Die besten Geomag-Sets für Kinder

Ob Geomag Glitter oder Magicube – Geomag Magnete genießen einen hervorragenden Ruf. Doch ist der hohe Preis gerechtfertigt? Und welches Set ist das beste? Antworten & Community-Empfehlungen für Geomag-Spielzeug.

Für diesen Ratgeber konnten wir auf eigene Erfahrungen mit verschiedenen Geomag-Sets zurückgreifen. Informationen zu KOR Tazoo haben wir aus der Dad’s Life Community erhalten, Details über die Produktion vom Produkt-Entwicklungsteam in Person von Peter Jepsen von Geomag selbst – siehe das Interview im Anhang.

Tipp: Die kompakte Übersicht für das beste Magnetspielzeug für Kinder gibt’s hier.

Unsere Favoriten für Geomag-Spielzeug

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

Geomag Magicube

Magicube nennt sich die Einsteiger-Serie von Geomag. Anders als bei den klassischen Bausätzen kommen keine Stäbe und Kugeln zum Einsatz, sondern große Würfel. Diese machen das Spielen mit Geomag schon für Kinder ab 1 Jahr bzw. 2 Jahren möglich.

Magicube Magnetwürfel von Geomag
Dieses Einsteiger-Set von Geomag beinhaltet anstelle der klassischen Kugeln und Stäbe 27 Magnetwürfel, die es ermöglichen, dreidimensionale Konstruktionen zu bauen. Diese Magnetwürfel fördern nicht nur die Kreativität und Fantasie der Kinder, sondern auch ihre Geschicklichkeit und manuellen Fähigkeiten. Alle Geomag-Produkte entsprechen den strengen europäischen und internationalen Sicherheitsvorschriften und stehen für Schweizer Qualität.

Unser Fazit
Mit den Magicube-Magnetwürfel können Kinder unserer Meinung nach über einen langen Zeitraum Spaß haben. Während Kleinkinder ab 1 bzw. 2 Jahren Türme bauen und Freude am Umwerfen haben, nehmen Kinder ab 5 Jahren komplexere Konstruktionen wie Brücken oder Häuser in Angriff.
Magicube Mix & Match Magnetwürfel von Geomag
Diese Magicube-Magnetwürfel bieten eine innovative Möglichkeit, Kreativität und räumliches Denken zu fördern. Jeder der sechs Würfel ist mit verschiedenen Figuren oder Tieren bedruckt und kann dank der magnetischen Eigenschaften an allen sechs Seiten miteinander verbunden werden. Dies ermöglicht es Kindern, nicht nur klassische Türme, sondern auch ausgefallene und lustige Figuren zu kreieren. Die Würfel sind speziell für die Entwicklung der Geschicklichkeit konzipiert und fördern durch ihre einfache Handhabung die manuellen Fähigkeiten, auch bei jüngeren Kindern. Die Würfel sind nach strengsten europäischen und internationalen Sicherheitsvorschriften gefertigt.

Unser Fazit
Lustiges Konstruktionsspielzeug, das Kindern verschiedener Altersstufen Spaß bereitet. Das ideale Alter liegt unserer Erfahrung nach bei 2 Jahren, jüngere Kinder können meist noch nicht alle Aspekte des Spiels nutzen.

Geomag Glitter & Geomag Glow

Diese Serien von Geomag überzeugen nicht nur optisch, sondern auch nachhaltig. 100 Prozent des verwendeten Plastiks stammen aus Recycling.

Leuchtende Magnetstäbe (42 Teile) von Geomag Glow
Geomag Glow ist ein kreatives Konstruktionsspiel, das wie Geomag Glassic auf Magnetismus basiert und für Kinder ab 3 Jahren geeignet ist. Die Stäbe leuchten im Dunkeln dank natürlicher Materialien, die das Sonnenlicht einfangen und wieder zurückwerfen. Für Ordnung nach dem Spielen sorgt eine kleine Aufbewahrungsbox. Das Set beinhaltet 20 magnetische Stäbe, 20 Kugeln, sowie zwei Plattformen. Alle Bauteile sind aus 100% recyceltem Kunststoff gefertigt, was das ökologische Bewusstsein des Schweizer Qualitäts-Herstellers unterstreicht.

