Inhaltsverzeichnis
In diesen Ratgeber haben wir unsere eigenen Erfahrungen bei verschiedenen Fahrrad-Ausflügen einfließen lassen und auch wie gewohnt die Väter unserer Dad’s Life Community um Empfehlungen gebeten. Darüber hinaus haben wir bei Auto- und Camping-Verleihen recherchiert, welche Modelle sie bevorzugen und warum.




Tipp: Eine kompakte Übersicht der besten Dachgepäckträger gibt’s hier.
Fahrradträger fürs Auto: Unsere Favoriten
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Fahrradträger für die Anhängerkupplung
Diese Träger werden einfach auf die Kupplung montiert, was bei vielen Herstellern in wenigen Schritten und damit auch Minuten erledigt ist. Die größten Unterschiede gibt es bei den Befestigungsarmen, die auch nicht immer für alle (E-)Bikes passen.
Unser Fazit
Der Thule „VeloCompact“ gilt für viele als einer der besten Fahrradträger auf dem Markt. Im täglichen Einsatz haben auch wir die einfache Handhabung gepaart mit der gewohnt hohen Thule-Qualität zu schätzen gelernt. Einfach top!
Unser Fazit
Der „Strada Sport 3“ hat uns im Test überzeugt, auch wenn die Montage der Fahrräder ein wenig fummeliger als bei vergleichbaren Trägern ist. Der Schnellspanner ist top und die Zuverlässigkeit können wir nach einigen Härteproben nur bestätigen.
Unser Fazit
Ein stabiler und praktischer Träger für den Transport von E-Bikes und anderen Rädern, der nicht umsonst zu den beliebtesten Modellen zählt. Allerdings muss man unseres Wissens nach beim Umklappen der Seitenteile stets vorsichtig sein, um die Kabel nicht zu beschädigen.
Unser Fazit
Der BC 60 ist grundsätzlich ein hervorragender Fahrradträger mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Besitzer von E-Bikes mit im breiten Rahmen integrierter Batterie könnten aber Probleme bei der Montage bekommen. Hier empfehlen wir vorab genau zu messen.
Fahrradträger für die Heckklappe
Diese Fahrradträger kommen meist bei größeren Autos wie einem SUV zum Einsatz. Sie punkten mit hoher Traglast und einem stabilen Aufbau.
Unser Fazit
Der „Logic 3“ hat viele Mitglieder der Dad’s Life Community durch seine Stabilität, die einfache Handhabung und nicht zuletzt das gute Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Für kurze Urlaube können wir den Träger empfehlen, für Vielfahrer wäre eine Diebstahlsicherung eine gute Ergänzung.
Unser Fazit
Solide Lösung für alle Gelegenheitsnutzer, die Wert auf einfache Montage und sichere Befestigung legen. Was wir uns wünschen, ist die Möglichkeit, abzuschließen. Und zur einfacheren Lagerung wäre eine Falt-Option gut.
Unser Fazit
Der „Premium 2 Plus“ ist aufgrund seiner hohen Traglast unsere Empfehlung für schwere E-Bikes. Die Stabilität und die hochwertige Verarbeitung haben uns überzeugt. Einzig die Anleitung könnte etwas besser formuliert sein.
Bestseller: Fahrradträger
Wir haben die meistverkauften Fahrradträger fürs Familienauto in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Fahrradträger fürs Auto achten
Ähnlich wie Dachboxen gilt auch für Fahrradträger: Die Auswahl des richtigen Formates und der richtigen Größe ist ebenso entscheidend wie die richtige Befestigung. Hier gibt die Bedienungsanleitung detaillierte Aufschlüsse. Wer zum nächsten Familienausflug die Fahrräder mit dem Auto mitnehmen möchte, hat grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Fahrradträger können an der Heckklappe oder mithilfe der Anhängerkupplung („die sicherste Variante“)[1] montiert werden. Bei beiden Varianten können bis zu drei Fahrräder auf einmal transportiert werden.
