Inhaltsverzeichnis
Wir haben recherchiert, auf welche Details man bei Trampolinen achten muss, die am Boden platziert werden. Auch die Sicherheitstipps von Öko-Test und Stiftung Warentest haben wir einfließen lassen. Zahlreiche Tipps und Empfehlungen aus der Dad’s Life Community, die wir im Laufe der Jahre erhalten haben, haben wir in diesem Beitrag ebenso berücksichtigt.
Unsere 3 Favoriten für Bodentrampoline
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Dieses Bodentrampolin mit den Maßen 380x380x20 cm fügt sich durch die geringe Höhe unauffällig im Garten ein. Das Sprungtuch besteht aus robustem Polypropylen-Gewebe, unserer Erfahrung nach hält dieses Material über viele Jahre hinweg. Die Schlingen für die Metallfederösen sind mit einer 8-fachten Naht befestigt. Die insgesamt 80 Sprungfedern sorgen für ein recht gleichmäßiges Sprung- bzw. Federverhalten. Der Hersteller empfiehlt dieses Modell für Kinder mit 6 bis 14 Jahren. Unseres Erachtens ist allerdings das maximale Nutzergewicht von 100 kg die wichtigere Obergrenze, die eingehalten werden sollte. Inkludiert ist optional (je nach Anbieter) auch ein zusätzliches Sicherheitsnetz.
Das gefällt uns
- sehr robustes Material, hochwertige Verarbeitung – u.a. 8-fach vernähte Schlingen für die Federösen
- 80 Sprungfedern für gutes und gleichmäßiges Sprungverhalten
- nur 20 cm hoch – fügt sich optisch gut ein
- Aufbau gelingt einfach und rasch
Das könnte besser sein
- die Qualität schlägt sich im höheren Preis nieder
Unser Fazit
Ein robustes und hochwertig verarbeitetes Bodentrampolin, das sich durch die geringe Höhe von 20 cm optisch gut im Garten einfügt. Geeignet laut Hersteller für Kinder mit 6 bis 14 Jahren. Das maximale Nutzergewicht von 100 kg ist unseres Erachtens aber die wichtigere Grenze.
Dieses rechteckige Inground-Trampolin misst 305 x 214 cm (auch andere Größen verfügbar) und ist für den ebenerdigen Einbau konzipiert. 56 verzinkte, doppelt konische 185-mm-Federn sorgen für ein dynamisches Sprungerlebnis und sind belastbar mit bis zu 150 kg. Schutz verspricht ein dicker Rand aus PVC/EPE, der im Vergleich zu anderen Herstellern Luft gut zirkulieren lässt. Der Rahmen ist galvanisiert, pulverbeschichtet und nur 21,5 cm hoch – ideal für einen niedrigen Einstieg. Ein feinmaschiges Sicherheitsnetz mit selbstschließendem Eingang ist inklusive.
Das gefällt uns
- hochwertige Komponenten
- gutes Sprunggefühl
- hohe Belastbarkeit
Das könnte besser sein
- Montage aufwändig
Unser Fazit
Das Salta Bodentrampolin hat uns in seiner Gesamtheit überzeugt: hochwertige Komponenten, hochwertige Verarbeitung und ein gut durchdachtes Design. Im Vergleich zu anderen auch deutlich höher belastbar, was wir als selbst springende Väter nur gutheißen können.
Bodentrampolin "Black Edition (305 cm)"
EXIT Toys
Dieses Trampolin fügt sich optisch optimal in den Garten ein, da es direkt am bzw. leicht im Boden platziert wird. Ein Sicherheitsnetz ist inkludiert, auf das unserer Erfahrung nach trotz Bodennähe nicht verzichtet werden sollte. Der Durchmesser beträgt beim abgebildeten Modell 366 cm, es ist aber auch in anderen Durchmessern erhältlich. Im Vergleich zu vielen anderen Modellen kann dieses Trampolin von Personen bis 120 kg genutzt werden. Positiv bewerten wir außerdem den Rahmen, der nicht nur robust ist – sondern auch gut gegen Witterungseinflüsse und Rost geschützt ist. Das Trampolin hat das GS-Zertifikat („Geprüfte Sicherheit“) vom TÜV erhalten und erfüllt somit alle geltenden deutschen Sicherheitsnormen.
