Inhaltsverzeichnis
Wir haben recherchiert, welche ferngesteuerten Technic-Sets von LEGO besonders beliebt sind und welche Stärken und auch Schwächen die Modelle zeigen. Zudem haben wir im Laufe der letzten Jahre bereits selbst viele Technic-Sets zusammengebaut, darunter auch mehrere ferngesteuerte Modelle. Auch die Tipps und Empfehlungen aus der Dad’s Life Community haben wir einfließen lassen, ebenso die Erkenntnisse aus unserem Interview mit Thomas Panke, dem „Held der Steine“.
Unsere Favoriten bei ferngesteuerten LEGO Technic-Sets
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl dieser ferngesteuerten LEGO Technic-Sets?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure, von denen sich manche bereits jahrelang mit den Technic-Sets von LEGO beschäftigen. Bei unseren Favoriten haben wir bewusst auch ältere Sets ausgewählt, die sich noch per klassischer IR-Fernsteuerung steuern lassen, um nicht von der Control+ App von Lego abhängig zu sein. Außerdem fließen die vielen Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community in die Auswahl der von uns empfohlenen Sets mit ein.
Der Stunt-Racer ist ein ferngesteuertes, motorisiertes Kettenfahrzeug, das durchaus spektakuläre Fahrmanöver vollführt. Als 2-in-1-Set lässt sich der 324-teilige Bausatz auch zu einem weiteren Kettenfahrzeug umbauen. Im Gegensatz zu den neueren Technic-Sets wird dieses Modell noch per klassischer IR-Fernbedienung angesteuert. Unserer Meinung nach ein Pluspunkt, da Kinder beim Spielen vom Smartphone unabhängig bleiben – ebenso wie von künftigen Softwareupdates von Lego.
Das gefällt uns
- mit Infrarotsteuerung
- inklusive B-Modell (2-in-1)
- Herausforderung sowohl beim Aufbauen als auch beim Spielen
Das könnte besser sein
- Altersempfehlung des Herstellers unserer Erfahrung nach nicht ganz passend – auch Kinder ab etwa 7 Jahre kommen durchaus damit zurecht
Unser Fazit
RC-Stunt-Racer von LEGO Technic mit Kettenantrieb, inklusive B-Modell. Mit IR-Fernsteuerung anstelle der neueren App-Steuerung von Lego – unserer Meinung nach kein Nachteil, sondern ein Vorteil. Offizielle Altersempfehlung ab 9 Jahre, unserer Erfahrung nach aber auch für etwas jüngere Kinder geeignet.
Dieser ferngesteuerte Geländebuggy erinnert an klassische RC-Buggys der 1980er und -90er. Er hat einen Hinterradantrieb, zwei gefederte Achsen und bekommt seinen Strom über 6 AA-Batterien. Zusammengebaut hat der 373-teilige Bausatzfolgende Maße: 28x16x19 cm (L/B/H). Die einzeln gefederten Vorderräder und die gesamt gefederte Hinterachse helfen dem Buggy bei der Geländegängigkeit. Das Set enthält jedoch keine klassische IR-Fernbedienung: Die Steuerung erfolgt per Smartphone-App und die hat auch Nachteile, wie auch der Held der Steine bemängelt. Empfohlen ab 10 Jahren, es kommen aber unserer eigenen Erfahrung nach auch jüngere Lego-Fans bereits gut mit Aufbau und Steuerung zurecht.
Das gefällt uns
- gefederte Hinterachse bzw. Vorderräder
- gute Geländegängigkeit
- Retro-Farben
Das könnte besser sein
- Steuerung nur über Smartphone-App
- Preis je nach Händler teils bei über 200 Euro – das ist im Verhältnis deutlich zu viel
Unser Fazit
RC-Geländebuggy von LEGO Technic mit Hinterradantrieb und zwei gefederten Achsen. Wer auf die klassische IR-Fernbedienung verzichten kann und per App steuern möchte: Offiziell empfohlen ab 10 Jahren, unserer Erfahrung nach aber auch für etwas jüngere Kinder geeignet.
Dieser große Volvo-Radlader von LEGO Technic besteht aus 1636 Teilen. Darunter befinden sich mehrere kleine Elektromotoren, die für die verschiedenen Bewegungen des Baggers sorgen. Es handelt sich hier um ein Modell, das bereits seit 2014 erhältlich ist – unserer Meinung nach aber immer noch zu den besten ferngesteuerten Technic-Sets zählt. Ein Grund dafür ist auch die klassische IR-Fernbedienung, bei der man im Gegensatz zu den neueren Sets bei der Steuerung nicht von der Lego-App abhängig ist.
