Inhaltsverzeichnis
Was für Kinder der 80er-Jahre der Kassettenspieler war, kommt heute in Form von „Musikwürfel“ wie der Toniebox oder dem Hörbert in die Kinderzimmer. Die Toniebox hat sich innerhalb weniger Jahre zum Marktführer bei Musikboxen für Kinder aufgeschwungen – auch dank der intuitiven Bedienung und der mittlerweile großen Auswahl an Hörbüch- und Musik-Toniefiguren. Dass dieser MP3-Player aber ausschließlich die „Tonies“ des Herstellers abspielt und eine Internetverbindung zum Download benötigt, sind wohl Gründe dafür, dass manche Eltern nach Alternativen zur Toniebox suchen.
Die Musikboxen anderer Hersteller erinnern teils an die Toniebox, teils werden aber auch bewusst alternative Boxen angeboten, die mit weniger Folgekosten einhergehen. So können z.B. beim hörbert vom Hersteller Winzki eigene Inhalte aufgespielt werden – und auch selbst aufgenommen werden. Die handwerkliche Ausführung dieses Geräts ist sehr hochwertig – was sich allerdings auch im Anschaffungspreis widerspiegelt. Andere Musikboxen wie von Vtech oder TechniSat sind im Vergleich zur Toniebox deutlich günstiger – man muss aber Abstriche bei der Auswahl der Musik- und Hörspieltitel hinnehmen.
Wir haben uns nach Audio-Abspielgeräten für Kinder umgesehen, die eine gute Alternative zur Toniebox sind. Wir haben dazu Martin Kurzhals, Gründer von Tigermedia („Tigerbox“), in unseren Podcast eingeladen, aber auch unsere eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichen Musikboxen, die unsere Kinder verwendet haben, im Beitrag einfließen lassen. Außerdem die Empfehlungen und Tipps aus der Dad’s Life Community berücksichtigt.
Checkliste: Alternativen zur Toniebox
- Bedienung: Eine besonders einfache Ansteuerung der verschiedenen Playlists ist beim „Hörbert“ (mit Auswahl-Knöpfen) möglich. Andere Abspielgeräte von Vtech oder auch „KidzAudio Badoo“ sind jeweils mit klassischen „Vorwärts/Rückwärts“-Knöpfen ausgestattet. Bei der tigerbox Touch erfolgt die Bedienung hingegen per Touch-Display. Bei den „Kekz-Hörern“ handelt sich hingegen um kabellose Kopfhörer, bei denen ein Audiochip außen an die Ohrmuschel des Hörers angebracht wird.
- Abspielen von Musik und Hörspielen ohne Bindung: Beim „hörbert“ werden die Musik/Hörspiel-Dateien vom PC auf die Speicherkarte übertragen – kein WLAN nötig. Bei der „V-Story“-Box von Vtech sind 75 Stunden Hörspiele vorinstalliert, weitere Inhalte können per „Vtech Download Manager“ auf den PC heruntergeladen und dann per USB auf den Player übertragen werden. Und bei der „TECHNIFANT“-Abspielbox lassen sich Audio-Dateien mit einem bespielbaren „Hütchen“ (ähnlich den Tonies) abspielen – oder auch eigene Inhalte per Bluetooth und somit ohne Abo.
- Weitere Musikabspielgeräte für Kinder, die lt. Stiftung Warentest zu laut sind: Bei der „Dogbox“ lassen sich über Bluetooth, SD Karte, USB oder AUX-Kabel sich eigene Dateien (offline) abspielen – oder per App auch streamen – das Gerät von X4-Tech wurde aber aufgrund von zu hoher Lautstärke von Stiftung Warentest mit mangelhaft bewertet. Auch die beliebte Toniebox hat in diesem Punkt übrigens eine Abwertung erhalten. Die „Tigerbox Touch“ funktioniert hingegen mit „tigercards“ (Pendant zu Tonies), mit „tigertickets“ (Streamen per WLAN) oder auch mit „wildcards“, mit denen auch eigene Inhalte abgespielt werden können (selbstaufgenommene Nachrichten, mp3 Dateien oder Geschichten aus der tigertones Mediathek). Hinweis: das Vorgängermodell „Lenco Tigerbox Bambus Edition“ wurde bei Stiftung Warentest wegen zu hoher Lautstärke nur mit „ausreichend“ bewertet. Dieses Manko wurde beim aktuellen Modell, der Tigerbox Touch, lt. Computerbild behoben.
- Alter: für eher jüngere Kinder ab 3 Jahre sind aufgrund der besonders einfachen Bedienung der „Hörbert“ sowie die Toniebox zu empfehlen. Bei etwas älteren Kindern ab 5 bis 6 Jahren ist hingegen besonders die Tigerbox Touch beliebt – nicht zuletzt aufgrund der über 11.000 Titel, die vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden.
- Testsieger: beim Musikspieler-Test von Stiftung Wartentest im November 2019 wurde der ‚hörbert‘ vom Hersteller Winzki zum Testsieger gekürt, auf Platz 2 mit Abstand die Toniebox, da auch sie lt. Stiftung Warentest die Grenzwerte bezüglich Lautstärke überschreitet.
