Bücher sind ein elementarer Bestandteil einer gelungenen Kindes-Entwicklung. Allerdings gibt es wichtige Kriterien bei einem Kinderbuch, die darüber entscheiden, ob es gerne angesehen und gelesen wird – oder im Bücherregal verstaubt.
Alice Karasek ist selbständige Kinderbuch-Autorin und Produzentin. Die Mutter zweier Kinder hat Journalismus sowie Medien und Kulturwissenschaften studiert und war jahrelang als Redakteurin und Autorin für das Kinderfernsehen des österreichischen Rundfunks (ORF) tätig.
Ob Schriftgröße, Farbgestaltung oder thematische Auswahl: Alice Karasek verrät uns hier, worauf es bei einem Kinderbuch ankommt.
„Die Leseinteressen sind schon bei kleinen Kindern sehr unterschiedlich – von Sachinhalten bis hin zu Geschichten mit ihren LieblingsheldInnen. Für Erstleser sind Bücher mit ca. Schriftgröße 14, serifenlos und mit größerem Zeilenumbruch optimal. “
Alice Karasek
Kinderbuchautorin und Produzentin
Wichtige Kriterien für ein Kinderbuch
- Welche Kinderbuchthemen sind für Kinder interessant ?
Die Leseinteressen sind schon bei kleinen Kindern unter 6 Jahre sehr unterschiedlich. Manche Kinder lieben es, wenn Sachinhalte altersgemäß aufbereitet sind, manche wollen nur Geschichten über ihre LieblingsheldInnen lesen. Etwas, das alle Kinder vereint ist, dass sie gerne (auch beim Lesen) entdecken und erfahren und sich über „Aha“-Momente freuen.
Die Sätze und Worte sollten kurz und verständlich sein. Außerdem sind Identifikationsfiguren, die durch die Geschichte führen, für Erstleser ein guter Ansporn. - Welche Schriftgröße ist für Kinderbücher für Erstleser optimal?
Optimal für dieses Alter sind Bücher mit Schriftgröße (ca.) 14 Punkt, serifenlos, mit größerem Zeilenumbruch. - Welche Farbtöne sprechen Kinder am meisten an?
Die Farben sollten nicht zu düster sein. Ansonsten sind die Geschmäcker unterschiedlich: Manche Kinder lieben es greller, manche Kinder lieben Pastellfarben … Auch kleine Kinder haben ein intuitives Verständnis für Farbharmonie. Es ist schön, Kinder zur Farbenvielfalt zu ermutigen und nicht in Schubladen wie „Jungen- und Mädchenfarben“ zu denken.
Tipp: Eine Übersicht der beliebtesten Kinderbücher von 0-10 Jahre findet ihr hier.
Dad’s Blog
- Warum werdende Väter nicht auf einen Geburtsvorbereitungskurs verzichten sollten
- Tipps für eine gute Vater-Kind-Beziehung nach einer Trennung [Ratgeber]
- Wie funktioniert die Babyzeichensprache?
- Wie findet man das richtige Kinderbuch?
- Welche Kriterien sind bei Kinderbüchern wichtig?
- Wie spielen 3-jährige Kinder?
- Die wichtigsten Gütesiegel für Spielzeug
- Wertvolle Tipps für berufstätige Väter
- Papa-Blogs aus Deutschland, die ihr lesen solltet
- Spannende Papa-Blogs aus Österreich
- Empfehlenswerte Mama-Blogs aus Österreich
- Die angesagtesten Kinderbuch-Autoren
- Die besten Lern-Apps für Kinder
- Supermarkt-Spektakel (von Thomas Bentler)
- Die kultigsten Kinderserien
Empfehlenswerte Shops & Plattformen
- Online-Shops für Babybedarf
- Online-Shops für Blumen
- Online-Shops für Kindermode
- Online-Shops für Kinderwägen & Buggys
- Online-Shops für Kinderbücher
- Online-Shops für Kinderfahrräder
- Online-Shops für Spielzeug
- Online-Shops für Sportartikel
- Plattformen für Familienhotels