Die besten E-Scooter für Kinder

Was bei einem Kinder-E-Scooter wichtig ist, worin sich die Modelle unterscheiden und wo man damit fahren darf. Hier der Überblick inklusive unserer Community-Empfehlungen für E-Scooter für Kinder ab 4 Jahren.

Wir haben das Gewicht und die Akkukapazitäten von unterschiedlichen E-Scootern verglichen, die für Kinder angeboten werden. Dabei haben wir die gängigsten Modellen sowie auch Empfehlungen aus der Dad’s Life-Community näher unter die Lupe genommen. Auch die Erkenntnisse unsere eigenen Erfahrungen mit mehreren E-Scootern, darunter Modelle von Wheelheels und Segway, haben wir einfließen lassen.

Tipp: Wer Kinder-Scooter ohne Elektroantrieb sucht, findet hier die beliebtesten Tretroller für Kinder ab 3 Jahre.

Unsere 3 Favoriten für Kinder-E-Scooter

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

ab 4 Jahren

Ein E-Scooter, der mit nur 5,8 kg besonders leicht ist und speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ab 4 Jahren zugeschnitten wurde. Die Lenkerhöhe lässt sich in drei Stufen (75, 80 und 90 cm) per Schnellspanner verstellen, sodass auch ältere Kinder ihn noch nutzen können. Anders als die meisten E-Scooter wird dieser durch einen Fußschalter beschleunigt: Dieser ist für unerfahrene Kinder intuitiv und einfach zu bedienen – wie auch unser Test bestätigt.

Die maximale Geschwindigkeit beträgt 10 km/h, also bewusst langsamer und sicherer für die junge Zielgruppe. Der Akku ist in etwa einer Stunde vollständig aufgeladen und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 10 km. Für kleine Kinder ausreichend, für längere Ausflüge weniger – das ist aber wohl auch nicht die Intention des Herstellers.

Der Hersteller hat seinen Sitz in Deutschland, was nicht nur Produktion und Reparaturservice, sondern auch die Ersatzteilverfügbarkeit im Vergleich zu No-Name-Herstellern aus Fernost sicherstellt.

Das gefällt uns

  • Geschwindigkeit und Größe gut auf kleine Kinder ab 4 Jahre abgestimmt
  • klappbar und einfach höhenverstellbar
  • Hersteller aus Deutschland – Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturservice garantiert
  • geringes Gewicht von 5,8 kg
  • TÜV-zertifiziert

Das könnte besser sein

  • Reichweite für diese Zwecke in Ordnung, aber nicht unbedingt überdurchschnittlich (bis max. 10 km)
  • Geschwindigkeit für ältere/erfahrenere Kinder ggf. zu gering

Unser Fazit

Ein Elektro-Kinderroller, der in punkto Gewicht, Geschwindigkeit und Größe auf Kinder ab etwa 4 Jahre abgestimmt ist. Wird bis 14 Jahre empfohlen, aus unserer Sicht optimaler bis etwa 10 Jahre. Hersteller aus Deutschland und somit Service und Ersatzteile verfügbar.

Made in Europe Image
Dads CHECK: Qualitätssiegel der größten Väter-Community
159,99 EUR
Richtpreis
ab 8 Jahren

Ein E-Scooter mit 85 Watt-Motorisierung, der eine Beschleunigung auf maximal 16 km/h ermöglicht. Damit im Vergleich zu den Top-Modellen etwas schwächer motorisiert. Aufgrund der Abmessungen für Kinder ab etwa 8 Jahren bis zu einem Höchstbeladungsgewicht von 54 kg geeignet. Der Hersteller verspricht eine Fahrzeit von bis zu 80 Minuten – unserer Erfahrung nach werden die angegebenen Herstellerwerte aber nur unter optimalen äußeren Bedingungen (Temperatur, Steigung, Fahrweise etc.) erreicht. Mit Hinterradantrieb, der für eine bessere Balance und Traktion sorgt – diesen Effekt können im Vergleich zu Modellen mit Vorderradantrieb bestätigen, wenngleich der Unterschied nicht enorm groß ist. Der Scooter wiegt 9,6 kg – somit vergleichbar mit anderen E-Scootern dieser Größe.

