Kinderschuhe kaufen: Die Fehler, die wir Väter machen

Studien bestätigen: viele Kinder laufen in zu engen und zu kleinen Schuhen herum. Das kann weitreichende Folgen haben. Welche Fehler Väter beim Kaufen von Kinderschuhen machen und was Barfußschuhe bringen, zeigen wir hier.

Fast 70 % der Kinder in Österreich laufen in Schuhen herum, die zu klein oder zu eng sind. Klingt harmlos – ist es aber nicht. Denn schlecht sitzendes Schuhwerk kann Fehlstellungen, Schmerzen und langfristige Schäden verursachen. Die österreichische Orthopädin Dr. Caroline Werkmeister schlägt deshalb Alarm: Kinderschuhe sind mehr als nur „schönes Beiwerk“ – sie entscheiden über gesunde Bewegung bis ins Erwachsenenalter.

„Falsche Modelle können Knickfüße begünstigen, Beinfehlstellungen und erhöhen das Risiko von Verletzungen, da die motorischen und sensomotorischen Fähigkeiten beeinträchtigt werden“, so Werkmeister. Warum Kinder zu kurze oder zu enge Schuhe tragen, hat mehrere Gründe, wie bereits eine österreichische Studie festgestellt hat: fehlerhafte Größenmessung, falsche Beratung oder Missverständnisse zwischen Eltern und Kindern. Manchmal wird auch ein Modell gewählt, das zwar ein Lieblingsmotiv zeigt, aber nicht richtig passt.

Barfuß ist besser

Kinder, die regelmäßig barfuß gehen, haben seltener Plattfüße oder Zehenfehlstellungen. Das zeigt etwa eine Vergleichsstudie aus Südafrika deutlich. Für die Untersuchung wurden 810 Kinder und Jugendliche aus Südafrika – wo Barfußgehen weit verbreitet ist – mit Gleichaltrigen aus Deutschland verglichen, die überwiegend festes Schuhwerk tragen. Das Ergebnis zeigte die Vorteile des Barfußgehens deutlich auf – unabhängig vom kulturellen oder sozialen Hintergrund.

Der Grund: Die Muskulatur entwickelt sich natürlicher, Knochen und Bänder werden nicht eingeengt. Wer seinem Kind also öfter die Schuhe ausziehen lässt, tut ihm langfristig etwas Gutes. Wenn Barfußgehen draußen nicht möglich ist, sind Barfußschuhe eine sinnvolle Option. Sie stärken die Fußmuskeln, lassen Zehen frei bewegen und bieten gleichzeitig Schutz. Ob beim Spielen, Toben oder Schulweg – so bleiben Kinderfüße gesund und beweglich.

Worauf Väter beim Schuhkauf achten sollten

  • Füße im Stehen auf Papier umranden und messen – nicht die Schuhgröße raten.
  • Immer etwas Platz nach vorne lassen, Kinderfüße wachsen sprunghaft.
  • Keine Absatzhöhe, flexible Sohle, weiches Material.
  • Breite Schuhe, damit Zehen nicht zusammengedrückt werden.