Inhaltsverzeichnis
Jeder See ein potenzielles Hotel, jeder Berg ein Spielplatz. Wohnmobile sind perfekt für Familien, die einen etwas anderen Urlaub abseits vom Pauschaltourismus verbringen wollen. Für Kinder ist Camping ein Abenteuer und Eltern können die Freiheit genießen, die ihnen ein Camper bietet.
Doch die Auswahl des richtigen Modells ist nicht einfach. Die Auswahl ist riesig, die Optionen fast unendlich. Hier findet ihr deshalb eine Zusammenstellung der sieben besten Wohnmobile für Familien.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Camping-Zubehör gibt’s hier.
Welche Camper eigenen sich für Familien?
Zu Campern ausgebaute Kleintransporter eigenen sich sehr gut für Familien. Sie haben den Vorteil, nicht so übergroß zu sein wie ausgewachsene Wohnmobile. Für sie gibt es selbst in der Stadt geeignete Parkplätze. Mit den Umbauten, die teils sehr smarte Detaillösungen bieten, lässt sich deswegen auch der Alltag problemlos meistern. Sie sind auch für den Transport der Kinder gut geeignet, da keine Kompromisse bei der Sicherheit gemacht werden müssen. Auch die Einkäufe lassen sich verstauen.
Grundsätzlich sind Wohnmobile, die auf den kompakten Transportern und Bussen der Hersteller basieren, überraschend gut für den Alltag geeignet. Natürlich nur im Vergleich mit anderen Nutzfahrzeugen. Das Fahrverhalten erinnert eher an Pkw, genauso die (teils optionale) Komfortausstattung. Moderne Wohnmobile spielen ihre Vorteile schon während der Fahrt aus, nicht erst im Stand.
Was kostet ein Camper-Van?
Wohnmobile für die Familie beginnen tatsächlich schon knapp über 30.000 Euro. Für diese Summe gibt es das Einstiegsmodell des VW Caddy California. Der eignet sich jedoch eher für Kurzabenteuer oder Ausflüge zu zweit. Wer mit der ganzen Familie unterwegs sein möchte, muss etwa 45.000 bis 50.000 Euro investieren. Wobei die Preisgrenze nach oben offen ist. Allerdings haben Camper keinen so großen Wertverlust wie Pkw. Die Fahrzeuge sind gebraucht sehr beliebt.
Wer ist der beste Wohnmobilhersteller?
Mit großem Abstand für Volkswagen den Markt der Wohnmobile und Camper. Der California ist das meistverkaufte Modell des Segments. Mercedes gilt jedoch als der Edel-Anbieter. Beide Marken lassen die eigentliche Camper-Ausstattung jedoch von Westfalia zuliefern. Genauso wie Ford. Auch Dethleffs übernimmt hochwertige Wohnmobil-Ausbauten von Transportern. Neu auf dem Markt ist außerdem die Marke Crosscamp. Sie kooperiert mit Toyota und Opel und möchte eine günstigere Alternative zu den etablierten Marken sein, ohne dass die Kunden Abstriche bei der Qualität machen müssen.
Empfehlenswerte Camper für Familien
- Ford Nugget
- Mercedes Marco Polo
- Toyota und Opel Crosscamp Lite
- Nissan Primastar – NV300 Camper
- Fiat Ducato Camper
- VW Caddy California
- VW California 6.1
Ford Nugget – Transit Camper
Ford hat es im Bereich der Wohnmobile unterhalb des Platzhirsches Volkswagen Nutzfahrzeuge bequeme gemacht. Die Modelle sind durchgängig spürbar günstiger als die hochpreisigen Modelle von VW. Dabei allerdings nicht schlechter. Den Umbau vom normalen Ford Transit zum Wohnmobil namens Nugget erledigt Westfalia. Der Name steht für Erfahrung und Qualität bei Wohnmobil-Ausbauten. Kurzum: Eine sichere Bank in der Branche.
