Inhaltsverzeichnis
Wir haben für diesen Artikel nicht nur die Original-Stapelsteine und weitere Stapelstein®-Produkte ausführlich getestet, sondern auch das Gründerduo Stephan Schenk und Hannah König für unseren Podcast interviewt. Dabei haben wir ihnen mit einem Augenzwinkern auch die Frage gestellt, ob die Stapelsteine nicht günstiger sein könnten.




Tipp: Wer es lieber größer hat, findet hier eine Übersicht der besten XXL-Schaumstoffbausteine.
Unsere Favoriten bei Stapelstein-Sets
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

Stapelstein® Original
Den Stapelstein Original gibt es entweder einzeln, als 3er- oder 6er-Set. Auch die Farbwelt ist vielfältig – von kräftigen Farben bis hin zu Pastell-Tönen findet sich für jeden Geschmack etwas.
Stapelstein "Original rainbow classic"
Stapelstein
Angelehnt an den Regenbogen, kommt dieses Set mit sechs Primär- und Sekundärfarben. Die kräftigen und leuchtenden Farben sind nicht nur ein Hingucker, sondern kommen auch bei den Kindern gut an.
Das gefällt uns
- die kräftigen Farben bringen ein Leuchten ins Kinder- und Wohnzimmer


Stapelstein "Original fresh"
Stapelstein
Wie der Produkt-Name schon sagt, bekommt man hier etwas „frischere“ Farben. Mint, violet und pink sorgen für den gewissen Pepp im Kinder- und Wohnzimmer. Auch diese Stapelstein-Elemente können ohne Probleme mit anderen Farben sowie Elementen (Stapelstein Balance Board, Stapelstein Inside) kombiniert werden.
Das gefällt uns
- die knalligen Farben machen das Zimmer bunt und frisch


Noch mehr Farben & Sets vom Stapelstein Original gibt’s hier …
Stapelstein® Balance Board
Für etwas ältere Kinder gibt es auch ein Balance-Board, das entweder alleine oder mit dem Stapelstein® Original verwendet werden kann. Durch das Balance-Board wird der Gleichgewichtssinn auf eine härtere Probe gestellt.
Balance Board "confetti classic"
Stapelstein
Das Stapelstein® Board eignet sich für aktive Balanceübungen und dynamisches Sitzen. Es kann auch mit dem Stapelstein® Original kombiniert werden, wodurch sich einerseits die Sitzhöhe und andererseits der Schwierigkeitsgrad beim Balancieren erhöht. Ist 268 g leicht und bis zu 120 kg belastbar.
Das gefällt uns
- Kinder können so ihren Gleichgewichtssinn noch weiter schärfen


Noch mehr Farben von Stapelstein Balance Boards gibt’s hier …
Stapelstein® Inside
Wem der Stapelstein alleine nicht genug ist, bekommt seit geraumer Zeit die Inside-Elemente, die die Spielmöglichkeiten erweitern. Speziell für kleinere Kinder kann das eine sinnvolle Ergänzung sein.
Stapelstein "Inside 6 unique"
Stapelstein
Wem der Stapelstein alleine nicht genug ist, kann ihn mittlerweile auch mit weiteren Elementen füllen. Gerade für jüngere Kinder entstehen so noch mehr Möglichkeiten.
Das gefällt uns
- erweitert die Spielmöglichkeiten speziell für kleinere Kinder