Unser Fazit
Gewohnt hohe Qualität, dazu ein hoher Anteil an recycelten Materialien und Leuchteffekte. Geomag Glitter erfreut sich nicht nur bei umweltbewussten Eltern großer Beliebtheit. Wir finden: einfach ein tolles Set für umfangreiche Konstruktionen.
Glitzernde Magnetstäbe (22 Teile) von Geomag Glitter
Dieses Konstruktionsspielzeug regt die Kreativität und das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern ab 3 Jahren an. Die Glitzer-Linie zeichnet sich durch ihre funkelnden Farben und eine attraktive, glitzernde Aufbewahrungsbox aus. Das Set umfasst 22 Magnetstäbe, deren Hülle zu 100% aus recyceltem Kunststoff gefertigt ist. Die Verpackung besteht ebenfalls zu 80% aus regeneriertem PET.

Unser Fazit
Dieses Geomag Glitter-Set ist eine gute Wahl für alle, die einmal testen wollen, ob das Magnetspielzeug dem Kind gefällt. Mit 22 Teilen ist der Umfang überschaubar. Das schränkt die Möglichkeiten beim Bauen ein, hält aber natürlich auch den Preis niedriger.

Weitere gute Geomag Magnete

Die einzelnen Produktlinien von Geomag unterscheiden sich nicht nur in Anzahl der Teile und Farben, sondern oftmals auch im Schwierigkeitsgrad. Vor dem Kauf ist also darauf zu achten, welche Sets eher als Erweiterung für geübte Kinder taugen.

unzählige Konstruktionsvarianten

Dieses Konstruktionsspielzeug besteht aus Magnetstäben und Stahlkugeln, die in beliebigen Varianten miteinander verbunden werden können. Dieses Set beinhaltet beinhaltet insgesamt 142 Teile, darunter 68 Magnetstäbe in Grün- und Blautönen sowie 68 Magnete, drei Basen in Quadratform sowie 3 weitere fünfeckige Basen. 

Unser Fazit

Starke Magnete, sehr hochwertige Verarbeitung: Dieses Konstruktionsspielzeug kann uneingeschränkt für Kinder ab etwa 3-4 Jahren empfohlen werden. Aufgrund der unzähligen Konstruktionsvarianten, die möglich sind, bleibt dieses Set auch für ältere Kinder und sogar Jugendliche interessant.

Geomag Confetti (114 Teile) von Geomag
Das Geomag Classic Confetti Set ist ein 114-teiliges, magnetisches Konstruktionsspielzeug, das wie gewohnt in der Schweiz hergestellt wird. Es ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet und fördert durch seine bunte Gestaltung Kreativität und Fantasie. Das Set beinhaltet verschiedene Formplättchen, Plattformen, Magnetstäbchen und Kugeln sowie eine illustrierte Anleitung. Die hochwertige Verarbeitung garantiert Passgenauigkeit und Sicherheit ohne scharfe Kanten oder Gerüche.

Unser Fazit
Buntes Geomag-Set, das Kinder wie üblich zu verschiedensten Konstruktionen animiert. Ermöglicht als Einzel-Set schon Stunden des Bauens, gemeinsam mit anderen kompatiblen Geomag-Produkten unserer Erfahrung nach aber unschlagbarer Helfer gegen langweilige Nachmittage.
Geomag Pink (104 Teile) von Geomag
Dies ist ein 104-teiliges magnetisches Konstruktionsspielzeug, das nahezu unbegrenzte Baumöglichkeiten bietet. Es enthält 36 rosafarbene Stäbe, 28 Metallkugeln, 20 dreieckige Platten, 12 quadratische Platten, 6 fünfeckige Platten und spezielle Unterlegplatten. Die Produktreihe Pink zeichnet sich durch ansprechende, verspielte Konstruktionen in verschiedenen Rosatönen aus und ist für Mädchen (und Jungs) ab 3 Jahren geeignet. Das Spiel fördert Intelligenz und Emotionen und erfüllt hohe Sicherheitsstandards.