Den Ford Transit gibt es mit verschiedenen Radständen. Die kurze Variante ist mit einer Gesamtlänge von rund fünf Metern deutlich alltagstauglicher. Die Küche liegt beim Nugget im Heck, dabei sind die Möbel so aufgebaut, dass ein Durchgang von hinten nach vorne bleibt. Wer die Heckklappe nach oben klappt, kann sich über eine Außendusche freuen. Geschlafen wird im Hochdach, wo sich eine Matratze mit Federelementen versteckt. Unten können die Rückenlehnen so umgelegt werden, dass ebenfalls eine gerade Fläche entsteht.
Technische Daten: Ford Nugget – Transit Camper
Marke | Ford |
Modell | Nugget |
Klasse | Wohnmobil |
Motor | Diesel |
Leistung | 130 PS, 185 PS |
Gänge | 6 |
Getriebe | Manuell/Automatik |
Einstiegspreis | 57.668 |
Verbrauch von | 7,8 |
Verbrauch bis | 9,5 |
Länge | 4.973-5.340 |
Breite | 2.272 |
Euro NCAP Crash | Gold 63% |
VW California 6.1
Der VW California ist das erfolgreichste Wohnmobil auf dem Markt. Rund 175.000 Stück konnte Volkswagen bislang verkaufen. Nach einer Modernisierung im Sommer 2020 ist die Version 6.1 auf dem Markt. Dabei wurde auch im Innenraum einiges optimiert, wobei es hier – vor allem für Einsteiger in dieses Segment – vor allem um Detaillösungen ging. Wichtigste Neuerung ist die Umstellung von hydraulischer zu elektromechanischer Lenkung. Das erlaubt den Einsatz von Spurhalte. Und Parklenkassistent.
Auch bei VW ist der Einstiegspreis eher ein Lockangebot. Wer sich tatsächlich für die Basisvariante entscheidet, dürfte noch einiges in Extras investieren. Hier sollten Kunden – wie schon beim Mercedes Marco Polo – aufpassen, was sie wirklich brauchen.
Technische Daten: VW California 6.1
Marke | Volkswagen |
Modell | California 6.1 |
Klasse | Wohnmobil |
Motor | Diesel |
Leistung | 110 PS, 150 PS, 204 PS |
Gänge | 5/6/7 |
Getriebe | Manuell/Automatik |
Einstiegspreis | 54.460 |
Verbrauch von | 6,1 |
Verbrauch bis | 7 |
Länge | 4.904 |
Breite | 2.297 |
Euro NCAP Crash | Gold 65% |
Mercedes Marco Polo – V-Klasse Camper
Einstiegspreise bei Mercedes sind mit Vorsicht zu genießen. Der Marco Polo ist sicherlich für angegebenen 52.590 Euro erhältlich. Ob er beim Campen oder im Alltag dann Spaß macht, sei aber dahingestellt. Wer die V-Klasse, auf der die Marco Polo Versionen basieren, zu einem Wunsch-Wohnmobil konfiguriert, näher sich eher der 70.000-Euro-Marke. Dafür wird ihm aber auch viel geboten. Der Marco Polo ist komfortabel und fährt sich beinahe wie ein Pkw. Die Verarbeitung ist Benchmark.
Das Modell gilt als absoluter Edel-Camper. Auch wegen der hochwertigen Wohnmobil-Ausstattung, die von Westfalia zugeliefert wird. Das Bett im Hochdach verfügt sogar über einen Lattenrost mit Tellerfedern.
