Inhaltsverzeichnis
Gegenstände werfen, rollen oder stapeln, das Laufen lernen oder erste einfache Rollenspiele: Kinder im Alter von etwa einem Jahr entwickeln ihre Fähigkeiten auf allen Ebenen. Die Feinmotorik entwickelt sich rasant – das zeigt sich z.B. auch am Pinzettengriff[2], also dem Zusammenspiel zwischen Daumen und Zeigefinger. Auch die Augen-Hand-Koordination verbessert sich zusehends. Dem entsprechend bevorzugen sie Spielzeug, das dem motorischen, aber auch kognitiven Entwicklungsstand entgegenkommt. Dazu zählen Stapelspiele, Formen-Sortierspiele oder auch Motorikwürfel, Klettergerüste oder einfache Puzzle.
Gerade in den ersten Lebensjahren sind aber nicht nur pädagogische Kriterien wichtig: die Entwicklung des Kindes und die Sicherheit sind eng mit der Beschaffenheit des Spielmaterials verbunden ist. Minderwertiges Spielzeug, das nicht der europäischen Spielzeugnorm entspricht, kann einerseits Schadstoffe, aber auch verschluckbare Kleinteile enthalten – eine Gefahrenquelle, da es bei Kleinkindern üblich ist, dass Spielzeug auch in den Mund genommen wird. Nadja Lüders, geprüfte Fachkraft für Spielzeugsicherheit in unserem Interview: „Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Rückrufe Spielsachen betreffen, die aus Fernost kommen. Das heißt nicht, dass europäische Hersteller nicht auch Fehler machen. Aber es ist schon symptomatisch, dass beim Importieren zu wenig Fachwissen besteht. Manche Produktfehler könnte man mit einem gewissen Fachwissen mit freiem Auge sehen. Darum finde ich es wichtig, dass Grundzüge der Spielzeug-Sicherheit auch Eltern kennen.“[2]
Wir haben für diesen Beitrag recherchiert, welche Anforderungen Spielzeug für Kinder 12 Monate hinsichtlich Sicherheit und pädagogischem Nutzen erfüllen sollte. Die Erkenntnisse aus unserem Interview mit Nadja Lüders[2], Fachkraft für Spielzeugsicherheit, sind hier mit eingeflossen. Auch die Spielzeugnorm DIN EN 71-3[3] haben wir uns näher angesehen, die zuletzt im August 2019 u.a. hinsichtlich Schadstoffe überarbeitet wurde. Bei der Spielzeug-Auswahl haben wir außerdem die vielen Tipps und Empfehlungen aus der Dad’s Life Community sowie unsere eigenen Erfahrungen berücksichtigt.
Checkliste: Spielzeug für 1-Jährige
- Entwicklungsstand: Kinder im ersten und zweiten Lebensjahr werfen, rollen und stapeln gerne Spielsachen – und sie werden auch mit dem Mund erkundet. Auch der Pinzettengriff (mit Spitze von Daumen und Zeigefinger) wird von Kindern in diesem Alter immer besser beherrscht und angewandt. Für die soziale Entwicklung oder einfach nur zum Kuscheln ist hingegen eine einfache Puppe in diesem Alter oftmals ausreichend – das Spielen mit anderen Kindern steht in diesem Alter noch nicht im Vordergrund. Musik bzw. Rhythmen zu erzeugen und sich danach zu bewegen, zählt ebenso zu den natürlichen Entwicklungsschritten in diesem Alter – einfache Musikinstrumente bzw. Percussions sind für 1-jährige Kinder deshalb auch geeignet.
- Sicherheit und Schadstoffe: Geeignet ist nur Spielzeug aus hochwertigem Material und frei von Schadstoffen, deshalb bitte auf Güte- und Prüfsiegel achten. Denn nur durch die CE-Kennzeichnung alleine ist noch nicht sichergestellt, dass das Spielzeug der Spielzeugnorm DIN EN 71-3 entspricht, die für Kinder unter 3 Jahre verschärfte Bestimmungen enthält.[2][3]
- Funktion und pädagogischer Nutzen: 1-Jährige brauchen nicht unbedingt Spielzeug, das einen klaren Spielzweck vorgibt. Gibt es nur eine oder wenige Möglichkeiten, um ein Spiel „richtig“ zu verwenden, ist Frust vorprogrammiert. Die Kreativität kann mit Spielsachen wie Bausteinen, Steckspielen oder auch Malstiften am besten ausgelebt werden. Und die motorische Entwicklung kann z.B. mit passenden Klettergerüsten und Schaumstoffbausteinen gefördert werden.
