Inhaltsverzeichnis
Um beim Thema Kinder-Brettspiele auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen wir regelmäßig Spielemessen und weitere Neuvorstellungen von Spieleverlagen wie Ravensburger, Piatnik, Kosmos, Jumbo, Haba, Schmidt Spiele und mehr. Wir haben Produktionsstätten besucht und mit Spieleautoren gesprochen, um auch über die Entstehung eines Brettspiels besser Bescheid zu wissen. Was ein gutes Familienspiel nun ausmacht, haben wir sowohl bei Pädagogen, Spieleexperten und Fachverkäufern, als auch bei unseren Vätern der Dad’s Life Community in Erfahrung gebracht.
Tipp: Eine Übersicht über alle Kinderspiele des Jahres findest du hier.
Unsere Favoriten bei Kinder-Brettspielen
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Ausgezeichnete Brettspiele
Ob Brettspiel-Klassiker oder neue Versionen von beliebten Kinderspielen: Hier findet ihr eine Übersicht der beliebtesten Brettspiele für Kinder jeden Alters.
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
„Funkelschatz“ ist ein ideales Spiel für junge Kinder – mit einfachen und intuitiven Regeln. Die Spieldauer ist angemessen, und der Aufbau und die bunten Diamanten faszinieren die Kinder immer wieder aufs Neue.
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Nette Einstiegs-Variante in das Kultspiel DKT, das sich vor allem in Österreich größerer Beliebtheit erfreut als Monopoly. Kinder lernen hier nicht nur spielerisch den Umgang mit Geld, sondern nebenbei auch noch Zählen und Rechnen.
Spieldauer: 40 Minuten
Spieleranzahl: 4 bis 12 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
Unser Fazit
Unserer Ansicht nach die ideale Version für Familien, die gemeinsam Spaß haben und gleichzeitig die Kommunikationsfähigkeiten ihrer Kinder fördern möchten. Lacher sind garantiert. Und bei unbekannten Begriffen kann man ja auch mal ein Auge zudrücken.
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Wer seine Kinder früh an die Wunderwelt von Catan heranführen möchte, dem können wir „Catan Junior“ nur ans Herz legen. Das Spiel überzeugt mit kurzen Spielrunden und einer guten Mischung aus Spaß, Taktik und Lernen.
Spieldauer: 15 bis 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 3 bzw. ab 4 Jahren
Unser Fazit
Nicht nur in unserem Haushalt war dieses Spiel eines der ersten, das wir gemeinsam mit den Kindern gespielt haben. „Der Maulwurf“, wie ihn die Kleinen immer wieder fordern, macht Spaß und lässt auch Spielraum für die eine oder andere eigene Regel.
Spieldauer: 10 bis 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 6 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahren
Unser Fazit
Wir kennen das Spiel schon aus unseren eigenen Kindergarten-Tagen. Und wie bei so manch anderen Dingen gilt: Was damals gut war, ist es heute umso mehr. Einfaches Spielprinzip, niedliche Figuren, große Freude der Kinder.
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Nette und im Ausmaß deutlich kleinere Einsteiger-Variante für alle, die dem Kultspiel erlegen sind und sich auf weitere Varianten einspielen wollen. Für erfahrenere Labyrinth-Meister lassen sich die Spielregeln auch anpassen.
Spieldauer: 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Teamarbeit und ein gutes Gedächtnis sind bei diesem Magnetspiel gefragt. Ein besonderes Highlight: Das Spiel ist – wie von der „Spiel des Jahres“-Jury bestätigt – auch perfekt für 2 Spieler geeignet!
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Unser Fazit
Schönes Spiel für Kinder, die bereits Farben kennen und hier u.a. das Abschätzen von Größen lernen. Kommt unseren Erfahrungen nach bei Kids zwischen 4 und 6 Jahren gut an.
Spiel des Lebens
Das beliebte Familienspiel gibt es in verschiedenen Versionen. Hier unsere Favoriten:
Spieldauer: 45 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
Unser Fazit
Was sollen wir hier sagen: „Das Spiel des Lebens“ ist ein Klassiker, den jeder mal gespielt haben muss. Ideal auch für alle Träumer, die manch eigene Entscheidung bereuen. Negativ aufgefallen ist die etwas geringere Qualität der Spielfiguren im Vergleich zum Original von MB.