Das gefällt uns
- noch mit IR-Fernsteuerung
- inklusive B-Modell
- viele ferngesteuerte Funktionen
Das könnte besser sein
- leider ein Auslaufmodell, das nicht mehr viele Händler führen – teils zu überhöhten Preisen
Unser Fazit
Großer Volvo-Radlader von LEGO Technic mit vielen ferngesteuerten Funktionen und einer Infrarot-Fernsteuerung. Ein immer noch begehrter Klassiker – zu Recht in unseren Augen, auch wenn der Preis dafür etwas happig ist. Offizielle Altersempfehlung: Ab 11 Jahren.
Weitere LEGO Technic Bausätze mit Fernsteuerung
Nicht alle neuen Sets aus den vergangenen Jahren konnten restlos überzeugen: Viele Aufkleber, wenig bedruckte Teile sind bei manchen Sets ärgerlich. Es lohnt sich deshalb, im Zweifelsfall auf bewährte Modelle aus den vergangenen Jahren zurückzugreifen, auch wenn es dort und da ebenso Anlass zur Kritik gibt.
LEGO Technic-Sets mit Control+ App
Die folgenden Sets zählen zu den neueren Technic-Sets von Lego, die sich ausschließlich per App steuern lassen. Damit ist man von Smartphone und auch der Lego-Software abhängig. Immerhin bringt diese Steuerung im Vergleich zur alten Infrarot-Steuerung aber mehr (störungsfreie) Reichweite.
Unser Fazit
Dieses ferngesteuerte Lego Technic-Modell zählt zu den Bestsellern dieser Kategorie. Auch unserer Meinung nach insgesamt durchaus gelungen, wenngleich uns die Abhängigkeit von der Lego-App zur Steuerung etwas stört. Geeignet für Kinder ab 9 Jahre.
Unser Fazit
Großer ferngesteuerter Volvo-Kipplaster von LEGO Technic mit Soundeffekten. Bedienung kann nur über Smartphone erfolgen. Offiziell ab 11 Jahren geeignet, die Erfahrungen anderer Eltern zeigen, dass das Gefährt aber durchaus für jüngere Kinder geeignet ist.
Unser Fazit
Ein auf den ersten Blick durchaus sehr beeindruckendes LEGO-Set aus der Technic-Reihe. Der Antrieb gibt beim Fahren allerdings „Knack“-Geräusche von sich, die zwar die Funktionsfähigkeit nicht beeinflussen, aber bei diesem Preis unserer Meinung nach nicht auftreten dürften.
Unser Fazit
Einfach aufzubauen und auf den ersten Blick ein schnittiges Gefährt. Im Detail betrachtet dann unserer Einschätzung nach etwas ernüchternd: Viele Aufkleber und in unseren Augen wenig Detailtreue, wenn man sich am Original orientiert. Immerhin im Vergleich zu vielen anderen ferngesteuerten Technic-Sets etwas günstiger.
Unser Fazit
Ein großer LEGO Technic-Trial-Truck mit großem Premium-Anspruch, der sich im Detail nicht gänzlich erfüllt. Für Mercedes-Benz-Fans ab 12 Jahre empfohlen.
Unser Fazit
Ein Lego Technic-Bulldozer, der optisch durchaus beeindruckend ist, beim Zusammenbauen aber die große Herausforderung vermissen lässt. Offizielle Altersempfehlung: Ab 18 Jahren. Mit den simplen Arbeitsschritten kommen aber unserer Einschätzung nach auch Kinder zurecht.
Unser Fazit
Spektakuläres Kettenfahrzeug von LEGO Technic mit App-Steuerung. Ermöglicht wilde Stunts ist aber von regelmäßigen App-Updates abhängig. Offizielle Altersempfehlung: Ab 9 Jahren – diese Empfehlung können wir teilen, wenngleich auch mit diesem Sets jüngere Kinder zurecht kommen, sofern schon etwas Vorerfahrung besteht.
Unser Fazit
Riesiger Liebherr-Bagger von LEGO Technic mit vielen beweglichen Teilen und einer Smartphone-Steuerung. Zählt zu den größten Technic-Sets überhaupt. LEGO empfiehlt den Bagger ab 12 Jahren. Bietet beim Zusammenbau durchaus eine größere Herausforderung, ebenso beim Spielen nach dem Aufbau.
LEGO Technic-Sets mit Inforarot-Fernsteuerung
Diese älteren Technic-Sets von Lego werden noch per IR-Fernbedienung angesteuert. Für viele Lego-Fans die bessere Variante, da man nicht von der Lego-App abhängig ist. Allerdings ist die Reichweite im Vergleich zur App-Steuerung geringer – und es muss direkter Sichtkontakt bestehen.
