Die besten SUPs mit Motor

Worauf es bei einem E-SUP mit Motorantrieb ankommt und welche Modelle überzeugen: Hier alle Infos, Expertentipps vom Profi-Wassersportler sowie Bestseller für SUP-Elektromotoren und Komplettsets.

Ob SUP-Motoren zum Aufrüsten eines klassischen SUPs oder komplette E-SUP-Boards mit integriertem Motor: Worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Hersteller und Modelle zu den besten zählen, verrät in unserem Ratgeber der weltweit anerkannte Experte für eSurfbretter und Wassersportler Andreas Lakeberg aus Berlin.

Tipp: Die kompakte Übersicht über die besten klassischen SUP-Boards (ohne Motor) findest du hier.

Unsere Favoriten für SUP-Motoren

„Günstige Einsteigermodelle sind meist mit einem großen Propeller ausgestattet. Dieser ist zwar gut geschützt und stellt keine Gefahr dar – er erzeugt bei ausgeschaltetem Motor aber einen großen Wasserwiderstand. Das erschwert das Paddeln und Lenken. Die Alternative sind Luxus-SUP Motoren mit einem stromlinienförmigen Jetantrieb und integrierter Batterie.“

Andreas Lakeberg
Wassersportler, E-Surfer und Surf-Blogger

SUP-Motor (Einsteiger- und Premium-Modelle)

E-SUP-Motoren mit Propellerantrieb liegen preislich deutlich unter den Luxusmodellen mit Jetantrieb. Die Lebensdauer, insbesondere bei Salzwasser ist aber geringer. Und auch der Wasserwiderstand bei ausgeschaltetem Motor ist bei solchen Modellen höher. Dennoch gibt es mittlerweile Modelle, die für Hobby-SUP-Fahrer interessant sein können.

Mit dieser E-Finne können SUPs mit US Box, Slide-In Box oder Smarkt-Lock motorisiert werden. Mit dem selbstklebenden Finnendock (optional erhältlich) können aber auch Schlauchboote oder Kajaks mit der E-Finne bestückt und somit mit einem Elektroantrieb ausgestattet werden. Ein Vorteil gegenüber anderen Modellen: Bei dieser 2 kg schweren E-Finne ist der Akku integriert. In der neuen Version kann der Akku nach Ende der Lebensdauer auch ausgetauscht werden. Der Betrieb ist denkbar einfach: Adapter am SUP anbringen, E-Finne montieren und per Fernbedienung starten. Mit einer Motorleistung von 360 Watt (V 2.0) wird eine Geschwindigkeit von bis zu 8 km/h erreicht. Einen Rückwärtsgang gibt es ebenso.

Unser Fazit

Hochwertig verarbeitete E-Finne mit integriertem Akku, der auch ausgetauscht werden kann. Eine Empfehlung für alle Wassersport-Fans, die ihr SUP, Schlauchboot oder Kajak unkompliziert motorisieren möchten. Schade ist nur, dass der SUP-Motor nicht auf Flugreisen mitgeführt werden kann.

Elektromotor „Blue Blue Fin Power Drive S“ von Aqua Marina
Der Aqua Marina Elektromotor ist eine leistungsstarke Ergänzung für Wassersport-Enthusiasten, die ihre Kajaks oder Stand-up-Paddle-Boards motorisieren möchten. Der Motor erreicht eine Geschwindigkeit von 4 bis 6 km/h und ist mit einer wiederaufladbaren 12V, 8,8 Ah Li-Ion Batterie ausgestattet, die eine Nutzungszeit von bis zu einer Stunde ermöglicht. Zudem ist das Gerät mit einem automatischen Notausschalter versehen, der für zusätzliche Sicherheit sorgt, sowie einem Fernbedienungsarmband zur Steuerung der Geschwindigkeit.

