Inhaltsverzeichnis
Wir haben für diesen Ratgeber Rücksprache mit passionierten Downhill-Racern unserer Dad’s Life Community gehalten und basierend auf ihren Empfehlungen sowie der Expertise von Sportartikel-Verkäufern diese Liste erstellt. Langzeit-Tests mit zwei Modellen (u.a. Abus YouDrop) sind noch am Laufen.




Tipp: Den kompakten Ratgeber für Kinderfahrräder mit den besten Modellen je Größe gibt’s hier.
Unsere Favoriten für Kinderhelme mit Kinnschutz
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Unser Fazit
Der ABUS YouDrop FF hat uns aufgrund seiner Sicherheitsstandards in gewohnt hoher Abus-Qualität überzeugt. Die richtige Größe zu finden ist aber eine Herausforderung, ebenso wie die eigenhändige Handhabung des Verschlusses – zumindest zu Beginn.
Unser Fazit
Guter Fahrradhelm für Kinder, der aber auch für weitere Outdoor-Aktivitäten wie Inline-Skaten oder Skateboarden genutzt werden kann. In den Punkten Langlebigkeit und Farb-Qualität sind bei intensiver Nutzung im Vergleich zu anderen Helmen Abstriche zu machen.
Unser Fazit
Der Rockbros-Kinderhelm zählt zu den Bestsellern auf Amazon und überzeugt mit guten Sicherheitseigenschaften und coolem Design. Negativ anzumerken ist allerdings, dass bei häufigem Wechsel des Kinnschutzes dieser nicht mehr komplett solide hält.
Unser Fazit
Dieser Alpina Fullface-Helm hat uns schon gefallen, als wir ihn das erste Mal in die Hand genommen haben. Trotz des hohen Schutzfaktors ist er überraschend leicht und somit für Kinder angenehm zu tragen. Der Kinnschutz kann auch mühelos abmontiert werden.
Unser Fazit
Der Lixada Integralhelm bietet eine gute Kombination aus Sicherheit, Komfort und Flexibilität zu einem akzeptablen Preis. Die einfache Größenanpassung ist lobenswert. Jedoch gibt es bei der Befestigung des Kinnschutzes klaren Verbesserungsbedarf.
Bestseller: Fullface-Helm Kinder
Wir haben die beliebtesten Kinder-Integralhelme inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Fullface-Helm für Kinder achten
Kurz nachdem Kinder das Fahrradfahren beherrschen, beginnen sie, ihre Grenzen auf zwei Rädern auszuloten. Diese normale Entwicklung führt bei manchen zu ersten Stürzen, bei anderen direkt in die Welt des Mountainbikens mit höheren Geschwindigkeiten und tieferen Downhill-Abfahrten. Um bei diesen Abenteuern geschützt zu bleiben, kommt man nicht um einen passenden Integralhelm für Kinder umher. Praktisch: Moderne Modelle lassen sich durch wenige Handgriffe vom Fullface-Helm mit Kinnschutz zu einem Open-Face-Helm ähnlich des „normalen“ Fahrradhelms umbauen.
Die Sicherheit der Kinder auf dem Fahrrad ist das wichtigste. Deshalb darf man in puncto Materialqualität und Stabilität bei Kinderhelmen auch keine Kompromisse eingehen. Einige online angebotene Helme sehen zwar so schick wie richtige MTB-Helme aus, verfügen aber nicht über die Sicherheitskomponenten und Technologien, um einen Sturz wirklich abzufedern. Vor allem minderwertige Hartschaum-Materialien, schwache Halterungen der Innenpolster oder des Kinnschutzes stellen hier Risiken dar, die es zu vermeiden gilt.
Checkliste
- Größe: Ein Fullface-Helm muss genau passen, um optimalen Schutz zu bieten. Er sollte fest sitzen, also weder drücken noch rutschen. Am besten den Kopfumfang des Kindes an der breitesten Stelle über den Ohren messen und mit den Größentabellen der Hersteller vergleichen. Auch die richtige Positionierung ist wichtig, um Stirn und Hinterkopf gleichermaßen zu schützen.[1]
- Gewicht: Ein leichter Integralhelm verringert die Belastung für Nacken und Schultern der Kinder, besonders bei längeren Fahrten. Idealerweise wiegt der Helm nicht mehr als 1.000 bis 1.200 Gramm. Das erreichen Hersteller, indem sie auf Materialien wie Polycarbonat oder Verbundwerkstoffe bestehen.
