Inhaltsverzeichnis
Schon bei der Entlassung aus dem Krankenhaus stellt sich die Frage, wie das Neugeborene im Auto transportiert werden soll. Die Auswahl diesbezüglich ist riesig, denn Kindersitze ab der Geburt sind in verschiedenen Varianten erhältlich: Da wären zum einen Babyschalen, die allerdings ganz besondere Herausforderungen meistern müssen: Die Nackenmuskulatur von Babys ist nämlich noch nicht ausgereift und besonders anfällig für Verletzungen im Falle eines Crashs. Auch sollte das Baby laut Experten nicht zu lange in der Babyschale verweilen, da es Freiraum und Bewegung braucht.[1]
Alternativen zur Babyschale sind Babywannen für den flach liegenden Transport und fest im Auto montierbare Sitze. Kindersitze für Babys müssen jedenfalls der „Normgruppe 0“ oder „Normgruppe 0+“ gemäß ECE R44-04[2] entsprechen, oder auch der neueren Prüfnorm „i-Size“. Zudem muss beachtet werden, dass Kinder unter 9 kg bzw. 15 Monaten gesetzlich nicht in Fahrtrichtung gesichert werden dürfen, da die Belastungen für Kopf und Nacken bei einem Unfall zu stark wären. Reboarder sind dahingehend empfehlenswert, da sie oft mitwachsend sind und der Nachwuchs von Beginn an gut gesichert ist. Nachteil: Sie sind meist deutlich teurer als Babyschalen und auch nicht transportabel.
Tipp: Hier gibt’s die kompakte Übersicht zu den sichersten Kindersitzen bis 36 kg.
Checkliste für Kindersitze der Gruppe 0
- Größe: Kindersitze der Normgruppe 0 passen für Kinder ab der Geburt bis etwa 75 cm Körpergröße, das entspricht einem Alter von etwa 12 Monaten bzw. einem Gewicht von 10 kg. Gruppe 0+ kann ebenso ab der Geburt verwendet werden, ist aber länger in Verwendung: für Kinder bis etwa 90 cm Größe, also bis etwa 13 kg bzw. 15 Monaten.
- Gesetzliche Vorschriften: Kinder unter 9 kg oder unter 15 Monaten (je nach Produktnorm) dürfen nicht in Fahrtrichtung gesichert werden. Sie müssen in rückwärtsgerichteten Sitzen transportiert werden, um Kopf und Nacken bei einem Unfall zu schützen. Das gilt auch für Babyschalen Gruppe 0 und 0+. Empfehlenswert sind rückwärtsgerichtete Reboarder-Kindersitze, da sie besonders sicher und oft auch mitwachsend sind.
- Norm: Die EU-Norm ECE R44-04[2] regelt genau diese Vorschrift, also dass ein Kindersitz bis mindestens 9 kg Körpergewicht rückwärtsgerichtet montiert werden muss. Ob ISOFIX oder mit Sicherheitsgurt – beides ist erlaubt. ISOFIX gilt allerdings als sicherer und bequemer bei der Montage.[3] Während bei den Normgruppen die Einteilung in Körpergewicht erfolgt, unterteilt die neuere „i-Size“-Prüfnorm hingegen nach Körpergröße: Hier werden Kinder bis mindestens 15 Monate rückwärts gerichtet transportiert. Insgesamt sollen „i-Size“-geprüfte Kindersitze eine noch höhere Sicherheit bieten.
- Sicherheit: Die sichersten Plätze für Kindersitze sind im Auto hinten rechts oder in der Mitte. Per Gesetz dürften die Kleinen auch am Beifahrersitz sitzen, was aber nur bedingt zu empfehlen ist.[4] Generell sollte man Kinder im Auto richtig sichern, damit im Falle eines Unfalls Schlimmeres verhindert wird.[5] Wer beim Kauf eines Kindersitzes ab Geburt auf Nummer sicher gehen will, der kann sich an den Kindersitz-Testergebnissen von ADAC und Stiftung Warentest orientieren.
