Fliegender Ball: Die besten Modelle im Vergleich

Kinder, die für Drohnen oder RC-Flugzeuge noch zu klein sind, haben mit einem fliegenden Ball ihre Freude. Wir zeigen, warum die Bälle fliegen und welche Modelle unsere Community empfiehlt. Plus: Bestseller & Flying Orb Angebote.

Für diesen Ratgeber hatten wir verschiedene fliegende Bälle im Test. Dabei hat uns überrascht, wie viel Spaß Kinder mit einem fliegenden Ball haben, selbst wenn dieser auf den Boden stürzt und damit eigentlich nicht mehr fliegt. Informationen zu Material und Akku-Laufzeit haben wir aus unserer Dad’s Life Community bezogen.

Tipp: Für richtige Flugfans gibt’s ihr hier die besten ferngesteuerten Flugzeuge für Kinder.

Unsere Favoriten für fliegende Bälle

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

Angebot
Fliegender Ball (Flying Orb) von Semai
Dieser fliegende Ball bringt mit seiner Fähigkeit, über der Handfläche zu schweben, Magie in die Hände der Kinder. Er bietet verschiedene Flugmodi wie Drehen, gerades Fliegen, Aufsteigen und den Bumerang-Effekt, unterstützt durch coole bunte LEDs für nächtlichen Spielspaß. Das Spielzeug ist aus hochwertigem, flexiblem Material gefertigt, das sturzsicher ist und durch seine verschlüsselte Schale und eingeschlossenen Propeller eine sichere Nutzung gewährleistet. Die USB-Schnellladefunktion ermöglicht eine Flugzeit von 8-10 Minuten nach nur 25 Minuten Aufladung. Ein integrierter AI-Chip sorgt für stabile Flugbahnen.

Unser Fazit
Ein faszinierendes Spielzeug, das jedoch eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert, da keine Anleitung oder Tipps zur Bedienung beiliegen. Die recht filigrane Bauweise verlangt Sorgfalt in geschlossenen Räumen. Trotzdem bietet er, einmal gemeistert, ein unterhaltsames Spielerlebnis.
Angebot
Fliegender Ball (Mini-Drohne) von Xinhome
Dieser Flying Ball ist leicht und sicher konstruiert, mit eingeschlossenen Propellern und einem sturzsicheren Design, das keine Gefahr für Kinder oder Möbel darstellt. Der Ball ist via USB in etwa einer halben Stunde aufgeladen und ermöglicht im Anschluss 8 bis 10 Minuten Flugzeit. Er eignet sich für den Innen- und Außenbereich und bietet durch seine RGB-Lichter, die im Dunkeln leuchten, zusätzlichen Spaß.

Unser Fazit
Der Xinhome Flying Ball überzeugt im Vergleich zu deutlich billigeren Modellen durch seine robuste Bauweise und die einfache Handhabung. Macht sowohl indoor als auch outdoor, im Dunkeln und bei Helligkeit Spaß.
Fliegender Ball (Magic Spinner Ball) von Skeufy
Dieses schwebende Flugspielzeug ist streng genommen kein fliegender Ball, sondern eher eine fliegende Untertasse, aber unterhält genauso wie seine kugelrunden Pendants. Es kann verschiedene Flugmuster ausführen: Geradeausflug, Kreisbewegungen oder Rückkehr. Mit RGB-LEDs ausgestattet, sorgt der Flying Orb besonders im Dunkeln für Staunen. Sein Gehäuse ist aus flexiblem ABS-Kunststoff gefertigt, stoßfest, leicht und umschließt die Rotoren für mehr Sicherheit. Der integrierte Akku lässt sich per USB in etwa 30 Minuten laden und hält knapp 10 Minuten.

Unser Fazit
Diese etwas anders geformte Alternative zu einem runden fliegenden Ball weiß Kinder zu begeistern. Einfach zu bedienen, schöne Farben und relativ robust. Nur die kurze Akkulaufzeit stört uns. Wer damit leben kann, hat ein gutes Geschenk, das bei Jungs und Mädchen ab 5 Jahren gut ankommt.
Schwebender Ball von Alyssa
Bei diesem Hover Ball handelt es sich um ein nur 27 Gramm schweres, handgesteuertes Flugspielzeug mit farbigen LED-Lichtern und einem stabilen Käfig-Design. Es ermöglicht verschiedene Flugmanöver, darunter einen Bumerang-Effekt, und stoppt automatisch bei Kollisionen. Der Ball ist über USB aufladbar und für Kinder ab 6 Jahren gedacht. Kann sowohl drinnen als auch draußen genutzt werden.

