Inhaltsverzeichnis
Wir haben recherchiert, auf welche Details man bei einem Kletterturm achten sollte. Und auch die Tipps und Empfehlungen aus der Dad’s Life-Community hinsichtlich der Wahl des Holzes bei Gartenspielgeräten haben wir im Beitrag berücksichtigt.




Tipp: Die kompakte Übersicht zu Spieltürmen mit Rutschen gibt’s hier.
Unsere Favoriten für Klettertürme
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Kletterturm Garten (outdoor)
Um die Stabilität eines Outdoor-Klettergerüsts zu gewährleisten, braucht es gute Verankerungen und solide Komponenten. Ob das Holz bereits kesseldruckimpregniert[4] und damit winterfest geliefert wird, ist stets zu überprüfen. Als Alternative haben sich Kunststoff-Klettertürme, die sowohl indoor als auch im Garten benutzt werden können, etabliert.
Unser Fazit
Außergewöhnlich geformter Kletterturm, der die Fantasie der Kinder wunderbar anregt. Die Möglichkeit, das Zelt bei schlechtem Wetter abzunehmen, zeugt von der smarten Konstruktion. Insgesamt eine schöne Alternative zu Holz-Spieltürmen.
Unser Fazit
Farbenfrohe Alternative zu klassischen Spielhäusern aus Holz. Das Move and Stic-Erweiterungssystem bietet Vorteile in puncto Flexibilität, dafür muss man eine geringere Stabilität in Kauf nehmen, vor allem bei etwas wilder agierenden Kindern.
Unser Fazit
Das Gartenpirat-Klettergerüst hat uns mit seinen vielfältigen Kletter-Möglichkeiten, der schönen Holzqualität und der soliden Verarbeitung überzeugt. Die Montage erfordert etwas handwerkliches Geschick und das Holz sollte noch nachbehandelt werden. Das Ergebnis ist aber einfach top.
Kletterturm Kinderzimmer (indoor)
Nachdem der Platz im Kinderzimmer meist sehr beschränkt ist, gilt es bei diesen Indoor-Klettergerüsten umso mehr auf die Maße zu achten. Das verwendete Holz muss zwar im Vergleich zu Garten-Modellen keine Stürme aushalten, dafür aber klarerweise das Gewicht der Kinder. Hier kann man Hersteller-Angaben nicht ganz vertrauen.
Klettergerüst "Segel"
Kidwood
Das Besondere am kidwood Klettergerüst Segel Basis ist das große Kletternetz seitlich am Klettergerüst. Weil Kidwood auf 5 von 6 Seiten stabil steht, kann das Kletternetz nicht nur zum Klettern sondern auch zum drauf Sitzen oder Liegen verwendet werden. Wenn das Gerüst so steht, dass das Netz unten am Boden ist, entsteht ein sensorisches Spiel für Hände, Füße und den ganzen Körper. In unterschiedlichen Spielpositionen entstehen neue spannende Bewegungslandschaften und Kinder können das Gerüst immer wieder aufs Neue entdecken. Für Kinder ab Gehbeginn bis Schulalter.
Unser Fazit
Ein sehr hochwertiges Klettergerüst, das perfekt ist für Kinder ab Gehbeginn bis Schulalter.
Unser Fazit
Dieses Klettergerüst hat sich in unserer Community als langlebiges Spielgerät erwiesen und wird unseres Wissens nach von den Kindern täglich genutzt. Die Holz- und Verarbeitungsqualität sind herausragend, ein absoluter Geheimtipp.
Unser Fazit
Die Idee eines kompakten, faltbaren Indoor-Klettergerüsts gefällt uns gut, allerdings gibt es Mängel. Die inkludierten Holzschrauben brechen immer wieder und der Klappmechanismus ist schlecht verarbeitet. Mit einem Besuch im Baumarkt und dem nötigen Geschick kann man die Fehler aber ausbessern.
Kletterturm mit Rutsche (outdoor)
Wer sich einen Kletterturm mit hoher Belastbarkeit und langer Haltbarkeit wünscht, ist mit einem großen Gerüst besser beraten. Namhafte Hersteller wie Gartenpirat, Fatmoose oder Wickey bieten Klettertürme aus hochwertigem Massivholz mit Rutsche und weiteren Spielzusätzen an.
