Inhaltsverzeichnis
Wir haben recherchiert, welche Kindersitze für Kinder ab etwa 3 Jahren bei den Kindersitz-Tests von ADAC und Stiftung Warentest gute Testergebnisse erzielt haben. Auch unsere eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichen Kindersitzen sowie die Tipps und Empfehlungen von Vätern aus der Dad’s Life Community haben wir berücksichtigt.




Tipp: Die kompakte Übersicht über die besten Kindersitze aller Größen gibt’s hier.
Unsere Favoriten für Kindersitze der Gruppe 3
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Kindersitz "Anoris T2 i-Size"
cybex
Der Kindersitz, der beim Kindersitztest von Stiftung Warentest im Juni 2022 mit der Note 1,5 als Testsieger hervorging, wird auch vom ADAC als „sehr sicher und einfach zu bedienen“ bewertet und ist mit einem Fangkörper ausgestattet. Besonders bemerkenswert ist, dass dieses Modell über einen integrierten Airbag verfügt, der das Verletzungsrisiko bei einem Unfall erheblich verringert. Allerdings muss ein Kind einen solchen Kindersitz auch akzeptieren – erfahrungsgemäß ist das nicht immer der Fall bzw. gewöhnungsbedürftig.
Der Kindersitz ist nach UN Reg. 129 („i-Size“) zugelassen und wird mit Isofix und Stützfuß montiert, eine Installation mit dem Fahrzeuggurt ist nicht möglich. Er wird in Fahrtrichtung montiert und ist daher ab einem Alter von 15 Monaten geeignet. Der Sitz ist für Kinder von 76 bis 115 cm (bis etwa 6 Jahre) ausgelegt.
Das gefällt uns
- lt. ADAC-Urteil vom Kindersitztest 2022 „sehr sicher“
- lange verwendbar: bis Körpergröße 115 cm, somit bis ca. 6 Jahre
Das könnte besser sein
- hohe Sicherheit, aber auch hoher Preis
- nicht jedes Kind akzeptiert diese Variante mit Airbag
Unser Fazit
Ein sehr sicherer Kindersitz mit Fangkörper und Airbag, zugelassen für Kinder ab 15 Monate, geeignet bis ca. 6 Jahre. Für Eltern, die hohen Wert auf Sicherheit legen und bereit sind, diese Investition zu stemmen.
Kindersitz "Kidfix i-Size"
Britax Römer
Ein laut ADAC „guter Kindersitz“ mit 48 cm Breite für Kinder aber einer Körpergröße von 100 bis 150 cm, also ab etwa 15 kg. Mit zusätzlicher Befestigungsmöglichkeit an den Isofix-Verankerungen für bessere Seitenstabilität auch in Kurven. Der Sitz kann mit Isofix oder Sicherheitsgurt befestigt werden. Die Kopfstütze kann verstellt werden. Laut Hersteller ab etwa 3,5 Jahren geeignet, der ADAC empfiehlt den Sitz ab etwa 4 Jahren.
Das gefällt uns
- zusätzliche Befestigungsmöglichkeit: bessere Seitenstabilität im Vergleich zu anderen Kindersitzen
- Note 1,8 („gut“) und Testsieger in Kategorie i-Size 100-150 cm beim Kindersitz-Test von ADAC und Stiftung Warentest 2022
- Bestnote 1,0 bei Schadstoffen
- schmales Design
Das könnte besser sein
- keine Ruheposition einstellbar
- laut Hersteller-Angaben ab 3,5 Jahren geeignet – ADAC: „ideal“ erst ab ca. 4 Jahren
Unser Fazit
Ein sicherer Kinderautositz für Kinder ab 100 cm Körpergröße bzw. etwa 3,5 bis 4 Jahre – passend bis etwa 12 Jahre. Aufgrund der vergleichsweise geringen Sitzbreite auch für kleinere PKW problemlos geeignet. Die Sicherheits- und Schadstoffaspekte beim ADAC mit sehr guten Bewertungen. Somit ein Kindersitz, auf den sich Eltern absolut verlassen können. Zählt nicht zu den allergünstigsten Modellen, hochgerechnet auf die Dauer der Verwendung aber in unseren Augen definitiv den Preis wert.

