Inhaltsverzeichnis
Wir konnten für diesen Ratgeber u.a. die Kinder-Mikroskop von Bresser, Kosmos und Upptacka Toys ausführlich testen. Erfahrungen zu weiteren Mikroskopen haben wir in unserer Dad’s Life Community gesammelt. Informationen zu Produktion, Alter und Top-Modellen haben wir bei den Herstellern selbst erfragt.




Tipp: Noch mehr Forscherdrang? Die Übersicht der besten Experimentierkästen für Kinder findet ihr hier.
Unsere Favoriten bei Kindermikroskopen
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Günstiges Einsteiger-Mikroskop Kind
Diese Kindermikroskope bieten eine preiswerte Möglichkeit, Kindern das naturwissenschaftliche Arbeiten näherzubringen. Die Qualität der Mikroskope ist geringer als bei höherpreisigen, aber für den Anfang absolut ausreichend. Dafür bieten die Sets oft umso mehr Zubehör.
Umfang: über 30 Experimente
Alter: 8 bis 12 Jahre
Unser Fazit
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Anleitung führt die Kinder gut in die Welt der Mikroskopie ein. Für erste Erfahrungen und Wow-Momente ausreichend, für einen präzisen Blick auf dickere Elemente ist das LED-Licht dann leider doch zu schwach.
Umfang: 50 Experimente
Alter: ab 8 Jahren
Unser Fazit
Super Einsteiger-Set, das unserer Erfahrung nach bei Jungs und Mädchen gleichermaßen gut ankommt. Qualität und Stabilität sind top, einzig weitere Glasdeckplättchen zur Herstellung eigener Proben wären wünschenswert.
Umfang: über 90 Experimente
Alter: ab 9 Jahren
Unser Fazit
Günstiges Einsteiger-Mikroskop, das qualitativ logischerweise nicht mit teureren Modellen mithalten kann. Vor allem die vielen Plastik-Teile sorgen dafür, dass oftmals etwas wackelt oder auch leicht zerkratzt wird.
Bresser Mikroskop für Kinder
Der 1957 im nordrhein-westfälischen Rhede gegründete Hersteller von optischen Geräten hat sich auch durch ausgezeichnete Mikroskope für Kinder einen Namen gemacht. Gleich mehrere Einsteiger-Modelle von Bresser können wir empfehlen.
Unser Fazit
Dieses Kinder-Mikroskop bietet dank der zwei Okulare einen angenehmen Einstieg in die Welt der Wissenschaft. Die Mineralproben liefern auch bei 20-facher Vergrößerung spektakuläre Bilder. Ärgerlich ist für viele die mühsame Verschraubung für den Batteriewechsel.
Unser Fazit
Ein Kinder-Mikroskop, das bereits seit über zehn Jahren erhältlich ist und immer noch gerne gekauft wird. Warum? Weil die Robustheit, die Bildqualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach für sich sprechen.
Unser Fazit
Dieses Mikroskop ist zwar wirklich klein, liefert aber dennoch brauchbare und für Kinder sehr spannende Bilder. Ein klassisches Einsteigermodell für Kinder ab 6 bis 8 Jahren, die Fliegenbeine oder ähnliches analysieren wollen.
Taschenmikroskop für Kinder
Diese Mikroskope zum Einstecken sind von der Auflösung und Vergrößerung natürlich nicht mit großen Standmikroskopen vergleichbar. Aber so ein Handmikroskop ist ideal zum Mitnehmen und macht kleinen Entdeckern einfach Spaß.
Kinder-Mikroskop "u-Zoom One"
Upptäcka
Dieses handliche digitale Mikroskop ist eine nette Möglichkeit, Kinder ab 6 Jahren die Welt im Detail erkunden zu lassen. Es bietet eine 20- bis 40-fache Vergrößerung, ein 2-Zoll-IPS-Display mit verstellbarem Blickwinkel sowie eine Kamera, die Bilder und Videos in hoher Qualität aufnehmen kann. Mit einer Akkulaufzeit von 3 Stunden, LED-Beleuchtung und einer mitgelieferten 32GB SD-Karte ist das Mikroskop gut gerüstet für die Erkundungstouren kleiner Forscher.
Unser Fazit
In unseren Augen eine super Alternative zu statischen Tisch-Mikroskopen. Ohne Vorbereitung können Kinder damit sofort losforschen. Die Vergrößerung sorgt für Staunen bei Alltags-Gegenständen und -Untergründen. Dazu einfache Handhabung und robuste Verarbeitung – top!
Unser Fazit
Das Carson MicroBrite Plus hat unsere Erwartungen an ein Produkt für diesen vergleichsweise niedrigen Preis übertroffen. Ein ausgezeichnetes Handmikroskop, das neugierige Kinder selbst schnell und einfach einsetzen können.