Unser Fazit
Effektive und sichere Lösung für SUP-Fahrer, die zusätzliche Unterstützung auf dem Wasser suchen. Uns haben vor allem die einfache Handhabung und das gut durchdachte Sicherheitssystem überzeugt.
(4,5)

Dieser SUP Elektromotor ist eine innovative Lösung für Stand-Up-Paddleboard-Enthusiasten, die sich Unterstützung beim Paddeln wünschen. Der moderne, emissionsfreie Motor verfügt über eine fortschrittliche Laufradtechnik, welche die Effizienz und Leistung auf dem Wasser verbessert. Je nach Geschwindigkeit (Top Speed 11 km/h) sind bis zu 4 Stunden Fahrzeit möglich. Das System ist kompatibel mit verschiedenen Arten von Finneboxen und die automatische Abschaltung erhöht die Sicherheit bei einem Sturz ins Wasser. Wichtig: Die Batterien des Motors sind flugtauglich.

Unser Fazit

Der ScubaJet SUP Motor ist unserer Ansicht nach ein echter Gamechanger fürs Stand-Up Paddling. Längere Strecken sind damit mit geringer Anstrengung zu bewältigen. Einfache Montage, hohe Leistung, ausreichend Laufzeit.

Unterwasser-Scooter „C71“ von Camoro
Der elektrische Jetski C71 ist ein fortschrittlicher Unterwasser-Scooter, der mit einem 700 W starken Motor ausgestattet ist und Geschwindigkeiten von bis zu 11 km/h erreichen kann. Er besitzt eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 160 Minuten dank seiner 14500 mAh Batterie und nutzt einen bürstenlosen Motor für effiziente Leistung unter Wasser. Dank seines modularen Designs kann der C71 durch Abnehmen des Handgriffs leicht transportiert und auch auf SUP-Paddleboards oder Kajaks montiert werden. Seine robuste, schlag- und fallresistente Kunststoffschale verspricht eine lange Lebensdauer, ohne durch Meerwasser korrodiert zu werden.

Unser Fazit
Der C71 überzeugt durch seine hohe Leistung und Vielseitigkeit. Er kann sowohl auf Stand-up-Paddle-Boards oder Kajaks angebracht als auch von Tauchern für individuelle Unterwasser-Abenteurer genutzt werden.

Tipp: Eine Auswahl von guten Schlauchbooten mit Elektromotor gibt es hier.

Stand-up-Paddle mit Motor (Komplett-Set)

Wer noch über kein SUP-Board zum Nachrüsten verfügt, der findet vereinzelt online auch komplette Sets. Diese beinhalten nicht nur ein groß dimensioniertes Board, sondern auch einen hochwertigen Motor sowie meist umfangreiches Zubehör.

Das Stand-Up Paddle Board von SipaBoards verfügt über einen innovativen, bereits fix integrierten Jetantrieb. Das ermöglicht allen Wassersportlern, auch gegen Strömungen und Wind effektiv zu paddeln. Mit 5-7 km/h und einer Reichweite von bis zu drei Stunden sind so ausgiebige Touren am Wasser möglich. Die robuste Konstruktion mit zwei Schichten aus Vinylbasis-Stoff und zusätzlichen Seitenverstärkungen sowie die bequeme EVA-Schaumoberfläche bieten Halt und Komfort. Top: Jedes Board kommt zudem mit einer praktischen, belüfteten Tasche und einem speziellen Tragegurt, um den Transport zum und ins Wasser zu erleichtern.

Unser Fazit

Wir finden es genial: Bei diesem E-SUP von SipaBoards ist der Jetantrieb bereits im Board integriert. Durch das starke und robuste Design ist es sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Und groß genug, damit auch 1 bis 2 Kinder oder der Hund Platz finden.

Bestseller: Stand-up-Paddle-Motor

Wir haben die beliebtesten SUP-Motoren inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei Stand Up Paddles mit Motor achten

Die SUPs (Stand Up Paddle)-Surfbretter sind in den letzten Jahren sehr populär geworden – insbesondere die aufblasbaren iSUP Surfboards sind leicht im Auto oder sogar einem Rucksack zu verstauen. Noch mehr Spaß-Potential bieten allerdings Elektro SUP Boards (kurz E-SUP), die von einem elektrischen Motor angetrieben werden. Bei Geschwindigkeiten zwischen 3 und 11 km/h kann man sich bei längeren Touren per Motorkraft unterstützen lassen. Die langsamen Geschwindigkeiten machen E-SUPs auch für Kinder interessant, allerdings sollten sie zur Sicherheit immer unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden.

