Die besten Rückentragen für Babys (Kraxen)

Eine gute Kraxe macht Wandern zum Vergnügen. Doch worauf muss man beim Kindertragerucksack achten? Hier alle Infos, sowie Top-Modelle & Angebote für Kinderkraxen von deuter, Vaude, Thule & Co.

Wir haben für diesen Ratgeber massiv von den Erfahrungen der Mitglieder unserer Dad’s Life Community profitiert. Mit Kindertragerucksäcken von deuter und Osprey haben wir selbst den Test gemacht. Weitere Recherchen haben wir auf Sportartikel-Messen bzw. bei den Herstellern selbst durchgeführt.

Tipp: Eine Übersicht über die besten Bollerwagen für Kinder gibt’s hier.

Unsere Favoriten bei Kraxen für Babys und Kleinkinder

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

Premium-Kraxe für längere Touren

Die Kid Comfort Pro Trage von Deuter kann insgesamt mit 24 kg beladen werden, wobei 22 kg auf das Kind und 2 kg auf das Gepäck entfallen. Dies macht die Trage für Kinder bis zu einem Durchschnittsalter von etwa 5 Jahren geeignet. Das Modell bietet im Vergleich zu anderen Serien den größten Stauraum und herausragenden Tragekomfort, unterstützt durch das belüftete „Aircomfort Sensic Vario Netzrücken“-Tragesystem, das sich leicht an die Rückenlänge des Trägers anpassen lässt.

Wir schätzen besonders die effektive Lastverteilung auf Schultern und Hüften, was sich vor allem bei längeren Ausflügen bemerkbar macht. Integrierte Features wie ein Sonnenschutz, einstellbare Fußrasten und reichlich Stauraum, von der Rückentasche bis zu seitlichen dehnbaren Taschen und einem kleinen „Daypack“, erhöhen den Nutzen. Das Gewicht der Trage liegt aufgrund der umfangreichen Ausstattung mit etwa 3,8 kg etwas höher als bei einfacheren Modellen.

Das gefällt uns

  • optimal für längere Ausflüge 
  • sehr guter Tragekomfort durch Polsterung und gute Lastverteilung
  • viel Stauraum inklusive „Daypack“

Das könnte besser sein

  • mit 3,8 kg im Vergleich zu anderen Modellen etwas schwerer aufgrund Polsterung und Ausstattung

Unser Fazit

Eine Kraxe aus dem Premium-Segment mit sehr gutem Tragekomfort für Kind und auch Träger, die dank des großen Stauraums auch für längere Touren optimal geeignet ist.

303,99 EUR
Richtpreis
ideale Sitzposition für kleine Babys

Diese Kraxe ist für Babys ab 6 Monate geeignet und kann bis 18 kg belastet werden. Die Rücken- und Hüftgurte sind auf den Träger einstellbar – ein wichtiges Feature, das bei einer hochwertigen Trage unserer Erfahrung nach nicht fehlen darf. Es gibt aber nicht nur viele Anpassungsmöglichkeiten für den Tragenden, sondern auch für das Kind selbst: So sind u.a. die Sitzhöhe und auch die Fußstützen einstellbar. Inkludiert ist auch ein Sonnenschutz – ein Zubehörteil, das bei günstigeren Modellen oftmals separat erworben werden muss.

Besonders positiv im Vergleich zu anderen Kinderkraxen: Bei diesem Modell kann vom Baby die Anhock-Spreizhaltung eingenommen werden. Diese unterstützt die gesunde Entwicklung von Hüften und Wirbelsäule.

Das gefällt uns

  • Babys können die Anhock-Spreizhalung einnehmen
  • Rücken- und Hüftgurt einfach verstellbar
  • Polsterung und Komfort sowohl für Träger als auch Kind sehr gut
  • inklusive Sonnenschutz

Das könnte besser sein

  • sehr gute Qualität, aber auch relativ hoher Preis

Unser Fazit

Für kurze, sporadische Einsätze ist diese Kraxe in dieser Preisklasse aus unserer Sicht eher „zu dick aufgetragen“. Für Eltern, die aber regelmäßig Wanderungen und längere Touren unternehmen, ist diese Kraxe von Thule eine Empfehlung wert: Sie kann optimal auf Träger und Kind eingestellt werden und ermöglicht Babys die Anhock-Spreizhaltung – ein Alleinstellungsmerkmale im Vergleich zu den meisten anderen Modellen.