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Nette Einsteiger-Variante für Kinder, die unseres Wissens nach erfahrene „Spiel des Lebens“-Spieler aber enttäuschen könnte. Einige Elemente wurden der Einfachheit wegen bewusst weggelassen. So ist das Spiel dafür auch deutlich schneller.
Spieldauer: 45 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
Unser Fazit
Ein Spiel, mit dem alle Super-Mario-Fans und vor allem Kinder ihre Freude haben werden. Alle anderen können ob des gewohnten Spielprinzips leicht mitspielen. Wir finden: ein nettes Gimmick, aber etwas Spieltiefe für ältere Spieler fehlt.
Mensch ärgere dich nicht
Das beliebte Gesellschaftsspiel „Mensch ärgere dich nicht“ ist seit Generationen der Klassiker unter den Brettspielen. Neben der Original-Version von Schmidt Spiele gibt es auch gute Ludo-Alternativen aus Holz.
Spieldauer: 30 bis 45 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 6 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
„Das beliebte Original“ steht auf der Verpackung und die lügt nicht. Auch wir waren in zahlreichen Haushalten, in denen dieses Spiel zum Inventar gehört. Die Verarbeitung ist top und das Spielbrett für 6 Spieler eine nette Alternative zum Klassiker.
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Unser Fazit
Niedliche Einsteiger-Variante, die mit den freundlichen Designs auch das nervige Wiederansetzen erträglicher macht. Die Figuren sind für Kinder gut greifbar und der bunte Würfel eine aus unserer Sicht sehr smarte Lösung.
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Unser Fazit
Die niedlichen Figuren kommen bei Kindern natürlich sehr gut an, wenngleich wir finden, dass das Spielprinzip für 4-Jährige, wie vom Hersteller angegeben, noch zu „hart“ ist. Optisch aber ein Highlight zu einem vergleichsweise niedrigem Preis.
Spieldauer: 10 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Interessante Variante, die allen Holzspielzeug-Fans gefallen wird. Wir finden die Verarbeitung sehr gut und das Einstecken der gut zu greifenden Figuren funktioniert super. Einzig die vom Hersteller angegebene Spieldauer können wir nicht nachvollziehen.
Bestseller: Brettspiele
Wir haben die beliebtesten Brettspiele für Kinder inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Brettspiel für Kinder achten
Brettspiele wie DKT, „Mensch ärgere dich nicht“ oder auch Scrabble, Dame und Schach zählten bei vielen Familien jahrzehntelang zum fixen Spiele-Inventar, bis sie langsam von Smartphones, digitalen Spielen und anderen Spielzeug-Neuheiten in den Hintergrund gedrängt wurden. Aber: Die Spiele-Verlage haben darauf reagiert – und viele Klassiker mit etwas verstaubtem Image wieder „aufpoliert“ bzw. neue Brettspiele lanciert. Der aktuelle Spiele-Trend bei Spiel-Messen zeigt: Brettspiele für Kinder sind trotz (oder gerade wegen) der fortschreitenden Digitalisierung wieder stark im Kommen.
Kritik an einem Brettspiel zu üben ist leicht, führt aber oft zu kurz. Denn nur weil das Spielprinzip für den einen zu banal ist, heißt das nicht, dass das Spiel schlecht ist. Umso wichtiger ist es, beim Kauf eines Brettspiels für Kinder auf die Altersangaben und das Spielprinzip zu achten. Denn zu komplexe Spiele, fremde Themenwelten oder langwierige Spielregeln können dazu führen, dass auch das beste Brettspiel im Kasten verstaubt, weil es nicht zu den Anforderungen passt.
Checkliste
- Pädagogischer Nutzen: Nicht nur der Zusammenhalt in der Familie wird durch gemeinsames Spielen gestärkt, auch soziale Kompetenzen können damit bei Kindern gefördert werden: Regeln einhalten, Frust bewältigen oder sich gegenseitig helfen wird beim Spielen ganz nebenbei „geübt“.
- Spielprinzip: Damit ein Brettspiel von Kindern gerne gespielt wird, muss es dem geistigen und sozialen Level der Mitspieler entsprechen. Spiele, die Kinder zu stark über- oder unterfordern, sorgen für Frust. Ein durchdachter und logischer Aufbau der Spiele sowie eine ansprechende Optik sind bei Brettspielen für Kinder entscheidend.