Unser Fazit
Hochwertiges Spielgerüst, dessen Aufbau aber herausfordernd ist auch weil einige Löcher nicht vorgebohrt sind. Das Ergebnis ist jedoch ein Mini-Spielplatz, auf dem sich mehrere Kinder über Jahre austoben können. Rutsche und Plane gibt’s auch im klassischen Dunkelblau.
Unser Fazit
Der ultimative Kletterturm für alle, die im Garten etwas mehr Platz und im Portemonnaie etwas mehr finanzielle Ressourcen haben. Dafür bekommt man aber ein hochwertiges Gerüst, das nach einem natürlich etwas längeren Aufbau jahrelang Unterhaltung bietet.
Unser Fazit
Schönes und vor allem anpassungsfähiges Spielgerät, auf dem Kinder stundelang spielen und klettern können. Vereinzelt können fehlende Teile für Frust sorgen, der Kundenservice funktioniert laut Mitgliedern der Dad’s Life Community aber sehr gut.
Mehr Auswahl an Spieltürmen mit Rutsche gibt’s hier…
Bestseller: Kletterturm
Wir haben die beliebtesten Kletter- und Spieltürme für Kinder inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Kletterturm für Kinder achten
Klettern fördert Kraft, Geschicklichkeit, Koordination und Gleichgewichtssinn und steigert die körperliche und kognitive Selbstwahrnehmung.[1] Ein Kletterturm ist also mehr als ein Gartenspielgerät. Es ist ein Mittel, Kinder dazu zu bringen, eigene Grenzen auszuloten, Rückschläge zu verarbeiten und es immer wieder neu zu versuchen. Doch bei dem großen Angebot an verschiedenen Ausformungen ist es nicht leicht, den besten Kletterturm für den eigenen Garten oder das Kinderzimmer zu finden.
Wo auch immer der Turm steht und über wieviele spielerische Elemente wie Rutschen, Kletterwände oder Sandkästen er auch verfügt, die Stabilität ist das Wichtigste. „Billig-Hersteller“ verwenden oft minderwertiges Holz, das unter Belastung zu brechen droht und so ein Sicherheitsrisiko darstellt. Namhafte Produzenten können hingegen auf speziell bearbeitetes Massivholz, Sicherheitszertifikate offizieller Prüfstellen wie dem TÜV[2] und nicht zuletzt jahrzehntelange Erfahrung verweisen.
Checkliste
- Alter: Klettertürme können schon für Kinder ab 1 Jahr interessant sein. Dabei sind aber eher kleinere Kunststoff-Türme zu empfehlen. Höher hinaus auf komplexeren Klettergerüsten aus Holz geht es dann meistens ab 3 Jahren.
- Material: Große Klettertürme bestehen im Regelfall aus Massivholz. Namhafte Hersteller setzen dabei auf Holz der Güteklassen A oder B[3] und sorgen obendrein durch ein Verfahren namens Kesseldruckimprägnierung[4] für lange Haltbarkeit im Freien. Alternativ dazu gibt es auch Klettergerüste aus Kunststoff. Diese bieten den Vorteil, dass sie sich leichter auf- und abbauen lassen.
- Höchstgewicht: Vor allem Indoor-Modelle sind in ihrer Maximallast ziemlich beschränkt. Zwar weisen Hersteller auf bis zu 60 kg hin, wirklich sicheres Klettern ist aber nur bei deutlich geringerem Gewicht möglich. Große Klettertürme für den Garten sind hingegen oft bis zu 100 kg belastbar.
- Sicherheit: Gute Verankerungen und hochwertige Verstrebungen garantieren Stabilität für den gewählten Kletterturm. Wurden bereits von offiziellen Prüfstellen wie dem TÜV[2] Sicherheitstests durchgeführt, so ist dies am GS-Siegel[5] erkennbar.