Technische Daten: Mercedes Marco Polo – V-Klasse Camper
Marke | Mercedes |
Modell | Marco Polo |
Klasse | Wohnmobil |
Motor | Diesel |
Leistung | 136 PS, 163 PS, 190 PS, 237 PS |
Gänge | 9 |
Getriebe | Automatik |
Einstiegspreis | 52.590 |
Verbrauch von | 6,1 |
Verbrauch bis | 6,3 |
Länge | 5.140 |
Breite | 2.249 |
Euro NCAP Crash | Gold 61% |
Toyota und Opel Crosscamp Lite
Crosscamp ist der Newcomer unter den Campern für Familien. Die Firma hat sich neu gegründet, um den Trend zu Campern für sich zu nutzen. Mit Erfolg. Die Modelle der Marke gelten als Minimalisten im Segment. Im besten Wortsinn. Der Crosscamp Lite basiert entweder auf dem Toyota Proace Verso (ab 46.990 Euro) oder dem Opel Zafira Life (ab 47.999 Euro). Der Toyota ist günstiger, beim Opel ist die Serienausstattung etwas üppiger.
Gemeinsam ist beiden, dass es fünf Sitz- und vier Schlafplätze gibt. Schon die Basis des Wohnmobils macht klar, dass sich diese Varianten eher wie Pkw denn wie Camper fahren. Unter der Haube haben die Kunden die Wahl zwischen drei Toyota-Motoren (120, 144 und 177 PS) oder zwischen drei Opel-Motoren (120, 145 oder 177 PS).
Technische Daten: Toyota und Opel Crosscamp Lite
Marke | Opel/Toyota |
Modell | Crosscamp |
Klasse | Wohnmobil |
Motor | Diesel |
Leistung | 120 PS, 144 PS, 145 PS, 170 PS |
Gänge | 6/8 |
Getriebe | Manuell/Automatik |
Einstiegspreis | 46.990 |
Verbrauch von | 5,5 |
Verbrauch bis | 5,7 |
Länge | 4.956 |
Breite | 2.204 |
Euro NCAP Crash | Bronze 37% |
Nissan Primastar – NV300 Camper
Der Nissan Primastar kommt im Sommer 2022 auf den Markt. Basis ist der Nissan NV300 – das Schwestermodell des Renault Trafic. Den Innenausbau übernimmt der deutsche Camper-Spezialist Dethleffs. Was dann auch gleich den Namen des Sondermodells erklärt – „Seaside by Dethleffs“. Der Nissan Primastar verfügt über vier Sitz- und vier Schlafplätze, wie es in dieser Klasse Standard ist.
Weil die Basis für das Modell der NV300 mit Tekna-Ausstattung ist, sind einige Premium-Gadgets schon serienmäßig dabei. 8-Zoll-Touchscreen, Navigation und Rückfahrkamera sind obligat. Zu Preisen hat Nissan noch keine gemacht.
Technische Daten: Nissan Primastar – NV300 Camper
Marke | Nissan |
Modell | Primastar |
Klasse | Wohnmobil |
Motor | Diesel |
Leistung | 150 PS, 170 PS |
Gänge | 6 |
Getriebe | Manuell/Automatik |
Einstiegspreis | k.A. |
Verbrauch von | k.A. |
Verbrauch bis | k.A. |
Länge | 5.080 |
Breite | k.A. |
Euro NCAP Crash | Silber 45% |
Fiat Ducato Camper
Der Fiat Ducato ist die wandelbarste Basis, die es in dieser Größen- und Preisklasse im Wohnmobil-Bereich gibt. Bei Fiat selbst können keine Camper gekauft werden. Die Ducatos dienen allerdings für beinahe jeden Wohnmobil-Hersteller als Basis. Auf dem wandelbaren Italiener basieren unter anderem der Dethleffs Trend A, der Knaus Boxstar 540, der Pössl Summit Prime 640 oder der Sunlight Cliff 4×4 Adventure Van.
Der Dethleffs ist eine Art Eintsiegs-Ducato. Es gibt ihn schon ab knapp über 40.000 Euro. Modelle, die nicht auf Fiats Kastenwagen, sondern auf der Pritschen-Version basieren, werden deutlich teurer und größer. Der Ducato ist seit bald 16 Jahren auf dem Markt, wird jedoch doch regelmäßig Updates, Facelifts und neue Motoren aktuell gehalten.
