Die besten Laufbänder für zuhause

Mit einem Laufband kann man zuhause gemütlich trainieren oder bei Steigungen seine Ausdauer verbessern. Die laut unserem Fitness-Experten besten Modelle für Einsteiger sowie Community-Empfehlungen und Bestseller findest du hier.

Wir haben uns für diesen Ratgeber selbst mehrmals aufs Laufband begeben und die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen selbst gespürt. Darüber hinaus hatte unser Fitness-Experte die Top-Trainingsgeräte im Test. Günstige Laufbänder wurden uns von Vätern aus der Dad’s Life Community empfohlen.

Tipp: Die kompakte Übersicht der besten Ergometer findest du hier.

Unsere Favoriten für Laufbänder

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

Laufband „F37s“ von Sportstech
Das Profi Laufband „F37s“ hat im Gegensatz zu vielen anderen angebotenen Modellen eine 5-lagige Lauffläche mit einem 8-Zonen-Dämpfungssystem für eine besonders gelenkschonende Laufbewegung. Für Abwechslung beim Trainieren sorgen 15 Höhenstufen und ein 7-PS-Motor für bis zu 20 km/h. Das Gerät ist schnell einklappbar und wieder aufgebaut. Darüber hinaus ist es App-kompatibel und besitzt viele abwechslungsreiche Programm- und Sonderfunktionen.

Unser Fazit
Das „F37s“ ist robust und vielseitig einsetzbar. Die besonderen Eigenschaften von Lauffläche und Dämpfungssystem haben uns ein störungsfreies Training ermöglicht. Kleine Kritik: Einige Funktionen wie der Kalorienverbrauch werden missverständlich bzw. fragwürdig ermittelt.
4-in-1-Laufband für zuhause von FreepiFitness
Dieses Trainingsgerät kombiniert Walking-Pad, Laufband, Vibrationsplattform und eine Option für den Schreibtischbetrieb. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 6 km/h kann man darauf gemütlich gehen oder leicht joggen. Die Steuerung erfolgt über eine Fernbedienung, die Geschwindigkeit, Modus und Start/Stop regelt. Eine LED-Anzeige gibt Auskunft über die wichtigsten Trainingsdaten wie Zeit, Distanz und Kalorienverbrauch. Dank kompakter Bauweise passt das 11,5 cm hohe Gerät bei Nichtgebrauch unter Bett oder Sofa.

Unser Fazit
Wer auf der Suche nach einem guten Laufband ist, auf dem man zuhause locker ein paar Tausend Schritte gehen kann, ist unserer Ansicht nach mit diesem Amazon-Bestseller gut beraten. Einfache Bedienung, ordentliche Verarbeitung und leicht zu verstauen. Ein Preis-Leistungs-Tipp.
Elektrisches Laufband „HS-2800LB Integra“ von Hop-Sport
Dieses Laufband ermöglicht ein leistungsstarkes Trainingserlebnis mit einem 3,5-PS-Motor und Geschwindigkeiten bis zu 20 km/h. Mit 18 voreingestellten Programmen, einstellbarer Steigung (bis 12 %), einer Bluetooth-Schnittstelle und einer großen, stoßgedämpften Lauffläche ist es ideal für vielseitiges Laufen. Die robuste Konstruktion trägt bis zu 150 kg und ist dennoch in wenigen Handgriffen platzsparend zusammengeklappt.

Unser Fazit
Dieses Laufband ist unser Favorit für sogenannte Heavy User. Damit meinen wir nicht nur die hohe Traglast, sondern auch die vielen Programme und die hohe Steigung, die das tägliche Training abwechslungsreich machen.
Laufband „3865“ von Kiddoza
Das Kiddoza-Laufband bietet vielseitige Trainingsmöglichkeiten bei einem Geschwindigkeitsbereich von 1 bis 12 km/h und einer einstellbaren Neigung von bis zu 4 %. Es ist mit einem geräuscharmen 2,5-HP-Motor ausgestattet und trägt bis zu 120 kg. Das stoßdämpfende Band mit mehreren Schichten schützt die Gelenke und der Faltmechanismus sorgt dafür, dass es sich platzsparend verstauen lässt. Die Steuerung erfolgt über ein LCD-Display, eine Fernbedienung oder eine App.

Unser Fazit
Dieses Laufband ist laut Rückmeldungen aus unserer Community eine gute Wahl für Einsteiger. Es überzeugt durch einfache Handhabung, eine solide Verarbeitung und nicht zuletzt den niedrigen Preis. Dafür ist es lauter als die Top-Modelle.
Laufband „F31s“ von Sportstech
Dieses klappbare Laufband von Sportstech bietet eine kompakte und einsteigerfreundliche Trainingsmöglichkeit. Es ist zügig aufgebaut, verfügt über moderne Steuerungselemente und hat eine solide Ausstattung. Neben einem intelligenten Klappmechanismus hat das Laufband eine ergonomisch einstellbare Steigung von bis zu 15 % und ein ausgezeichnetes 6 Zonen Cushion Flex Dämpfungssystem. Darüber überzeugt das „F31s“ mit einem übersichtlichen Bedienungskonzept.

Unser Fazit
Das Sportstech „F31s“ eignet sich insbesondere für Einsteiger, die viel Wert auf moderne und durchdachte Ausstattungselemente legen. Was uns negativ aufgefallen ist: Die Rahmenkonstruktion entwickelt mit der Zeit unangenehme Geräusche.
Elektrisches Laufband „HT500“ von Miweba Sports
Dieses Laufband ist ein Platzwunder: Die Steuerelemente und Handgriffe lassen sich problemlos und in kürzester Zeit einklappen, sodass das Laufband auf eine Höhe von 13 cm schrumpfen und mittels Transportrollen zügig unter dem Bett verstaut werden kann. Die Lauffläche (120 x 42 cm) und die Motorleistung von 1,5 PS sind für Anfänger ausreichend. Mit 14 km/h maximaler Laufgeschwindigkeit ist vom Gehen bis zum Sprint eine individuelle Ausdifferenzierung der Laufgeschwindigkeit möglich. Sensoren in den Handgriffen, ein übersichtliches Display und eine Tablet-Halterung runden das Angebot des „HT500“ ab.

