Die besten Rollentrainer für zuhause

Feste oder freie Rollen, Elite oder TacX – wir haben Rollentrainer fürs Rennrad verglichen. Worauf man achten muss und welche Modelle mit Zwift & Co. kompatibel sind. Plus: Bestseller & Angebote für Rollentrainer.

Wir haben für diesen Ratgebern bei Rad-Profis nachgefragt, welche Art von Rollentrainer sie bevorzugen und auf welches Modell sie beim Indoor-Training zählen. Darüber hinaus haben wir aber auch Erfahrungswerte aus unserer Dad’s Life Community eingeholt, welche Rollen für Hobbysportler ausreichend sind.

Tipp: Den kompakten Ratgeber für Airbikes gibt’s hier.

Unsere Favoriten für Rollentrainer

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

Feste Rollentrainer

Bei den klassischen Modellen wird das hintere Rad des Fahrrads mittels Schnellspanner in die Halterung gespannt, der Vorderreifen meist zusätzlich gestützt. Das geht einfach, sorgt aber für ein recht statisches Fahrgefühl.

Rollentrainer „Novo Mag Speed“ von Elite
Dieser Rollentrainer eignet sich für Fahrräder mit 24- bis 29-Zoll-Rädern. Er arbeitet mit einer magnetischen Widerstandsregelung, die in fünf Stufen eingestellt werden kann, und verfügt über einen praktischen Lenkerregler. Die Elastogel-Rolle reduziert im Vergleich zu Alu-Rollen Laufgeräusche und Reifenabrieb deutlich. Mit seinem stabilen Rahmen und einem Gewicht von etwa 10 kg bietet der Elite „Novo Mag Speed“ eine solide Basis für das Training zu Hause, ohne viel Platz zu beanspruchen.

Unser Fazit
Der „Novo Mag Speed“ ist unserer Ansicht nach eine gute Wahl für alle Freizeitsportler, die indoor in erster Linie Ausdauerfahrten und leichtes Intervalltraining durchführen wollen. Für Sprints über 600 Watt laut unseren Experten weniger geeignet.
Angebot
Rollentrainer „Fluid“ von Sportneer
Dieser Rollentrainer ermöglicht es, ein herkömmliches Fahrrad für das Indoor-Training zu nutzen. Er ist kompatibel mit 26- bis 29-Zoll-Rädern sowie 700C-Fahrrädern und arbeitet mit einem flüssigkeitsbasierten Widerstandssystem, das für ein gleichmäßiges und vergleichsweise leises Fahrgefühl sorgt. Der Stahlrahmen ist sehr stabil, ein Doppelverriegelungssystem sichert das Rad zuverlässig, und der Trainer lässt sich nach Gebrauch platzsparend zusammenklappen.

Unser Fazit
Der Rollentrainer hat uns mit seinem leisen Betrieb und dem einfachen Aufbau überzeugt. Der Widerstand reicht für ein realistisches Grundlagentraining, einzig für extremes Bergsimulieren ist er weniger geeignet.
Fahrrad-Rollentrainer von Sportana
Dieser Rollentrainer ist für Fahrräder mit 26-28 Zoll ausgelegt und unterstützt eine maximale Belastung von 150 kg. Er bietet sechs einstellbare Widerstandsstufen, die per Schalteinheit am Lenker bedient werden können. Die Magnetrolle sorgt für ein realistisches Fahrgefühl, und der robuste Stahlrahmen ist mit höhenverstellbaren Standfüßen ausgestattet. Für Stabilität sorgt zudem eine Vorderradauflage. Dank des klappbaren Designs ist die Aufbewahrung einfach und platzsparend.

Unser Fazit
Der Rollentrainer ist durchaus stabil und kann flexibel genutzt werden. Wer eine günstige Einsteiger-Lösung sucht, ist hier richtig. Im Vergleich zu anderen Rollentrainern ist er im Test aber lauter als erwartet. Wir empfehlen eine zusätzliche Matte zur Geräuschdämpfung.