- Belüftung: Unter dem Fullface-Helm sollten Kinder nicht viel schwitzen und keinesfalls im Sommer überhitzen. Daher sind Belüftungsöffnungen an der Oberseite oder am Hinterkopf so wichtig. Diese Öffnungen müssen so gestaltet sein, dass sie auch bei langsamer Fahrt oder im Stillstand eine effiziente Luftzirkulation ermöglichen. Hochwertige Helme verfügen zudem über ein System, bei dem die Lüftung an das Wetter angepasst werden kann.
- Sicherheit: Gute Fahrradhelme, ob Fullface oder Open-Face, erfüllen alle geltenden Sicherheitsstandards wie z.B. die Norm EN 1078 in Europa. Ein derartiges Zertifikat weist darauf hin, dass der Kinderhelm strenge Sicherheitstests bestanden hat. Zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie MIPS (Multi-Directional Impact Protection System) können zusätzlichen Schutz bei Stürzen bieten, indem sie die Rotationskräfte bei einem Aufprall reduzieren.
- Design: Auch wenn es im Vergleich mit den anderen Punkten zweitrangig erscheint, darf man nicht unterschätzen, wie wichtig die richtige Farbe oder der Look des Kinderhelms ist. Am besten gleich mit den Kindern gemeinsam aussuchen. Denn nur Helme, die gefallen, werden gerne getragen.[2]
Häufige Fragen
– Der Helm muss an die Größe des Kopfes angepasst sein, soll dabei weder wackeln, noch drücken. Am angelegten Kinnriemen sollte zwei Finger breit Platz sein.
– Das Gewicht des Helmes darf nicht mehr als 1,2 kg betragen, um die Nackenmuskulatur der Kinder nicht übermäßig zu belasten.
– Der Kinnschutz sollte wirklich etwas taugen und im Ernstfall schützen. Bei billigen Modellen ist er nicht mehr als Deko.
Wichtig ist eine Zertifizierung nach EN 1078 (Fahrrad) oder sogar ASTM F1952 (Downhill). Ein sicherer Helm hat eine stabile Außenschale, stoßdämpfende Innenschicht, festen Kinnbügel und ein gut sitzendes Verschlusssystem. Gute Fullface-Helme haben auch mehrere Belüftungsschlitze am Kopf und Kinnbügel. So schwitzt das Kind bei längeren Fahrten weniger. Bei billigen Helmen fehlt das oft – was den Helm schnell unkomfortabel macht.
– Rockbros
– Abus
– Alpina
Immer dann, wenn Geschwindigkeit und Risiko steigen – etwa beim BMX, Downhill, Mountainbike oder Scooter-Fahren – macht es für Kinder vermehrt Sinn, einen Vollvisier-Helm zu tragen. Der Kinnschutz schützt dabei zusätzlich vor Gesichtsverletzungen. Für kleine Kinder auf dem Laufrad ist er meist übertrieben – außer sie fahren richtig wild.
Fest, aber bequem. Der Helm darf nicht wackeln, aber auch nicht drücken. Die Stirn muss gut geschützt sein, der Kinnriemen eng anliegen (zwei Finger breit Luft) – und das Kind muss auf jeden Fall frei sprechen und atmen können.
Mehr zu Fullface-Helmen für Kinder
Quellen
- Stiftung Warentest: Kinderfahrradhelme im Test: So passen sie den Helm an [1]
- Kindersicherheit.de: Fahrradhelm [2]
Änderungsprotokoll
- 16.04.2025: Verfügbarkeit der beliebtesten Fullface-Helme für Kinder überprüft. FAQs eingefügt.
- 10.01.2025: Ratgeber um Informationen zur Sicherheit von Fahrradhelmen (u.a. Stiftung Warentest) ergänzt.
- 02.12.2024: Bilder vom Fullface-Helm-Test mit Abus und Alpina hinzugefügt.
- 24.10.2024: Neue Fullface-Helme für Kinder recherchiert.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 17.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.