- Montage: Einer der größten Kritikpunkte von Käufern unterschiedlichster Klettertürme ist eine schwer verständliche Anleitung, die so manche Montage zum Ratespiel macht. Auch fehlende Bohrungen und Kleinteile können den Aufbau unnötig verkomplizieren. Hier punkten namhafte Hersteller nicht nur mit einer besseren Anleitung, sondern auch mit gutem Kundenservice.
- Extras: Einfache Klettertürme bieten „nur“ die Möglichkeit, auf Seilen, Sprossen, Klettersteinen oder Leitern zu klettern. Je größer das Gestell, desto mehr Spiel-Elemente kommen dazu: von Plattformen und Spielhäusern über Rutschen und Schaukeln bis hin zu Sandkisten. So wird aus einem Kletterturm ein nahezu vollständiger Spielplatz im Garten.
Häufige Fragen
– Das verwendete Holz soll massiv und für den Nutzen im Garten im Idealfall bereits kesseldruckimprägniert[4] sein.
– Einige Modelle können auch bzw. ausschließlich indoor verwendet werden. Diese sollen entweder aus hochwertigem Holz oder aus Kunststoff-Modulen bestehen.
– Sicherheitszertifikate wie etwa das GS-Zeichen[5] des TÜV stehen für geprüfte Qualität.
Wer einen Kletterturm für den Garten sucht, muss auf hochwertige, wetterfeste Materialien setzen. Zusätzliche Elemente wie Rutschen oder auch Schaukeln können diesen Kletterturm dann in einen kleinen Spielplatz verwandeln. Indoor-Klettertürme sind eine gute Alternative für Schlechtwettertage und die nächste Stufe nach Kletterdreiecken oder Kletterbögen.
Vor allem beim verwendeten Holz (Astlöcher, scharfe Kanten etc.) und der Verarbeitung der Aufbauteile wie Reckstangen oder Leitern zeigen sich schnell Unterschiede zwischen Billig-Herstellern und namhaften Marken. Auch unverständliche Montage-Anleitungen können für Frust sorgen.
– Gartenpirat (Hersteller hochwertiger Gartenspielgeräte aus Holz aus Bayern)
– Fatmoose (2010 in Deutschland gegründete Marke mit Fokus auf Schaukeln, Spieltürmen und Klettergerüsten)
– Wickey (Produkte designt in Deutschland, knapp 30 Jahre Erfahrung)
Auf einem Kletterturm können Kinder ihre Kraft, Geschicklichkeit, Koordination und Gleichgewichtssinn verbessern, während sie gleichzeitig ihre körperliche und kognitive Selbstwahrnehmung steigern.[1] Beim Klettern lernen sie, Hindernisse durch eigene Anstrengung zu überwinden und es nach Rückschlägen einfach erneut zu versuchen.
Klettertürme aus Massivholz mit Kesseldruckimprägnierung bleiben über Jahre wind- und wettergeschützt. Bei diesem Verfahren wird ein zugelassenes Holzschutzmittel (z.B. Tanalith E 3475 oder Wolmanit CX-10) mit dem Wasser ins Holz gepresst[4], was die weitere Bearbeitung des Holzes eigentlich überflüssig macht.
Mehr zu Kinder-Klettertürmen
Quellen
- Kindergarten heute: Der Drang nach oben: Was Kinder beim Klettern lernen können [1]
- TÜV Süd: Prüfung von Spielzeug und Produkten für Kinder [2]
- Bundesforschungszentrum für Wald: Holzsortierung [3]
- sanier.de: Kesseldruckimprägniertes Holz: Was ist das und wofür wird es gebraucht? [4]
- DGUV: GS-Zeichen: Geprüfte Sicherheit [5]
Änderungsprotokoll
- 08.03.2025: Zwei nicht verfügbare Modelle aus der Liste genommen und durch gute Alternativen ersetzt.
- 07.02.2025: Neue Klettertürme für die Saison 2025 recherchiert.
- 04.01.2025: Fazit der besten Klettertürme für Kinder nach Rückmeldungen aus unserer Community überarbeitet.
- 22.06.2024: Ein Modell nach negativen Erfahrungen aus dem Ratgeber genommen.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 6.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.