Rund um Fahrradträger gibt es allerdings auch einige Stolperfallen. So passen nicht alle Träger automatisch auf alle Autos. Generell zählt eine umständliche Montage zu den größten Ärgernissen nach dem Fahrradträger-Kauf. Auch eine zu geringe Maximallast führt häufig zu Problemen. Gerade bei den immer beliebteren E-Bikes kann es da schon einmal knapp werden. Wackelige Konstruktionen gilt es auch zu vermeiden, wenn die Gewichtsgrenze eingehalten wird.
Tipp: Eine kompakte Übersicht der besten Kinderfahrräder inklusive Kaufberatung gibt’s hier.
Checkliste
- Anhängerkupplung vs. Heckklappe: Bei Fahrradträgern am Heck unterscheiden wir zwischen zwei Arten: Jene, die an der Anhängerkupplung und jene, die an der Heckklappe befestigt werden. Die erste Variante ist die stabilere, sie lässt auch mehr Gewicht zu und sie eignet sich für deutlich mehr Automodelle. Die zweite Variante wird an der oberen und unteren Kante der Heckklappe eingeklemmt. Das ist allerdings nur bei vergleichsweise wenigen Automodellen in dieser Form möglich.
- ADAC-Test: Besonders für den Vergleich der unterschiedlichen Arten von Fahrradträgern liefert der ADAC-Fahrradträger-Test[2] eine wertvolle Grundlage mit vielen Informationen und Erkenntnissen rund um die Wahl zwischen Trägern für die Anhängerkupplung, für das Dach oder für das Heck.
- Kapazität: Die meisten Heckträger eignen sich für 2 Fahrräder. Ein paar Ausnahmen bieten auch 3 Fahrrädern Platz.
- Maximallast: Gerade bei Varianten an der Heckklappe fällt das Höchstgewicht begrenzt aus. Doch auch an der Anhängerkupplung müsst ihr stets bedenken, wie viel Gewicht der Träger zulässt. Daher müsst ihr darauf achten, wie schwer eure Fahrräder sind. Gerade bei den modernen E-Bikes mit den schweren Akkus kann es hier schnell zu schwer werden.
- Nummernschilder: Für Fahrradträger am Heck ist ein zusätzliches, offiziell geprägtes und reflektierendes Nummernschild mit identischer Buchstaben- und Zahlenkombination wie das Autokennzeichen Pflicht, sobald das hintere Kennzeichen verdeckt wird – selbstgemachte oder Pappschilder sind nicht erlaubt; das Zusatzschild braucht keine Stempelplakette, muss aber gut sichtbar und beleuchtet angebracht werden, sonst drohen Bußgelder ab 60 Euro
- Montage: Die Montage sollte so einfach wie möglich ausfallen. Auch wenn sich einige Modelle möglicherweise auch alleine montieren lassen sollten, ist es immer ratsam, noch zwei helfende Hände dazuzuholen.
- Kompatibilität: In beiden Varianten müsst ihr unbedingt darauf achten, ob der jeweilige Fahrradträger tatsächlich mit eurem Auto kompatibel ist.
Testsieger: Fahrradträger fürs Auto
Anfang 2021 hat die Stiftung Warentest acht Fahrradträger für die Auto-Anhängerkupplung getestet.[3] Alle Kandidaten bieten Platz für zwei Fahrräder und eignen sich für bis zu 60 Kilogramm an Zuladung, sprich sie sind auch für E-Bikes geeignet. Bei den Tests konzentrierte sich die Stiftung Warentest auf drei Bereiche: Sicherheit, Handhabung und Haltbarkeit. Ein simulierter Frontalcrash mit 30 km/h, verschiedene Ausweichmanöver und Vollbremsungen sollten die Sicherheit der Radträger ausgiebig testen. Beim Thema Handhabung achteten die Tester vor allem darauf, wie einfach sich die Räder befestigen und wieder herunternehmen lassen. Zudem war der möglichst ungehinderte Zugang zum Kofferraum ein Kriterium. Bei diesem Punkt konnten alle Modelle überzeugen.