Das gefällt uns

  • vergleichsweise lange Fahrzeit bis 80 Minuten (unter optimalen Bedingungen)
  • Hinterradantrieb für bessere Traktion (besonders bei Nässe ein kleiner Vorteil)
  • insgesamt ein gutes Preis-Leistungsverhältnis

Das könnte besser sein

  • Modell in anderen Farben teils unverhältnismäßig teurer

Unser Fazit

Ein solider E-Scooter für Kinder ab 8 Jahre, der zwar im Vergleich zu den Top-Modellen etwas schwächer motorisiert wird, insgesamt aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

227,20 EUR
Richtpreis
ab 10 Jahren
(4,5)

Der Segway-Ninebot C2 Pro ist ein elektrischer Roller für Kinder und Jugendliche mit drei Fahrmodi für eine sichere Eingewöhnung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 16 km/h, und die maximale Reichweite liegt bei 17 km. Eine mechanische Trommelbremse sorgt für schnelles Stehenbleiben, die Hebel sind dabei auch für kleinere Hände einfach zu betätigen. Pannensichere 7-Zoll-Innenhohlreifen sorgen für eine ausreichend Stoßdämpfung und ein gutes Fahrgefühl. Der faltbare Rahmen macht den Scooter besonders praktisch für den Transport.

Das gefällt uns

  • Top-Verarbeitung
  • ordentliche Leistung
  • praktischer Faltmodus

Das könnte besser sein

  • Akku könnte länger halten
  • Bremsen anfällig

Unser Fazit

Dieser Kinder-E-Scooter ist praktisch, schön designt und bringt ordentlich Fahrspaß. Allerdings ist die Akkulaufzeit kürzer als vom Hersteller angegeben. Vereinzelt sind uns Meldungen über Probleme mit den Bremsen bekannt, im Großen und Ganzen aber die gewohnt hohe Segway-Ninebot-Qualität.

279,00 EUR
Richtpreis

Weitere gute E-Scooter für Kinder

Ein guter Elektroscooter muss für Kinder in erster Linie sicher sein, sich aber auch ihrem Wachstum anpassen können. Um wirklich mehrere Jahre nutzbar zu sein, sollten auch Batterie und Räder top verarbeitet sein. Wie bei diesen Modellen:

Kinder-E-Scooter „R15“ von RCB
Dieser RCB-Scooter für Kinder ist mit einem 250W-Motor ausgestattet und ermöglicht somit eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h sowie eine Reichweite von bis zu 16 km. Für sicheres Anhalten sorgt eine Kombination aus elektronischer und mechanischer Bremse. Die höhenverstellbare Lenkstange (84–104 cm) ermöglicht eine lange Nutzung, laut Hersteller für Kinder von 8 Jahren bis 16 Jahren. Mit einem Gewicht von 7,55 kg und dem faltbaren Design kann der „R15“ auch leicht transportiert werden.

Unser Fazit
Der „R15“ ist ein Online-Bestseller und in unseren Augen eine gute Wahl für Kinder, die einen robusten und leicht zu transportierenden Elektroroller suchen. Geeignet für Ausfahrten auf privatem Gelände, wo keine StVO-Zulassung erforderlich ist.
Kinder-Elektroscooter „EV06C“ von Evercross
Dieser Elektroroller ist speziell für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren konzipiert und bietet diesen ein sicheres Fahrerlebnis – auch dank der Nicht-Null-Start-Funktion. Mit drei Geschwindigkeitsstufen (5, 10 und 15 km/h) und einer Reichweite von bis zu 8 km ist er altersgerecht motorisiert. Die einstellbare Lenkerhöhe, das faltbare Design und die farbenfrohe LED-Beleuchtung machen ihn zu einem langjährigen Begleiter für junge Fahrer.

Unser Fazit
Der Evercross-Scooter wurde uns von mehreren Vätern aus unserer Community empfohlen, deren Kinder ihn schon länger nutzen. Gut verarbeitet, schnell zusammengeklappt und dank LED vor allem am Abend ein wahres Highlight.
Kinder-Elektroscooter „C9“ von FanttikRide
Dieser Elektroroller für Kinder wurde für Kinder ab 8 Jahren entwickelt. Mit einem 130-W-Motor, einer Reichweite von bis zu 8 km und zwei Geschwindigkeitsmodi (10/16 km/h) bietet er eine ordentliche, aber überschaubare Leistung für kurze Strecken. Der höhenverstellbare Lenker, die hintere Kotflügelbremse und die rutschfesten Gummiräder sorgen für ein sicheres und anpassungsfähiges Fahrerlebnis.