Empfohlene Kindersitze der Normgruppe 0
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
- Stabile und hochwertige Babyschale, Autositz mit geringem Gewicht von nur 3,8 kg, Ab Geburt bis ca. 24 Monate, Max. 13 kg (45 cm - 87cm) - Testsieger Stiftung Warentest 06/2022:...
- Maximale Sicherheit: Integrierter Seitenaufprallschutz (L.S.P. System), Energieabsorbierende Schale, XXL-Sonnendach mit USF 50+ zum Schutz vor Sonne und Wind, Sicherheitsnorm UN...
- 11-fach höhenverstellbare Kopfstütze, Automatische Anpassung des Gurtsystems an Kopfstützeneinstellung, Herausnehmbare Neugeboreneneinlage für Babys bis 60 cm
- Einfache Befestigung im Auto mit ISOFIX mit Base One Isofix-Station oder ohne ISOFIX mit Fahrzeuggurt, Kombinierbar mit Kinderwagen

Cybex Babyschale Cloud Z i-Size
Eine Babyschale bis ca. 18 Monate, die beim Stiftung Warentest-Kindersitztest 6/2019 als Testsieger hervorging (Kategorie i-Size bis 105 cm Körpergröße).
Neben bester Sicherheitsausstattung ist die Cloud Z i-Size auch besonders komfortabel für Eltern: Der Drehmechanismus der Base Z erlaubt einen schnellen und einfachen Wechsel zwischen der rückwärts gerichteten Fahrtposition und Ein- und Ausstiegsposition.

289,95 EUR

MAXI-COSI Babyschale Pebble PRO I-size
Diese Babyschale von Maxi-Cosi überzeugte beim ADAC-Kindersitztest 6/2019 mit der Gesamtnote GUT (1,7). Bei der Teilbewertung „Sicherheit“ zählte das Modell in dieser Kategorie zu den besten Modellen – Note „SEHR GUT“.
Der einzigartige „Baby Hugg“-Sitzverkleinerer sorgt für eine perfekte Pass- und Liegeposition, für eine optimale Stütze sorgt das verstellbare Kopfpolster. Die Seitenflügel sind mit stoßdämpfendem Material verstärkt.
Der Maxi-Cosi Pebble Pro i-Size hat somit ein hervorragendes Sicherheitsprofil, das der neuesten Kindersitz-Verordnung „i-Size (R129) entspricht.

157,81 EUR
- i-Size Babyschale, geeignet von 45 bis zu 75 cm
- Dank des geringen Gewichts (nur 3,2 kg) leicht zu tragen
- Entspricht der aktuellen europäischen i-Size-Sicherheitsverordnung
- Maxi-Cosi Babyschalen-Station, geeignet von der Geburt bis ca. 12 Monate (45 bis 75 cm)

Peg-Pérego Babyschale Primo Viaggio i-Size
Beim Kindersitztest von Stiftung Warentest (06/2019) hat diese Babyschale für Kinder bis 83 cm bzw. 15 Monate mit einem „GUT“ 1,6 abgeschnitten, was sie zur besten Babyschale in der Kategorie bis 18 Monate macht. Zusammen mit der i-Size Isofix-Basis (inkludiert) erfüllt der Primo Viaggio den neuen i-Size Standard.
Der komfortable Sitz mit Sitzverkleinerer kann auf die Größe des Babys eingestellt werden, ein verstellbarer Seitenaufprallschutz sorgt für höchste Sicherheit. Verwendbar mit Isofix-Basis oder auch mit 3-Punkt-Gurt.

359,99 EUR
- EINFACH UND SICHER: Befestigung im Auto mit ISOFIX (Top Tether)
- MITWACHSEND: Kopfstütze höhenverstellbar I Gruppe 0, I, II und III - Gewicht von 0 bis 36 kg - Alter: ca. 0-12 Jahre
- Abnehmbarer, höhenverstellbarer 5-Punkt Sicherheitsgurt für die Kleinsten (Gruppe 0 und 1). Stabile Führungen für den 3-Punkt Gurt des Fahrzeugs bei den Größeren (Gruppe 2...