Unser Fazit
Handliches Mikroskop für Einsteiger, die einen leichten Zugang zu dieser faszinierenden Technologie suchen. Trotz Einschränkungen in der Bildqualität bei höherer Vergrößerung bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weitere Kinder-Mikroskope
Die Auswahl an Herstellern und Mikroskop-Arten ist vor allem online sehr groß. Umso wichtiger bleibt es, genau zu überlegen, welche Features notwendig sind und auf welche technischen Finessen man bei einem Kindermikroskop noch verzichten kann.
Unser Fazit
Auch wenn der schmale Monokularkopf nicht jedem Kind zusagen wird, macht das Mikroskop einen guten Job. Die Vergrößerung ist gut, die Handhabung einfach. Gutes Gerät für Schüler der Oberstufe.
Unser Fazit
Dieses Mikroskop ist ein gern gewähltes Geschenk, das im Praxistest auch überzeugt. Die inkludierten Proben sind für die Kinder spannend zu erforschen, wenngleich es für scharfe Bilder bei höchster Auflösung etwas Übung bedarf.
Unser Fazit
Das Mikroskop selbst und das Zubehör haben im Test überzeugt, die Smartphone-Halterung ist allerdings sehr verbesserungswürdig. Das Wackeln sorgt manchmal für unscharfe Bilder.
Bestseller: Mikroskop für Kinder
Wir haben die beliebtesten Mikroskope für Kinder inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Kinder-Mikroskop achten
„Wieso? Weshalb? Warum?“ Kinder sind von Natur aus wissbegierig und neugierig.[1] Und weil sie mitunter ganz genau wissen wollen, wie Dinge funktionieren und im Detail aussehen, ist ein Kindermikroskop perfekt, um diesen Wissensdrang zu befriedigen. Ein Mikroskop ist ein Gerät, um Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen[2] – ganz gleich ob es sich beim Funktionsprinzip dahinter jetzt um Durchlicht- oder Auflichtmikroskopie handelt. Auf jeden Fall können Kinder damit in die Welt der Naturwissenschaften eintauchen und ihre MINT-Fähigkeiten[3] verbessern.
Mikroskopieren macht Kindern aber nur dann Freude, wenn die technischen Details auf Kinderhände und Augen abgestimmt sind. Ein zu komplexes Gerät führt ebenso schnell zu Frust und Desinteresse wie ein zu kindisches, das über eine zu geringe Bildqualität verfügt. Verfügt das Kindermikroskop-Set über zu wenig Zubehör, sprich: Präparate, sorgt dies für unnötige Einschränkungen im Lern- und Forschungsprozess. Wer aber beim Mikroskop-Kauf – Achtung: Dad Joke! – genau schaut, kann diese Probleme vorab vermeiden.
Checkliste
- Alter: Erste Mikroskope, meist Durchlichtmikroskope, sind bereits für Kinder ab etwa 6 Jahren geeignet. Stereomikroskope (als Auflichtmikroskop) mit dreidimensionaler Betrachtung der Objekte werden für Kinder ab etwa 8 Jahren empfohlen. Für noch jüngere Kinder macht es eher weniger Sinn, da auch das Sehvermögen noch nicht ausgereift ist.[4]
- Vergrößerung: Das Objektiv eines Durchlichtmikroskopes vergrößert ein Objekt um das 5- bis 40-Fache, dieses Zwischenbild wird je nach Okular erneut um den Faktor 10 bis 15 vergrößert. Somit ergeben sich 400 bis 600-fache Vergrößerungen, was für ein Kindermikroskop vollkommen ausreicht. Vergrößerungen über das 1000-Fache hinaus sind für Kinder nicht sinnvoll, da das Bild dann zu dunkel bzw. unscharf word. Bei Stereomikroskopen (Auflicht-Mikroskop) für Kinder reicht eine Vergrößerung um den Faktor 20.
- Durchlicht bzw. Auflicht: Die gängigen Mikroskope für Kinder sind Durchlicht-Mikroskope, mit denen dünne Objektträger von unten durchleuchtet und so betrachtet werden können. Dazu muss das Objekt auf dem Träger sehr dünn sein. Bei einem Auflichtmikroskop wird das Objekt nur von oben beleuchtet und bis ca. 100-fach vergrößert. Ein „Durchsehen“ ist nicht möglich, dafür können größere bzw. dickere Objekte wie Mineralien und Steine dreidimensional unter die Lupe genommen werden.
- Stabilität: Bei einem Kindermikroskop sind Robustheit und Stabilität entscheidende Qualitätsfaktoren. Der Grund: Die Feinjustierung des Objekttisches sowie die Objektive und das Okular sind recht empfindlich.
- Zubehör: Damit Kinder sofort loslegen können, sind bereits vorgefertigte Dauerpräparate für Durchlicht-Mikroskope empfehlenswert, auf denen konservierte Objekte aus Botanik und Tierwelt betrachtet werden können. Auch die Handy-Halterung ist für moderne Kinder-Mikroskope obligatorisch, wollen die Entdeckungen des Mikrokosmos doch festgehalten und geteilt werden.
