Die besten RC-Buggys für Kinder

Ferngesteuerte Buggys sind ein Hit – egal ob drinnen oder draußen, als Mini-Version (1/32) oder in XXL, für Straßenrennen oder off-road. Alle Top-Modelle & Angebote für RC-Buggys im Ratgeber.

Mit ferngesteuerten Autos zu fahren, macht so schon viel Spaß, doch im Gelände noch weitaus mehr! Am besten eignen sich dafür RC-Buggys. Durch ihr Design und spezielle Stoßdämpfer[1] sind die kleinen Gefährte schnell und robust genug, um wild über sämtliche Untergründe zu fetzen. Ob (vorsichtig betrieben) daheim in der Wohnung, im Garten auf der Wiese, auf Asphalt oder in unebenem Gelände – ein ferngesteuerter Buggy kommen nahezu überall gut zurecht. Die Auswahl reicht dabei von einfach gehaltenen Einsteigermodellen, mit denen Kinder erste RC-Erfahrungen machen können, bis zu Modellbau-Profigeräten.

Wer auf die ganz günstigen Einsteigermodelle zurückgreift, darf jedoch wirklich nicht zu viel erwarten. Lange Akkuladezeit und kurze Akkudauer, schlechte Funkverbindung und leicht brechende Teile sind nur einige der Ärgernisse, mit denen sich Käufer herumschlagen müssen. Wer jedoch auf die wichtigsten Kriterien achtet, findet den richtigen Buggy, um kleinen Rennfahrern einen spannenden und robusten Einstieg in die große Welt des RC-Modellbaus[2] zu bieten.

Tipp: Den kompakten Ratgeber für ferngesteuerte Autos für Kinder gibt’s hier.

Checkliste für RC-Buggys für Kinder

  • Alter: Die einfachsten RC-Buggys sind offiziell ab 6 Jahren zugelassen. Kleinere Kinder können mit simpleren Modellen (hier eine Auflistung) in die RC-Welt hineinschnuppern. Anspruchsvollere ferngesteuerte Buggys gehören in größere Hände, will man teure Unfälle vermeiden.
  • Geschwindigkeit: Gemütliche und langsame Sonntagsfahrten sind nichts für RC-Buggys. Vereinzelte Einsteigermodelle lassen es mit 9 km/h zwar noch recht gemütlich angehen, doch die meisten Modelle erreichen einen Top Speed zwischen 30 km/h und 50 km/h. Profi-Buggys sind gar bis zu 96 (!) km/h schnell. Diese Raser gehören aber auch nur in geschulte Hände.
  • Material: In der Regel werden für RC Buggys Kunststoff, Aluminium oder eine Kombination aus beidem verwendet. Kunststoff, meist ein ABS-Verbund[3], ist leicht und kostengünstig, kann aber bei intensiven Ausfahrten schneller verschleißen oder brechen. Aluminium[4] ist deutlich robuster und langlebiger, macht das Fahrzeug aber auch schwerer und teurer. Einige hochwertige Modelle setzen auf eine Material-Mischung, um eine Balance zwischen Gewicht, Robustheit und Kosten zu finden.
  • Untergrund: Die Flexibilität ist ihre eine Superkraft der RC Buggys. Sie machen auf dem flachen Asphalt in der Einfahrt genauso Spaß, wie in der selbst gestalteten Rennstrecke im Garten oder richtigen Offroad-Tracks für Modellfahrzeuge.
  • Akku: Wie lange ein Akku hält, hängt gewiss von der Fahrweise ab. Für einen einheitlichen Vergleich geben viele Hersteller an, wie lange der Akku bei Vollgas durchhalten soll. Aussagen zwischen 15 und 40 Minuten sind aber mit Bedacht zu genießen. Erfahrungswerte anderer Väter sind hier höher zu bewerten. Wichtig ist auf jeden Fall eine schnelle Ladezeit des Akkus, dass der Rennspaß schnell wieder fortgesetzt werden kann, wenn es mit der Energie mal zu Ende ist.
  • Fernsteuerung: Eine 2,4 GHz Anti-Interferenz-Kontrollfrequenz ist empfehlenswert, um Störungen mit anderen RC-Fahrzeugen zu vermeiden. Die Reichweite kann bis zu 100 Meter betragen. Top-Buggys bieten zusätzliche Sicherheit durch eine automatische Abschaltung, sollte die Verbindung abbrechen.
  • Wasserschutz: Pluspunkte gibt es für RC-Buggys, die – zumindest zu einem gewissen Grad – wasserdicht sind. Damit können sie auch bei Regen oder sogar Schnee die Gegend unsicher machen. 