429,65 EUR
Richtpreis
kompakt und sehr leicht

Das Modell Poco LT zeichnet sich im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem „Osprey Poco“, sowie anderen Kindertragen durch seine Kompaktheit und ein deutlich reduziertes Gewicht aus – es wiegt nur etwa 2,3 kg, verglichen mit 3,49 kg beim Osprey Poco. Trotz seiner Leichtigkeit ermöglicht die Trage eine maximale Zuladung von 22 kg, was sie theoretisch für Kinder bis zu einem Alter von etwa 5-6 Jahren geeignet macht.

Im Vergleich zu anderen Premium-Kindertragen ist die Kraxe jedoch nicht so stark gepolstert. Dieses Modell eignet sich daher besser für Tagesausflüge als für mehrtägige Wanderungen, bei denen eine Kraxe mit besserer Polsterung empfohlen wird. Aus unseren Erfahrungen zeigt sich auch, dass sie aufgrund ihrer Abmessungen besonders gut bei Frauen oder kleineren Personen passt. Für Personen über 1,90 m ist sie weniger geeignet, da sie hier an ihre Grenzen stößt.

Das gefällt uns

  • im Vergleich mit 2,3 kg sehr leicht
  • Verarbeitung der Nähte wirkt sehr hochwertig
  • Passt bis 22 kg Körpergewicht des Kindes

Das könnte besser sein

  • für Personen über 190 cm Körpergröße wird die Trage eher zu klein

Unser Fazit

Hochwertig verarbeitet, geringes Gewicht: Eine sehr kompakte Kraxe, die für Personen bis 1,9 m für Tagesausflüge optimal ist. Für größere Personen bzw. wenn eine noch dickere Polsterung gewünscht ist, sollte ggf. ein anderes Modell in Betracht gezogen werden.

Dads CHECK: Qualitätssiegel der größten Väter-Community
323,47 EUR
Richtpreis

Weitere gute Kindertragen

Hochwertige Kraxen werden aktuell am deutschen Hersteller deuter gemessen. Daneben gibt es aber weitere Hersteller, die sich durch Qualität, Nachhaltigkeit oder einfach Tragekomfort einen guten Ruf in unserer Community und darüber hinaus erarbeitet haben.

Kindertrage „Shuttle Base“ von Vaude
Eine Tergolight-Rückenkonstruktion und Hüftpolster sorgen bei dieser leichten Kraxe für hohen Tragekomfort. Sie bietet TÜV-geprüfte Sicherheit durch stabile Standfüße und gut sichtbare, orangefarbene Anschnallgurte für das Kind. Die Trage verfügt über zahlreiche Taschen und ein großes Bodenfach für alle wichtigen Utensilien bei einer Wanderung, während die Fußschlaufen individuell an die Beinlänge des Kindes angepasst werden können.

Unser Fazit
Schöne Kraxe des deutschen Nachhaltigkeits-Champions. Das Preis-Leistungs-Verhältnis finden wir okay, wenngleich Sonnenverdeck und Nackenstütze nicht im Lieferumfang enthalten sind und extra erworben werden müssen.
Angebot
Rückentrage von Fillikid
Diese Kraxe eignet sich für Babys und Kleinkinder bis 18 kg. Dank eines verstellbaren Tragesystems mit gepolsterten Schulter-, Brust- und Hüftgurten ist der Komfort beim Tragen hoch. Das Kind sitzt sicher in einem weich gepolsterten 5-Punkt-Gurt mit Kopf- und Kinnpolster. Extras wie ein Sonnenschutz, ein abnehmbarer Kinderrucksack mit Sicherheitsleine und reichlich Stauraum runden die Ausstattung ab. Die Kraxe steht selbstständig, ist atmungsaktiv und lässt sich nach dem Einsatz kompakt zusammenfalten.