Unser Fazit
Nicht nur wir finden, dass das Geomag Classic Pink Set ein gelungenes Geschenk für geschickte Mädchen ist. Wie bei allen Geomag-Classic-Sets sollte man aber auf die Kugeln gut aufpassen, um Verluste oder das Verschlucken durch kleinere Geschwister zu vermeiden.
Angebot
Mechanics „Special Edition Leonardo da Vinci“ (266 Teile) von Geomag
Diese Geomag Sonderedition beinhaltet 40 Kugeln und 226 Kunststoffteile zum Bau einer Mehrfachkanone. Das Set ehrt Leonardo da Vinci und seine Werke, indem es sich an seinen Zeichnungen orientiert und Kinder dazu anregt, ihre Fantasie wie das italienische Universalgenie zu entfalten. Das Spielzeug fördert das Verständnis für Wissenschaft und Konstruktion und wird nach strengen Qualitäts- und Sicherheitskriterien hergestellt.

Unser Fazit
Die Geomag Leonardo Sonderedition ist ein hochwertiges Spielzeug, das laut Erfahrungen unserer Dad’s Life Community Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen ordentlich fördert. Es ist auch eine unterhaltsame Möglichkeit, Kinder in die Welt der Wissenschaft und Technik einzuführen.
KOR Tazoo „Jelo“ (70 Teile) von Geomag
Das Tazoo-Spielzeug bietet Kindern ab 5 Jahren eine einzigartige Möglichkeit, Kreativität und Vorstellungskraft zu entfalten. Im Zentrum des Spielzeugs steht eine Metallkugel, an die sich 26 Magnetelemente anbringen lassen. Mit diesen Elementen lassen sich eine Vielzahl von Figuren und Wesen erschaffen, von einfachen Formen bis hin zu komplexen Fantasiewesen. Das Spielzeug regt nicht nur die Intelligenz an, sondern spricht auch die Emotionen an. Tazoo entspricht den strengsten europäischen und internationalen Sicherheitsvorschriften und steht für Schweizer Qualität.

Unser Fazit
Schöne Interpretation von klassischem Magnetspielzeug und ansprechender Tier-Optik. Das Tazoo-Spielzeug ist eine ausgezeichnete Wahl für Kinder, die gerne kreativ sind und experimentieren. Dabei kann es anfangs ein wenig dauern, bis man mit dem System vertraut ist.
Mechanics „Magnetic Motion“ (146 Teile) von Geomag
Dieses Set bietet eine spannende Erweiterung der klassischen Geomag-Bausets durch die Einführung mechanischer Elemente, die neue Möglichkeiten für Konstruktionen und Kettenreaktionen eröffnen. Die Box enthält 146 Teile, darunter magnetische Stäbe, Metallkugeln, sowie spezielle mechanische Komponenten wie Unterlegscheiben, Rohre und ein System für horizontale Rotation. Dieses Set fördert das Verständnis für Magnetismus und Mechanik gleichermaßen und regt die Kreativität und das logische Denken von Kindern an.

Unser Fazit
Gute Ergänzung für Kinder, die gerne mit Geomag tüfteln und bauen. Die Integration von Mechanik bietet viele neue Optionen. Allerdings sind wir negativ überrascht, dass einige Teile nicht in der gewohnten Qualität verarbeitet sind und bei intensiver Nutzung brechen können.