Häufige Fragen
– Erste Einsteiger-Mikroskope sind für Kinder ab 6 Jahren bzw. 8 Jahren geeignet. Viel früher macht es wenig Sinn, weil manchmal auch das Sehvermögen noch nicht ausreichend ist.[4]
– Die meisten online angebotenen Mikroskope sind Lichtmikroskope, bei denen man wiederum zwischen Durchlicht und Auflicht unterscheidet.[5]
– Ein entscheidender Faktor für Kindermikroskope ist die Stabilität. Das Gerät muss bei kindlichen Nutzern kleinere Erschütterungen locker wegstecken.
Für Einsteiger empfiehlt sich ein günstiges Mikroskop-Set, bei dem Kinder erstmals gewisse Objekte sorgfältig durch die Linse betrachten. Finden sie dann Interesse daran und bringen die nötige Geduld und Sorgfalt auf, kann man sich Gedanken über ein höherpreisiges Modell mit höherer Bildqualität machen.
Die Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Mikroskopen für Kinder sind mitunter enorm – je nachdem welche Beleuchtungsart, welche Linse und welche Okulare zum Einsatz kommen. Für welches Gerät auch immer man sich entscheidet, Stabilität und einfache Bedienung sind für Kinder zentrale Werte.
– Bresser (Hersteller hochwertiger Optik-Geräte wie Teleskope und Mikroskope, 1957 in Rhede, NRW, gegründet)
– Swift (Unternehmen aus Kalifornien mit über 80 Jahren Erfahrung in der Fertigung von Mikroskopen)
– Kosmos (eigtl. Frankh-Kosmos, Verlag mit 200-jähriger Geschichte und Sitz in Stuttgart, Fokus u.a. auf Kinderbücher, Experimentierkästen und Spiele wie Exit – The Game und Catan)
Ein Mikroskop eröffnet Kindern die faszinierende Welt des Mikrokosmos und fördert ihr naturwissenschaftliches Verständnis – Stichwort: MINT-Fächer[3]. Durch Beobachtung von Pflanzenzellen, Mikroorganismen oder Mineralien können Kinder komplexe biologische und chemische Konzepte auf anschauliche Weise begreifen. Die Handhabung des Mikroskops schult zudem die Feinmotorik, Geduld und das genaue Beobachten: Fähigkeiten, die in der Schule und im späteren Leben von Nutzen sind.
Für Kinder ab 6 Jahren sind sogenannte Durchlichtmikroskope[5] mit einer etwa 40-600 fachen Vergrößerung eine gute Wahl. Damit können dünne Objekte durchleuchtet und teils bis zur Zellstruktur betrachtet werden. Zusätzlich zum Mikroskop sind fix präparierte Objektträger empfehlenswert, da das Präparieren eines solchen Trägers sehr viel Fingerspitzengefühl verlangt. Für Kinder ab 8 Jahren kommen auch sogenannte Stereomikroskope in Frage: Das sind meist Auflichtmikroskope, bei denen das Objekt nicht durchleuchtet wird, sondern eine dreidimensionale Vergrößerung (ca. 80-fach) von dickeren Objekten wie z.B. Mineralien, Steine oder ein ganzes Insekt betrachtet werden kann.
Bei Durchlichtmikroskopen[5] (Durchleuchten und Betrachten von Zellstrukturen auf dünnen Objektträgern) ist für Kinder eine 40 bis 600-fache Vergrößerung ausreichend. Dafür wird das Objekt je nach Objektiv um das 5 – 40 fache, dieses Zwischenbild dann vom Okular erneut um den Faktor 10-15 vergrößert. Vergrößerungen weit über das 1000-fache sind für Kinder nicht wirklich geeignet bzw. ist die Beleuchtung bei Kindermikroskopen dafür meist zu gering. Bei einem Auflichtmikroskop werden größere und dickere Objekte wie Steine, ganze Insekten oder Münzen vergrößert – hier reicht ein Vergrößerungsfaktor ab 20.
Mehr zum Kinder-Mikroskop
Video: Mikroskopieren für Anfänger
Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, wie erste Experimente mit einem Fertigpräparat (Zwiebelhaut) aussehen, findet im Kanal BIOlogisch! das passende Video. Das Kindermikroskop im Clip ist übrigens von Bresser.
Quellen
- Deutschlandfunk Kultur: „Von Geburt an wissbegierig und sozial kompetent“ [1]
- Wikipedia: Mikroskop [2]
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft & Forschung: MINT [3]
- kindergesundheit.info: Die Entwicklung des Sehvermögens [3]
- Wikipedia: Lichtmikroskop [5]
Änderungsprotokoll
- 03.02.2025: Neue Mikroskope für Kinder recherchiert und in den Ratgeber eingefügt.
- 28.11.2024: Bilder vom Mikroskop-Test mit dem Bresser junior und dem u-zoom one Handmikroskop eingefügt.
- 16.04.2024: Ratgeber um die besten Taschenmikroskope nach Feedback aus der Dad’s Life Community ergänzt.
- 12.10.2023: Produktinformationen überarbeitet und die besten Kindermikroskope für Einsteiger hervorgehoben.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 3.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.