Unsere 3 Favoriten bei Musikboxen (Toniebox-Alternativen)
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Musikbox für Kinder "tigerbox Touch"
tigermedia
Die Tigerbox Touch funktioniert mit tigercards (Pendant zu Tonies), mit tigertickets (Streamen per WLAN) oder auch mit wildcards, mit denen auch eigene Inhalte abgespielt werden können – also selbstaufgenommene Files, mp3 Dateien oder Geschichten aus der tigertones Mediathek. Das Gerät wird über ein touch-Display bedient, Eltern können über die tigertones-App Altersgrenzen bestimmen oder einen Sleep-Timer einstellen, sodass sich die Box nach einem bestimmten Zeitfenster ausschaltet. Es stehen mittlerweile über 15.000 Titel zur Verfügung, somit ist die Musikbox vor allem für etwas ältere Kinder ab 4-5 Jahren interessant, wie auch Martin Kurzhals, Gründer von Tigermedia, hier im Dad’s Life Interview empfiehlt. Hinweis: Beim Test von Stiftung Warentest 11/2019 wurde das Vorgängermodell „Lenco Tigerbox Bambus Edition“ (nicht mehr erhältlich) abgewertet, da die maximale Lautstärke über dem Grenzwert lt. der Kinderspielzeug-Norm DIN EN 71-1 lag. Bei der neueren Tigerbox touch wurde dieses Manko lt. diversen redaktionellen Nachtests korrigiert.
Das gefällt uns
- mit über 15.000 Titel mittlerweile sehr große Auswahl an Inhalten
- mit dem Abo-Modell im Verhältnis zu anderen Musik-Boxen günstiger
Das könnte besser sein
- für jüngere Kinder ist Auswahl an Titeln eher überfordern – optimal somit erst ab etwa 5 Jahren
Unser Fazit
Eine Musikbox mit sehr vielen Inhalten, die mit dem Abo-Modell im Verhältnis günstig sind. Geeignet für etwas ältere Kinder ab ca. 5 Jahren. Unseren ausführlichen Testbericht für die tigerbox Touch findet ihr hier.

Der Testsieger der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2019 wurde mittlerweile überarbeitet: Inkludiert ist nun auch eine Aufnahmefunktion für eigene Inhalt sowie ein Internetradio-Zugang. Das Gerät wird in Deutschland hergestellt und besteht zum größten Teil aus Holz, betrieben wird die Musikbox mit handelsüblichen Akkus oder Batterien (4 Stück, AA). Im Vergleich zu vielen anderen Playern ist man beim hörbert nicht an ein Abo gebunden – die mitgelieferte Speicherkarte ist bereits mit über 2 Stunden Musik und Hörspiele belegt und bietet Platz für insgesamt 50 Stunden. Die Inhalte können auf 9 Playlists verteilt und per Knopfdruck abgespielt werden.
Das gefällt uns
- hergestellt in Deutschland, sehr gute handwerkliche Qualität
- keine Abo-Bindung
- Internetradio-Zugang
- eingebautes Mikrofon für eigene Aufnahmen
- Ersatzteile erhältlich
Das könnte besser sein
- die Einmalkosten im Vergleich zu anderen Musikboxen deutlich höher, im laufenden Betrieb dafür günstiger
Unser Fazit
Eine hochwertig verarbeitete Musikbox aus Holz für Kinder ab 3 Jahren, die Playlists gerne selbst festlegen und variieren möchten.
Kinder-Kopfhörer "Kekz"
Kekz GmbH
Bei den Kekz-Kopfhörern handelt es sich um kabellose Kopfhörer, die für Kinder ab 3 Jahre konzipiert sind. Die Inhalte befinden sich auf einem Audiochip, der außen in die Ohrmuschel geklickt wird. Sobald der Kopfhörer aufgesetzt wird, startet die Wiedergabe – ein Download ist nicht nötig. Die Lautstärke ist in drei Stufen regelbar und wie von Kinderärzten empfohlen auf maximal 85 Dezibel begrenzt. Mit dem großen Bedienknopf an der Seite kann man vor- bzw. zurückspulen.
Das gefällt uns
- es wird weder WLAN, Bluetooth oder Internet benötigt
- praktisch für unterwegs
- intuitiv bedienbar
Das könnte besser sein
- bei unserem Praxistest mit einem 5-jährigen Probanden festgestellt: Umgebungsgeräusche werden kaum mehr wahrgenommen
- nicht alle Kinder finden das Tragen von Kopfhörern angenehm
Unser Fazit
Ein Kopfhörer für Kinder ab 3 Jahre mit intuitiver Bedienung, empfehlenswert besonders unterwegs bzw. auf Reisen.
Weitere Alternativen zur Toniebox
Auch von Vtech oder TechniSat gibt es – eher einfach gehaltene – Alternativen zur Toniebox, die für das gelegentliche Abspielen von Musik und Hörspielen durchaus in Ordnung sind. Auf eine große Bibliothek an Inhalten muss man bei diesen Geräten zwar verzichten, sie sind dafür im laufenden Betrieb günstiger.