Bestseller: Geomag

Wir haben die beliebtesten Geomag-Sets inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei Geomag-Magnetspielzeug achten

Wer hat’s erfunden? Ja, aus der Schweiz kommen nicht nur bekömmliche Kräuter-Bonbons[1], sondern auch hochwertiges Spielzeug. Die Magnetbausteine von Geomag begeistern große und vor allem kleine Baumeister mit ihren Gestaltungsmöglichkeiten. Aus magnetischen Kugeln, Stäbchen und Platten entstehen unterschiedlichste Bauwerke: Häuser, Brücken, Fahrzeuge, geometrische Figuren, Schiffe und und und. Damit sind mit diesen Magnetspielsachen nicht nur der Kreativität wenige Grenzen gesetzt, sondern auch der Lernmöglichkeiten in Hinblick auf STEM bzw. MINT-Fächer.[2] (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)

Geomag bemüht sich bei Magnetspielzeug sehr um Nachhaltigkeit. So gibt es eine Produktlinie aus 100 % wiederverwendetem Plastik und darüber hinaus versuchen die Schweizer, in der Produktion möglichst umweltfreundlich zu agieren. Das ist auch ein Mitgrund für den höheren Preis im Vergleich zu anderen und einer der größten Kritikpunkte der Dad’s Life Community. Ebenso negativ aufgefallen ist eine geringere Haltbarkeit sowie ein schwierigeres Auseinanderbauen bei einigen Zusatzsets. Ansonsten gilt es nur aufzupassen, vor lauter Stimulation für Technik kein zu komplexes Set für zu junge Kinder zu wählen.

Infos zu Geomag

  • Firmensitz: Geomagworld SA, Via Roncaglia 15, 6883 Novazzano, Schweiz
  • Produktion: Als eines der wenigen Unternehmen produziert Geomag direkt am Firmensitz im schweizerischen Tessin. Dadurch ist nicht nur die Qualität der Produkte leichter zu kontrollieren, sondern auch eine nachhaltige und faire Produktion.
  • Altersangabe: Die frühesten Sets von Geomag Classic eignen sich ab 3 Jahren. Davor hat man mit Geomag Magicube eine Einsteiger-Serie geschaffen, mit der Kleinkinder ab 1 Jahr bedenkenlos spielen können. Für komplexere Sets gibt Geomag selbst das Mindestalter mit 5 Jahren bzw. 8 Jahren an. Je nach Erfahrung und Geschick kann dies aber nach oben und unten variieren.
  • Bauteile: Die klassischen Geomag-Teile setzen sich aus Stäbchen mit magnetischen Enden, kleinen Metallkugeln und Platten zusammen. Dabei verbinden die Kugeln die Stäbchen miteinander. Es entsteht ein Rahmen, den die passende Platte ausfüllen kann. Aus dieser Konstellation können sich die verschiedensten Bauwerke ergeben. Vor allem in den Erweiterungssets finden sich dann spezielle Bauteile wie Achsen, Rohre oder Scheiben für Sonderkonstruktionen.
  • Menge: Das kleinste Magicube-Set besteht aus nur 8 Würfeln, ein großes Geomag-Set aus 146 Teilen. Je nach Belieben und Budget kann bei den einzelnen Serien auch der Umfang an Bauteilen ausgewählt werden.
  • Nachhaltigkeit: Geomag versucht, seine Produkte möglichst nachhaltig herzustellen. Dazu zählen hochwertige und in vielen Fällen sogar wiederverwendete Materialien sowie zahlreiche kleine und größere Bemühungen von der Energiegewinnung aus Wasserkraft über die Produktion im Sinne der Kreislaufwirtschaft bis zum recycleten Verpackungsmaterial.[3]

Häufige Fragen

Worauf muss man bei Geomag-Sets achten?

– Magnetspielzeug von Geomag ist teilweise deutlich teurer als andere magnetische Bausteine. Dafür bekommt man jedoch Qualität made in Switzerland – Haltbarkeit, Nachhaltigkeit und faire Produktionsbedingungen inklusive.
– Geomag hat viele verschiedene Produktlinien, die sich teilweise nur im Design, dann aber auch in der Funktion und somit auch des Schwierigkeitsgrads unterscheiden.
– Nicht alle in den Anleitungen angezeigten Geomag-Figuren lassen sich mit den Teilen des einzelnen Sets realisieren. Um Frust-Situationen zu vermeiden, lohnt sich ein Blick zuvor und gegebenenfalls „nachrüsten“.

