleistung und viel Platz. Außenmaterial und Reißverschlüsse sind unserer Ansicht nach etwas einfach gehalten, aber zweckmäßig. Ideal, wenn Papa und Mama gemeinsam campen.
Unser Fazit
Für Paare mit durchschnittlicher Körpergröße ist der Schlafsack angenehm geräumig und warm genug für frische Nächte im Frühjahr oder Herbst. Verarbeitung und Material sind okay, besonders angesichts des Preises. Für größere und beleibtere Camper raten wir eher zu Alternativen.
Bestseller: Schlafsack
Wir haben die beliebtesten Camping-Schlafsäcke inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Camping-Schlafsack achten
Wenn am Abend nach einem langen Urlaubstag im Campingzelt Ruhe einkehrt, freut sich der müde Camper auf seinen (hoffentlich) geliebten Schlafsack[1]. Im Idealfall ist dieser gemeinsam mit der passenden Isomatte bequem, bietet die ideale Wohlfühltemperatur und braucht nicht zu viel Platz, wenn er eingepackt wird. Grundsätzlich gibt es für jeden Anwendungsfall den passenden Schlafsack: Vom schlichten Deckenschlafsack, der in lauen Sommernächten der perfekte Begleiter ist, bis hin zum Profi-Mumienschlafsack für die nächste Gipfelexpedition am Himalaya – oder vielleicht doch nur auf dem Hügel im Nachbardorf.
Dementsprechend gut sollte man sich vorher überlegen, wo und bei welchen Temperaturen der Schlafsack zum Einsatz kommen soll. Ein minderwertiges Modell kann nämlich unangenehme Folgen haben. Schlafsäcke mit schlechter Isolierung können zu unangenehmen Nächten und sogar zu Unterkühlung führen. Am besten orientiert man sich am „Komfortbereich“ (T comf).[2] Für die richtige Wohlfühltemperatur ist auch das Material entscheidend: Hierbei kann man zwischen Daune[3] und Kunstfaser[4] wählen.
Checkliste
- Arten: Bei Schlafsäcken wird hauptsächlich zwischen Mumien– und Deckenschlafsäcken unterschieden. Mumienschlafsäcke fallen deutlich enger aus und lassen bewusst wenig Luft zwischen Schlafsack und Camper. Sie eignen sich dadurch meist auch für niedrigere Temperaturen. Deckenschlafsäcke bieten mehr Platz und Bewegungsfreiheit, empfehlen sich allerdings nur für wärmere Bedingungen. Wer mit seinem Kind oder dem Partner lieber unter einer Decke stecken möchte, der kann einen Doppelschlafsack verwenden. Sie sind entweder speziell als solche erhältlich oder man nimmt zwei Deckenschlafsäcke, die sich koppeln lassen.
- Material: Der entscheidende Faktor beim Thema Material ist die Füllung. Dort besteht meist die Wahl zwischen Daunen, Kunstfasern und Wolle. Daunenschlafsäcke sind leichter und haben ein kleineres Packmaß, benötigen aber besondere Pflege und sollten trocken gehalten werden. Kunstfaserschlafsäcke sind in der Regel etwas schwerer und voluminöser, nehmen aber weniger Feuchtigkeit auf, was sie ideal für nasse Umgebungen macht. Wollschlafsäcke sind noch recht selten, sie verbinden jedoch die Vorteile der beiden anderen Varianten.
- Temperatur: Bei der Auswahl des passenden Schlafsacks spielt die Komforttemperatur eine entscheidende Rolle. Dabei sind die Temperaturangaben bei Erwachsenen-Schlafsäcken genormt und in „Komfort-, Limit- und Extrembereich“ unterteilt (EU-Norm EN 13537 bzw. der deutschen Norm DIN 7943).[5] Erwachsene orientieren sich am besten am „Komfortbereich“ (T comf). Grundsätzlich gibt diese Einteilung an, bei welcher Temperatur die meisten Camper im jeweiligen Schlafsack komfortabel schlafen können. Zu einem gewissen Grad muss man sich dabei auch selbst einschätzen können. Je nachdem wie schnell es einem beim Schlafen zu warm oder zu kalt wird, sollte man die passende Komforttemperatur auswählen.
- Pflege & Lagerung: Ein Schlafsack, der schwierig zu reinigen oder zu lagern ist, kann schnell an Qualität verlieren. Ein guter Schlafsack sollte leicht zu reinigen sein. In puncto Lagerung sollte er am besten offen hängend oder liegend gelagert werden. Viele Schlafsäcke werden mit einem extra Lagerungssack aus atmungsaktivem Material geliefert, der problemlos für die Lagerung genutzt werden kann.