Unser Fazit
Das „HT500“ bietet Einsteigern und Gelegenheitsnutzern ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eigengewicht (34,7 kg), Motorleistung, Lauffläche und Verarbeitung sind aber nicht für tägliches Lauftraining ausgelegt. Kleinere Reparaturen können wir daher nicht ausschließen.

Bestseller: Laufband

Wir haben die beliebtesten Laufbänder inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem Laufband achten

Eines der beliebtesten und effektivsten Trainingsgeräte, das in einem Fitnessclub oder in den heimischen vier Wänden nicht fehlen darf, ist das Laufband. Beim Laufen wird ein großer Teil der Muskulatur beansprucht, der je nach Laufart unterschiedlich ausgeprägt sein kann.[1] Das anzuschaffende Laufband sollte allerdings nicht nur die Ausdauerleistung verbessern, sondern möglichst langlebig und gut verarbeitet sein.

Minderwertige Laufbänder nutzen sich bereits innerhalb weniger Monate ab, weil die Stabilität, Tragfähigkeit und Motorleistung des Laufbands nicht ausreichend ist. Diese Komponenten entscheiden häufig nicht nur über den Zustand des Gerätes, sie sind auch dafür verantwortlich, mit welcher emotionalen Einstellung der Benutzer/die Benutzerin das Gerät auf Dauer nutzt. Also: Nicht auf das günstigste Angebot hereinfallen. Dann läuft’s garantiert!

Checkliste

  • Motorleistung: Ein wichtiger Wert eines Laufbandes ist die Motorleistung. Sie sollte mindestens 2 PS Dauerleistung betragen, sodass der Motor leise, konstant und langlebig ist. Es ist aber angeraten, eine noch höhere Motorleistung zu präferieren, da die Veränderung von Körpergewicht und Geschwindigkeit die Leistung des Motors einschränken können. Bei den Herstellerangaben ist zu beachten, dass die Dauerleistung des Motors angegeben wird und nicht die maximale Leistung.
  • Rahmenkonstruktion: Sie ist ausschlaggebend für den Wohlfühlfaktor. Ein Laufband, das ständig klappert und instabil wirkt, wird schlichtweg nicht lange benutzt. Daher sollte der Laufbandrahmen solide verbaut und Schwingungen absorbieren können. Um diese Empfehlung bereits beim Kauf zu berücksichtigen, gilt als Richtwert für das Eigengewicht des Laufbandes ca. 80 Kilogramm. Beträgt das Körpergewicht des Läufers/der Läuferin mehr als 90 Kilogramm oder wird intensiver trainiert, sollte das Laufband mindestens 100 Kilogramm wiegen.
  • Dämpfung: Ein gutes Dämpfungssystem schont Knochen und Gelenke, die beim Laufen einigen Belastungen durch die Schwerkraft ausgesetzt sind. Die Beschaffenheit der Laufmatte spielt dabei eine entscheidende Rolle, weil sie zur Laufband-Dämpfung beiträgt.[2] Ab einer Mattenstärke von 3 Millimeter spricht man von einer „Orthobelt“-Laufmatte, die besonders gelenkschonende Eigenschaften besitzt. Bewährte Dämpfungssysteme gibt es bei den Marken LifeFitness, Taurus oder Horizon Fitness.
  • Steigung: Jedes neuwertige Laufband sollte über eine elektronisch verstellbare Lauffläche verfügen. Dadurch können unterschiedliche Muskeln angesprochen und abwechslungsreiche Walking- und Hügelläufe trainiert werden.
  • Lauffläche: Je größer die Lauffläche, desto stabiler und angenehmer ist das Laufgefühl auf dem Laufband. Zweitklassige Laufbänder haben oft eine enge und wackelige Lauffläche, was auch durch das miserable Dämpfungssystem zu erklären ist. Breite Laufflächen hingegen bieten Trittsicherheit und Spielraum für große Schritte. Empfehlenswert ist eine Lauffläche von mindestens 140 x 50 Zentimeter.
  • Messungen: Moderne Laufbänder verfügen über einen Touchscreen bzw. Touchpad und allerlei Einstellungs- und Messinstrumente. Soll eine herzfrequenzbasierte Koppelung zwischen Laufband und Athlet entstehen, hat sich die Pulsmessung via Brustgurt oder Smartphone/Smartwatch/Smartband bewährt. Voraussetzung ist allerdings die Kompatibilität zwischen Laufband und externem Medium.
  • Nutzung: Zunächst sollte klar sein, wie häufig und intensiv das Laufband genutzt wird. Erfahrungsgemäß sind die eigenen Erwartungen an ein Laufbandtraining sehr hoch und schon nach wenigen Wochen lösen sich diese „in Luft auf“. Damit das nicht passiert, sollte zumindest die langfristige Nutzung definiert und die „inneren Werte“ des Laufbandes bestimmt werden.

Mehr zu Laufbändern

Änderungsprotokoll

  • 06.03.2025: Ein Laufband nach positivem Feedback aus unserer Community hinzugefügt.
  • 16.01.2025: Informationen zu den besten Laufbändern 2025 aktualisiert.
  • 04.11.2024: Bilder vom Laufband-Test eingefügt.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 3.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.