Unser Fazit
Laut Erfahrungen aus unserer Community hat sich der „C9“ im Vergleich mit anderen Kinder-Elektroscootern durchaus gut geschlagen. Einfache Bedienung und gute Verarbeitung sind klare Pluspunkte, das Trittbrett könnte und sollte unserer Meinung nach aber größer ausfallen.
Kinder-E-Scooter „E35“ von Caroma
Dieser E-Scooter für Kinder ab 8 Jahren ist mit einem 150 Watt Motor ausgestattet und erreicht damit maximal 16 km/h. Es sind drei Geschwindigkeitsstufen einstellbar, 8 km/h, 12,8 km/h oder 16 km/h. Positiv bewerten wir, dass die Lenkerhöhe eingestellt werden kann. Vier Stufen zwischen 71 cm und 92 cm ermöglichen es, dass die Kinder auch im Wachstum immer die richtige Haltung einnehmen.

Unser Fazit
Ein solider E-Scooter für Kinder ab 8 Jahren, der in der Größe verstellt werden kann und so bis etwa bis ins Alter von 12 Jahren passt. Die Reichweite beträgt unserer Erfahrung nach bei guten äußeren Bedingungen bis zu 8 km.

Tipp: Wer ausschließlich auf der Suche nach E-Scootern mit Straßenzulassung (ab 14 Jahre) ist, wird hier fündig.

Bestseller: Elektro-Scooter für Kinder

Wir haben die beliebtesten E-Sooter für Kinder inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem E-Scooter für Kinder achten

Ob zur Fahrt in die Schule oder als Freizeitvergnügen: E-Scooter sind auch bei Kindern längst im Alltag angekommen. Sie sind eine Ergänzung zum Tretroller und zum Fahrrad und trainieren ebenso den Gleichgewichtssinn. Das Alter entscheidet allerdings, ob der E-Scooter nur auf privatem Gelände oder auch im Straßenverkehr verwendet werden darf.[1]

Aber auch aus technischer Sicht gibt es bei E-Scooter für Kinder besondere Kriterien, auf die man beim Kauf unbedingt achten sollte: Ein E-Scooter mit zu hohem Gewicht kann bei leerem Akku zum Problem werden – nur ein leichtes Modell kann (mit Freilauf) auch als Tretroller weiterverwendet oder von Kindern getragen werden. Das Gewicht wiederum hängt stark von der Größe des Akkus ab, der wiederum entscheidend für die Reichweite ist. Ein kleines Dilemma, aber: Unserer Erfahrung nach ist gerade bei Kinder-Scootern ein geringeres Gewicht und somit besseres Handling wichtiger als eine überdurchschnittliche Reichweite. Außerdem wichtig: Bremsen, die von Kindern intuitiv bedient werden können und eine angemessene Wirkung zeigen – also weder kaum Wirkung zeigen, noch zu abrupt abbremsen.