Kindersitz "Titan i-Size (76-150 cm)"
Maxi-Cosi
Ein mitwachsender Kindersitz, der nach i-Size zugelassen ist und für Kinder ab 76 bis maximal 150 cm Körpergröße passt, allerdings erst ab einem Alter von 15 Monaten zugelassen ist und bis 12 Jahre passt. Die Befestigung erfolgt per Isofix, ab 4 Jahre kann der Sicherheitsgurt verwendet werden. Die Kopfstütze ist verstellbar, es gibt außerdem fünf unterschiedlich einstellbare Liegepositionen sowie 11 Höhenpositionen. Der „G-CELL-Seitenaufprallschutz“ verteilt laut Hersteller die Kräfte eines Aufpralls vom Kind weg – damit sollen mögliche Verletzungen vor allem im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich reduziert werden.
Das gefällt uns
- lange nutzbar von 15 Monate bis 12 Jahre
- sehr flexibel auf die Körpergröße einstellbar
- erhöhter Seitenaufprallschutz
Das könnte besser sein
- das Engerziehen der Gurte benötigt etwas mehr Kraft
Unser Fazit
Ein hochwertiger Kindersitz, der für eine lange Zeit passt: Kinder ab 15 Monate bis 12 Jahre finden darin Platz. Zu Recht eines der meistverkauften Kindersitz-Modelle.
Weitere gute Kindersitze ab 3 Jahren
Diese Sitze haben sich in unserer Community einen guten Ruf erarbeitet – aufgrund guter Sicherheitsmerkmale und praktischer Handhabung. Diesen Empfehlungen können wir uns nur anschließen.
Dieser Kindersitz besteht aus einem Sitzerhöher mit Rückenlehne und ist für Kinder ab 100 bis 150 cm Körpergröße geeignet, also ab etwa 3,5 Jahre. Der Sitz hat zusätzliche Befestigungsmöglichkeit an den Isofix-Verankerungen, womit die Seitenstabilität erhöht wird und das Kippen des Sitzes bei Kurvenfahrt verhindert wird. Lehne und Kopfstütze sind neigbar für eine entspannte Ruheposition. Die Befestigung im PKW erfolgt in Fahrtrichtung mit 3-Punkt-Fahrzeuggurt oder mit Isofix.
Unser Fazit
Ein Kindersitz für sicherheitsbewusste Eltern mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, allerdings mit 52 cm Breite etwas erhöhter Platzbedarf. Geeignet für Kinder ab 100 cm Körpergröße, also ab etwa 3,5 Jahre bzw. durchschnittlich etwa 15 kg.
Kindersitz "Tanza i-Size (100-150 cm)"
Maxi-Cosi
Dieser Kindersitz passt für Kinder von 3,5 bis 12 Jahren (Größe 100-150 cm) und entspricht den höchsten i-Size Sicherheitsstandards. Erhöhten Schutz verspricht die sogenannte „G-CELL Seitenaufprallschutztechnologie“, die Kopfstütze ist in zehn Stufen verstellbar. Top: Der Sitz kann kompakt zusammengeklappt und somit einfach aufbewahrt bzw. transportiert werden.
Unser Fazit
Dieser Kindersitz zählt zu den Bestsellern in unserer Community. Was wir am Maxi-Cosi „Tanza i-Size“ neben den hohen Sicherheitsstandards schätzen, ist die praktische Handhabung. Einfach zusammengeklappt, ist der Sitz leicht verstaubar. Ideal für alle, die den Kindersitz nur hin und wieder bzw. auf Reisen brauchen.