- FLEXIBEL: 5-Stufen Kippfunktion für bequemeres Sitzen. Zusätzliche Side Impact Protection (Seitenaufprallschutz)
Wer auf Isofix setzen will, ist mit diesem absolut hochwertigen Kindersitz von Maxi-Cosi mehr als gut bedient. Ebenfalls gefertigt nach i-Size-Norm, weist dieser Sitz einen besonders hohen Komfort auf – er ist 360 Grad drehbar, was das Ein- und Aussteigen besonders bequem macht. Der Sitz wächst dank herausnehmbaren Sitzverkleinerungen mit und kann ab der Geburt bis zu einer Körpergröße von ca. 87 cm (ca. 2 Jahre) rückwärtsgerichtet verwendet werden. Danach lässt er sich durch einfaches Drehen in Fahrtrichtung bringen und bis zu einer Körpergröße von 105 cm (ca. 4 Jahre) weiter verwendet werden.
- Der Kindersitz ist Testsieger mit der Gesamtnote 2,4 (GUT) bei Stiftung Warentest (05/2020) in der Kategorie Geburt bis 18 kg
- Der Auto-Kindersitz für Kinder hat eine intuitive 360°-Drehfunktion für rückwärts- und vorwärtsgerichtete Verwendung
- Der Kindersitz fürs Auto ermöglicht ein einfaches Hineinsetzen und Anschnallen des Kindes dank 90°-Drehung zur offenen Fahrzeugtür
- Längere Verwendung als Reboarder mit mehr Beinfreiheit dank kurzen Stützbügel
- Testsieger mit der Gesamtnote 2.4 (GUT) bei Stiftung Warentest (05/2020) in der Kategorie Geburt bis 18 kg
- Intuitive 360°-Drehfunktion für rückwärts- und vorwärtsgerichtete Verwendung
- Einfaches Hineinsetzen und Anschnallen des Kindes dank 90°-Drehung zur offenen Fahrzeugtür
- Längere Verwendung als Reboarder mit mehr Beinfreiheit dank kurzen Stützbügel
Noch mehr Auswahl an Babyschalen gibt´s hier…
Bestseller: Kindersitz ab Geburt
Wir haben die beliebtesten Gruppe 0 Kindersitze in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Angebote: Kindersitz ab Geburt
Hier findet ihr die besten verfügbaren Angebote für Gruppe 0 Kindersitze nach Höhe der Rabatte geordnet (wird stündlich aktualisiert).
Wir helfen euch beim Sparen!
Unser Product-Crawler durchforstet stündlich alle verfügbaren Produkte auf Amazon. Die Waren mit reduzierten Preisen werden herausgefiltert. Diese Auswahl wird dann Algorithmus-gesteuert nach Höhe der Rabatte geordnet. Damit versäumt ihr garantiert keines der (teilweise nur kurz) verfügbaren Angebote mehr.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 | | Maxi-Cosi Mica Eco, Kleinkindsitz, Gruppe 0/1, drehbarer Kindersitz, 360°- mit ISOFIX, ab ca. 3... | 111 Bewertungen | 349,99 EUR 268,99 EUR | Gibt's hier |
2 | | Graco Turn2Me Reboarder Kindersitz mit Isofix, 360 Grad drehbarer Autositz für Kinder von 0-4... | 269,95 EUR 209,99 EUR | Gibt's hier | |
3 | | LETTAS Kindersitz 360° Drehbar ISOFIX Top Tether 165° Liegeposition Baby Autositz Gruppe... | 169,99 EUR 135,99 EUR | Gibt's hier | |
4 | | Maxi-Cosi Mica, 360° drehbarer i-Size Kindersitz inkl. ISOFIX Basis, Gruppe 0+/1 Autositz (bis ca.... | 329,99 EUR 279,99 EUR | Gibt's hier |
Häufige Fragen zu Kindersitzen ab Geburt
– Grundsätzlich kann man aus mehreren Varianten auswählen: Die Babyschale gilt dabei als Klassiker, aber auch Babywannen und mitwachsende Kindersitze sind beliebt.
– Wichtig: Kinder unter 9 kg oder unter 15 Monaten (je nach Produktnorm) dürfen nicht in Fahrtrichtung gesichert werden. Viele Eltern greifen daher gleich zu einem Reboarder.