Das gefällt uns
- TÜV-geprüft
- gut geschützt gegen Kratzer, Rost und Wetter
- für Personen bis 120 kg statt den oft üblichen 100 kg
Das könnte besser sein
- Anleitung muss sehr exakt befolgt werden, damit der Aufbau gelingt
- relativ zeitaufwändig (Erdaushub)
Unser Fazit
Ein TÜV-geprüftes Bodentrampolin mit robustem Rahmen, das für Kinder und Erwachsene bis 120 kg passt. Für den Aufbau inklusive Erdaushub sollte unserer Erfahrung nach etwas mehr Zeit eingeplant werden.
Weitere gute Bodentrampoline laut Test
Bodentrampolin rund
Ein rundes Trampolin ist grundsätzlich einfacher für Kinder und ungeübte Springer. Wegen der kreisrunden Anbringung der Sprungfedern um die Sprungmatte, springt man eher in Richtung Mitte, was das Verletzungsrisiko mindert[7] – selbst wenn das ebenerdige Trampolin kein Sicherheitsnetz bieten sollte.
Unser Fazit
Auch ohne Sicherheitsnetz können kleine Springer dieses EXIT-Bodentrampolin guten Gewissens benutzen. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Strapazierfähigkeit sehr gut. Die Sprungfläche bietet Kindern genug Platz, um sich auszutoben.
Unser Fazit
Ein solides Einsteigermodell für Familien mit kleineren Kindern. Besonders positiv: Auch nach Jahren im Einsatz zeigt das Trampolin laut Rückemldungen kaum Verschleiß. Genau so muss das unserer Ansicht nach sein.
Bodentrampolin rechteckig
Ein rechteckiges Trampolin ermöglicht durch die längere Form und die Anordnung der Sprungfedern höhere Sprünge als ein rundes. Für Kinder und ungeübte Springer steigt dadurch das Risiko von Verletzungen.
Unser Fazit
Das BERG Ultim Favorit Inground Trampolin ist unserer Meinung nach eine gute Wahl für Jugendliche und Erwachsene, die ein professionelles Sprungerlebnis suchen. Es macht hohe und kontrollierte Sprünge möglich und ist daher für erfahrene Trampolin-Nutzer besser geeignet.
Unser Fazit
Top-Federn, Top-Sprunggefühl und hohe Sicherheitsstandards. Das ist, was wir aus Erfahrungen mit dem EXIT Allure Classic festhalten können. Das Premium-Trampolin ist daher besonders empfehlenswert für Eltern, die Sicherheitsbedenken beim Springen haben.
Bodentrampolin mit Netz
Für Kleinkinder ist die zusätzliche Sicherheit durch ein hochwertiges Netz zu empfehlen, selbst wenn bei einem ebenerdigen Trampolin die Gefahr eines Absturzes geringer ist als bei einem höher liegenden Gartentrampolin.
Unser Fazit
Dieses EXIT-Bodentrampolin hat die Erwartungen der Dad’s Life Community erfüllt. Es ist robust, sicher und in der von EXIT gewohnten Qualität gefertigt. Bei kleinen Abnützungserscheinungen kann der Kunden- und Ersatzteilservice der Niederländer überzeugen.
Unser Fazit
Das Salta „Comfort Edition“ gefällt uns wegen der eleganten Erscheinung gepaart mit hoher Sicherheit. Es ist sehr gut verarbeitet und vergleichsweise günstig. Daher können wir es für Familien empfehlen. Achtung: Die Verfügbarkeit der verschiedenen Farben ist oft eingeschränkt.