Freie Rollen

Bei dieser Art von Rollentrainer werden die Fahrräder nicht fixiert, sondern einfach auf Rollen gesetzt. Das führt zu einem realistischeren Fahrgefühl, ist aber auch anspruchsvoller und daher eher für erfahrene Fahrer gedacht.

Angebot
Rollentrainer „Arion Mag“ von Elite
Dieser Rollentrainer verfügt über einen leichten, aber stabilen Monocoque-Rahmen und parabolische PVC-Rollen, die für sicheren Halt und stabilen Lauf sorgen. Er bietet drei einstellbare magnetische Widerstandsstufen, geeignet für leichtes Aufwärmen bis hin zu Intervalltraining. Dank flachem und klappbarem Design ist der Trainer platzsparend. Die integrierte Trittfläche erleichtert das Auf- und Absteigen – von Straßenrädern und Mountainbikes. Optional auch mit der My E-Training App für interaktive Workouts erhältlich.

Unser Fazit
Der Rollentrainer erfordert zunächst Eingewöhnung und ein gutes Balancegefühl, bietet dann aber ein realistisches Fahrgefühl. Wir empfehlen ihn für ambitionierte Radfahrer, die Wert auf Technik und runden Tritt legen und sich voll aufs Fahren konzentrieren wollen.
Rollentrainer „Galaxia T1100“ von TacX
Der TacX „Galaxia“ ist ein freier Rollentrainer mit einem patentierten Schwingsystem, das Vor- und Rückbewegungen ermöglicht und für mehr Stabilität sorgt, besonders bei Sprints. Die konischen Rollen halten das Rad automatisch in der Mitte, was die Balance erleichtert. Der Trainer ist kompatibel mit Rädern von 26 bis 29 Zoll, misst 1350 x 500 mm und lässt sich für die Lagerung auf kompakte 800 x 500 x 135 mm zusammenschieben. Mit einem Gewicht von 8,2 kg ist er obendrin leicht zu transportieren.

Unser Fazit
Das Schwingsystem des „Galaxia“ macht Beschleunigungen und Sprints angenehm und vermittelt ein Fahrgefühl fast wie echt. Wer Balance, Technik und runden Tritt verbessern möchte, wird sich freuen. Der Geräuschpegel ist akzeptabel, kann für manche aber zu hoch sein.

Smarte Rollentrainer

Rollentrainer mit Ergometer, auch Ergotrainer genannt, messen mittels Sensoren Werte wie Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Trittfrequenz etc. Sie verfügen zumeist über ein besseres Fahrgefühl und sind leiser als feste Rollentrainer. Ihr größtes Plus ist die Kompatibilät mit Indoor-Cycling-Programmen wie Zwift oder Kinomap.

Angebot
Bike Trainer „Kickr Snap“ von Wahoo Fitness
Dieser Wheel-On-Smarttrainer mit präziser Widerstandssteuerung ermöglicht eine realistische Straßen-Simulation durch sein schweres Schwungrad. Er lässt sich per WLAN, Bluetooth und ANT+ mit fast allen gängigen Trainings-Apps wie Zwift verbinden und unterstützt bis zu drei gleichzeitige Bluetooth-Verbindungen. Das Gerät ist klappbar, kompakt und dank des stabilen Rahmens für intensive Indoor-Workouts geeignet. Durch die Steuerung via App passt sich der Widerstand automatisch an Strecken oder Trainingspläne an.

Unser Fazit
Der „Kickr Snap“ gefällt uns aufgrund seiner Laufruhe, der stabilen Konstruktion und seiner App-Möglichkeiten. Der Aufbau ist einfach, jedoch erfordert die Anpassung an verschiedene Steckachsen etwas Geschick. Unser Tipp für ambitionierte Fortgeschrittene.
Rollentrainer „SBT1“ von AsVIVA
Der AsVIVA „SBT1“ ist ein hochwertiger Rollentrainer mit elektromagnetischem Widerstand, der Leistungen bis zu 2000 Watt und Steigungen von bis zu 20 % simuliert. Er ist mit gängigen Trainings-Apps wie Zwift und Kinomap kompatibel und unterstützt die Verbindung via Bluetooth für ein interaktives Fahrerlebnis. Dank seiner stabilen Bauweise, rutschfesten Standfüßen und elektronisch gesteuertem Widerstand eignet er sich für intensives Rennrad- und Fitnessbike-Training zu Hause. Trotz seiner Leistungsstärke ist er klappbar und somit platzsparend zu verstauen.