Nicht empfehlenswerte Musikbox für Kinder (zu laut)
Häufige Fragen zu Musikwürfel für Kinder
Abspielgeräte bei denen man bei der Auswahl der Musik und Hörbücher nicht an den Hersteller gebunden ist: Hier gibt es die beliebtesten Alternativen zur Toniebox, darunter diese Musikboxen:
– Hörbert: Premium-Musikwürfel aus Holz für Kinder. Testsieger bei Stiftung Warenstest 11/2019. Inklusive 4 GB-Speicherkarte für 1000 Minuten Audio-Aufnahmen, die beliebig und ohne Herstellerbindung abgespielt werden können. Einfache Bedienung – auch für Kleinkinder geeignet.
– Hörspielbox von Vtech: 15 x 17 x 19 cm groß und 1,22 Kilogramm Gewicht. Sie kommt mit 80 vorinstallierten Inhalten
– „TECHNIFANT“ von TechniSat: die Audioinhalte lassen sich auf das inkludierte „Hütchen“ (ähnlich den Tonies) aufspielen – oder auch direkt per Bluetooth und somit ohne Abo und auch ohne WLAN oder Internet.
Eine äußerst günstige Alternative zur Toniebox ist die Hörspielbox ‚V-Story‘ von Vtech zum Preis von etwa 35 Euro. Etwa 90 Euro kostet hingegen der TECHNIFANT Audioplayer für Kinder – allerdings hat man hier keine Folgekosten durch ein Abo, da sich die Audioinhalte auf das inkludierte „Hütchen“ (ähnlich den Tonies) aufspielen lassen (direkt per Bluetooth und somit ohne Abo).
Die Toniebox ist bereits für Kinder ab etwa 3 Jahre geeignet. Nachteil: bei der Hörspiel- und Musikauswahl ist man fix an die „Tonies“ des Herstellers gebunden. Zu den alternativen Musikwürfel, auf denen auch eine beliebige, eigene Musikauswahl abgespielt werden kann, zählt der beliebte Testsieger Hörbert: Auch er besticht mit einer sehr einfachen Bedienung und somit auch für jüngere Kinder geeignet. Für etwas ältere Kinder ab 5-6 Jahre ist die tigerbox touch von tigermedia eine gute Wahl, hier stehen über 11.000 Titel zur Auswahl.
Kinderlieder- und Hörspiele
- Empfehlenswerte Kinderhörspiele [Ratgeber]
- Die Toniebox & das beste Zubehör [Ratgeber]
- Die besten & neuesten Toniebox-Figuren
- Empfehlenswerte Kreativ-Tonie-Hörfiguren
- Empfehlenswerte Tonies-Regale
- Empfehlenswerte Toniebox-Taschen für unterwegs
- Empfehlenswerte Tonies-Kopfhörer (Lauscher)
- Die besten Toniebox-Alternativen (Hörbert, Tigerbox & Co)
- Die Tigerbox und Tigercards im Praxistest
- Empfehlenswerte CD-Player für Kinder
- hörbert: MP3-Player für Kinder
Kinderbücher
- Die besten Kinderbücher von 0 bis 10 Jahre [Ratgeber]
- Die beliebtesten Vorlese- und Bilderbücher
- Die besten Wimmelbücher für Kinder
- Empfehlenswerte Erstlesebücher zum Lesenlernen
- Die schönsten personalisierten Kinderbücher
- Die besten Märchenbücher für Kinder
- Die beliebtesten Pixi-Bücher für Kinder
- Die besten „Wieso, weshalb, warum“-Kinderbücher
- Empfehlenswerte Lexika für Kinder
- Die besten Malbücher für Kinder
- Empfehlenswerte Kindergeschichten
- Die besten Bücher der Knickerbockerbande
- Die besten Raupe-Nimmersatt-Bücher
- Die besten Gregs Tagebücher – Bücher und Filme
- Die drei ??? – Bücher, Hörspiele und Spiele
- Die besten Tiptoi-Bücher
- Die beliebtesten „Lustigen Taschenbücher“
- Die beliebtesten Märchen der Gebrüder Grimm
- Die beliebtesten Astrid Lindgren-Bücher
- Die beliebtesten Kinderbücher von Cornelia Funke
- Die schönsten Kindergeschichten
Kinderbücher nach Alter
- Die beliebtesten Kinderbücher ab 1 Jahr
- Die beliebtesten Kinderbücher ab 2 Jahre
- Die beliebtesten Kinderbücher ab 3 Jahre
- Die beliebtesten Kinderbücher ab 4 Jahre
- Die beliebtesten Kinderbücher ab 5 Jahre
- Empfohlene Kinderbücher ab 6 Jahre (Erstlesebücher)
- Die beliebtesten Kinderbücher ab 7 Jahre
- Die beliebtesten Kinderbücher ab 8 Jahre
- Die beliebtesten Kinderbücher ab 9 Jahre
- Die beliebtesten Kinderbücher ab 10 Jahre
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 10.12.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API