Empfehlenswerte ferngesteuerte Buggys

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

King of Dirt Buggy 4S RTR von Carson
Der Carson King of Dirt Buggy besticht mit einem robusten Alu-Chassis und wasserdichten Komponenten, ideal für Offroad-Abenteuer. Mit einem Hobbywing Brushless-Set erreicht das Fahrzeug rasante 80 km/h. Vielfältige Setup-Optionen und ein tiefer Schwerpunkt sorgen dabei für exzellente Bodenhaftung auf verschiedenen Strecken.
Angebot
Ferngesteuertes Off-Road-Auto von DEERC
Dieses Hochgeschwindigkeits-Rennauto erreicht bis zu 48 km/h und ist mit zwei langlebigen 7,4V/1700mAh Batterien für bis zu 40 Minuten Fahrspaß ausgestattet. Verbesserte Komponenten wie Öldruckstoßdämpfer und ein leistungsstarker Motor sorgen für hervorragende Performance auf Offroad-Strecken. Und keine Sorge, wenn man mal richtig aufs Gas tritt; Die 2,4 GHz Fernsteuerung reicht bis zu 100 Meter.
Dune Buggy von Amewi
Dieser RC Buggy im Maßstab 1:10 bietet dank Allradantrieb und 2200mAh LiPo Akku eine beeindruckende Geländeleistung. Die hochwertigen Komponenten und der 540’er Bürstenmotor machen ihn für Einsteiger und für erfahrene Modellbauer attraktiv. Ein Kritikpunkt ist der schwer zugängliche Knopf für die Kopplung mit der Fernsteuerung. Trotzdem überzeugt der Buggy durch seine Qualität und vielseitigen Funktionen, wie mehrere Väter hervorheben.
Angebot
Ferngesteuertes Auto X-Flash von Overmax
Dieses 4×4-Rallye-Auto erreicht mit seinem leistungsstarken Motor beeindruckende 45 km/h. Dank der zwei Batterien mit einer Gesamtkapazität von 2600 mAh sind bis zu 40 Minuten Fahrzeit möglich, ohne aufladen zu müssen. Der X-Auto verfügt über eine professionelle Ölfederung und ein unabhängiges Aufhängungssystem, das für hervorragende Geländegängigkeit sorgt. Die robuste Nylonkonstruktion und die vordere Stoßstange machen das Fahrzeug stoßfest und über einen langen Zeitraum einsetzbar.
Angebot
Ferngesteuerter Buggy Red Bull NX2 von Carrera
Der Carrera Red Bull NX2 beeindruckt mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 50 km/h, präziser Steuerung und der Original Red Bull Lizenz für ein authentisches Rallye-Erlebnis. Dank Allradantrieb und Öldruckstoßdämpfern ist der Buggy für jedes Gelände gerüstet. Ein langlebiger LiFePo4 Akku und schnelles USB-Laden sorgen kaum Verzögerungen.
Buggy Booster von Amewi
Der Einsteigerbuggy im 1:10 Maßstab ist robust gebaut und erreicht stolze 35 km/h, muss aber nach kleinen Unfällen oder schwerem Gelände wegen eines anfälligen Getriebes oft nachjustiert werden. Die mitgelieferte Batterie ist recht schwach – hier ist ein Upgrade auf eine stärkere Batterie empfehlenswert. Trotz dieser kleineren Mängel bietet der Buggy für seinen Preis aber ein gutes Gesamtpaket für fortgeschrittene RC Freunde.
RC Buggy A959-A von s-idee
Dieser RC Buggy erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 35 km/h. Dank eines leistungsstarken Motors und einer individuellen Aufhängung ist er für Stunts auf durchaus rauem Gelände gut gerüstet. Die 2,4 GHz Fernsteuerung bietet eine störungsfreie Verbindung bis zu 100 Metern, die Anti-Rutsch Gummiräder gute Haftung auf verschiedenen Untergründen.
Ferngesteuerter Buggy Lime Star PX von Carrera
50 km/h ist der Top-Speed, den dieser Carrera Buggy erreichen kann. Die robuste Bauweise mit Metallgetrieben und Öldruckstoßdämpfern macht den Lime Star PX präzise zu steuern und geländetauglich. Ein Nachteil: Der Ladestatus des LiFePo4 Akkus ist nicht sichtbar, was das Timing fürs Aufladen erschwert.