- Anzahl und Abwechslung: Wie viel Spielzeug ein 1-jähriges Kind „braucht“, lässt sich schwer in einer konkreten Zahl ausdrücken. Unserer Erfahrung nach brauchen Kleinkinder im Alter ab 12 Monaten keine riesige Auswahl an Spielsachen, im Gegenteil: Ist das Kinderzimmer zu vollgestopft, führt das häufig zu Überforderung. Wichtig ist, unterschiedliches Spielmaterial anzubieten, das unterschiedliche Aspekte der Entwicklung (geistig, motorisch, sozial) anspricht – eine Erfahrung, die uns in vielen Gesprächen mit erfahrenen PädagogInnen bestätigt wurde. Es reicht also vorläufig z.B. ein Playmobil-Set und eine Kugelbahn und eine Puppe und nicht jeweils drei oder fünf davon.
- Individuelle Vorlieben: Im Idealfall beschenkt ihr euer Kind mit Spielzeug, das in der aktuellen Entwicklungsphase am häufigsten verwendet wird. Es macht wenig Sinn, einem Kind z.B. Malstifte zu schenken, wenn es momentan liebend gerne mit Stofftieren kuschelt oder mit Bällen wirft.




Empfehlenswertes Spielzeug für Kinder ab 1 Jahr
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

Mehr Auswahl für Kugelbahnen gibt’s hier
Dieser Bausatz ist bereits für Babys ab 6 Monaten (bis 2 Jahre) geeignet, es können bis zu 24 verschiedene Gerüste, Sessel etc. gebaut werden, die die Kinder in dieser Lebensphase begleiten. Wichtig ist die vergleichsweise große Standfläche, die in Kombination mit der leicht angerauten Platte für sicheren Halt sorgt.
Unser Fazit
Das perfekte Einsteiger-Set von Quadro für Babys und Kleinkinder ab 6 Monate. Sehr hochwertige Verarbeitung und langlebig – inklusive 6 Jahre Garantie.
Mehr Auswahl für Quadro-Klettergerüste gibt’s hier
Holz-Kugelbahn "Autorennbahn"
Eichhorn
Eine Auto-Rennbahn verbunden mit der Funktionsweise einer Kugelbahn mit vier Etagen, die aus zertifiziertem Buchenholz (FSC®) hergestellt wird. Der Schwierigkeitsgrad angemessen für Kinder ab 12 Monate, es werden sowohl Feinmotorik als auch räumliches Denken trainiert. Enthalten sind außerdem 4 Autos, welche die Rennbahn runterfahren.
Unser Fazit
Eine (im positiven Sinne) einfach gehaltene Kugelbahn, die robust ist und einwandfrei funktioniert: Somit eine uneingeschränkte Empfehlung für 1-jährige Kinder.
Ein Klassiker unter den Rutschfahrzeugen mit vielen Details, die das Fahrzeug zu Recht zu den Bestsellern in dieser Fahrzeugkategorie werden lässt: Das Lenkrad griffig, um nicht abzurutschen, die Räder spursicher und generell hochwertig verarbeitet. Die Räder wurden so weiterentwickelt, dass sie besonders geräuscharm sind. Geeignet sowohl für drinnen und draußen, belastbar bist 50 kg. Empfohlen für Kinder ab 1 bis etwa 5 Jahre.
Unser Fazit
Ein Rutschfahrzeug, bei dem alle Details passen und das optimal für Kinder ab 1 bis etwa 5 Jahre geeignet ist.