Bestseller: Bodentrampolin
Wir haben die beliebtesten Bodentrampoline inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Bodentrampolin achten
Auf einem Trampolin im Garten überwinden Kinder (und auch Erwachsene) scheinbar mühelos die Schwerkraft – ein berauschendes und süchtig machendes Gefühl. Gleichzeitig hat das Springen viele positive Effekte auf die Gesundheit – insbesondere auf Ausdauer, Muskeln, Gleichgewichtssinn, Koordination und Beweglichkeit.[1] Im Vergleich mit anderen Gartentrampolinen ist das Bodentrampolin stabiler und fügt sich optisch unauffälliger in den Rasen ein. Auch das Verletzungsrisiko fällt aufgrund der ebenerdigen Positionierung geringer aus, vor allem wenn zusätzlich ausreichend Schutzmatten verlegt sind.[2]
Die Verletzungsgefahr bleibt aber nur so lange gering, wie das Bodentrampolin in seiner ursprünglichen Form. Bei schlecht verarbeiteten Modellen können Nähte aufgehen, Sprungfedern zu rosten beginnen oder das Sprungtuch einreißen. Vor allem die ständige UV-Bestrahlung setzt minderwertigen Materialien ordentlich zu, sodass laut Stiftung Warentest oft schon nach einer Saison gefährliche Verschleißerscheinungen zu erkennen sind.[3] Wer jedoch vor dem Kauf die wichtigsten Parameter beachtet und auf namhafte Hersteller vertraut, kann durchatmen, wenn die Kinder wieder „auf einen Sprung“ nach draußen gehen.
Checkliste
- Aufbau: Für ein Bodentrampolin ist es nötig, im Garten Erdreich auszuheben und damit anders als bei Gartentrampolinen den Standort zu fixieren. Das Loch unter dem Trampolin sollte in der Mitte mind. 75 cm tief in die Erde ragen und parabelförmig sein, um eine maximale Stabilität zu ermöglichen.
- Größe: Die Faustregel besagt: Je größer der Springer, desto größer sollte auch der Trampolin-Durchmesser sein. Für Kleinkinder und Kinder ab 3 Jahren sind 140 cm das Mindestmaß, um ausreichender Sicherheitsabstand zu den Rändern einzuhalten. Für Kinder ab 6 Jahren sollte das Bodentrampolin zumindest 200 cm Durchmesser erreichen; Modelle mit 305 cm Durchmesser (oder mehr) bieten mehr Platz und damit auch Sicherheit, da Kinder nicht so nahe an die seitlichen Ränder springen.
- Nutzergewicht: Damit der „Federeffekt“, bzw. die Höhe, die man beim Springen erreichen kann, durch die Sprungenergie optimal zur Geltung kommt, sollte bei Kindertrampolinen das angegebene Nutzergewicht nicht sehr viel höher liegen als das tatsächliche Körpergewicht. „Ein Trampolin mit einem zugelassenen Nutzergewicht von 150 Kilogramm empfinden kleine Kinder oft als zu hart“, erklärt Trampolin-Prüfer Robert Ziegler vom TÜV Süd bei ÖKO-TEST.[2]
- Sicherheit: Bei einem Bodentrampolin ist ein Sicherheitsnetz nicht zwingend notwendig, da aufgrund der geringen Rahmenhöhe die Verletzungsgefahr geringer ist. Für Kleinkinder bietet das Netz dennoch eine zusätzliche Absicherung. Wichtig ist eine ausreichende Polsterung der seitlichen Ränder. Bei einem hochwertigen Bodentrampolin beträgt die Stärke 30 mm bis zu 55 mm, bei günstigeren Modellen liegt diese darunter. Prüfzertifikate wie das GS-Zeichen des TÜV[4] geben im Falle von Sicherheitsbedenken Gewissheit.
- Material und Verarbeitung: Mehrfach verschweißte Nahtstellen sowie ein witterungsbeständiges Material (galvanisiert / pulverbeschichtet) sind Voraussetzung dafür, dass ein Outdoor-Spielgerät dauerhaft Freude bereitet. Das Sprungtuch sollte aus einem hochwertigen PP-Gewebe[5] bzw. aus Permatron bestehen. Hochwertige Modelle heizen sich durch eine besondere Netzstruktur auch bei direkter Sonneneinstrahlung nicht auf. UV-Beständigkeit ist auch ein wichtiger Parameter für die Schutzmatten aus PVC[6].
Häufige Fragen
– Für Kleinkinder ist ein Bodentrampolin mit Sicherheitsnetz die bessere Lösung, für größere, sprungerfahrenere Kindern ist das aufgrund der geringen Rahmenhöhe nicht zwangsläufig nötig, sofern die Schutzmatten ausreichend groß sind.[2]
– Eine gute Polsterung der seitlichen Ränder sollte bei einem hochwertigen Bodentrampolin selbstverständlich sein. Wer beim Kauf auf Nummer sicher gehen will, achtet auf Sicherheitszertifikate wie z.B. das GS-Zeichen des TÜV[4].
