Inhaltsverzeichnis
Als spieleverrückte Spielzeug- und Spieleredakteure haben wir natürlich etliche Spiele selbst gespielt und so unsere persönliche Best-of-Liste zusammengestellt. Diese haben wir mit Empfehlungen aus unserer Dad’s Life Community sowie den Ergebnissen von Spiele-Auszeichnungen verbunden, um die besten Spiele für 6-Jährige zu küren. Informationen zu den Autoren, der Spielidee und Verkaufszahlen haben wir von den Spieleverlagen erhalten, Hintergründe zu den pädagogischen Vorteilen von unseren Experten.
Spiele für Kinder ab 6 Jahren: Unsere Favoriten
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Eine altersgerechte Auswahl ist ganz besonders bei Spielen wichtig – das Regelwerk bzw. der Komplexitätsgrad wird von den Spieleverlagen meist recht exakt auf das angegebene Alter abgestimmt. Nur dann macht das Spielen Spaß und kann weitere positive Effekte hervorrufen: die Förderung von Sozialkompetenz, das Verarbeiten von Frustration und je nach Spiel auch die Feinmotorik.
Bernhard Desch
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Wir können die Entscheidung, „Die magischen Schlüssel“ zum Kinderspiel des Jahres zu machen durchaus nachvollziehen. Das Prinzip ist zwar nicht neu, aber das Spiel ist spannend, leicht verständlich und macht auch uns Erwachsenen Spaß.
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 6 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
„Halli Galli“ ist ein Spiel, das unserer Erfahrung nach sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht und durch seine Einfachheit überzeugt. Wir spielen es seit Jahren und sind immer wieder begeistert, welche Spannung auf dem Tisch erzeugt wird, wenn alle Früchte zählen.
Spieldauer: min. 15 Minuten
Spieleranzahl: 1 bis 6 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Nettes Spiel, um das Wissen der Kinder zu testen. Einige Fragen sind genau altersgerecht, andere deutlich zu schwer. Bei über 3.000 Fragen kann aber schnell selbst wählen, welche passend sind.
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Dieses Spiel haben wir auf einem Kindergeburtstag kennengelernt, wo es der Renner war. Die Verarbeitung von Becher und Glocke ist einwandfrei, das Spiel schnell erklärt und verstanden. Fügt dem „Halli Galli“-Prinzip noch das Element Geschicklichteit dazu.
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Die Faszination Catan für Einsteiger. „Catan Junior“ ist ein sehr gut gemachte Strategie-Spiel, das Kinder unserer Erfahrung nach heraus-, aber nicht überfordert. Somit in puncto Komplexität perfekt ausbalanciert.
Spieldauer: ca. 25 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Das magnetische Spielbrett ist zweifellos ein Highlight und hebt „Das verrückte Labyrinth“ von anderen Spielen hervor. Das Spielprinzip überzeugt trotz seiner Einfachheit immer wieder. Tipp: Gibt es auch als kompaktes – und günstiges – Reisespiel in der Metalldose.
Spieldauer: 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Ein packendes, dreidimensionales Spiel mit einer guten Mischung aus Glück und Taktik, das auch bei älteren Mitspielern für viel Spannung sorgt. Dazu liebevoll designt und einfach aufzubauen.
Spieldauer: max. 15 Minuten
Spieleranzahl: 1 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Ein herrlicher Zeitvertreib für alle, die auf Logikspiele stehen. Die Herausforderungen sind im Grunde simpel, fesseln einen aber immer wieder aufs Neue – wie wir aus eigener Erfahrung nur zu gut wissen.
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Laut Rückmeldungen aus unserer Community das „perfekte Spiel“ für Erstklässler. Jungs und Mädchen können mit diesem Spiel ihren Wortschatz erweitern und ihr Leseverständnis trainieren. Und das Wichtigste: Das macht ihnen Spaß.