Der erste kritische Test war jener rund um einen simulierten Frontalaufprall bei 30 km/h. Die vier besten Kandidaten haben diesen Crash weitgehend problemlos überstanden. Die Modelle von Atera und XLC haben den Crash an sich überstanden, boten danach jedoch nicht mehr die vollständige Stabilität an der Anhängerkupplung. Damit gelten sie als „Mangelhaft“. Der Fahrradträger von MFT hat sich dagegen komplett gelöst und wäre so bei einem realen Unfall ein großer Gefahrenherd für alle Beteiligten. Dementsprechend ist auch er mit „Mangelhaft“ durchgefallen. Bei der Handhabung haben die Träger durch die Bank positiv abgeschnitten. Sie alle lassen sich problemlos zusammenklappen und so platzsparend lagern.
Modell Fahrradträger | Preis | Note |
Thule EasyFold XT2 | 745,00 Euro | Gut (1,9) bei Stiftung Warentest 01/2021 |
Eufab Premium II Plus | 450,00 Euro | Gut (2,5) bei Stiftung Warentest 01/2021 |
Oris Traveller II | 370,00 Euro | Befriedigend (3,0) bei Stiftung Warentest 01/2021 |
Als ideale Ergänzung zu den Ergebnissen der Stiftung Warentest hat zudem der ADAC im Juli 2022 einen großen Vergleich zwischen verschiedenen Fahrradträger-Systemen[2] vorgestellt. Konkret geht es um die jeweiligen Vor- und Nachteile Fahrradträgern für die Anhängerkupplung, für das Dach und für das Heck des Autos. Auch hier werden verschiedene Modelle nach bestimmten Kriterien getestet und beurteilt.
Häufige Fragen
Für Familien sind vor allem Fahrradträger für die Anhängerkupplung und für die Heckklappe relevant. Kupplungsträger gelten als die sicherste und vielseitigste Lösung: Sie sind einfach zu montieren, bieten hohe Traglasten (auch für E-Bikes) und eignen sich für viele Automodelle. Heckklappenträger sind meist günstiger und für größere Fahrzeuge wie SUVs interessant, haben aber oft eine geringere Maximallast und passen nicht auf jedes Auto.
Die meisten Träger für die Anhängerkupplung bieten Platz für zwei bis drei Fahrräder, einige Modelle lassen sich auf vier erweitern. Heckklappenträger sind meist auf zwei Räder begrenzt. Für große Familien empfiehlt sich ein erweiterbarer Kupplungsträger.
Achte auf die maximale Traglast des Trägers und der Anhängerkupplung, besonders wenn du E-Bikes oder mehrere Fahrräder transportieren möchtest. Prüfe, wie viele Fahrräder transportiert werden können und ob das Modell zu deinem Fahrzeug passt. Die Montage sollte möglichst einfach sein – idealerweise auch alleine machbar, aber mit zwei Personen oft noch leichter. Auch die Kompatibilität mit Kinderrädern und E-Bikes ist wichtig, wenn du mit der Familie unterwegs bist.
Aktuelle Tests zeigen: Die meisten Kupplungsträger sind sehr sicher, wenn sie korrekt montiert werden. Achte darauf, dass alle Befestigungen fest sitzen und die Fahrräder einzeln gesichert sind. Bei E-Bikes sollten die Akkus für den Transport entfernt werden. Nach etwa 50 Kilometern empfiehlt es sich, alle Schrauben und Gurte nachzuziehen. Die Höchstgeschwindigkeit mit Fahrradträger sollte 130 km/h nicht überschreiten.
Ja, viele moderne Träger sind E-Bike-geeignet, achte aber auf die Traglast und darauf, dass breite Rahmen oder integrierte Batterien montierbar sind. Für Kinderfahrräder sind flexible Befestigungsarme und anpassbare Schienen hilfreich. Entferne bei E-Bikes immer die Akkus, um das Gewicht zu reduzieren.