Wie wähle ich das richtige Geomag-Set für mein Kind aus?

Je nach Alter und motorischen Fähigkeiten des Kindes bietet Geomag die passende Produktlinie an. Für Kleinkinder heißt diese Magicube und besteht anstatt der klassischen Kombination von Stäben und Kugeln aus kleinen magnetischen Würfeln. Für Einsteiger bietet sich ein kleineres Set an, das dann bei Gefallen um viele weitere Sets mit besonderen Gimmicks (Leuchten, Dynamik, pink) erweitert werden kann.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Geomag-Spielzeug?

Im Unterschied zu billigen Magnetbausteinen, die beim Herunterfallen brechen oder ihren Magnet verlieren können, hält Geomag-Spielzeug einiges aus. Einzig einige Zusatzelemente von Erweiterungssets können ob ihrer Beschaffenheit leichter kaputtgehen bzw. beim wieder Auseinanderbauen Mühe machen.

Welche anderen magnetischen Bausteine sind empfehlenswert?

– Condis (Produzent von hochwertigen magnetischen Fliesen und Magnetbausteinen mit Sitz in Frankreich)
Magformers (Marke der Original-Magnetbausteine, 2008 in Südkorea entwickeltes Konstruktionsspielzeug aus Neodym-Magneten)
– Ainstein (2014 gegründete Magnetbaustein-Marke aus Wien, innovatives Konstruktionssystem, gut für jüngere Kinder)

Welchen Nutzen hat Spielzeug von Geomag?

Die magnetischen Bausteine von Geomag helfen Kindern bei der Entwicklung ihrer Kreativität und räumlichen Vorstellungskraft sowie ihrem Verständnis von Magnetismus. Durch das Zusammensetzen der Teile verbessern die Kleinen ab dem Alter von 1 Jahr (Magicube-Sets) ihre Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination. So bilden Geomag einen spielerischen Einstieg in die Welt der Konstruktionen und fördern das naturwissenschaftliche Verständnis und MINT- bzw. STEM-Kompetenzen[4].

Wie funktioniert Geomag?

Kleine Magnetstäbe werden mit Stahlkugeln verbunden und ergeben mit Kreativität und Konstruktionsgeist wunderbare Gebilde. Das Spielzeug braucht dabei keine Batterien, externe Stromzufuhr oder sonstiges, sondern hält einzig und allein durch die unsichtbare Kraft des Magnetismus zusammen.

Mehr zu Geomag

Anfrage bei Geomag: Interview mit Peter Jepsen

Fragen zur Beschaffenheit der Magnete hat uns dankenswerterweise Peter Jepsen, Product Specialist bei Geomagworld, beantwortet. Hier eine kurzfassung des E-Mail-Interviews:

Welche Art von Magneten werden bei Geomag benutzt und woher kommen die Magneten?

Geomag-Produkte verwenden Neodym-Magnete[5], genauer gesagt eine Mischung aus Neodym, Eisen und Bor. Neodym kann in verschiedenen „Qualitätsstufen“ hergestellt werden, was sich in unterschiedlichen Stärken niederschlägt. Wir verwenden hauptsächlich die Stufen N40 und N38. „Supermagnete.ch“ hat einige Artikel über die Herstellung und Beschichtung veröffentlicht.[6] Wie ein Artikel erwähnt, werden mehr als 90% von Neodym (als seltenerdiger Mineralstoff klassifiziert) in China abgebaut, auch nahezu die gesamte Produktion von Neodym-Magneten erfolgt in China. Dabei ist vor allem die Beschichtung der Magnete wichtig, da die Neodym-Verbindung ziemlich spröde ist und ungeschützt brechen kann. Die Magnete für unsere Geomag-Stäbe kommen nicht magnetisiert zu uns.

Wie funktioniert der Magnetismus?