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Spannendes Spiel für die ganze Familie, bei dem der eingebaute Computerchip in der Truhe und verschiedene Schwierigkeitsstufen dafür sorgen, dass jede Spielrunde anders verläuft.
Spieldauer: 10 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Wir sind große Fans des Spiels „Zahlen umlegen“ und voller Freude auf diese kompakte Vier-Spieler-Version gestoßen. Der Preis wirkt ein wenig hoch, angesichts der feinen Holz-Verarbeitung können wir es aber verstehen.
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Ein tolles Spiel für Grundschulkinder, das auch ohne Vorkenntnisse der Buchserie funktioniert. Die Drehscheibe bringt ungewohnte Elemente ins Spiel. Besonders gut gefällt uns der kooperative Modus, wo gemeinsam um den Sieg gespielt wird.
Spieldauer: 15 bis 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
Unser Fazit
Ein guter Titel aus der Ravensburger-Serie „spielend Neues lernen“. Das Spiel ist klug gemacht und bietet immer wieder neue Konstellationen, ohne dabei viel Zeit für Aufbau oder Erklärung zu verlieren. Und macht auch Erwachsenen viel Spaß.
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 5 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Lehrreich und unterhaltsam zugleich – was will man mehr!? Im Gegensatz zu klassischen Wissensquizzes sind die Fragen immer relevant für Kinder und teilweise herrlich kurios. Hier lernen auch die Erwachsenen.
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 6 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Ein witziges Reaktionsspiel, das besonders durch die Sprache und den Humor aus dem NEINhorn-Universum lebt. Ideal für Fans der Bücher – aber auch unabhängig davon gut spielbar. Die schnellen Runden und die Wortspiele finden wir super.
Spieldauer: 30 bis 45 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 6 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
„Das beliebte Original“ steht auf der Verpackung und die lügt nicht. Auch wir waren in zahlreichen Haushalten, in denen dieses Spiel zum Inventar gehört. Die Verarbeitung ist top und das Spielbrett für 6 Spieler eine nette Alternative zum Klassiker.
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Dieses Spiel punktet mit einer cleveren Magnetmechanik und einem kindgerechten Fantasy-Thema. Besonders die Kombination aus Merkfähigkeit und Taktik macht unserer Ansicht nach den Reiz von „Raffi Raffzahn“ aus.
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Eine originelle Spielgeschichte mit eindrucksvoller Ausstattung und tollen Illustrationen: Das sind die „Zutaten“ für dieses gelungene Geschicklichkeitsspiel, das einfach Spaß macht.
Spieldauer: 30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Der Klassiker unter den Wackeltürmen. Die Holzsteine sind wunderbar verarbeitet und zum Greifen in der richtigen Größe für Kinder und Erwachsene. Simples Spielprinzip und doch immer wieder neue Ausgänge. Macht allen Spaß!
Spieldauer: 15 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 8 Spieler
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren
Unser Fazit
Es hat lange gedauert, bis wir das erste Mal „Dobbble“ gespielt haben, aber seitdem holen wir es nahezu täglich vom Schrank. Kurzweilig, einfach zu erklären und für Ältere und Jüngere gleichermaßen herausfordernd.
Darauf musst du bei einem Spiel für 6-jährige Kinder achten
Besonders beim Spielen zeigt sich, dass bei Jungs und Mädchen ab 6 Jahren nicht nur die körperliche und motorische Entwicklung rasant voranschreitet. Auch die geistige Leistungsfähigkeit wird immer größer. Damit der geistige „Schatz“, der in den Kindern schlummert, auch gehoben wird, ist eine gute Auswahl an (Lern-)Spielen besonders wichtig. Ein weiterer positiver Effekt des gemeinsamen Spielens: Die Sozialkompetenz der Kinder wächst.