Bestseller: RC-Buggy

Wir haben die beliebtesten ferngesteuerten Buggys für Kinder inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.

Häufige Fragen zu ferngesteuerten Buggys

Worauf muss man bei einem RC Buggy achten?

– Ferngesteuerte Buggys sind für Kinder ab 6 Jahren empfohlen. Dabei handelt es sich aber um Einsteiger-Modelle mit reduzierter Power.
– Ein RC Buggy kann hohe Geschwindigkeiten von 80 km/h und mehr erreichen. Diese Modelle sollten aber nur in die Hände erfahrener Fahrer, um teure Unfälle zu vermeiden.
– Bei der Akku-Laufzeit geben die Hersteller oft Zeiten an, die nicht ganz der Wirklichkeit entsprechen. Erfahrungsberichte anderer Väter besitzen da schon mehr Glaubwürdigkeit.

Wie wähle ich den richtigen ferngesteuerten Buggy für mein Kind aus?

Der RC Buggy sollte in Geschwindigkeit, Material und Reichweite an das Alter bzw. die Erfahrung des Kindes angepasst sein. Ein zu schneller Buggy, der bei falscher Nutzung sehr schnell crasht, macht dem Sohn oder der Tochter nur bedingt Spaß und erschwert den Einstieg in die Welt des RC-Modellbaus.[2]

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei RC Buggys für Kinder?

Die Qualitätsunterschiede der Modelle sind enorm und spiegeln sich auch in der Preis-Range wider. Günstige Modelle verfügen meist über ein reines Kunststoff-Chassis, bei dem Teile schnell brechen können, sowie einen schwächeren Akku mit langer Ladezeit. Teurere Top-Modelle mit Aluminium-Verstärkungen[4] überzeugen im Vergleich mit hohen Geschwindigkeiten, starken Akkus und hoher Reichweite.

Welche Hersteller von RC Buggys sind empfehlenswert?

– Carrera (Spielzeughersteller aus Fürth mit 60 Jahren Erfahrung, vor allem bekannt für die Carrera-Bahnen)
– Carson (Spezial-Marke für hochwertige RC-Fahrzeuge, Teil der Simba-Dickie-Group mit Sitz in Fürth)
– Amewi (Hersteller von RC-Modellfahrzeugen mit Sitz in Borchen bei Paderborn)
– DEERC (Fabrikant verschiedenster ferngesteuerter Autos und weiterer Vehikel aus Xiamen, Chna)

Welchen Nutzen haben ferngesteuerte Buggys für Kinder?

Ferngesteuerte Buggys stellen für Kinder eine rasante Möglichkeit dar, Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit zu trainieren. Durch die Steuerung des Buggys verbessern sie ihre Hand-Auge-Koordination sowie ihr Verständnis für Geschwindigkeit, Distanz und Richtung, was grundlegende physikalische Konzepte spielerisch vermittelt. Darüber hinaus ziehen ferngesteuerte Buggys Kinder für Outdoor-Aktivitäten mit Freunden oder Papa und Mama nach draußen.

Welche Alternativen zu RC Buggys gibt es?

Wer nach ferngesteuertem Spielzeug sucht, findet jede Menge Alternativen. Von RC Traktoren angefangen über RC Trucks und RC Bagger bis hin zu RC Flugzeugen reicht das Sortiment der Modellbauhersteller.

Ab welchem Alter ist ein ferngesteuertes Auto für Kinder sinnvoll?