– Damit der „Federeffekt“, bzw. die Höhe, die man beim Springen erreichen kann, durch die Sprungenergie optimal zur Geltung kommt, sollte bei Kindertrampolinen das Nutzergewicht nicht sehr viel höher liegen als das tatsächliche Körpergewicht.
Das richtige Bodentrampolin sollte auf Größe und Gewicht des Kindes abgestimmt sein. Ein Modell mit zugelassenen Nutzergewicht von 150 kg empfinden kleine Kinder oft als zu hart. Für kleinere Kinder reichen daher auch kleinere Bodentrampoline, die aber über ein Sicherheitsnetz verfügen sollten.
Wer auf namhafte Hersteller setzt, kann von ebenerdigen Trampolinen ein hohes Maß an Sicherheit und Verarbeitungsqualität erwarten. Diese Werte sind bei vermeintlichen Schnäppchen oft geringer ausgeprägt. Dünnere Schutzmatten, rostende Federn, reißende Sprungtücher und instabile Sicherheitsnetze sorgen für Verletzungsrisiken, die es zu vermeiden gilt.
– BERG (Niederländischer Produzent von hochwertigen Trampolinen sowie Go-Karts und weiterer Outdoor-Spielgeräte)
– Salta (2012 etablierter niederländischer Hersteller von guten Trampolinen, Pop-Up-Fußballtoren und Reboundern)
– EXIT Toys (2011 gegründetes Unternehmen mit Fokus auf Trampoline und Spielzeug für draußen und Sitz in den Niederlanden)
– Etan (Unternehmen mit 35-jähriger Tradition, handgefertigte Produktion in Bosnien-Herzegovina, Sitz in den Niederlanden)
Wie auch bei anderen Gartentrampolinen und Minitrampolinen sind die gesundheitlichen Effekte eines Bodentrampolins enorm: verbesserte Ausdauer, stärkere Muskeln, mehr Gleichgewichtssinn, Koordination und Beweglichkeit.[1] Das alles auf einem beschränkten Raum und ohne übermäßige Belastung der Kniegelenke.[8] Das Bodentrampolin fügt sich zudem gut in den Garten ein und ist aufgrund des bodentiefen Springens nicht so riskant.
Ein rundes Trampolin ist perfekt für Kinder und ungeübte Springer: Wegen der kreisrunden Anbringung der Sprungfedern bzw. Sprungseile um die Sprungmatte, springt man eher in Richtung Mitte, was laut Stiftung Warentest das Verletzungsrisiko deutlich mindert.[7] Ein rechteckiges Trampolin ermöglicht durch die längere Form höhere Sprünge: Das ist für geübte und professionelle Springer ein gewünschter Effekt, für Kinder und ungeübte Springer erhöht sich dadurch aber auch das Risiko von Verletzungen.
Wichtig beim Aufbau: Das Loch unter dem Trampolin sollte in der Mitte mind. 75 cm tief in die Erde ragen und parabelförmig sein, um eine maximale Stabilität zu ermöglichen.
Mehr zu Bodentrampolinen
Quellen
- AOK: Jumping Fitness: So gesund ist der Sport auf dem Trampolin [1]
- ÖKO-TEST: Trampolin im Garten – die wichtigsten Sicherheitstipps [2]
- Stiftung Warentest: Trampoline im Test [3]
- DGUV: GS-Zeichen: Geprüfte Sicherheit [4]
- chemie.de: Polypropylen – Eigenschaften [5]
- chemie.de: Polyvinylchlorid [6]
- Stiftung Warentest: 10 Regeln für unfallfreies Springen [7]
- Zentrum der Gesundheit: Trampolin für ein gesundes Training [8]
Änderungsprotokoll
- 07.04.2025: Nicht verfügbare Bodentrampoline durch Empfehlungen aus der Dad’s Life Community ersetzt.
- 07.01.2025: Neue Inground-Trampoline 2025 recherchiert.
- 22.12.2024: Nicht verfügbare Modelle aus dem Ratgeber entfernt.
- 06.11.2024: Produktinformationen zu den besten Bodentrampolinen mit Erfahrungsberichten aus unserer Community aktualisiert.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 17.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.