– Wenn man sich für einen fixen Kindersitz entscheidet, sollte dieser über ein ISOFIX-System verfügen. Das garantiert eine sichere und bequeme Montage.
Für Neugeborene sind Babyschalen besonders geeignet, da sie eine flachere Liegeposition bieten. Für längere Fahrten sind sie hingegen nicht so ideal, da sie zu wenig Freiraum und Bewegung bieten. Reboarder sind dahingehend empfehlenswerter, da sie oft mitwachsend sind und der Nachwuchs von Beginn an gut gesichert ist.
Hochwertige Kindersitze bieten optimierten Schutz durch fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie zusätzlichen Seitenaufprallschutz und hochwertige Gurtsysteme. Sie verfügen oft über anpassbare Kopfstützen und sind leichter zu installieren und zu verwenden. Im Gegensatz dazu, bieten günstigere Modelle oft weniger Funktionen, weniger Komfort und sind weniger anpassbar.
– Maxi-Cosi
– Cybex
– Britax Römer
– Chicco
Ein Kindersitz ab Geburt ist essenziell für die Sicherheit des Neugeborenen während der Autofahrt. Er bietet speziellen Schutz für den noch empfindlichen Kopf- und Nackenbereich des Babys und sorgt dafür, dass das Baby in einer sicheren und bequemen Position transportiert wird.
Ein Baby sollte vom ersten Tag an in einem speziellen Auto-Kindersitz transportiert werden. Bei der Geburt und in den ersten Monaten wird üblicherweise eine Babyschale verwendet, die speziell für die Bedürfnisse von Neugeborenen ausgelegt ist. Alternativ kann auch ein Kindersitz, der bereits für Babys geeignet ist, verwendet werden.
ADAC und Stiftung Warentest testen jährliche Kindersitze, darunter auch Modelle der Normgruppe 0, die für Babys ab Geburt bis etwa 12 Monate geeignet sind. Beim Kauf geben diese Tests Sicherheit, dass alle Sicherheits-Normen eingehalten wurden. Hier eine Auswahl der besten und beliebtesten Kindersitze ab der Geburt.
Kindersitze der Normgruppe 0 passen für Kinder ab der Geburt bis etwa 75 cm Körpergröße, das entspricht einem Alter von etwa 12 Monaten bzw. einem Gewicht von 10 kg.
Die Babyschale „Jade“ von Maxi Cosi ging beim Kindersitztest 2019 des ADAC als klarer Testsieger hervor. Es handelt sich um ein i-Size-Modell, das höchsten Sicherheitskriterien entspricht.
Fazit: Welcher ist der beste Kindersitz ab Geburt?
Das Gewicht und die Größe des Kindes sind die entscheidenden Faktoren bei der Auswahl des richtigen Sitzes. Ebenfalls wichtig: Ein Seitenaufprallschutz sowie ein ISOFIX-System. Hier sind empfehlenswerte Modelle, die viele dieser Kriterien abdecken:
- Maxi-Cosi Jade Babywanne: ADAC-Testsieger in der Kategorie Babyschalen. Ein i-Size-geprüftes Modell für höchste Sicherheit.
- CYBEX Gold Babyschale Aton 5: Kindersitz der Gruppe 0+, der von Stiftung Warentest 2017 zum Testsieger gekürt wurde. Ist für Kinder bis ca. 13 kg geeignet.
- Britax Römer Reboarder Dualfix Plus: hat eine 360°-Drehfunktion und kann ab Geburt bis ca. 4 Jahre verwendet werden
Mehr zu Kindersitzen ab Geburt
Kindersitzpflicht in Deutschland und Österreich
- Kindersitzpflicht in Deutschland: 1,50 m oder vollendetes 12. Lebensjahr
- Kindersitzpflicht in Österreich: Kinder bis 14 Jahre mit einer Körpergröße von unter 135 cm
Kindersitz-Normgruppen
Die Auswahl des Kindersitzes in richtiger Größe ist Voraussetzung, damit die Sicherheitsmerkmale eines Kindersitzes überhaupt zur Geltung kommen können.