Insgesamt bringt die richtige Auswahl von Spielen nicht nur viel Spaß und Unterhaltung an Schlechtwetter-Tagen, auch die Leistungsfähigkeit in der Schule kann dadurch positiv beeinflusst werden. Voraussetzung dafür ist aber die kindgerechte Wahl. Ein zu einfaches Spiel ist schnell langweilig, ein zu komplexes ebenso. Die Herstellerangaben sind daher eine gute Benchmark.
Tipp: Steht dein Kind kurz vor dem 7. Geburtstag? Dann kommen auch diese ausgewählten Spiele für Kinder ab 7 Jahren in Frage.
Checkliste
- Altersangabe: Spielehersteller geben in der Regel eine Altersempfehlung an, die einen Richtwert darstellen. Entscheidend ist aber nicht das Alter, sondern der jeweilige individuelle Entwicklungsstand des Kindes. Ein Mädchen mit großem Wortschatz tut sich beispielsweise bei Wort-Spielen oder einem Wissensquiz leichter als ein Junge, der dafür Stärken im Logik-Bereich hat.
- Varianten: Bei 6-Jährigen finden wir eine Reihe unterschiedlichster Spiele im Sortiment der großen Hersteller. Von Lernspielen, die eine gute Mischung aus Spielspaß und Wissensvermittlung bieten, über Motorik– und Geschicklichkeitsspiele bis hin zu ersten Strategiespielen wie etwa „Catan Junior“.
- Spieleranzahl: Die meisten Brettspiele eignen sich für 2 bis 4 Spieler. Wer eine größere Familie hat bzw. viele Freunde zum Spieleabend einlädt, könnte ein Spiel wie Halli Galli für bis zu 6 Spieler wählen. Wichtig: In diesem Alter gibt es schon einige gute Spiele zum Alleinespielen.
- Spieldauer: Mit 6-jährigen kann man schon etwas komplexere Spiele spielen, die über eine halbe Stunde andauern. Dennoch beschränken sich die meisten Titel noch auf eine Spieldauer von 15 bis 20 Minuten pro Runde. Kurzweiliger Spaß, den man dann bei Bedarf einfach wiederholen kann.
- Spielqualität: Das Spiel muss eine nachvollziehbare und durchdachte Spielidee aufweisen, damit es Freude macht. Bei Spielen mit der Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres“ (hier zu den bisherigen Preisträgern seit 2001) kann man sich darauf verlassen, dass die prämierten Spiele – im wahrsten Sinne des Wortes – ausgezeichnet sind.
- Material: Wie immer gilt: Kinderspiele müssen absolut frei von Schadstoffen (GS-Zeichen oder ähnliches beachten) sein und auch für Kinder optisch ansprechend gestaltet sein. Recyclete Verpackungen sind in den letzten Jahren zum Trend geworden. Umweltbewusste Eltern sollten auch darauf schauen.
Häufige Fragen
Kinder im Grundschulalter brauchen eine ausgewogene Mischung aus geistiger, motorischer und sozialer Herausforderung – auch beim Spielen. Ein paar der beliebtesten Spieletitel wie etwa „Icecool“ oder „Wer war’s“ vereinen genau das und wurden deshalb auch als „Kinderspiel des Jahres“ ausgezeichnet.
Lernspiele müssen so aufbereitet sein, dass sie neben dem Lerneffekt auch Spaß machen – nur so gelingt eine spielerische Wissensvermittlung. „Scrabble Junior“ von Mattel oder das „Kinder-Quiz“ von Noris entsprechen diesem Prinzip genau.
Das Spielen mit gleichaltrigen Kindern oder auch Erwachsenen ist für 6-Jährige eine besondere Herausforderung, die sie gerne annehmen. Voraussetzung: Das Spiel ist gut auf das Alter abgestimmt, wie z.B. „Das magische Labyrinth“ von Ravensburger, „Speed Cups“ von Amigo oder auch der Spieleklassiker „Catan Junior“ vom Schmidt-Spieleverlag.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 25.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.