Unser Fazit
Preiswerte Lösung für alle, die für erste Ausflüge nicht gleich zu den Premium-Marken greifen wollen. Uns hat das Preis-Leistungs-Verhältnis der Fillikid-Rückentrage mit vielen durchdachten Details und ordentlich Zubehör jedenfalls überzeugt.
Kraxe „Ranger Pro“ von Montis
Die Montis Ranger Pro Kindertrage bietet hohe Sicherheit durch einen 5-Punkt-Kindergurt und ist für Kinder bis zu einem Gewicht von 25 kg (!) geeignet. Sie ist komfortabel für beide Elternteile durch anpassbare Schulter- und Brustgurte und bietet mit dem abnehmbaren 10-Liter-Rucksack zusätzlichen Stauraum. Die Trage ist leicht und stabil, dank eines speziellen Alu-Gestells und einklappbaren Alu-Stützbügeln.

Unser Fazit
Hochwertige Kindertrage, bei der viele Extras wie Sonnen- und Regendach, Wickelmatte und Fußrasten bereits enthalten sind. Was Wander-Profis unserer Erfahrung nach fehlen wird, ist das Fach für eine Trinkblase.

Alternative zur Kraxe: free on shoulders Schultertrage

Kinder auf der Schulter statt in einer Kraxe zu tragen, ist billiger. Aber auch mühsamer und komplizierter, weil man die Beine der Kleinen ständig im Griff haben sollte. Das hat der Salzburger Thomas Amerijan mit seinem Unternehmen Riesenzwerg nun neu gedacht und ein patentiertes Tragesystem namens fr-o-sh (free on shoulders) entwickelt. Wir hatten über den Sommer die Gelegenheit, das relativ simple Gurtsystem zu testen.

Das Tragesystem besteht aus zwei patentierten Fußschlaufen und einem zusätzlichen Gurt. Die Fußschlaufen können entweder direkt an den Straps eines Rucksacks fixiert – kompatibel mit allen gängigen Wander- und Trekkingrucksäcken – oder am Gurt befestigt und ohne Rucksack um den Rücken gebunden werden. Mit dem kleinen Packmaß von 10x6x3 cm lassen sich Trageschnallen und Gurt leicht in einer Jackentasche oder im Rucksack verstauen. So hat man das alternative Tragesystem im Alltag immer dabei.

Unser Fazit: Nette Erfindung, die vor allem für Rucksackträger, die ihre Kinder ohnehin oft schultern müssen, ideal ist. Der beiliegende Gurt ist – wenn einmal richtig eingestellt – leicht zu transportieren und schnell im Einsatz. Der Preis ist mit knapp 50 Euro happig, erklärt sich aber auch durch die lokale Produktion in Österreich. Hier geht’s zum Produkt.

Bestseller: Kinderkraxe

Wir haben die beliebtesten Kindertragerucksäcke inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.

Angebot#1
deuter Kid Comfort Pro Kindertrage mit Daypack, 12+10 L, midnight
deuter Kid Comfort Pro Kindertrage mit Daypack, 12+10 L, midnight
Bewegliche VariFlex ECL Hüftflossen verteilen das Gewicht bequem; Langes Reißverschluss-Fach am Rücken für den 3.0-Liter-Streamer (nicht enthalten)
420,00 EUR −28% 302,10 EUR
Angebot#3
deuter Kid Comfort Kindertrage, midnight, 14 L
deuter Kid Comfort Kindertrage, midnight, 14 L
Bewegliche VariFlex ECL Hüftflossen verteilen das Gewicht bequem; Für den Transport zusammenklappbar
350,00 EUR −29% 249,00 EUR

Darauf musst du bei einer Kinderkraxe achten

Bis Ende des 19. Jahrhunderts waren Rückentragen ein wichtiges Transportmittel der Wirtschaft.[1] Heute transportieren wir auf diese Art „nur“ noch das Wichtigste: unsere Kinder. Ob bei längeren Ausflügen oder Wanderungen in den Bergen: Eine Kraxe wird wie ein Wanderrucksack umgehängt und ist trotz der Gewichtsbelastung für Eltern eine große Erleichterung. Schließlich kann mit einem Kindertragerucksack unwegsames Gelände einfacher überquert werden als etwa mit einem Kinderwagen oder einem Bollerwagen.