Technische Daten: Fiat Ducato Camper
Marke | Fiat |
Modell | Ducato |
Klasse | Wohnmobil |
Motor | Diesel |
Leistung | k.A. |
Gänge | k.A. |
Getriebe | Manuell/Automatik |
Einstiegspreis | k.A. |
Verbrauch von | k.A. |
Verbrauch bis | k.A. |
Länge | k.A. |
Breite | k.a. |
Euro NCAP Crash | Platinum 88% |
VW Caddy California
Volkswagen ist der Klassenprimus im Bereich der Camper für Familie. Nicht nur aus der eigenen Fahrzeughistorie heraus. Die aktuellen Modelle decken eine enorme Bandbreite bei den Campern bei Preis- und Leistung ab. Der VW Caddy California ist der Einstieg in diese Welt. Wobei auch VWs kleinster Camper viel Spielraum nach oben hat. Es gibt ihn mit zwei verschiedenen Radständen – als California (2.755 mm Radstand) und als California Maxi (2.970 mm). In dieser Größenklasse haben Kunden die Wahl zwischen zwei Diesel- (102 oder 122 PS) und einem Benzinmotor (114 PS). Beide Varianten gibt es sowohl mit Automatikgetriebe als auch mit manueller Schaltung.
Klar ist beim Caddy aber auch, dass er sich für Familien eher für einen Kurzurlaub eignet, bei dem Kind im Zelt außerhalb schlafen müssen. Immerhin gibt es eine optionale Küche, wenn auch keine Wasserversorgung oder ein Bad.
Technische Daten: VW Caddy California
Marke | Volkswagen |
Modell | Caddy California |
Klasse | Hochdachkombi |
Motor | Diesel/Benzin |
Leistung | 102 PS, 114 PS, 122 PS |
Gänge | 6/7 |
Getriebe | Manuell/Automatik |
Einstiegspreis | 31.761 |
Verbrauch von | 3,8 |
Verbrauch bis | 5,7 |
Länge | 4.601-4.954 |
Breite | 2.100 |
Euro NCAP Crash | *****/84/82/69/79 |
Tipp: Kfz-Versicherungen vergleichen
Neue oder bestehende Versicherung sollte von Zeit zu Zeit mit anderen Anbietern und Angeboten verglichen werden – denn die Prämien-Unterschiede sind teils enorm. Hier geht’s zum Vergleichsrechner mit allen Infos zur Kfz-Versicherung.
Familienautos
- Die 3 besten Familienautos [Ratgeber]
- Die 10 sichersten Familienautos lt. Euro NCAP [Ratgeber]
- Die 8 besten Familienautos mit großem Kofferraum [Ratgeber]
- Die 7 sparsamsten Autos für Familien [Ratgeber]
- Die 8 zuverlässigsten Autos für Familien [Ratgeber]
- Die besten 7-Sitzer für Familien [Ratgeber]
- Die besten Camper-Vans für Familien [Ratgeber]
- Die besten Familienautos unter 20.000 Euro [Ratgeber]
- Familienautos mit Platz für Reboarder
- Kfz-Versicherungen vergleichen [Rechner]
Reifen
- Die besten Winterreifen nach Reifengröße [ADAC-Tests 2019]
- Die besten Sommerreifen nach Reifengröße [ADAC-Tests 2020]
- Empfehlenswerte Schneeketten nach Reifengröße
- Empfehlenswerte Reifenpannensets
Auto-Zubehör
- Das wichtigste Zubehör/Grundausstattung fürs Familienauto [+Checkliste]
- Das wichtigste Autozubehör für den Winter [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Navigationsgeräte
- Empfehlenswerte Dashcams
- Empfehlenswerte Autoabdeckungen
- Empfehlenswerte Schonbezüge für Autositze, Rückenlehnen und Kindersitze
- Empfehlenswerte Autositzauflagen
- Empfehlenswerte Marderfallen fürs Auto
- Empfehlenswerte Starthilfekabel
- Empfehlenswerte Wagenheber