Diese 10 Schaumstoffblöcke bestehen aus Polyethylenschaum, überzogen mit PVC-Kunstleder. Sie werden in der EU (Lettland) hergestellt, entsprechen den gesetzlichen Normen und sind laut Hersteller schadstoff-frei. Sie werden für Kinder ab 6 Monate empfohlen, dieser Empfehlung können wir uns aus eigener Erfahrung anschließen. Im Vergleich zu Bausteinen mit Stoffüberzug können diese Steine mit glatter Oberfläche einfach gereinigt werden, ohne Bezüge abnehmen zu müssen. Dieses 10er-Set ist im Verhältnis zu kleineren Sets (pro Stück gerechnet) günstiger.
Unser Fazit
Hochwertig und robust verarbeitete Softbausteine, die sich einfach reinigen lassen und für Kinder ab 6 Monate geeignet sind.
Hüpfmatratze "FLIXi"
FLIXI e.K.
In dieser 100x75x18 großen Hüpfmatratze sind 165 kleine Sprungfedern integriert, die eine Sprunghöhe ermöglichen, die für Kinder ab 12 Monate passend ist. Mit 18 cm Höhe ist sie im Vergleich zu größeren Modellen etwas niedriger, was die Verletzungsgefahr verringert. Der Oberflächenbezug aus Baumwolle ist abnehmbar und waschbar, die Seiten aus Kunstleder können einfach mit einem Tuch gereinigt werden. Laut Hersteller schadstoff-frei. An der Unterseite ist ein Anti-Rutsch-Belag angebracht. Das Gesamtgewicht der Hüpfmatratze liegt bei knapp 7 kg, womit dieses Modell recht einfach umplatziert und verstaut werden kann.
Unser Fazit
Eine Hüpfmatratze, die in punkto Größe und Sprunghöhe für Kleinkinder ab 12 Monate konzipiert ist. Insgesamt ein Preis-Leistungs-Tipp im Vergleich zu den Premium-Modellen.
Mit dem woom 1 lernen Kinder ab ca. 1,5 Jahre bzw. mit einer Körpergröße von ca. 82-100 cm spielerisch, die Balance zu halten – das erleichtert den Umstieg auf ein Fahrrad enorm. Dieses Laufrad ist sehr durchdacht konstruiert und nur 3 kg schwer. Kleinkinder können problemlos aufsteigen und einfach losrollen – das können wir aus eigener Erfahrung bestätigen.
Unser Fazit
Mit dem woom 1 macht man definitiv alles richtig: ergonomisch perfekt und äußerst leicht mit nur 3 kg. Perfekt für Kinder ab 18 Monate.
Testsieger: Spielzeug
Die Stiftung Warentest hat 2010 beispielhaft zehn Plastik-Spielsachen auf Schadstoffe getestet: 4 von 10 Produkten waren teils stark mit Schwermetallen, PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) oder Nonylphenolethoxylaten belastet. Die übrigen sechs Produkte waren diesbezüglich einwandfrei. Die Spielsachen von LEGO, Playmobil, Fisherprice und Ravensburger waren allesamt in Ordnung, also nicht belastet. „Gering mit Schwermetallen belastet“ war hingegen die „Play Big Bloxx / Ponyhof“ von Hello Kitty – also ein durchaus bekannter Hersteller. Auffallend und interessant: 5 der 6 einwandfreien Plastik-Spielzeuge wurden/werden in China hergestellt – die Qualitätskontrolle der Hersteller funktioniert also bei diesen Beispiel einwandfrei.
Eine Überraschung war hingegen der Test von Holzspielzeug, ebenso von Stiftung Warentest 2010: Keines der getesteten 15 Holzspielzeuge war schadstofffrei, lediglich das „Meine Spielsachen“-Puzzle von Ravensburger war als bestes getestetes Produkt „gering belastet“. Nachgewiesene Schadstoffe waren beispielsweise: Flammschutzmittel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Nickel. Die Puzzle von kik und Selecta enthielten viel Formaldehyd.
Fazit: Die Testsieger bei dieser Selektion von Stiftung Warentest waren eindeutig die Plastik-Spielzeuge, die gegenüber den getesteten Holz-Spielsachen in punkto Schadstoffe deutlich besser abschnitten.