Kindersitz-Größenrechner
Sitze nach der neuen „i-Size“-Norm (Phase 1) werden nach Körpergröße unterteilt, sie sind für Kinder zwischen 40 und 105 cm geeignet, Phase 2 für Kinder von 100 bis 150 cm.
Darüber hinaus gelten aktuell aber auch immer noch die Normgruppen, die nach Gewicht unterteilt werden:
Normgruppen für Kindersitze im Überblick
Gruppe | Empfohlenes Gewicht | Empfohlenes Alter | Empfohlene Körpergröße |
---|---|---|---|
Gruppe 0 | 0 – 10 kg | bis 1 Jahr | max. 75 cm |
0+ | 0 – 13 kg | bis 2 Jahre | max. 90 cm |
Gruppe I | 9 – 18 kg | 1 – 4,5 Jahre | 75 – 100 cm |
0/I (0+/I) | 0 – 18 kg | bis 5 Jahre | max. 100 cm |
Gruppe II | 15 – 25 kg | 3,5 – 7 Jahre | max. 125 cm |
I/II | 9 – 25 kg | 1 – 7 Jahre | 72 – 125 cm |
Gruppe III | 25 – 36 kg | 7 – 14 Jahre | max. 150 cm |
I/II/III | 9 – 36 kg | 1 – 14 Jahre | 75 – 150 cm |
II/III | 15 – 36 kg | 3,5 – 14 Jahre | 95 – 150 cm |
Prüfnorm „i-Size“
Die wichtigste Neuerung in punkto Sicherheit von Kindersitzen ist die Prüfnorm, die unter dem Namen „i-Size“ bekannt ist und unter der EU-Verordnung ECE R 129 seit 2013 mit „Phase 1“ in Kraft getreten ist.
„i-Size“ bzw. R 129 wird nach Körpergröße unterteilt: Kindersitze die mit „i-Size Phase 1″ gekennzeichnet sind, sind für Kinder zwischen 40 und 105 cm Körpergröße (also bis ca. 4 Jahre) geeignet. Kindersitz nach „i-Size“ Phase 2 sind für Kinder zwischen 100 und 150 cm (ca. 4-14 Jahre) passend.
Die i-Size-Norm verspricht einen besseren Schutz des Kindes: Kindersitze mit i-Size-Zertifizierung müssen einen Seitenaufpralltest bestehen und bis zum Alter von 15 Monaten verpflichtend rückwärtsgerichtet eingebaut werden. Darüber hinaus wird aber empfohlen alle Kinder bis zu einem Alter von ca. 4 Jahren bzw. 105 cm Körpergröße rückwärtsgerichtet im Auto mitfahren zu lassen.
Quellen
- Apotheken-Umschau: Schaden Babyschalen dem Rücken? [1]
- Amtsblatt der Europäischen Union: UN ECE Reg. 44 [2]
- Stiftung Warentest: So fährt Ihr Kind sicher mit [3]
- ADAC: Kinder auf dem Beifahrersitz: Das müssen Sie beachten [4]
- Deutsche Verkehrswacht: Kinder im PKW richtig sichern [5]
Änderungsprotokoll
- 11.07.2023: Einleitung, FAQs und Quellen hinzugefügt. Checkliste ergänzt. Neue Kindersitze ab Geburt von 2023 recherchiert.
Kindersitze
- Empfehlenswerte Kindersitze bis 36 kg [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Kindersitze ab 15 kg [Ratgeber]
- Die besten Reboarder Kindersitze [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Kindersitzerhöhungen [Ratgeber]
- Familienautos mit Platz für Reboarder
Kindersitz-Gruppen
- Die besten Kindersitze der Gruppe 0 (von 0 bis 1 Jahr)
- Die besten Kindersitze der Gruppe 1 (von 1 bis 4,5 Jahre)
- Die besten Kindersitze der Gruppe 2 (von 3,5 bis 7 Jahre)
- Die besten Kindersitze der Gruppe 3 (von 7 bis 12 Jahre)
Kindersitz-Hersteller
Babyschalen
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 26.09.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API