Ein normaler Eisenmagnet verliert langsam den Magnetismus. Würde das bei Geomag-Stäben passieren, wäre das eine Katastrophe. Daher verwenden wir Neodym. Wie bereits erwähnt, kommen die Neodym-Magnete für unsere Geomag-Stäbe nicht magnetisiert an. Wären sie magnetisch, würden sie an den Formen und allen Maschinen haften, während sie in die Geomag-Stäbe eingegossen werden. Nach dem Formen werden die eingebetteten Magnete von Telekameras überprüft, ob sie korrekt von dem Kunststoff bedeckt und gehalten werden. Nachdem die frisch geformten Stäbe abgekühlt sind, passieren sie den Magnetisierer, und dann wird ihr magnetisches Feld auf die korrekte Stärke überprüft.

Neodym-Magnete werden oft als „Dauermagnete“ bezeichnet. Das liegt daran, dass sie nach der Magnetisierung (die ein sehr starkes elektromagnetisches Feld erfordert) das Material „fest“ in dieser Magnetisierung hält. Stellen Sie sich einen Neodym-Magneten als aus Millionen von winzigen Magneten bestehend vor. Sobald eine kritische Menge der winzigen Magnete alle in die gleiche Richtung ausgerichtet sind, so dass alle ihre Nord- und Südpole in die gleiche Richtung zeigen (wodurch der Nord-Süd-Pol des gesamten Magneten entsteht), halten sich die winzigen Magnete gegenseitig in Schach und verhindern, dass sie sich wieder neutralisieren, wodurch das Material seine Magnetisierung dauerhaft selbst beibehält.

Kann man Magnete entmagnetisieren?

Um den Dauermagnetismus zu brechen, muss man die Mehrheit der winzigen Magnete aus ihrer Ausrichtung bringen. Das kann durch Schlagen des Stücks mit einem Hammer erfolgen. Das wird die winzigen Magnete „aufschütteln“, aber es wird auch wahrscheinlich das magnetische Stück brechen, da Neodym ziemlich spröde ist. Glücklicherweise gibt es eine sanftere Methode: Das Erhitzen des magnetischen Stücks. So wie kochendes Wasser die Wassermoleküle zum Bewegen bringt, wird das Erhitzen eines Stücks magnetischen Neodyms die winzigen Magnete zum Schütteln bringen und ihre Orientierung verlieren. Dies beginnt bereits leicht bei 80 Grad, aber 310-400 Grad stellen sicher, dass alle Magnetismus verloren geht.

Geomag bietet bereits Stäbe aus recycelten Plastik an. Ist es auch möglich, Magnete zu recyceln?

Technisch gesehen ermöglicht uns das, Magnete zu recyceln, aber praktisch würde es Energie und viel Zeit kosten (die Magnete müssten dann aus dem Kunststoff herausgeschnitten und aus den Geomag-Stäben befreit werden), daher macht es wirtschaftlich wenig Sinn, dies zu tun.

Das Sammeln und Recyceln von Roh-Neodym-Material anstelle der fertigen Geomag-Magnete ist möglich, würde aber auf Herstellungsebene (in China) und nicht durch uns erfolgen. Ob einige unserer Lieferanten das tun oder nicht, weiß ich nicht, aber ich gehe davon aus, dass sie es tun, wenn sie sicherstellen können, dass sie eine konstante Versorgung mit der richtigen Qualität haben, die sie benötigen. Da das Rohmaterial teuer im Abbau ist, macht das für sie Sinn. Es ist wie bei Stahl- und Eisenschrott, der in Gießereien eingeschmolzen und wiederverwendet wird.

Da das Recyceln von Geomag-Stäben selbst wie gesagt schwierig ist, schlagen wir stattdessen vor, die alten Geomag-Spielzeuge zu spenden, anstatt sie wegzuwerfen. So finden sie neue Verwendung und bringen Freude an neuen Generationen von Kindern.

Ist Geomag besorgt über die Menge an billigeren Produkten von geringerer Qualität, die online verkauft werden? Und wie erklären Sie, dass Ihr Magnetsystem nicht so oft kopiert wurde?