- Empfehlenswerte Auto-Feuerlöscher
- Empfehlenswerte Warndreiecke
- Empfehlenswerte Warnwesten
- Empfehlenswerte Frostschutzmittel fürs Auto
- Empfehlenswerte Autospiegel für Babys
- Empfehlenswerte Head Up Displays
- Empfehlenswerte Hundeboxen fürs Familienauto
- Empfehlenswerte Fahrradträger fürs Auto
- Empfehlenswerte Dachträger & Dachboxen
- Empfehlenswerte Verbandskästen fürs Auto
- Empfehlenswerte Abschleppseile
- Empfehlenswerte Autostaubsauger
- Empfehlenswerte Handyhalterung fürs Auto
- Empfehlenswerte Nackenkissen für Kinder
- Empfehlenswerte Fußmatten fürs Auto
- Empfehlenswerte Kofferraum-Organizer fürs Familienauto
- Empfehlenswerte Kofferraummatten
- Empfehlenswerte Kofferraumwannen
- Empfehlenswerte Auto-Innenraum-Organizer für Kinder
- Empfehlenswerte Getränkehalter fürs Auto
- Empfehlenswerte Rückfahrkameras
- Die besten Reisespiele für Kinder
- Die besten Kindersitze bis 36kg [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Reboarder-Kindersitze [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Alkoholtester
- Empfehlenswerte Sonnenschutze für Autos
- 21 Dinge, die das Autofahren mit Kindern erleichtern
Campingausrüstung
- Camping-Ausrüstung für den Familienurlaub [Packliste]
- Empfehlenswerte Schlafsäcke fürs Campen
- Empfehlenswerte Camping-Schlafsäcke für Kinder
- Empfehlenswerte Wasserkanister
- Empfehlenswerte Isomatten
- Empfehlenswerte Luftbetten
- Empfehlenswerte Camping-Küchen
- Empfehlenswerte Camping-Grills
- Empfehlenswerte Gaskartuschen für Campingkocher
- Empfehlenswerte Kochtopf-Sets
- Empfohlene Campingkocher
- Empfehlenswerter Brennspiritus
- Empfohlene elektrische Pfannen
- Empfehlenswerte Thermoskannen
- Empfehlenswerte Campingtische für Familien
- Empfehlenswerte Campingstühle für Kinder
- Empfehlenswerte Taschenlampen
- Empfehlenswerte Campinglampen
- Empfehlenswerte Petroleumlampen
- Empfehlenswerte Trinkflaschen
- Empfehlenswerte Wanderrucksäcke
- Empfehlenswerte Rucksäcke
- Empfehlenswerte Äxte
- Empfehlenswerte Stromgeneratoren
Campingzelte
- Die besten Campingzelte [Ratgeber]
- Die besten Familienzelte für den Campingurlaub [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Wurfzelte
- Empfehlenswerte Kuppelzelte
- Empfehlenswerte aufblasbare Zelte
- Empfehlenswerte Tunnelzelte
- Empfehlenswerte Trekkingzelte
- Empfehlenswerte Steilwandzelte
- Empfehlenswerte 1-Mann-Zelte
- Empfehlenswerte 2-Mann-Zelte
- Empfehlenswerte 3-Mann-Zelte
- Empfehlenswerte 4-Mann-Zelte
- Empfehlenswerte 6-Mann-Zelte
- Empfehlenswerte 8-Mann-Zelte
- Empfehlenswerte Camping-Pavillons
- Empfehlenswerte Vorzelte
- Familienzelt Birchdale von Outwell [Testbericht]
- Familienzelt Dolomiti 6 von Grand Canyon [Testbericht]
Sonstiges
- Die besten Camping-Vans für Familien
- Empfehlenswerte Salatschleudern
- Empfehlenswerte Schleifsteine
- Empfehlenswerte Astronautennahrung
- Grill-Ratgeber: Kugelgrill, Elektrogrill oder Gasgrill?
- Die besten Reisebuggys für den Urlaub
- 21 Dinge, die das Autofahren mit Kindern erleichtern
- Empfehlenswerte Standventilatoren