Viele Träger bieten abschließbare Greifarme und zusätzliche Sicherungen für die Fahrräder. Für längere Pausen empfiehlt sich ein zusätzliches Schloss, um die Bikes am Träger und die Laufräder extra zu sichern. Achte darauf, dass Rücklichter und Nummernschild immer sichtbar sind – für Kupplungsträger ist ein zusätzliches, offizielles Nummernschild Pflicht.
Die Montage sollte möglichst einfach sein, viele Träger sind vormontiert oder lassen sich mit Schnellspannsystemen befestigen. Für Familienausflüge ist ein Abklappmechanismus praktisch, damit der Kofferraum auch mit montierten Fahrrädern erreichbar bleibt. Prüfe vor dem Kauf, ob der Träger im Alltag einfach zu lagern ist – faltbare Modelle sparen Platz in Garage oder Keller.
Stiftung Warentest und ADAC bestätigen: Die besten Kupplungsträger sind stabil, sicher und lassen sich einfach bedienen. Im Crash-Test haben jedoch nicht alle Modelle überzeugt – informiere dich vor dem Kauf über Testergebnisse und wähle ein Modell mit guten Bewertungen in Sicherheit und Haltbarkeit.
Heckklappenträger passen oft nur auf bestimmte Modelle und bieten meist Platz für zwei, selten drei Räder. Kupplungsträger sind vielseitiger und für die meisten Familienautos geeignet. Bei SUVs ist das höhere Gewicht und die größere Heckklappe zu beachten – prüfe hier besonders die Kompatibilität.
Ja, sobald dein Fahrradträger das hintere Kennzeichen deines Autos ganz oder teilweise verdeckt, ist ein zusätzliches Nummernschild am Träger gesetzlich vorgeschrieben. Dieses sogenannte Folgekennzeichen muss exakt die gleiche Buchstaben- und Zahlenkombination wie das Original-Kennzeichen deines Fahrzeugs haben, aber es braucht keine Stempelplaketten. Das Schild muss offiziell geprägt, reflektierend, mit schwarzer Schrift auf weißem Grund und gemäß DIN 74069 gefertigt sein – selbstgemalte oder Pappschilder sind nicht erlaubt. Fehlt das Zusatzkennzeichen, droht ein Bußgeld von mindestens 60 Euro. Das hintere Autokennzeichen muss trotzdem am Fahrzeug bleiben, auch wenn es durch den Träger verdeckt wird.
Mehr zu Fahrradträgern
Video: Fahrradträger-Test von Stiftung Warentest
Neben den eindrucksvollen Bildern des simulierten Frontalcrashs geht die Stiftung Warentest in diesem Video noch einmal auf die wesentlichen Testkriterien und Testergebnisse ein. Vor allem bei den Crash-Videos wird deutlich, warum drei Kandidaten als „Mangelhaft“ durchgefallen sind.
Quellen
- ÖAMTC: 11 Fahrradheckträger im Test [1]
- ADAC: Fahrradheckträger im ADAC-Test [2]
- Stiftung Warentest: Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test: Nur jedes zweite Modell ist sicher [3]
Änderungsprotokoll
- 23.04.2025: Hinweis zu Nummernschilder ergänzt; Häufige Fragen aus der Dad’s Life-Community beantwortet.
- 23.04.2025: Erfahrungsbericht des Thule-Fahrradanhängers nach Rückmeldung aus unserer Community angepasst.
- 31.01.2025: Verfügbarkeiten der besten Fahrradanhänger 2025 überprüft.
- 18.12.2024: Informationen zum Fahrradträger-Test verschiedener Institutionen aktualisiert.
- 29.11.2024: Neue Fahrradträger für Anhängerkupplung und für Heckklappe recherchiert und in den Ratgeber eingefügt.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 11.07.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.