Inhaltsverzeichnis
Für diesen Ratgeber konnte der Autor auf die Erfahrung aus zwei Jahrzehnten Unterklassenfußball zurückgreifen. Infos über Kernkriterien des Materials gehen u.a. auf ein Gespräch mit den Gründern von Tapedesign zurück. Und nicht zu vergessen, sammeln Väter der Dad’s Life Community als Trainer von Jugendmannschaften regelmäßig wertvolles Feedback von verschiedenen Herstellern.




Tipp: Anstoß! Die kompakte Übersicht über die besten Fußbälle für Kinder gibt’s hier.
Unsere Favoriten für Fußball-Stutzen für Kinder
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Stutzen ohne Socken
Stegstutzen oder auch Tubes (ohne Steg) sind die einfachste Möglichkeit, Stutzen zu tragen, weil sie einfach über die Socken gezogen werden. Ein weiches Stoffgemisch und eine gute, aber nicht zu enge, Passform sind die entscheidenden Kriterien.
Unser Fazit
North Deer hat sich in den letzten Jahren einen guten Ruf erarbeitet, auch in unserer Community. Diese Stutzen wurden uns mehrfach empfohlen, vor allem für Kinder mit schmaleren Waden. Praktisch: Hersteller North Deer offeriert bei eventuellen Verarbeitungsmängeln eine Ersatzgarantie.
Unser Fazit
Nachdem wir bei den Socken seit Jahren auf Tapedesign schwören, haben wir Erfahrungsberichte über die Tubes eingeholt und wurden nicht enttäuscht. Auch hier sind Verarbeitung, Tragegefühl und Haltbarkeit top.
Unser Fazit
Schöner und angenehm zu tragender Kinder-Stutzen, der online zu den Bestsellern zählt. Bei der Farbauswahl sollte unserer Ansicht nach für jede Vorliebe etwas dabei sein.
Unser Fazit
Einer der beliebtesten Stutzen im Kinderfußball. Macht das, was er soll. Dass nach zahlreichen Spielen irgendwann die Schlaufe einreißt, lässt sich unserer Erfahrung nach kaum verhindern.
Fußballsocken lang
Stutzenstrümpfe reichen von den Zehen bis übers Knie. Sie sollten an die Schuhgröße angepasst sein, damit nicht zu viel Spielraum an den Nähten entsteht. Generell sollten die Stutzen gut anliegen, aber nicht zu eng sein.
Unser Fazit
Fußball-Stutzen-Klassiker, den wir in verschiedenen Jugendmannschaften getragen haben. Sauber verarbeitet, solide Farben und guter Sitz am Unterschenkel. Nach intensiven Saisonen kommt das Material aber an seine Grenzen.
Unser Fazit
Sehr schön designter Stutzen, der laut Erfahrungen aus unserer Community gut an den Kinderbeinen hält, ohne sie in irgendeiner Form zu behindern.
Unser Fazit
Sehr gut verarbeitete lange Kindersocken. Haben sich bei uns in den ersten Einsätzen bewährt. Top: North Deer offeriert eine Ersatzgarantie bei eventuellen Verarbeitungsmängeln.
Fußballsocken kurz
Wenn sich Kinder in langen Fußballsocken unwohl fühlen und lieber eigene Sportsocken tragen, sollten diese von höchster Qualität sein. Durch spezielle Kompression und guten Grip reduzieren kurze Kinder-Fußballsocken das Risiko von Blasen und Rötungen.
Unser Fazit
Zwei Mal wöchentlich hatten wir diese Socken über mehrere Jahre im Einsatz. Und nach diesem Dauertest können wir nur Positives berichten. Wird nicht grundlos von den Profis getragen und von chinesischen Firmen (schlecht) kopiert. Einmal mit ihnen gespielt, dann nie wieder ohne!
Unser Fazit
Diese Socken haben wir über Jahre getestet und können die vom Hersteller angepriesene Haltbarkeit nur bestätigen. Das Anziehen ist zu Beginn nicht ganz einfach, aber Blasen waren damit kein Thema mehr.
Bestseller: Stutzen Kinder
Wir haben die beliebtesten Kinder-Fußballsocken inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei Kinder-Fußballstutzen achten
Ein Fußballer-Outfit ist definitiv erst komplett, wenn die passenden Stutzen[1] dabei sind. Diese Socken reichen bis zu den Knien und bieten dabei auch Platz für die wichtigen Schienbeinschoner. Dabei haben Kinder die Wahl zwischen langen Fußballsocken, die von den Zehen in einem durch bis hinauf zu den Knien gehen und Stegstutzen bzw. „Tubes“ (ohne Steg), die zusätzlich über kurze Fußball-Socken angezogen werden. Die zweite Variante ermöglicht das Tragen von Fußballer-Stutzen in zum Verein passenden Farben, ohne dabei auf den Komfort der eigenen Socken verzichten zu müssen.
Beim Fußball müssen Stutzen gemeinsam mit dem Fußballschuh einen wahren Balance-Akt meistern. Sind die Socken im Schuh und an den Waden zu eng, ist es unangenehm für Spieler und kann entgegen der Meinung von Experten auch zu Krämpfen durch behinderte Blutzirkulation führen.[2] Bleibt in den Schuhen samt Socken zu viel Platz, kann das zum Rutschen und zur Blasenbildung führen. Zu weite Strümpfe halten nicht an der Wade und damit auch nicht die Schienbeinschoner fest. Wer jedoch auf hochwertige Fußball-Stutzen setzt, ermöglicht den Kindern ein sicheres Gefühl, das ihnen beim Spielen Selbstvertrauen gibt. Nur Tore schießen müssen sie immer noch selbst.