Checkliste

  • Alter: Einige wenige Hersteller bieten E-Scooter bereits ab 3 Jahre an, die meisten Kinder-Modelle sind aber erst ab 6 Jahre empfehlenswert. Ab 14 Jahre dürfen in Deutschland Jugendliche mit E-Scootern mit ABE auch am Straßenverkehr teilnehmen, in Österreich ab 12 Jahren (Inhaber eines Radfahrausweises mit 9 bzw. 10 Jahren).[1] [2]
  • Motorleistung: Die Motorleistung sollte an das Alter und die Erfahrung eines Kindes angepasst werden – für jüngere Kinder reichen E-Scooter bis ca. 100 Watt vollkommen aus. Einige Modelle sind dabei „nur“ mit einer Tretunterstützung ausgestattet – der Motor unterstützt also nur bei entsprechender (Tret-)Mithilfe, was besonders bei kleineren Kindern der Sicherheit dienlich ist. Auch mehrere Fahrmodi, mit denen die Höchstgeschwindigkeit eingestellt werden kann, sind für Kinder hilfreich, um sich langsam an höhere Geschwindigkeiten heranzustasten.
  • Reichweite: hängt neben Gewicht vorwiegend von der Größe des Akkus ab. Größerer Akku bedeutet mehr Gewicht. Unserer Erfahrung nach ist bei Kinder-E-Scootern ein geringeres Gewicht wichtiger als ein große Reichweite – es kommt aber auch darauf an, welche Zwecke und Strecken der E-Scooter regelmäßig verwendet wird.
  • Gewicht: je jünger das Kind, desto geringer muss das Gewicht des E-Scooters ausfallen – nur so bleibt das Gefährt für Kinder benutzbar und kann bei Bedarf (zB leerer Akku) auch als Tretroller verwendet werden. Für jüngere Kinder sind Modelle mit 8 kg oder mehr deutlich zu schwer. Grundsätzlich gilt: Je jünger und leichter ein Kind ist, desto geringer sollte das Gewicht des E-Scooters sein, damit dieser händelbar bleibt. Für eine sichere Fahrt, und um ein Gebrechen zu vermeiden, muss außerdem das vom Hersteller angegebene, maximal zulässige Höchst-Beladungsgewicht eingehalten werden.
  • Höchstgeschwindigkeit: sollte dringend an das Alter und Fahrvermögen des Kindes angepasst werden können. Das ist bei den meisten Kinder-E-Scootern aber ohnehin bereits der Fall. Wichtig ist deshalb, auch auf das empfohlene Altersspektrum laut Hersteller zu achten. Die Höchstgeschwindigkeit bewegt sich je nach Modell zwischen ca. 10 und 20 km/h.
  • Bremssystem: je einfacher es zu bedienen ist, desto besser ist es für Kinder geeignet. Die klassische Fußbremse kennen viele Kinder vom Tretroller, weshalb sie auch bei einem E-Scooter eine sinnvolle zusätzliche Bremssystem darstellt – am besten mit einer breiten Auftrittfläche, um ein „daneben steigen“ beim Bremsen zu verhindern. Aber: Die Bremswirkung einer solchen Bremse ist oftmals eher gering. Im Optimalfall gibt es deshalb eine zusätzliche Bremse, die mit der Hand bedient werden kann, um bei Bedarf wirklich rasch abbremsen zu können.
  • Reifen: Die allermeisten Kinder-E-Scooter sind mit deutlich kleineren Rädern ausgestattet als E-Scooter für Erwachsene. Aufgrund der geringeren Höchstgeschwindigkeiten ist das zwar in Ordnung, mehr Fahrkomfort bieten aber auch bei Kinder-E-Scootern Modelle mit etwas größeren Reifen – besonders bei älteren Kindern sollte darauf geachtet werden. Und Luftreifen oder Vollgummireifen? Luftreifen bieten wie bekannt mehr Fahrkomfort, Vollgummireifen sind im Gegensatz dazu plattensicher.
  • Lenkstange: Wird der E-Scooter regelmäßig für längere Strecken verwendet, ist eine höhenverstellbare Lenkstange optimal, um das Gefährt auf die Körpergröße anpassen zu können – das beugt nicht nur Haltungsschäden sondern auch Gefahrensituationen vor.
  • Helmpflicht: In Deutschland besteht keine Helmpflicht. In Österreich wurde eine Helmpflicht für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr festgelegt. Ein Helm wird aber besonders bei Kindern dringend empfohlen.[3] [4]

Häufige Fragen

Worauf muss man bei E-Scooter für Kinder achten?

Zu den wichtigsten Kaufkriterien zählen:
– Motorleistung (Watt) – für jüngere Kinder reichen Modelle bis 100 Watt, stärkere Motorisierung erst später erforderlich
– Bremsen sollten fein dosierbar sein. Neben Fußbremse mit ausreichend großer Auftrittfläche sollte ein zweites Bremssystem vorhanden sein, das mit der Hand bedient werden kann
– Gewicht: Mehr als 8-10 kg sollte ein Kinder-E-Scooter nicht wiegen, damit er bei leerem Akku von Kindern noch gerollt / transportiert werden kann
– Lenkstange sollte an die Körpergröße angepasst sein – oder höhenverstellbar sein

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Kinder-E-Scooter?

Bremsen: ist neben einer Handbremse eine klassische Fußbremse vorhanden, macht diese nur dann Sinn, wenn die Auftrittfläche der Bremse groß und breit genug ist, um nicht daneben zu steigen. Bei elektrischen Bremsen gilt: sie sind bei hochwertigen Modellen fein dosierbar und zeigen ausreichend Wirkung. Bei minderwertigen Kinder-Scootern zeigen diese entweder kaum Wirkung – oder sie bremsen zu abrupt ab.
Gewicht: Ein hochwertiger Elektroscooter für Kinder hat ein vergleichsweise geringes Gewicht, damit dieser auch bei leerem Akku als Tretroller verwendet bzw. geschoben werden kann. Bei besonders günstigen Modellen ist zwar der Preis niedrig, aber das Gewicht (zu) hoch.
Verarbeitung: Hochwertige Modelle sind mit sauberen Schweißnähten ausgestattet und insgesamt robust verarbeitet. Im Vergleich dazu gibt es bei qualitativ schlechteren Modellen oftmals klappernde Schutzbleche oder „eiernde“ Reifen als „Zugabe“ zum günstigeren Preis.