Unser Fazit
Spektakulärer Offroader von LEGO Technic mit echten Stärken im Gelände und einer Schwäche bei der Lenkung. Die größte Schwäche ist aber mittlerweile, dass der Preis unverhältnismäßig angestiegen ist. Offizielle Altersempfehlung: Ab 11 Jahren.
Unser Fazit
Älteres LEGO Technic-Bagger-Set mit Infrarot-Fernbedienung noch fernab der heutigen, oft problematischen Smartphone-Steuerung. Ein hervorragend gealterter Technic-Klassiker, der Preis allerdings mittlerweile recht hoch. Offizielle Altersempfehlung: Ab 12 Jahre.
Unser Fazit
Der massive, blaue Abschleppwagen von LEGO Technic ist im Kinderzimmer ein echter Hingucker. Durch die Infrarotsteuerung ist er mobil, allerdings etwas schwach motorisiert. Altersempfehlung von LEGO: 11 bis 16 Jahre.
Bestseller: ferngesteuerte LEGO Technic-Sets
Wir haben die beliebtesten ferngesteuerten LEGO-Technic-Bausätze inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei ferngesteuerten LEGO Technic-Sets achten
Abseits der viel kritisierten „Vitrinen“-Modelle der Technic-Serie,[1] die eher an Erwachsene zum Sammeln gerichtet sind, zählen die ferngesteuerten LEGO Technic-Sets besonders bei Kindern zu den beliebtesten Bausets. Sie bieten auch nach dem Aufbau noch länger Spielfreude und werden vorwiegend für Kinder ab 9 Jahren empfohlen, die komplexeren Sets teils erst ab 14 oder 16 Jahre.
Aber: Auch bei diesen RC-Modellen von LEGO gibt es einige Sets, die Kritik abbekommen, wie z.B. der Mercedes Benz Zetros Offroad-Truck (42129), bei dem die geringe Geschwindigkeit und auch die vielen Aufkleber bei einigen LEGO-Fans nicht gut angekommen. Auch mit der App-Steuerung bei den neueren Sets sind vor allem Erwachsene nicht immer glücklich.
Tipp: Eine Übersicht über die besten ferngesteuerten Kräne findest du hier.
Checkliste
- Alter: Die RC-Sets der Technic-Serie richten sich großteils an Kinder ab etwa 9 Jahren, manche hingegen erst an Kinder ab 14 oder 16 Jahren.
- Steuerung: Während ältere Technic-Sets noch mit einer klassischen LEGO-Fernbedienung per IR (Infrarot) gesteuert werden, hat bei neueren Sets die Steuerung mit der Control+App per Smartphone Einzug gehalten. Beides funktioniert grundsätzlich, wenngleich unserer Erfahrung nach die App-Steuerung manchmal etwas verzögert ist. Diese Erfahrung haben bereits auch andere LEGO-Fans aus unserer Community gemacht. Auch mit der Software-Abhängigkeit fühlen sich viele LEGO-Fans nicht unbedingt wohl. Wer sich dem anschließt ist wohl oder übel gezwungen, zu einem älteren Technic-Set mit Infrarot-basierter Steuerung zu greifen. Andererseits: Die Reichweite ist bei Steuerung per Lego-App im Vergleich zu den alten IR-Fernsteuerungen deutlich höher.
- Varianten: Bei ferngesteuerten Technic-Sets für jüngere Kinder handelt es sich oftmals um kleine Trucks, die nach dem Aufbau im Grunde wie ein klassisches RC-Auto gesteuert werden. Bei älteren Kindern sind hingegen auch Baufahrzeuge beliebt, die noch mehr technische Funktionen bieten – und auch beim Aufbau herausfordernder sind.
Häufige Fragen
Diese Baus-Sets sind eine besonders spannende Herausforderung für Kinder ab ca. 9 Jahren, einige Bausätze sind aber erst ab etwa 10 bzw. 16 Jahren geeignet. Viele der ferngesteuerten LEGO-Fahrzeuge lassen sich außerdem in andere Fahrzeuge umbauen. Hier eine Auswahl der beliebtesten LEGO Bausätze mit Motorisierung und/oder Fernsteuerung:
– „Top-Gear Ralleyauto mit App-Steuerung“ von LEGO: Modell aus 2020 für Kinder ab 9 Jahre
– „Ferngesteuerter Tracked Racer“ von LEGO Technic: Der Tracked Racer ist für Kinder ab ca. 9 Jahren gedacht und einer der beliebtesten LEGO Technic-Bausätze.
– „Liebherr Bagger R 9800“ von LEGO Technic: App-gesteuert, ab 12 Jahren.
– „4×4 X-treme Off-Roader“ LEGO Technic: für Kinder ab 11 Jahren.