Häufige Fragen zu Spielzeug für 1-Jährige
Diese Hersteller und Marken haben sich seit vielen Jahren auf dem Markt behauptet und besonders beliebt:
Konstruktions-Spielzeug von LEGO
Spielzeug von Playmobil
Lernspielzeug von Montessori
Holzeisenbahnen von Brio
Spielzeug bzw. Puppen von Barbie
Modellrennbahnen bzw. ferngesteuerte Autos von Carrera
Spielzeug für Babys und Kleinkinder von Fisher-Price
Spielzeug bzw. Puppen von Zapf Creation
Elektronisches Lernspielzeug von Vtech
Puppen und Stofftiere von Steiff
Spiele vom Spieleverlag Schmidt
Spielfiguren von Schleich
Spielehersteller Ravensburger
Spielzeug wird von 1-jährigen Kindern in den Mund genommen, gerollt und auch geworfen. Deshalb darf nur schadstoff-freies Spielzeug, das robust verarbeitet ist und keine verschluckbaren Kleinteile enthält, in Kinderhände gelangen.
Spielzeug-Klassiker für Kinder ab 1 Jahr gibt es hier, darunter diese Spielsachen:
– Kugelbahn „MAXI“ von Trihorse: Schadstoffgeprüft und mit großen Holzmurmeln, die nicht verschluckbar sind.
– Bällebad von König Tom: 200 Bälle mit einem Durchmesser von je 6 cm, TÜV-Rheinland-geprüft und somit für 1-jährige Kinder perfekt geeignet.
– „Mitnehm-Bauernhof“ von Playmobil: Die Figur sowie die 5 Tiere können allesamt im Bauernhof verstaut werden.
– „Aqua Doodle“ von Ravensburger: Ein erstes einfaches Spiel für Kinder ab 1,5 Jahren. Hier wird mit Wasser auf einer 50×50 cm großen Matte gemalt und damit Feinmotorik sowie Kreativität gefördert.
– Waldorfpuppe „Schatzi“ von Käthe Kruse: Original lizenzierte Waldorfpuppe für Babys und Kleinkinder.
Es gilt: Je härter das Holz, desto besser ist es für Holzspielzeug geeignet. Die verwendeten Farben basieren im Optimalfall auf Wasser und sind speichel- und schweißbeständig. Das GS-Zeichen, TÜV-Proof Siegel oder auch Öko-Test-Siegel geben beim Kauf Sicherheit. Holzspielzeug, das bei 1-jährigen Kindern besonders beliebt ist: Hochwertige Premium-Holzbausteine von CreaBLOCKS oder auch Balancier-Spiele aus Holz von Small foot. Und natürlich der Klassiker: Die Holz-Kugelbahn von Trihorse.
Die Trennung nach Geschlechtern beim Spielzeug ist längst passé. Dennoch kommen Mädchen erfahrungsgemäß etwas früher in die Phase der „Rollenspiele“. Dafür ist Spielzeug wie ein Kaufmannsladen von Pinolino wie geschaffen. Und auch Fingerpuppen-Sets finden bei Mädchen besonderen Anklang.
Viele Spielsachen werden sowohl von Jungs als auch Mädchen gleichermaßen „bespielt“. Auf Spielzeug-Autos wie diesem „Tut tut Baby Flitzer Set“ von Vtech sprechen aber erfahrungsgemäß Jungen besonders an (Ausnahmen bestätigen die Regel!).
Holz ist ein beliebtes Material, da es häufig ganz ohne chemische Verarbeitungsstoffe auskommt. Letztendlich gilt aber sowohl für Spielzeug aus Holz als auch für Objekte aus Kunststoff: Da 1-jährige Kinder Dinge gerne in den Mund nehmen, muss das Spielzeug schadstofffrei sein (Prüf-Siegel beachten). Auch die Herstellerangaben zum Kindesalter sind bei 1-jährigen Kindern wichtig – nur so ist sichergestellt, dass keine verschluckbaren Kleinteile enthalten sind.
Mehr zu Spielzeug für 1-jährige Kinder
Experten-Interview zu Sicherheit von Spielzeug
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.