Wir waren von Anfang an besorgt über billige Nachahmerprodukte. Da jedoch die Geomag-Komponenten (Neodym) teuer sind, verwenden die meisten Nachahmerprodukte minderwertige Magnetqualitäten (entweder niedriggradiges Neodym oder Ferromagnete). Das Unternehmen Geomag hat sich gegen die Nachahmerprodukte durchgehend mit einer konstanten und guten Produktqualität und starkem Magnetismus behauptet.

Zu Beginn, als die ursprünglichen Geomag-Stäbe enorm erfolgreich wurden, gab es viele Nachahmerprodukte. Einige davon konnten wir aufgrund des wichtigen Geomag-Patents stoppen, andere verletzten das Patent nicht oder waren gerichtlich nicht erreichbar. Als der Markt für Nachahmerprodukte gesättigt war (und die Neodympreise vor etwa 10 Jahren in die Höhe schossen), begannen die Nachahmer, nach anderen, profitableren Produkten zum Kopieren zu suchen. Derzeit sind die meisten Nachahmerprodukte in der Kategorie der magnetischen Paneele, die durch Magformers populär gemacht wurden.

Wie viele Magicube-Sets werden in Relation zu klassischen Geomag-Stäben verkauft?

Natürlich war am Anfang das einzige „Geomag“ das ursprüngliche Produkt mit Stäben und Kugeln zu 100%. In den letzten Jahren seit ihrer Einführung im Jahr 2017 hat sich Magicube stark entwickelt und steht nun fast gleichauf mit den klassischen Stäben und Kugeln.

Wie sieht der Innovationsprozess bei Geomag aus?

Wir haben unser eigenes F&E-Büro (zu dem ich gehöre), das immer verschiedene Ideen und Projekte in Entwicklung oder in den Schubladen liegen hat – Ideen, die unvollständig sind oder mehr Entwicklung benötigen, die noch nicht marktreif sind oder vielleicht auf Innovationen im Bereich der Materialien warten. Erweiterungen bestehender Produktlinien orientieren sich natürlich am klassischen System, aber im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen vom ursprünglichen klassischen System entfernt, um nicht alle Eier in einen Korb zu legen. Einige neue Produkte haben sich als sehr erfolgreich erwiesen (Magicube), einige bleiben über Jahre konstant (Mechanics) und andere sind abgeklungen und aus der Produktion gegangen (zum Beispiel KOR und Wheels).

Aber nicht alle Ideen kommen von innen. Einige werden extern entwickelt und von uns gesponsert, andere werden von Einzelpersonen oder Erfindern vorgeschlagen, die zu uns kommen. Sowohl Mechanics als auch KOR sind Ergebnisse von Vorschlägen, die von externen Mitarbeitern an uns herangetragen wurden. Eine meiner Aufgaben ist es, diese Ideen auszuarbeiten und die verschiedenen Aspekte mit ihren Erfindern zu bewerten. Es gibt bereits einen Kommentar dazu in einem anderen Interview mit mir.[7]

Video: Geomag Bauanleitung

Was sich alle aus den Geomag-Stäben und Kugeln alles konstruieren lässt und wie man die Magnete am besten zusammensetzt, zeigt dieses kurze Tutorial.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 29.03.2025: Nicht mehr verfügbare Geomag-Sets aussortiert und durch aktuelle Angebote und Empfehlungen ersetzt.
  • 05.02.2025: Neue Geomag-Produkte recherchiert und den Subkategorien zugeordnet.
  • 10.09.2024: Test mit Geomag Magicube absolviert und bewertet.
  • 04.03.2024: Neue Erfahrungsberichte aus der Dad’s Life Community mit Geomag in die Bewertung aufgenommen.
  • 11.12.2023: Produktinformationen der besten Geomag-Sets aktualisiert. Ratgeber um das Interview mit Peter Jepsen vom Geomag-Produktteam erweitert.
  • 22.11.2023: Video vom Geomag-Tutorial eingefügt.
  • 16.08.2023: FAQ, Quellen und Informationen zur Produktion von Geomag-Magneten hinzugefügt.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 2.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.