Das Angebot an ferngesteuerten RC-Modellen ist mittlerweile so riesig, dass selbst für Kleinkinder ab 2 Jahren sinnvolle RC-Fahrzeuge erhältlich sind. Allerdings sollte die Geschwindigkeit, die Sender-Reichweite und auch der Lenkausschlag / die Steuerung an das Alter bzw. die Geschicklichkeit des Kindes angepasst sein. Grundsätzlich ist die Altersempfehlung der Hersteller zu beachten. Bei besonders vorsichtigen und geschickten Kindern können aber knapp 2 bis 3 Jahre von der Altersempfehlung abgezogen werden.

Welche Sendereichweite sollte ein RC Buggy haben

Die Einsteiger-Modelle haben oft eine geringe Reichweite – nach wenigen Metern ist dann Schluss. Das ist für kleine Kinder in Ordnung, für die Indoor-Verwendung sowieso. Ab einem gewissen Alter bzw. bei Kindern, die schon eine gewisse Erfahrung mit ferngesteuerten Fahrzeugen haben, wird aber eine zu geringe Reichweite störend – vor allem bei einem Auto, das so schnell so weit weg ist wie ein RC Buggy.

Sollen RC-Autos für Kinder mit Akkus oder Batterien betrieben sein?

Für kleine Kinder sind Batterien definitiv ausreichend. Beim Tausch der Batterien muss auch keine große Acht gegeben werden (trotzdem immer im Beisein von Erwachsenen!). Bei Modellen für Kinder ab ca. 7-8 Jahren können die Vorzüge eines Akkus ausgekostet werden (volle Power bis zum Ende). Allerdings erfordert der Ladevorgang etwas Geduld und auch Umsicht beim richtigen Umgang mit Akkus (nicht längere Zeit entladen lagern; nicht längere Zeit im Fahrzeug behalten etc.)

Welche Max-Geschwindigkeit sollte ein RC-Auto für ein Kind haben?

Schnellere Autos versprechen auch mehr Action. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass das ferngesteuerte Fahrzeug schwieriger zu kontrollieren ist. Zum Einstieg bzw. für kleinere Kinder sind daher langsamere RC-Autos bis maximal ca. 12 km/h zu empfehlen. Geschwindigkeiten über 30 km/h machen für unerfahrene Kinder (Ausnahmen bestätigten die Regel) eher wenig Sinn. Die Freude geht rasch verloren, wenn das Fahrzeug regelmäßig gegen Hindernisse kracht.

Fazit: Welcher ist der beste ferngesteuerte Buggy für Kinder?

Ein guter RC Buggy zeichnet sich durch hohe Agilität auf unterschiedlichen Untergründen sowie ein robustes Gehäuse aus. Die Fernsteuerung sollte präzise und weitreichend, der Akku schnell geladen und aushaltend sein.

  1. Carson King of Dirt 4S RTR: 80 km/h schneller Buggy mit stabilem und wasserdichten Chassis und bürstenlosem Motor, Profi-Fahrspaß für ältere Kinder
  2. DEERC Ferngesteuertes Off-Road-Auto: rasanter und vielseitiger Flitzer, gute Verarbeitung, gutes Ersatzteil-Service, hochwertiges Einsteiger-Modell
  3. Amewi Dune Buggy: cooles Beach Buggy Design, Allrad-Antrieb, leistungsstark zu vergleichsweise niedrigem Preis

Mehr zu ferngesteuerten Buggys

Video: Carson King of Dirt 4S im Test

Wie rasant es mit einem ferngesteuerten Buggy, genauer gesagt dem King of Dirt 4S von Carson, zugeht, kann man in diesem Video von daSilvaRC gut sehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 22.10.2023: Produktinformationen der besten ferngesteuerten Buggys aktualisiert.
  • 18.08.2023: FAQs ergänzt. Fazit, Quellen und Video hinzugefügt.
  • 13.03.2023: Neue Modelle recherchiert und in der Übersicht der besten RC Buggys für Kinder eingefügt.

Mehr zum Thema

RC-Autos

Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 9.12.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Redaktion