- Alter: Die Altersangaben der Spiele-Verlage sind durchdacht und auch auf die durchschnittliche Dauer eines Spieldurchganges abgestimmt. Die Angaben sollten beim Kauf daher unbedingt berücksichtigt werden.
- Thema: Werden bei einem Brettspiel auch thematische Vorlieben von Kindern berücksichtigt, stehen die Chancen gut, dass das Spiel gerne und immer wieder gespielt wird.
Häufige Fragen
– Das Spiel sollte leicht verständlich und qualitativ gut verarbeitet sein. Vor allem, wenn kleine Kinder mitspielen, die das Material an seine Grenzen bringen können.
– Klare Regeln, robuste Spielsteine und altersgerechte Illustrationen sind ein Muss, damit das Brettspiel bei Kindern gut ankommt. – Auch die Spieldauer sollte zum Alter und zur Aufmerksamkeitsspanne des Kindes passen. Unser Tipp: Besser ein Spiel mit kürzeren Runden wählen und dann mehrere Runden spielen.
Ein Brettspiel muss beim Spielaufbau, der optischen Aufmachung und auch der Dauer eines Spieldurchganges auf das Alter abgestimmt sein. Es gibt bereits Brettspiele mit entsprechend einfachem Aufbau, die bereits für Kinder ab 3 Jahre geeignet sind.
Brettspiele mit einem durchdachten Spielaufbau und einer ansprechenden Optik kommen bei Kindern besonders gut an. Die Altersangaben sind ein weiterer wesentlicher Punkt beim Kauf – nur so werden Kinder nicht übermäßig über- oder unterfordert. Eine Auswahl der beliebtesten Brettspiele für Kinder gibt es hier, darunter diese Klassiker:
– „Der Maulwurf und sein Lieblingsspiel“ von Ravensburger: Ein lustiges Brettspiel, bei dem genau auf die Würfelsymbole geachtet werden muss. Eines der meistverkauften Brettspiele für Kinder ab 3 bis 7 Jahre.
– „Funkelschatz“ von Haba: Ein Brettspiel mit Drachenkindern und Funkelsteinen, das zum „Kinderspiel des Jahres 2018“ gewählt wurde. Für 2-4 Kinder im Alter ab 5 Jahren.
– „Wer war’s?“ von Ravensburger: Ein Spiel, das die Vorzüge eines klassischen Brettspieles mit digitaler Technik verbindet und zum „Kinderspiel des Jahres 2008“ ausgezeichnet wurde. Für 2-4 Spieler ab 6 Jahren geeignet.
– „Das Spiel des Lebens“ von Hasbro: Der Spiele-Hit für die ganze Familie. Kinder ab 8 Jahren und selbst Erwachsene finden an diesem Brettspiel großen Gefallen.
Ein Großteil der beliebtesten Brettspiele für Kinder und auch Erwachsene geht auf die Kappe von recht erfahrenen Spiele-Herstellern: allen voran der Spiele-Verlag Ravensburger. Auch Hasbro hat sich mit vielen Brettspielen für Kinder (z.B. „Das Spiel des Lebens“) einen hervorragenden Ruf erarbeitet, ebenso der Spielehersteller Haba („Funkelschatz“). Ganz vorne bei den beliebtesten Spieleverlagen dabei: Kosmos, z.B. mit dem Spieleklassiker „Catan“.
Brettspiele fördern Konzentration, Geduld und logisches Denken. Kinder lernen, Regeln zu verstehen, fair zu spielen und auch mal zu verlieren. Gleichzeitig stärken sie das soziale Miteinander in der Familie – ganz ohne Bildschirm.
Markenhersteller wie Ravensburger, HABA oder Schmidt Spiele setzen auf hochwertige Materialien und pädagogische Konzepte. Billige Spiele haben oft dünne Pappe, unklare Anleitungen oder langweilige Spielmechanik. Die Qualität zeigt sich am deutlichsten darin, dass Kinder immer wieder gerne spielen.
Ideal sind Spiele, die Eltern und Kinder gleichermaßen fordern und unterhalten. Kooperative Spiele, bei denen man gemeinsam gewinnt, sind besonders für jüngere Kinder geeignet. So entsteht echter Familienspaß, statt Frust durch zu komplexe Regeln.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 18.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.