Bestseller: Kindersitze ab 3 Jahre
Wir haben die meistverkauften Kindersitze für Kinder ab 3 Jahren in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Kindersitz ab 3 Jahren achten
Wer einen Kindersitz ab 3 Jahren sucht, der landete bis Herbst 2024 üblicherweise bei Kindersitzen der Gruppe 2 gem. Norm ECE R-44-04. Für großgewachsene bzw. schwerere Kinder kam auch ein Kindersitz der Gruppe 3 infrage. Diese sind für Kinder zwischen 25 und 36 kg geeignet bzw. bis ca. 150 cm Körpergröße. Das entspricht einem Alter von etwa 4 bis 14 Jahre. Seit Auslaufen dieser alten Norm dürfen diese Sitze auch nach wie vor verwendet werden, im Handel sind sie allerdings nicht mehr erhältlich. Die neuere Norm „i-Size“ (Phase 2)[1] unterteilt hingegen nach Körpergröße, im Fall des Gruppe 3-Sitzes wären das zwischen 100 und 150 cm, also ca. für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren.
Generell sollte die Wahl eines Autokindersitzes wohlüberlegt sein, da er ein zentrales Element für die Sicherheit des Nachwuchses ist. Minderwertige Kindersitze bieten häufig keinen ausreichenden Seitenaufprallschutz und können bei einem Unfall versagen. Außerdem kann ein schlecht passender Kindersitz zu Unbehagen führen, was dazu führt, dass sich das Kind während der Fahrt leichter bewegt und die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen steigt. In puncto Montage hat sich mittlerweile das ISOFIX-System etabliert und sollte, wenn möglich, auch bevorzugt werden.[2]
Checkliste
- Typ: Es gibt verschiedene Arten von Kindersitzen der Gruppe 3: Sitzerhöhungen[3], Kindersitze mit Rückenlehne und verstellbare Kindersitze. Jeder Typ hat seine Vor- und Nachteile und sollte basierend auf den individuellen Bedürfnissen des Kindes ausgewählt werden.
- Größe: Kindersitze der Normgruppe 3 werden gem. Norm ECE R-44-04[4] nach Gewicht unterteilt. Gruppe 3 ist für Kinder zwischen 25 kg und 36 kg. Das entspricht etwa einem Alter ab etwa 4 bis maximal 14 Jahre bzw. einer Körpergröße zwischen bis 150 cm. Kindersitze nach dieser alten Norm dürfen noch verwendet werden, können aber nicht mehr gekauft werden. Die neuere „i-Size“-Prüfnorm[1] unterteilt hingegen nach Körpergröße. i-Size Phase 1 ist für Kinder ab Geburt bis ca. 105 cm geeignet (ca. bis 4 Jahre). i-Size Phase 2 ist für eine Körpergröße ab 100 bis 150 cm (ca. 4 bis 14 Jahre).
- Passform: Die richtige Passform ist entscheidend für den Komfort und die Sicherheit des Kindes. Ein zu kleiner oder zu großer Sitz ist ungemütlich und bietet keinen optimalen Schutz. Ein verstellbarer Sitz ermöglicht eine individuelle Anpassung und wächst mit dem Kind.
- Gesetzliche Vorschrift: Ab einem Körpergewicht von 9 kg dürfen Kindersitze auch vorwärtsgerichtet montiert werden. Empfohlen wird ein rückwärtsgerichteter Einbau, also die Verwendung von Reboarder-Modellen, allerdings bis ca. 4 Jahren.
- Montage: Ein Kindersitz sollte schnell, einfach und sicher befestigt werden können – Sitze mit Isofix-System haben sich hier als besonders praktisch und sicher erwiesen. Wenn möglich, sollte man also zu diesem System greifen.[2]
- Sicherheit: Die sichersten Plätze im Auto sind für Kindersitze die Plätze rechts und in der Mitte der Rückbank. Das zeigen Tests des ADAC[5]. Was die Sicherheit bei Kindersitzen selbst betrifft, lohnt es sich, die Kindersitz-Testergebnisse von ADAC und Stiftung Warentest zu berücksichtigen. Bei diesen Tests werden die Sitze nicht nur auf Sicherheit, sondern auch auf Schadstoffe und Bedienbarkeit geprüft.
Häufige Fragen
– Die Befestigung eines Kindersitzes sollte möglichst unkompliziert und zügig erfolgen – Kindersitze mit ISOFIX-System zeichnen sich dabei durch besondere Benutzerfreundlichkeit und hohe Sicherheit aus.
– Faktoren wie der Platz im Sitz, die Positionierung des Kindes und der Bequemlichkeit (Sichtfeld, Polsterung) sollten nicht vernachlässigt werden – ohne diese könnten ausgedehnte Autofahrten mit kleinen Kindern zur Strapaze werden.