Wir haben Nadja Lüders, Fachkraft für Spielzeugsicherheit und Vorstand des Vereins „Wir machen Spielzeug e.V.“, in unseren Podcast „Dad’s Talk“ eingeladen, um mit ihr über sämtliche Aspekte von Spielzeugsicherheit, über schwarze Schafe in der Branche und über Siegel, denen man vertrauen kann, zu sprechen.

Quellen
- Netdoktor: Motorische Entwicklung bei Babys und Kleinkinder [1]
- Interview mit Nadja Lüders im Dad’s Life-Podcast: Wie erkennt man, ob Spielzeug sicher ist? [2]
- Bundesministerium der Justiz / Gesetze im Internet: Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug [3]
- Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.: Verordnungen und Normen für Spielzeug
Änderungsprotokoll des Ratgebers
- 16.11.2023: Infos zu Spielzeug-Testsieger bzw. Unterschiede zu Holz- und Plastikspielzeug mit eigenem Absatz ergänzt.
- 17.10.2023: Produktauswahl erneut hinsichtlich Spielzeugnorm überprüft. Neues Spielzeug, das den Kriterien entspricht, im Beitrag vorgestellt.
- 03.03.2023: Hinweis zur Spielzeugnorm für Kinder unter 36 Monate ergänzt. Neue Produkte recherchiert, die der Norm entsprechen und eingefügt.
- 28.02.2023: Interview mit Spielzeugexpertin Nadja Lüders eingefügt.
- 11.05.2022: Produktauswahl erneuert unter Berücksichtigung der Spielzeugnorm.
Empfehlungen für 1-jährige Kinder
- Alle Empfehlungen für 1-jährige Kinder [Überblick]
- Empfohlene Spielsachen für 1-Jährige
- Die beliebtesten Spiele für 1-jährige Kinder
- Die besten Kinderbücher ab 1 Jahr
- Empfohlene Holzpuzzles für 1-jährige Kinder
- Die spannendsten Murmelbahnen für Kinder
- Das beste Holzspielzeug für Kinder
- Empfohlene Kinderzahnbürsten [Ratgeber]
- Die wichtigsten Tipps für ein kindersicheres Zuhause
- Tipps & Ideen für das Kinderzimmer
- Die besten & ausgefallensten Kinderbetten
- Badespielzeug für Babys und Kinder
- Die besten Kinderbuggys [Ratgeber]
- Urlaub mit Kleinkindern (1-3 Jahre) planen [Ratgeber]
Ähnliche Spielzeug-Beiträge nach Alter
Geschenkideen für Kinder
- Die besten Weihnachtsgeschenke für Kinder
- Die besten Ostergeschenke für Kinder
- Die besten Geschenke für Jungs
- Die besten Geschenke für Mädchen
- Die besten Bücher für Kinder
- Die besten Puzzles für Kinder
- Die besten Spiele für Kinder
- Das beste Babyspielzeug [Geschenkideen]
- Geschenkideen für 1-jährige Kinder [Spielzeug]
- Geschenkideen für 2-jährige Kinder [Spielzeug]
- Geschenkideen für 3-jährige Kinder [Spielzeug]
- Geschenkideen für 4-jährige Kinder [Spielzeug]
- Geschenkideen für 5-jährige Mädchen und Jungen [Spielzeug]
- Geschenkideen für 6-jährige Mädchen und Jungen [Spielzeug]
- Geschenkideen für 7-jährige Mädchen und Jungen [Spielzeug]
- Geschenkideen für 8-jährige Mädchen und Jungen [Spielzeug]
- Geschenkideen für 9-jährige Mädchen und Jungen [Spielzeug]
- Geschenkideen für 10-jährige Mädchen und Jungen [Spielzeug]
- Geschenkideen für 11-jährige Mädchen und Jungen
- Geschenkideen für 12-jährige Mädchen und Jungen
- Geschenkideen für 13-jährige Mädchen und Jungen
- Geschenkideen für 14-jährige Mädchen und Jungen
- Geschenkideen für 15-jährige Mädchen und Jungen
- Geschenkideen für 16-jährige Mädchen und Jungen
- Geschenkideen für 17-jährige Mädchen und Jungen
- Geschenkideen für 18-jährige Mädchen und Jungen
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 10.12.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API