Entscheidend für Eltern und Kinder ist dabei der Komfort. Minderwertige Kraxen machen sich bereits nach kurzer Tragedauer bemerkbar, entweder durch Rückenschmerzen und verschwitzte Rücken bei den Erwachsenen oder durch quengelnde Kinder in unbequemen Positionen. Aber auch Schadstoffe bei der Imprägnierung (z.B. PFC)[2] haben in Kinderkraxen nichts verloren, ein UV-Sonnenschutz mit ausreichendem Lichtschutzfaktor ist hingegen besonders bei längeren Strecken unverzichtbar.

Checkliste

  • Alter: Laut einigen Herstellern können Kinderkraxen bereits Babys ab 8 Monaten transportieren. Wichtiger als das Alter ist allerdings die Ausprägung der Nackenmuskulatur: der Kopf muss selbstständig gehalten werden können. Dies ist nach Erfahrungen in der Dad’s Life Community eher ab 12 Monaten der Fall. Bis zu welchem Alter eine Kraxe eine Option ist, hängt vom Gewicht ab – meist aber nicht länger als 5 Jahre.
  • Maximalgewicht: Die maximale Zuladung variiert bei den Herstellern je nach Modell. Mindestens 18 kg Zuladungsgewicht sollten es bei Kinderkraxen sein, um beispielsweise Kinder bis ca. 5 Jahre (Durchschnittswert laut GBE)[3] transportieren zu können. Einige Hersteller geben anstelle des Zuladungsgewichtes das maximale Gesamtgewicht an – hier müssen das Eigengewicht der Trage sowie zusätzliche Beladung mit eingerechnet werden.
  • Gewicht: Ein geringes Eigengewicht einer Trage ist für den Träger (oder die Trägerin) entscheidend. Schon wenige hundert Gramm können bei längerer Tragedauer während eines Ausflugs einen großen Unterschied machen. Die leichtesten Kraxen bringen gerade mal 2,3 kg auf die Waage, schwere Modelle über 4 kg.
  • Ergonomie: Damit Kinder eine angenehme und auf Dauer auch gesunde Position in der Kraxe einnehmen, ist eine verstellbare Sitzpolsterbreite wichtig. Auch höhenverstellbare Fußstützen machen längere Wanderungen für Kinder deutlich angenehmer. Bauchgurt, Schultergurt und Brustgurt sind hingegen wichtig für den Komfort des Trägers. Bei hochwertigen Kindertragen ist auch die Rückenlänge veränderbar, sodass sie für Erwachsene unterschiedlicher Größe passt.
  • Belüftung: Eines der größten Ärgernisse beim Tragen eines Rucksacks oder einer Rückentrage von niedriger Qualität ist der schweißnasse Rücken. Hersteller von hochwertigen Kraxen wirken dem durch speziell gebogene Netzrücken-Systeme und perforierte Trägergurte entgegen. Dadurch bleibt der Rücken besser belüftet, ohne den Schwerpunkt zu sehr nach hinten zu verlagern.
  • Verarbeitung und Materialqualität: Saubere und hochwertige Nähte sowie ein robustes Material sind Grundvoraussetzung, damit eine Kindertrage ihren Zweck erfüllen kann. Bei längeren Wanderungen ist es besonders ärgerlich, wenn unterwegs das vermeintlich günstigere Modell reißt und somit unbrauchbar wird. Namhafte Hersteller können hingegen auf Prüfzertifikate wie das GS-Zeichen des TÜV[4] verweisen.
  • Schadstoffe: Besonders bei den Imprägnierungen von Kinderkraxen finden sich bei minderwertigen Modellen Schadstoffe wie z.B. PFC[2]. Bewährte Hersteller sind sich dieser Problematik bewusst und kommen ohne Schadstoffe aus.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei einer Kraxe achten?

– Fußstützen und der Sitzpolster müssen auf die Größe des Kindes einstellbar sein, damit eine gute Haltung gewährleistet ist. Für die Eltern ist Brustgurt, Hüftgurt und Schultergurt wichtig, um die Last über einen längeren Zeitraum tragen zu können.
– Die Belüftung ist bei längeren Touren mit der Kraxe besonders wichtig. Ein Netzrücken-System sorgt für Belüftung am Rücken, perforierte Schultergurte tragen ebenso zu einer reduzierten Schweißbildung bei.
– Der Rahmen muss robust und dennoch leicht sein, Alu-Rahmen haben sich hierfür bewährt. Auch ein Standfuß ist hilfreich, um das Einsteigen zu erleichtern.