Wie wähle ich den richtigen E-Scooter für ein Kind aus?

Vorweg entscheidend ist das Alter bzw. die Erfahrung: Für jüngere, unerfahrene Kinder sollte ein Modell bis maximal 100 Watt gewählt werden. Erst mit zunehmender Erfahrung kommt ein E-Scooter mit kräftigerem Motor und höherer Geschwindigkeit in Frage.
Auch die Körpergröße ist ein Auswahlkriterium: Die Lenkstange sollte zur Größe passen – oder höhenverstellbar sein.
Und nicht zuletzt das Gewicht ist entscheidend: Jüngere Kinder können einen E-Scooter mit mehr als 8-10 kg Gewicht bei z.B. leerem Akku kaum mehr transportieren bzw. generell schwerer manövrieren.

Welche Hersteller und Marken von Kinder-E-Scooter sind empfehlenswert?

– Segway-Ninebot
– Razor
– Wheelheels
– Denver
– RCB
– Gyroor
– Rollplay (für jüngere Kinder)

Welchen Nutzen und Vorteil hat ein E-Scooter für Kinder?

Bis 14 Jahre darf ein E-Scooter in Deutschland zwar nicht im öffentlichen Verkehr verwendet werden, er ist aber dennoch für viele Kinder eine gute Ergänzung zum Tretroller oder zum Fahrrad, um frühzeitig den Umgang mit einem Elektro-Gefährt zu erlernen. In erster Linie bringt ein E-Scooter aber einfach Fahrfreude, die viele Kinder nicht missen möchten.

Ab welchem Alter darf ein E-Scooter im Straßenverkehr verwendet werden?

Ab 14 Jahre dürfen in Deutschland Jugendliche mit E-Scootern auch am Straßenverkehr teilnehmen, in Österreich ab 12 Jahren (Inhaber eines Radfahrausweises mit 9 bzw. 10 Jahren).[1] [2]

Mehr zu E-Scooter für Kinder

Anfrage bei Wheelheels

Wir haben uns gefragt, in welchen Details sich hochwertige von minderwertigen Kinder-E-Scootern unterscheiden und welche Details bei der Auswahl wichtig sind. Wir haben deshalb direkt bei einem der wenigen deutschen Hersteller von Kinder-Scootern und Hoverboards nachgefragt: Wheelheels aus Alfeld in Bayern. Das Unternehmen entwickelt und produziert Hoverboards, E-Scooter und E-Skateboards in Premium-Qualität. Hier die Antworten von Sandro Suess, Chief Executive Officer bei Wheelheels:

„Welche Details bei einem Kinder-E-Scooter aus unserer Sicht wichtig sind:

  • Minimales Gewicht (unser E-Scooter wiegt lediglich ca. 5kg)
  • Fußtaster als “Gashebel”, statt Gashebel am Lenker (extrem intuitives Bedienen ohne größeres Gefahrenpotenzial)
  • Moderate Geschwindigkeit (ca. 10 km/h) statt gefährliche Maximalgeschwindigkeiten bis zu 30 km/h
  • Innovativer Klappmechanismus ohne Gefahr eines Einklemmens von Gliedmaßen“
Sandro Suess, Wheelheels (20. April 2023)

„Unsere Artikel sind so designed und entwickelt, dass sie die Kundenansprüche anspruchsvoller europäischer Kunden erfüllen können. Des Weiteren erfüllen die Artikel in vollumfänglicher Art und Weise die in Europa geltenden Richtlinien zur Produktsicherheit, Zertifizierungsvorschriften und Nachhaltigkeit.“

Sandro Suess, Wheelheels (20. April 2023)

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 20.03.2025: Gute Alternative zum nicht verfügbaren Segway-Ninebot Zing C10 eingefügt.
  • 07.02.2025: Neuen Anbieter für E-Scooter von RCB (Empfehlung aus der Dad’s Life Community) gefunden.
  • 24.12.2024: Nicht verfügbares Modell durch eine Community-Empfehlung ausgetauscht.
  • 15.12.2024: Bilder vom Kinder-E-Scooter-Test eingefügt.
  • 09.12.2024: Neue Kinder-E-Scooter aufgrund von Feedback aus unserer Community hinzugefügt.
  • 23.06.2024 Details zu Motorisierung und Reichweite bei den Top-Produkten eingefügt. Wichtige Infos zu Bremsen ergänzt.
  • 23.04.2024: Neue Quellen für Kinder-E-Scooter recherchiert und eingefügt. Wichtige Infos in FAQs zusammengefasst.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 3.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.