Aber Vorsicht: Nicht alle Modelle halten beispielsweise Salzwasser dauerhaft stand. Auch bei Reichweite und Ladezeit kann es zu krassen Unterschieden kommen. Und wie gut sich ein Elektro-SUP auch bei ausgeschaltetem Motor lenken lässt, hängt von der Bauart bzw. Antriebsart ab. Modelle mit Jetantrieb sind hier deutlich im Vorteil, allerdings auch deutlich teurer.

Checkliste

  • Varianten von E-SUPs: Man unterscheidet zwischen zwei Ansätzen. Zum einem gibt es SUP-Motoren zum Aufrüsten von klassischen SUPs, die einfach anstatt der Finne (Heckflosse) am Surfbrett montiert werden. Zum anderen gibt es komplette Elektro-SUP Boards, die sowohl die Batterie (Lithium-Ionen-Akku) als auch den Antrieb direkt im Board integriert haben.
  • Motorart: Einen günstigen SUP Motor bekommt man bereits ab wenige Hundert Euro, allerdings sind solche Lösungen meist nicht von langer Lebensdauer. Wasser (insbesondere Salzwasser) und Strom vertragen sich nicht besonders gut, daher ist eine gute Qualität Voraussetzungen für die langfristige Freude am Gerät. Zudem sind bei günstigeren Modellen die Batterien separat auf dem Board angebracht und dies kann stören – insbesondere mit Kindern. Störend kann bei Einsteigermodellen auch der meist große Propeller sein. Dieser ist zwar gut geschützt und stellt keine Gefahr dar, aber bei ausgeschaltetem Motor erzeugt er einen großen Wasserwiderstand. Das erschwert das Paddeln und Lenken. Die bessere Alternative sind Luxus-SUP Motoren mit einem stromlinienförmigen Jetantrieb und integrierter Batterie. Preislich liegen sie mit ca. 2.000 EUR in einem höheren Preissegment.
  • Komplette E-SUP Surfbretter: Komplettlösungen sind zwischen 2.000 und 3.000 EUR erhältlich. Die intergierte Batterie kann zum Laden einfach entfernt werden. Der größte Pluspunkt dieser Boards ist, dass der interne Jetantrieb überhaupt keinen Widerstand im Wasser erzeugt. Außerdem muss die Finne nicht ersetzt werden. Dies führt dazu, dass solch ein E-SUP auch bei ausgeschaltetem Motor wie ein ganz normales Stand Up Paddle Board gefahren werden kann. Die Boards gibt es je nach Anwendungsfall in verschiedenen Größen: vom schmalen Rennboard bis hin zu einer breiten Plattform für Angler.
  • Reichweite: Je nach Geschwindigkeit und Gewicht der Fahrer bieten sowohl Motoren zum Aufrüsten als auch Komplettlösungen eine Reichweite zwischen 60 und 240 Minuten.

Häufige Fragen

Wo sind E-SUPs erlaubt?

Durch die verhältnismäßig geringe Leistung gibt es kaum gesetzliche Einschränkungen auf den Gewässern. E-SUPs können überall eingesetzt werden, wo auch normale SUP Bretter erlaubt sind. Ausgenommen sind für beide natürlich Naturschutzgebiete, Gewässer mit gefährlichen Strömungen oder Orte mit Berufsschiffsverkehr. Im Zweifelsfall sollte bei der örtlichen Behörde nachgefragt werden.

Welche Marken und Hersteller von SUPs mit Motor sind empfehlenswert?

SUP-Motoren mit Jetantrieb wie der „ScubaJet“ sind nicht nur generell hochwertig, sie lassen sich auch als Unterwasser-Scooter einsetzen. Komplette E-SUPs wie die Sipaboard-Modelle glänzen ebenso durch Qualität. Hier kann der Antrieb auch als elektrische Pumpe zum Aufblasen des iSUPs benutzt werden. Besonders beliebt ist auch die Elektro-Finne von Jaykay, mit der (fast) jedes SUP nachträglich mit einem Motor nachgerüstet werden kann.


Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 17.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.