– „Motorisierter und ferngesteuerter Raupenbagger“ von LEGO Technic: Dieser 45 cm lange Bagger wird per Infrarot-Fernsteuerung angesteuert: Per LEGO „Power Functions“ können die Ketten, die Kabine (360°) sowie der Baggerarm und die Schaufel bewegt werden. Für Kinder ab 10 Jahren.
– „Tieflader inkl. Power Functions“ von LEGO Technic: Ein absolutes Highlight ist dieser Tieflader mit motorisierter Ladefläche und einer Seilwinde. Ein Traum für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Erste Einsteigermodelle wie der ferngesteuerte „Tracked Racer“ von LEGO Technic sind bereits ab 9 Jahren geeignet. Komplexere Modelle wie der neue „4×4 X-treme Off-Roader“ oder auch der LEGO Technic „Allrad Abschleppwagen“ sind für Kinder ab 11 Jahren besser passend.
Auf dieser Serviceseite von LEGO können Bauanleitungen für alle LEGO und auch DUPLO-Sets kostenlos heruntergeladen werden.[2] Dazu muss die Set-Nummer (= Nummer auf der Verpackung unter der Altersangabe) oder der Name des LEGO-Sets eingegeben werden. Um die Anleitung im DIN-A4 Format ausdrucken zu können, muss die Variante mit Zusatz „V29“ gewählt werden. Über die LEGO-Serviceseite können auch zusätzliche Bauanleitung heruntergeladen werden, die normalerweise im Set nicht enthalten sind. Man erkennt diese alternativen Anleitung am grünen Legostein (rechts oben) beim Download-Symbol.
Viele aktuelle Modelle nutzen die LEGO Control+ App, die per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden wird. Darüber lassen sich Bewegungen wie Fahren, Lenken oder Sonderfunktionen steuern. Manche, vor allem ältere Sets enthalten klassische Fernbedienungen.
Originale LEGO Technic Sets überzeugen durch präzise Bauteile, langlebige Motoren und eine stabile App-Anbindung. Früher hieß es, dass Nachbauten anderer Klemmbaustein-Hersteller oft weniger passgenau sind und eine schwächere Motorleistung bieten. Mittlerweile haben sich aber etliche LEGO-Alternativen einen guten Ruf erarbeitet – besonders im Technic-Segment.
Die großen Sets fördern technisches Verständnis, Kreativität und Ausdauer beim Bauen. Durch die Fernsteuerung erleben Kinder zusätzlich Spielspaß und Action. Gleichzeitig bieten die Sets eine tolle Möglichkeit, gemeinsam mit dem Papa oder Freunden zu tüfteln.
Mehr zu LEGO Technic ferngesteuert
Experten-Interview zu LEGO mit Thomas Panke – „Held der Steine“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Simplecast. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen ‚Thomas Panke, der Held der Steine, erklärt im Dad’s Life Podcast was ihn bei einigen LEGO-Sets ärgert, welche Klemmbausteine er Kindern empfehlen würde und welche Alternativen zu LEGO er sieht.
Bauanleitungen für LEGO Technic-Sets
Bauanleitung verloren oder auf der Suche nach zusätzlichen Bauanleitungen für LEGO Technic-Sets?
Auf dieser Serviceseite von LEGO können Bauanleitungen für LEGO Technic-Sets kostenlos heruntergeladen werden.
Wie findet man die passende Anleitung?
Einfach die Set-Nummer (= Nummer auf der Verpackung unter der Altersangabe) eingeben oder nach dem Namen des Sets suchen. Wichtig: Um eine Anleitung ausdrucken zu können, bitte die Version mit Zusatz „V29“ oder „IN“ für den Download auswählen.
Wo gibt es zusätzliche Bauanleitungen für LEGO Technic?
Über die LEGO-Serviceseite können für viele Technic-Sets auch zusätzliche Anleitungen für alternative Bau-Varianten heruntergeladen werden. Dazu wiederum die Set-Nummer oder Name des Sets eingeben und das Download-Symbol mit dem grünen Legostein (rechts oben) auswählen.
Quellen
- RC-Modellbau-Portal: LEGO Technic Diskussionsthread [1]
- LEGO: So finden Sie ihre Anleitungen [2]
Änderungsprotokoll
- 03.09.2025: Ferngesteuerte LEGO Technic Neuheiten recherchiert und Empfehlungen in den Ratgeber aufgenommen.
- 22.08.2024: Produkt-Informationen überarbeitet. FAQ erweitert und Quellen hinzugefügt.
- 29.10.2023: RC LEGO Technic Neuerscheinungen in den Ratgeber aufgenommen.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 16.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.