Unser Fazit
Wir schätzen AsVIVA aufgrund guter Erfahrungen mit anderen Fitnessgeräten. Der „SBT1“ hat uns durch starke Leistung und umfangreiche App-Integrationen überzeugt. Erfahrene Radsportler werden diese Trainingsmöglichkeiten lieben.

Bestseller: Rollentrainer

Wir haben die beliebtesten Fahrradrollen inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.

#2
Relaxdays Unisex – Erwachsene Rollentrainer Inklusive Schaltung 6 Gänge für 26-28 Zoll bis 120 kg...
Relaxdays Unisex – Erwachsene Rollentrainer Inklusive Schaltung 6 Gänge für 26-28 Zoll bis 120 kg…
Indoor Fahrradfahren bei schlechtem Wetter, Winter oder mit der Lieblings-TV-Serie; Geeignet für alle gängigen Fahhrräder mit Reifengröße von 650 – 720 mm oder 26-28″
49,99 EUR
#3
Elite Rollentrainer Novo Mag Speed 111303, weiß/rot, FA003510043
Elite Rollentrainer Novo Mag Speed 111303, weiß/rot, FA003510043
Fast fixing system; New adjustable support system; 30 mm diameter elastogel roller; Unbekannt
167,94 EUR

Darauf musst du bei einem Rollentrainer für zuhause achten

Wer „völlig von der Rolle“ ist, der ist sprichwörtlich verwirrt oder erschöpft. Und wenn diese Erschöpfung von der Fahrt auf einem Rollentrainer rührt, gibt man der Redewendung völlig neue Relevanz. Das Fahrrad-Training auf festen oder freien Rollen hat sich in den letzten Jahren als hervorragende Alternative zu langen Ausfahrten etabliert, wenn diese durch die kalten Wintermonate oder Witterungsverhältnisse erschwert werden. Damit Indoor Cycling aber wirklich Spaß macht, darf man beim Kauf eines Rollentrainers keine falschen Kompromisse eingehen.

Denn wer etwa auf anspruchsvolle freie Rollen setzt, obwohl er eher gemütlich im Wohnzimmer strampeln möchte, wird ebenso leiden, wie jemand, der ein übertrieben lautes Modell oder eine Rolle mit sehr statischem und realitätsfremdem Fahrgefühl geliefert bekommen hat. Achtet man jedoch schon vor dem Kauf auf ein paar zentrale Punkte, ist die Wahrscheinlichkeit groß, auch innerhalb der eigenen vier Wände das einzigartige Flow-Gefühl auf zwei Rädern zu erleben.