Noch mehr Farben von Stapelstein Inside gibt’s hier …
Das zeichnet den Stapelstein® aus
Es gibt bei uns zu Hause kaum ein Spielzeug, das unsere Söhne, 6 und 2 Jahre, gleichermaßen fesselt. Beziehungsweise, mit dem sie auch gemeinsam spielen. Dieses Kunststück bringen bislang nur die KAPLA-Steine zusammen, die den Altersunterschied vergessen machen und zum gemeinsamen Spielen animieren. Bislang. Denn seit wir den Stapelstein®, genauer gesagt das gesamte Set, für uns entdeckt haben, haben wir nun ein zweites „Spielzeug“, das beide Jungs fasziniert. Die Erfolgsgeheimnisse der Original-Stapelsteine: Sie sind schlicht, dank des Materials EPP[1] extrem robust und geben keinen „Spielzweck“ vor. Damit wird der Einsatzbereich schier unendlich. Das konnten wir auch bei unseren Kindern feststellen, die sofort mehrere Ideen hatten, was sie mit den Stapelsteinen machen wollen. Sie hatten sie sogar in der Badewanne dabei.[2] Wer doch etwas Inspiration braucht, kann sich die zum Beispiel bei WIMASU[3], einem Zusammenschluss von Sportlehrer:innen, oder direkt auf der Website des Herstellers[4] holen.
Abgesehen davon, dass man sich immer die Frage stellen muss, ob man eine Anschaffung wirklich benötigt, gibt es aus unserer Sicht nur eine Sache, die gegen den Stapelstein spricht: Der Preis. Ein einziger Stein kostet nämlich stolze 34,95 Euro. Das 3er-Set kommt auf 94,95 Euro (31,65 € pro Stein), das 6er-Set auf 175 Euro (29,17 € pro Stein). Ein billiges Vergnügen ist es also nicht, zumal man mit einem Stapelstein nicht viel anfangen kann. Richtig spannend und variantenreich wird es aus unserer Sicht erst mit einem 6er-Set. Wir haben bei den Gründern Stephan Schenk und Hannah König nachgefragt, warum denn der Stapelstein so teuer sein muss. „Wir sind überzeugt, dass wir diesen Wert in Form von Qualität und Design liefern. Der Stapelstein wird auch zu 100 Prozent in Deutschland produziert. Über eine lange Zeit rentiert sich der Preis auf jeden Fall. Außerdem kauft man ein Produkt für die ganze Familie, alle Altersgruppen profitieren davon“, rechtfertigt Schenk.[2] Von den – logischerweise – nicht ganz objektiven Aussagen der Gründer, wollten wir uns persönlich überzeugen und haben die Stapelstein-Elemente über Wochen getestet.
Infos zu Stapelsteinen
- Altersangabe: Ab wann Stapelsteine zum Einsatz kommen können, ist relativ. Denn im Grunde genommen gibt es kein Alterslimit. Der Hersteller empfiehlt den Stapelstein ab 1 Jahr, er kann aber auch schon darunter verwendet werden, wenn das Kind Spaß damit hat. Gefährlich oder schädlich ist das Produkt nicht, das heißt, selbst wenn der Nachwuchs reinbeißen oder daran nuckeln sollte, besteht kein gesundheitliches Risiko.
- Material: Die drei magischen Buchstaben heißen: EPP[1]. Das steht für expandiertes Polypropylen und sorgt dafür, dass der Stapelstein robust und gleichzeitig sehr leicht ist. Ein Stein wiegt lediglich 180 g, kann aber bis zu 180 kg Gewicht standhalten. Der Stapelstein wird in Deutschland (bei Chemnitz) produziert und lediglich mithilfe von purer Luft und Wasserdampf hergestellt – frei von Treibmitteln, Weichmachern oder sonstigen Zusatzstoffen.
- Größe: Der Durchmesser beträgt 27,5 cm, die Höhe 12 cm. Damit sind sie auch für kleine Kinderhände gut greifbar und transportabel. Unser 2-Jähriger konnte sie jedenfalls gut tragen und schaffte auch mehrere Stapelsteine auf einmal, da das Gewicht nicht sehr hoch ist.
- Einsatzgebiet: Wer denkt, dass Stapelsteine ausschließlich für Kinder geeignet sind, der irrt. Auch uns fehlte – im Gegensatz zu unseren Kindern – anfangs die Fantasie, was wir damit anstellen sollen. Mittlerweile können wir uns aber gut vorstellen, dass sie – wie vom Hersteller angepriesen – auch als höhenverstellbarer Hocker, Yoga-Block, flexible Treppe, Fitnessequipment oder als wertvoller Begleiter in der Schwangerschaft für prä- und postnatale Übungen und Stärkung des Beckenbogens dienen.
- Sicherheit: Der Stapelstein ist wasser-, speichel- und UV-beständig und hat keine spitzen Ecken. Damit ist er grundsätzlich ein sicheres Spielzeug. Allerdings sollte man darauf achten, dass der Untergrund eben und rutschfest ist – gerade, wenn die Kinder damit Balancespiele oder Parcours veranstalten. Wird ein Turm gebaut, auf den die Kinder dann steigen (und runterspringen wollen), empfiehlt es sich, maximal drei Steine zu stapeln.
- Vielseitigkeit: Egal, ob balancieren, stapeln, baden oder hüpfen – Kinder können den Stapelstein vielseitig einsetzen und sind an keinen „Spielzweck“ gebunden. Er lässt sich drinnen wie draußen und sogar in der Badewanne[2] verwenden. Zudem fördert er Motorik, Gleichgewichtssinn, Koordination und Fantasie.
- Nachhaltigkeit: Darauf legen die Gründer Stephan Schenk und Hannah König viel Wert. Der Stapelstein® Original, das Stapelstein® Board und Stapelstein® Inside werden Klima-neutralisiert in Deutschland (bei Chemnitz) produziert. Außerdem wird durch den innovativen Schäumprozess mit reinem Wasserdampf eine Einsparung von 96 % Roh-Material erreicht. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein Purpose-Unternehmen. Das bedeutet, dass Entscheidungen bei aktiven Unternehmer:innen liegen, Gewinne nicht für persönliche Zwecke entnommen werden können und das Unternehmen weder verkauft noch automatisch vererbt werden kann.
Häufige Fragen
Auch wenn die offizielle Hersteller-Empfehlung bei 1 Jahr liegt, gibt es eigentlich keine Altersbeschränkung. Der Stapelstein ist pur, lebensmittelecht und zertifiziert. Das bedeutet, alle Elemente sind frei von Treibmitteln, Weichmachern und jeglichen weiteren Zusatzstoffen und können bedenkenlos von Kindern beim Spielen in den Mund genommen werden.
Das liegt laut Erfinder Stephan Schenk daran, dass die Produktion zu 100 Prozent in Deutschland abgewickelt wird und dadurch andere Kosten entstehen. Mit den Preisen der Billig-Kopien aus Asien kann und will Schenk nicht mithalten. „Zu diesem Preis kann ich in Deutschland nicht einmal produzieren – das ist absurd! Ich habe auch offen mit unserem Produzenten gesprochen, der mir gesagt hat, dass er für diesen Preis nicht einmal das Material kaufen kann.“ Außerdem werde Klima-neutralisiert produziert, was Extra-Kosten verursacht.
Das ist im Prinzip das Erfolgsgeheimnis des Stapelsteins: Man kann ihn grundsätzlich für alles und überall verwenden. Ob drinnen oder draußen – der Fantasie sind hier wirklich keine Grenzen gesetzt. Auch Erwachsene können die Stapelsteine im Alltag einsetzen, zum Beispiel als Hocker, beim Yoga, als Fitness-Equipment oder als Begleiter in der Schwangerschaft.
Die offizielle Hersteller-Angabe liegt bei 180 kg. Wie Erfinder Stephan Schenk in unserem Podcast „Dad’s Talk“ aber verraten hat, hält der Stapelstein auch Belastungen von weit über 200 kg stand, ohne sich dabei zu verformen.
Weil sie keinen Spielzweck vorgeben und Kinder so ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Und dadurch, dass sie sowohl robust als auch wasserabweisend sind, können sie drinnen wie draußen verwendet werden.
Praxistest: Stapelstein®
Im Praxistest mit dem 2-Jährigen und dem 6-Jährigen wurde uns richtig vor Augen geführt, wie wenig Fantasie man als Erwachsener eigentlich hat. Den beiden Jungs fielen sofort zig Dinge ein, was sie mit den Stapelsteinen anstellen können. Von Parcours über Suppenschüssel und Hocker bis hin zu Schwimminseln in der Badewanne (Fotos folgen!) – die Vorstellungskraft der Kids scheint unendlich zu sein.
Faszinierend am Stapelstein ist auch, dass er ihnen offenbar nicht langweilig wird. Wir haben die Steine nun schon seit Monaten zu Hause und sie sind nach wie vor fast jeden Tag im Einsatz.