Checkliste
- Varianten: In der klassischen Form sind Stutzen kniehohe Strümpfe.[3] Sie reichen also von den Zehen bis zum Knie und bieten auch den Schienbeinschonern Platz. Als Alternative gibt es Stegstutzen oder Tubes. Damit fällt die Wahl der Socken unabhängig von den Stutzen, die einfach darüber angezogen werden, aus. Das ist nützlich, wenn die kleinen Fußballer bestimmte Socken anziehen möchten, allerdings auch Stutzen in einer Vereinsfarbe tragen sollen.
- Material: Die meisten Hersteller setzen auf eine Mischung verschiedener künstlicher Fasern wie Polyester, Nylon mit einem geringen Prozentsatz Elasthan. Besonders komfortabel und atmungsaktiv sind jene Fußballsocken, in die auch kleine Mesh[4]-Schichten eingearbeitet sind. Der Grund, warum manche Fußballsocken deutlich mehr kosten als andere liegt auch in der Haltbarkeit. So haben namhafte Hersteller ihre Produkte unter Profi-Bedingungen (2x täglich Training inklusive Waschgang) getestet.[5]
- Komfort: Fußball-Stutzen müssen eine gute Balance zwischen ausreichendem Halt und Komfort bilden. Nur so können die Kinder bequem am Fußballfeld unterwegs sein und gleichzeitig ein gutes Gefühl in den Beinen haben. Auch Fußball-Profis sind vor dem Gefühl zu enger Stutzen nicht gefeit und schneiden deshalb aus Angst vor Wadenkrämpfen Löcher hinein.[2] Kann man sich leisten, wenn man Millionen verdient. Für Kinder aber eher nicht zu empfehlen.
- Rutschfestigkeit: Moderne Fußballsocken verfügen über rutschfeste Gumminoppen an der Unterseite. Damit haben die Spieler noch mehr Halt im Schuh. Viele der großen Stars schwören mittlerweile auf diese Art von Socken.[5]
Häufige Fragen
– Grundsätzlich muss man bei Stutzen[1] unterscheiden zwischen langen Fußballsocken, die von den Zehen bis zum Knie reichen, und Stegstutzen bzw. Tubes, die über normale Sportsocken getragen werden.
– Egal, für welches Modell man sich entscheidet, die Stutzen sollten sich gut an die Waden der Kinder anschmiegen, ohne diese einzuschneiden und damit die Blutzirkulation zu behindern.[2]
– Um in den Schuhen weniger zu rutschen und damit die Blasenbildung an den Füßen zu verhindern, haben Hersteller in den letzten Jahren begonnen, Gumminoppen an den Sohlen der Socken anzubringen.[5]
Wer Stutzen braucht, um das Fußballoutfit seines Sohns oder seiner Tochter zu komplettieren, kann dies mit langen Stützstrümpfen am besten machen. Diese sollten gut sitzen, ohne dabei an irgendeiner Stelle einzuschneiden. Stegstutzen sind günstiger und werden einfach über die Sportsocken angezogen. Gut, wenn diese bereits gekauft wurden.
Ein klassischer Hinweis auf minderwertige Stützstrümpfe mit Steg sind sich lösende Nähte an der Fußschlaufe, die zur Folge haben, dass der Stutzen nach oben rutscht und lose hängt.[2] Bei Fußballstrümpfen, die bis zu den Zehen reichen, kommt es häufig zu Mängeln in puncto Rutschfestigkeit. Und bei allen Modellen gibt es grobe Unterschiede bezüglich der Haltbarkeit, vor allem nach häufigem Waschen.
– Jako
– North Deer
– Tape Design
– Uhlsport
Die Stutzen sollen die Schienbeinschoner fixieren und Kinder beim Fußballspielen zusätzlich schützen. Vor allem gegen Tritte und Tacklings im Zweikampf sind die Kleinen so besser ausgerüstet. Auch für ein paar Schüsse auf das Fußballtor im Garten greifen Kinder gerne zu Stutzen, weil diese ihnen das Gefühl eines vollwertigen Fußball-Outfits vermitteln.
Immer öfter sieht man Profis, die in makellosen Trikots und Hosen, aber zerschnittenen Stutzen herumlaufen. Das machen die Kicker absichtlich: Sie verringern so den Druck auf die Wadenmuskulatur und erhoffen sich dadurch, weniger anfällig für Krämpfe zu sein. Mediziner bestreiten allerdings die Wirksamkeit und sehen maximal einen Placebo-Effekt.[3]
Mehr zu Fußballstutzen für Kinder
Quellen
- Wikipedia: Stutzen (Kleidung) [1]
- TAZ: Die Wahrheit: Gestutzte Stutzen [2]
- Kicker: Warum haben Fußballer Löcher in den Stutzen? [3]
- Contrado – Die Welt der Stoffe: Was ist Mesh? [4]
- Red Bulletin: Tapedesign – In den Schuhen der Stars [5]
Änderungsprotokoll
- 04.03.2025: Verfügbarkeit der besten Fußballer-Stutzen 2025 überprüft. FAQ erweitert.
- 17.12.2024: Bilder von Fußballsocken eingefügt und Langzeit-Stutzen-Test ausgewertet.
- 12.12.2024: Produktauswahl sowie Infos zu empfehlenswerten Fußball-Socken für Kinder aktualisiert.
- 04.11.2024: Neue Stutzen und Fußballsocken (lang & kurz) für Kinder recherchiert.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 2.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.