- Nachhaltigkeit: Ein Schlafsack aus umweltschädlichen Materialien oder unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt, kann negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Es ist daher empfehlenswert, nachhaltig produzierte Schlafsäcke zu wählen. Gerade bei Daunenschlafsäcken sollte man darauf achten, dass sie mit dem RDS-Label[6] zertifiziert sind.
Häufige Fragen
– Kunstfaserschlafsäcke sind besser für feuchte Umgebungen geeignet, da sie Feuchtigkeit besser verkraften. Daunenschlafsäcke hingegen bieten eine hervorragende Isolierung bei geringem Gewicht, sollten aber trocken gehalten werden, um Verklumpen der Daunen zu vermeiden.
– Deckenschlafsäcke, die sich als rechteckige Decken öffnen lassen, sind eher für sommerliche Temperaturen geeignet. Mumienschlafsäcke sind der Körperform stark angepasst und sorgen für eine gute Wärmeisolierung bei winterlichen Temperaturen.
– Ein zu schwerer und sperriger Schlafsack kann die Mobilität einschränken. Daher sollte ein Schlafsack gewählt werden, der leicht und kompakt genug ist, um ihn bequem zu tragen und zu verstauen.
Die Auswahl hängt von den geplanten Aktivitäten ab. Für Wanderungen und Trekkingtouren empfiehlt sich ein leichter und kompakter Schlafsack. Für Camping oder bei kalten Bedingungen sollte ein wärmerer Schlafsack in Betracht gezogen werden, der dann aber möglicherweise schwerer ist.
Ein hochwertiger Schlafsack ist aus einem widerstandsfähigen und atmungsaktiven Material, das für eine gute Isolierung sorgt. Minderwertige Schlafsäcke können hingegen schlecht isoliert sein und aus Materialien bestehen, die schnell verschleißen. Bei Daunenschlafsäcken ist auch die RDS-Zertifizierung ein Gütesiegel, das für eine faire und nachhaltige Produktion steht.
– Deuter
– Vaude
– The North Face
– Mammut
Ein Schlafsack ist für jeden nützlich, der im Freien übernachten möchte, sei es beim Camping, Wandern, Trekking oder auf Festivals. Er bietet Wärme und Schutz und trägt zu einem angenehmen Schlaf bei.
Für tiefe Temperaturen ist ein Schlafsack mit einer niedrigen Komforttemperatur[2], in der Regel unter 0 Grad Celsius, zu empfehlen. Die DIN EN 13537[5] wird als Norm dafür herangezogen.
Ob ein Schlafsack maschinenwaschbar ist, hängt vom spezifischen Modell und Material ab. Es ist wichtig, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, um die Lebensdauer des Schlafsacks zu verlängern.
Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcke eignen sich für den Einsatz vom Frühjahr bis zum Herbst. Sommerschlafsäcke sind für die warme Jahreszeit und Winterschlafsäcke für extrem kalte Umgebungen konzipiert. Es ist wichtig, den Schlafsack entsprechend der erwarteten Witterungs- und Temperaturbedingungen auszuwählen.
Mehr zu Schlafsäcken
Quellen
- Wikipedia: Schlafsack [1]
- Bergfreunde: Temperaturangaben bei Schlafsäcken [2]
- Wikipedia: Daune [3]
- Wikipedia: Kunstfaser [4]
- DIN: Norm für Schlafsäcke [5]
- Ecocert: RDS-Zertifizierung [6]
Änderungsprotokoll
- 21.04.2025: Neue Schlafsäcke 2025 recherchiert und Empfehlungen aus unserer Community berücksichtigt.
- 17.10.2024: Zwei gute Schlafsäcke für kalte Temperaturen und Winter-Camping hinzugefügt.
- 21.03.2024: Ratgeber um Informationen zu Kinderschlafsäcken und Doppelschlafsäcken erweitert.
- 15.05.2023: FAQs und Quellen hinzugefügt, Checkliste ergänzt.
Campingplätze für Familien
- Die besten Glamping-Plätze für Familien [Ratgeber]
- Familienfreundliche Campingplätze in Italien
- Familienfreundliche Campingplätze in Kroatien
- Familienfreundliche Campingplätze in Deutschland
- Familienfreundliche Campingplätze in Österreich
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 18.05.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.