Unser Fazit
Dieser fliegende Ball hat sich in unserer Community als robust und unterhaltsam erwiesen. Einziger Nachteil ist der etwas schwierig zu erreichende Ein-/Aus-Schalter. Insgesamt aber ein nettes Gadget, das Kinder länger beschäftigt.
Angebot
Fliegender Ball von Asort
Dieser fliegende Ball bietet mehrere verschiedene Flugmodi und ist aus hochwertigem, ungiftigem ABS-Material gefertigt. Das macht die Mini-Drohne flexibel und widerstandsfähig gegen Abstürze. Der Ball kann schweben, gleiten, steigen und wie ein Bumerang zurückkehren. Der Ball braucht etwa 25 Minuten zum Wiederaufladen am USP-Port und kann dann laut Hersteller 10 bis 15 Minuten durchgehend fliegen. Für den Innen- und Außenbereich.

Unser Fazit
Dieser fliegende Ball ist stabiler, als man vermuten würde. Selbst nach zahlreichen Abstürzen beim Test ist das Gehäuse intakt und die Flugfähigkeit unverändert. Lustiges Spielzeug, das sich gut als Geschenk für fluginteressierte Kids macht.

Bestseller: Fliegender Ball

Wir haben die beliebtesten Hover Balls inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem fliegenden Ball achten

Wenn der technische Fortschritt in die Kinderzimmer kommt, bringt er oft völlig neue Spielsachen mit. Eines dieser neuen Spielzeuge nennt sich fliegender Ball, oder auch Hover Ball, und kann über einen elektromagnetischen Mechanismus[1] in der Luft schweben. Eine magnetische Basis erzeugt ein starkes Magnetfeld, das das Fliegen ermöglicht. Gerade Kinder sind von diesen „magischen“ Flugkugeln fasziniert.

Wer mit dem fliegenden Ball viel übt, kann auch richtig coole Tricks damit machen. Zum Beispiel kommt er wie ein Bumerang zurück[2], wenn man ihn im richtigen Winkel in die Luft schleudert. Mithilfe von Infrarotsensoren erkennt der Hover Ball auch Hindernisse und kann ihnen ausweichen. Er stoppt sogar von alleine, sobald er zu Boden stürzt. Eines der wichtigsten Kriterien, auf die man achten sollte, ist die Akkulaufzeit. Nur wenn die ausreichend vorhanden ist, können die Kinder damit dementsprechend lang spielen.

Checkliste

  • Alter: Drohnen und ferngesteuerte Flugzeuge sind zwar bei Kindern der große Hit, aber erst für ältere Kids bzw. Jugendliche empfehlenswert. Ein Hover Ball ist dahingehend ein guter Kompromiss, da er bereits für jüngere Kinder geeignet ist. Die meisten Hersteller geben eine Altersempfehlung ab 6 Jahren an.
  • Mechanismus: Innen- oder außenliegenden Rotoren sorgen dafür, dass sich der fliegende Ball in der Luft halten kann. Zudem sind Hover Balls mit Infrarot-Sensoren ausgestattet, die die Entfernung zum Boden oder zu Hindernissen erkennen. Den zusätzlichen WOW-Effekt beim Schweben erzeugen wechselnde LED-Lichtfolgen.
  • Gewicht: Die meisten Modelle haben einen Durchmesser von rund 10 cm und wiegen nicht mehr als 80 g. Sie sind dadurch auch für kleinere Kinderhände gut geeignet.
  • Akkulaufzeit: In der Regel sind fliegende Bälle mit einem Akku ausgestattet, der via USB-Kabel wiederaufladbar ist. Wichtig ist darauf zu achten, dass der Akku eine lange Laufzeit hat. Die meisten Hersteller versprechen zumindest 10 bis 15 Minuten Flugzeit im Dauerbetrieb. Der Ladevorgang dauert bei den gängigsten Modellen rund 25 Minuten.
  • Wurftechnik: Mit übermäßig viel Kraft kommt man nicht weit. In diesem Fall ist weniger mehr. Viel entscheidender ist nämlich die Technik und dabei der Abwurfwinkel. Wird der Hover Ball richtig in die Luft geschleudert, kommt er wie ein Bumerang zurück[2].