– Zur Steigerung des Kindeswohlbefindens sollten Extras wie abnehmbare, waschmaschinenfeste Bezüge und eine Ruheposition nicht außer Acht gelassen werden.
Die Wahl des passenden Kindersitzes beruht auf diversen Aspekten, inklusive des Gewichts und der Körpergröße des Kindes, den Installationsmöglichkeiten im Fahrzeug und den individuellen Vorlieben hinsichtlich Komfort und weiteren Features. Modelle mit ISOFIX-System sind jedoch grundsätzlich zu bevorzugen, da sie sich durch einfache Montage und erhöhte Sicherheit auszeichnen.
Die Beschaffenheit eines Kindersitzes zeigt sich in der Stabilität der Bauweise, der Leistungsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen und dem Sitzkomfort. Premium-Modelle zeichnen sich oft durch anpassbare Kopfstützen, Schutz bei seitlichen Kollisionen und Einstellbarkeit der Neigung aus, Eigenschaften, die bei qualitativ minderwertigen Sitzen fehlen könnten. Zudem könnten bei diesen Defiziten in Material- und Fertigungsqualität auftreten.
– Maxi-Cosi
– Cybex
– Britax Römer
– Chicco
– Kiddy
Kindersitz-Tests von ADAC und Stiftung Warentest und auch die Erfahrungen von Eltern sollten den Ausschlag beim Kauf eines Kindersitzes geben. Kindersitze der Gruppe 3 (25 bis 36 kg / 150 cm Körpergröße / 7-14 Jahre) werden gerne als mitwachsende Kindersitze gekauft – also Sitze, in denen auch Gruppe 2 und 1 enthalten ist.
Mehr zu Kindersitze ab 3 Jahre
Kindersitzpflicht in Deutschland und Österreich
- Kindersitzpflicht in Deutschland: 1,50 m oder vollendetes 12. Lebensjahr
- Kindersitzpflicht in Österreich: Kinder bis 14 Jahre mit einer Körpergröße von unter 135 cm
Prüfnorm „i-Size“
Die wichtigste Neuerung in punkto Sicherheit von Kindersitzen ist die Prüfnorm, die unter dem Namen „i-Size“ bekannt ist und unter der EU-Verordnung ECE R 129 seit 2013 mit „Phase 1“ in Kraft getreten ist.
„i-Size“ bzw. R 129 wird nach Körpergröße unterteilt: Kindersitze die mit „i-Size Phase 1″ gekennzeichnet sind, sind für Kinder zwischen 40 und 105 cm Körpergröße (also bis ca. 4 Jahre) geeignet. Kindersitz nach „i-Size“ Phase 2 sind für Kinder zwischen 100 und 150 cm (ca. 4-14 Jahre) passend.
Die i-Size-Norm verspricht einen besseren Schutz des Kindes: Kindersitze mit i-Size-Zertifizierung müssen einen Seitenaufpralltest bestehen und bis zum Alter von 15 Monaten verpflichtend rückwärtsgerichtet eingebaut werden. Darüber hinaus wird aber empfohlen alle Kinder bis zu einem Alter von ca. 4 Jahren bzw. 105 cm Körpergröße rückwärtsgerichtet im Auto mitfahren zu lassen.
Quellen
- Amtsblatt der Europäischen Union: UN ECE Reg. 129 [1]
- Stiftung Warentest: So fährt Ihr Kind sicher mit [2]
- ADAC: Sitzerhöhung im Auto: So fahren Kinder sicher mit [3]
- Amtsblatt der Europäischen Union: UN ECE Reg. 44 [4]
- ADAC: Der sicherste Platz im Auto [5]
Änderungsprotokoll
- 30.03.2025: Community-Empfehlung von Maxi-Cosi in die Liste der besten Sitze aufgenommen.
- 26.12.2024: Bilder von den besten Kindersitzen der Gruppe 3 hinzugefügt.
- 26.11.2024: FAQs und Quellen hinzugefügt. Einleitung und Checkliste ergänzt.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 17.05.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.