Checkliste

  • Fahrgefühl: Für den Gelegenheitsradfahrer wie für den Semi-Profi gleich wichtig: wie fühlt sich das Fahren an? Durch unterschiedliche Widerstandsstufen oder patentierte Schwingsysteme möchten Hersteller das Gefühl der Straße bestmöglich reproduzieren. Hier haben die freien Rollen gegenüber anderen Rollentrainern klare Vorteile.
  • Lautstärke: Durch die Rollen und die zumeist magnetischen Widerstände entsteht eine Geräuschkulisse, der bei günstigen Herstellern Dimensionen eines ausrangierten Staubsaugers erreichen kann. Bei der Nutzung von freien Rollen müssen sich vor allem Fahrer von Mountainbike-Reifen auf einen erhöhten Lärmpegel einstellen.
  • Montage: Vielen Modellen gemein ist eine umständlich und zum Teil auch missverständlich aufgebaute Anleitung. Wenn man diese Hürde aber erst einmal überwindet, punkten gute Rollentrainer mit einem schnellen und einfachen Auf- und Abbau.
  • Platz: Einer der größten Vorteile von Rollentrainern gegenüber klassischen Ergometern ist ihr wesentlich geringerer Platzbedarf. Vor allem die klappbaren Modelle nehmen gerade mal einen knappen halben Meter Länge Raum ein und sind somit kein Vergleich zu vernachlässigten Ergometern, die oft als Wäscheständer im Gästezimmer enden. Auch freie Rollen lassen sich ob ihrer geringen Höhe problemlos verstauen.
  • Vorderradstütze: Für ein besseres Fahrgefühl und eine waagrechtere Fahrposition empfiehlt sich bei vielen Modellen fester Rollentrainer eine Vorderradstütze. Diese ist manchmal inkludiert, andere Male jedoch zusätzlich zu bestellen.
  • Konnektivität: Wer im eigenen Wohnzimmer den Alpe d’Huez erklimmen oder über die Kopfsteinpflaster zwischen Paris und Roubaix brettern möchte, der braucht einen smarten Rollentrainer. Diese Modelle sind deutlich teurer in der Anschaffung, bieten aber ein verbessertes Fahrgefühl als feste Rollentrainer und zudem die Möglichkeit, sich mit Cycling-Programmen wie Zwift, Kinomap, Bikenovo, TrainerRoad und Co. zu verbinden.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei einem Rollentrainer achten?

– Freie Rollen bieten ein hervorragendes Fahrgefühl und lassen sich einfach benutzen und ebenso einfach verstauen. Sie sind aber nur für erfahrene Biker geeignet, da sie mehr Kontrolle und Bewegungskoordination verlangen.
– Der schnelle Auf- und Abbau ist eine zentrale Eigenschaft für alle Arten von Rollen, umso mehr, wenn Outdoor- und Indoortraining ständig kombiniert werden.
– Hochwertige Rollentrainer zeichnen sich durch eine geringere Geräuschentwicklung im Vergleich zu billigen Modellen aus.

Wie wähle ich den richtigen Rollentrainer aus?

Basierend auf der eigenen Stärke bzw. den Vorlieben sollte zwischen festen und freien Rollen gewählt werden. Letztere bieten ein deutlich besseres Fahrgefühl, verlangen aber auch eine höhere Geschwindigkeit und besseren Gleichgewichtssinn. Wer zudem noch interaktive Welten erfahren und präzise Trainingsdaten erhalten möchte, für den zahlt sich der teurere smarte Rollentrainer aus.

Welche Qualitätsunterschiede gibt es bei Rollentrainern?

Schlechte Qualität bei Rollentrainern kann man nicht nur sehen oder spüren, sondern vor allem hören. Die Lautstärke-Entwicklung ist eines der größten Negativ-Merkmale von Billig-Herstellern.

Welche Hersteller von Rollentrainern sind empfehlenswert?

– Elite (Indoor-Cycling-Spezialist aus Italien)
– Tacx (Rollentrainer-Marke des Smartwatch- und Sportuhr-Giganten Garmin)
– Wahoo Fitness (Experten für smartes Bike- und Lauf-Training aus Atlanta, USA)

Wie sinnvoll ist ein Rollentrainer?

Der Rollentrainer ermöglicht es, das Training am gewohnten Rad in der eigenen Wohnung fortzusetzen, wenn die äußeren Bedingungen (Kälte, Niederschlag, Dunkelheit) dies verhindern. So kann insgesamt ein weitaus größeres Pensum erreicht werden.

Was braucht man alles für einen Rollentrainer?

Neben der eigentlichen Rolle braucht man je nach Modell auch eine Vorderrad-Halterung und Schnellspanner. Zudem ist eine geräuschdämpfende Matte empfehlenswert – wie etwa jene von Wahoo Fitness.


Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 20.08.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.