Fazit: Sind die Stapelsteine empfehlenswert?
Aus unserer Sicht: Ja! Der Preis ist zwar happig, relativiert sich aber, wenn man das Einsatzgebiet und die Haltbarkeit berücksichtigt. Im Prinzip gibt es nicht viel, das den Stapelstein kaputtmachen kann, zudem kann er von Jung und Alt gleichermaßen benutzt werden. Einziges Manko: Mit einem Stein alleine lässt sich nicht wahnsinnig viel anstellen. Das heißt, man braucht mindestens das 3er-Set, mit mehreren Kindern (wie in unserem Fall) sogar das 6er-Set, damit die Kids wirklich was damit anstellen können.
Mehr zum Stapelstein®
Podcast mit den Stapelstein-Gründern Stephan Schenk & Hannah König
In unserem Podcast „Dad’s Talk“ sprechen die beiden Gründer Stephan Schenk und Hannah König über die Magie des Materials, das vielfältige Einsatzgebiet, Billig-Kopien aus Asien und höhere Ziele abseits von Umsatzzahlen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.
Video: So verwendet man die Stapelsteine
Im Video sieht man, wie die Stapelsteine zum Einsatz kommen können. Außerdem erklären zwei Pädagoginnen, wieso sie vom Stapelstein begeistert sind.
Quellen
- chemie.de: EPP – expandiertes Polypropylen [1]
- Dad’s Talk – der Podcast von Dad’s Life: Stapelstein-Gründer Stephan Schenk & Hannah König im Interview [2]
- WIMASU: Stapelstein® im bewegten Unterricht [3]
- stapelstein.de: Grundfunktionen von Stapelstein® Originals [4]
Änderungsprotokoll
- 04.03.2025: Neue Stapelstein Inside Modelle integriert.
- 28.10.2024: Feedback aus unserer Community zu Stapelsteinen berücksichtigt.
- 16.01.2024: Stapelstein-Erfahrungsbericht aktualisiert.
- 10.11.2023: Informationen zu Stapelstein Inside ergänzt.
- 03.07.2023: Beitrag erstellt.