Häufige Fragen

Worauf muss man bei einem fliegenden Ball achten?

– Am wichtigsten ist die Akkulaufzeit und die damit einhergehende Flugzeit. Die sollte zumindest zehn Minuten betragen.
– In puncto Gewicht sollte ein fliegender Ball nicht mehr als 80 g wiegen. Damit ist er auch für kleinere Kinderhände geeignet.
– Eine robuste Außenhülle sorgt dafür, dass der Hover Ball auch einsatzfähig bleibt, nachdem er einmal mit einer Wand kollidiert.

Wie wähle ich den richtigenHover Ball aus?

Das Gewicht ist wichtig, da es Auswirkungen auf die Kontrolle und Geschwindigkeit hat. Ein leichterer Hover Ball kann schneller sein, während ein schwererer Hover Ball stabiler ist. Zudem sollte man darauf achten, dass die Akkulaufzeit zumindest rund 15 Minuten beträgt. Der Ladevorgang bei hochwertigen Modellen dauert normalerweise nur 25 Minuten.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es beifliegenden Bällen?

Ein hochwertiges Material wie Polyurethan ist in der Regel langlebiger und widerstandsfähiger als ein billigeres Material. Auch die Akkulaufzeit ist bei minderwertigen Hover Balls nicht so lang, dementsprechend verkürzt sich auch der Flugspaß.

Für wen sind Hover Balls gedacht?

Ein fliegender Ball ist vor allem für Kinder ab ca. 6 Jahren gedacht, die für ferngesteuerte Flugzeuge oder Drohnen noch zu jung sind, aber dennoch Flugspaß haben wollen. Ideal sind Hover Balls auch, weil man sie nicht nur draußen, sondern auch in Innenräumen verwenden kann.

Welche Hersteller von fliegenden Bällen sind empfehlenswert?

Im Grunde genommen kommen alle Hover Balls aus China bzw. Asien. Deshalb ist es schwierig, empfehlenswerte Hersteller herauszupicken. In unserer Recherche sind wir aber auf drei gestoßen, die durchwegs gute Bewertungen erhalten haben.
– Flynova (hat mit dem Flynova Pro Flying Ball den lange Zeit beliebtesten Hover Ball im Sortiment)
– Zookao (ist spezialisiert auf Hover Balls)
– suroper (hat fliegende Bälle im Angebot, die gut bewertet sind)

Welche Alternativen gibt es für Hover Balls?

Für ältere Kinder und Flugfans empfehlen sich vor allem Drohnen und ferngesteuerte Flugzeuge. Die lassen sich im Gegensatz zu fliegenden Bällen mit einer Fernbedienung steuern und erzeugen so ein richtiges Flugfeeling. Wer es lieber ohne Technik mag, der kann auf den guten, alten Bumerang zurückgreifen.

Mehr zu fliegenden Bällen

Video: Fliegender Ball im Test

YouTuber Klengan hat schon nach dem großen Hype auf TikTok einen fliegenden Ball getestet. Wie man das Gerät steuern kann, was ihn überrascht hat und wie sein persönliches Fazit ausfällt, sehen wir in diesem Clip.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Änderungsprotokoll

  • 04.05.2025: Ratgeber um eine gute Alternative zum klassischen fliegenden Ball ergänzt.
  • 08.02.2025: Verfügbarkeit der beliebtesten Flug-Bälle überprüft.
  • 05.01.2025: Die besten fliegenden Bälle 2025 recherchiert und neue Empfehlungen aus unserer Community berücksichtigt.
  • 19.08.2024: Produktinformationen der beliebtesten Hover Bälle aktualisiert.
  • 01.04.2024: Bilder vom Fliegender-Ball-Test eingefügt.
  • 20.02.2024: Neue Modelle eines fliegenden Balls recherchiert.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 17.05.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.