Wie wähle ich die richtige Kraxe für mein Kind aus?

Bei der Auswahl der passenden Trage spielen Größe und Gewicht des Kindes eine entscheidende Rolle. Das vom Hersteller angegebene Maximalgewicht sollte dabei aus Sicherheitsgründen nie überschritten werden. Kraxen mit Fußstützen eignen sich besonders für kleinere Kinder, da diese die Haltung verbessern. Falls die Kraxe von Erwachsenen unterschiedlicher Größe (Papa und Mama) getragen wird, sind verstellbare Gurte unerlässlich.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Kraxen?

Billigen Tragen fehlt es oft an einem guten Belüftungssystem, was bei langen Wanderungen starke Schweißbildung am Rücken und damit einhergehend Verkühlungsgefahr zur Folge hat. Minderwertige Kraxen sind zudem sichtbar schlechter verarbeitet. Dabei sind offene Nähte und mangelnde Fixierungen nicht nur ein Ärgernis, sondern können auch zu einem Sicherheitsrisiko werden.

Welche Hersteller und Marken von Kindertragerucksäcken sind empfehlenswert?

– deuter (1898 gegründeter Rucksack- und Schlafsack-Spezialist mit Sitz in Gersthofen bei Augsburg, mehrfach für nachhaltige Produktion ausgezeichnet)
– Vaude (Outdoor-Ausrüster aus Tettnang, Baden-Württemberg, 2015 als Deutschlands nachhaltigste Marke prämiert[5])
– Osprey (Kalifornischer Rucksack-Hersteller mit knapp 50 Jahren Erfahrung, Produktion mittlerweile nach Südkorea und Vietnam ausgelagert)
– Thule (1942 im schwedischen Malmö gegründetes Unternehmen mit Fokus auf Dachträgern, Fahrradanhängern und Kindertransportlösungen)

Welchen Nutzen hat eine Kinderkraxe?

Mit einer Kraxe bzw. Rückentrage können Babys und kleine Kinder bis ca. 22 kg über unwegsames Gelände komfortabel transportiert werden. Damit sind diese Tragelösungen für lange Ausflüge oder Wanderungen interessant, auf denen Kinderbuggys oder Bollerwägen zu sperrig oder unfahrbar sind.

Welche Alternativen gibt es zur Kinderkraxe?

Wenn das Gelände weitläufig und der Boden halbwegs befahrbar ist, sind Kinderbuggys, Bollerwägen oder auch zum Buggy umfunktionierte Fahrradanhänger mit großen Reifen eine mögliche Alternative. Für Babys ist eine Babytrage nicht nur eine weitere, sondern vor allem auf längeren Touren aufgrund der gesünderen Positionierung („Anhock-Spreizhaltung“)[6] auch die bessere Option.

Ab wann kann eine Kraxe verwendet werden?

Einige Hersteller geben ihre Rückentragen schon für Kleinkinder ab 8 Monaten frei. Die Nackenmuskulatur des Babys sollte auf jeden Fall ausreichend stark sein, um den Kopf selbst sicher zu halten. Daher ist die Nutzung eher erst ab etwa 12 Monaten zu empfehlen.

Mehr zu Kraxen für Kinder

Video: deuter Kid Comfort Pro im Test

Was die Kid Comfort Pro von deuter so besonders macht, wie man die Kinder richtig positioniert und welche Fehler man vermeiden sollte, erklärt Thomas Martens auf seinem YouTube-Kanal.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 11.04.2025: Neue Kindertragen recherchiert und zur besseren Orientierung in Subkategorien (Top-Marken) gegliedert.
  • 26.07.2024: FAQ und Quellen überarbeitet.
  • 25.04.2024: Aus unseren Tests sowie Empfehlungen von Eltern aus der Community die besten Kraxen gewählt.
  • 26.10.2023: Produktinformationen aktualisiert und um Erfahrungen aus der Dad’s Life Community ergänzt.
  • 10.06.2023: Bilder vom Praxistest mit der deuter Kraxe gefügt.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 27.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.