Inhaltsverzeichnis
Wir haben für diesen Ratgeber unseren Fitness-Experten gebeten, aus der Vielzahl von Modellen seine Favoriten zu wählen. Aber auch Erfahrungen aus der Dad’s Life Community mit den Trainingsgeräten wurden bei der Auswahl berücksichtigt. Eine Anfrage zu Verkaufszahlen, Wartung und Qualitätskontrolle ist ausgeschickt.
Tipp: Die kompakte Übersicht über die besten Crosstrainer findest du hier.
Unsere Favoriten bei Vibrationsplatten
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Unser Fazit
Vielseitiges Trainingsgerät, das vor allem Fortgeschrittenen ein gutes Heimtraining ermöglicht. App und LED-Steuerung haben uns überzeugt. Auch nach längerer Nutzung bleibt laut unseren Informationen die Qualität hoch, lediglich die Geräuschkulisse kann ein bisschen anwachsen.
Unser Fazit
Wir vertrauen Merach seit unseren guten Erfahrungen mit einem Rudergerät der Marke. Über diese Vibrationsplatte haben wir auch nur Gutes gehört: kompakt, sicher, einfach zu bedienen. Einzig das Netzkabel könnte länger sein.
Unser Fazit
Diese Vibrationsplatte ist unserer Meinung nach ein ausgezeichnetes Einsteigermodell, das über eine platzsparende und solide Grundausstattung verfügt. Das vertikale Vibrationssystem bietet allerdings nur geringfügige mehrdimensionale Anreize, die der Alltagsbewegung entsprechen.
Unser Fazit
Diese Vibrationsplatte empfehlen wir für alle Väter, die vor allem frühmorgens oder abends trainieren wollen. Der leise Motor verhindert, dass die Kinder allzu schnell aufwachen. Die voreingestellten Programme sorgen für Abwechslung, während die manuelle Einstellung etwas umständlich ist.
Unser Fazit
Diese Vibrationsplatte funktioniert nachweislich gut und bietet viele Einstellmöglichkeiten. Allerdings sind wir von der Bedienungsanleitung enttäuscht. Wichtige Informationen zu den Programmen, der Displayanzeige oder der Nutzung von Bluetooth oder USB fehlen komplett. Auch das kurze Stromkabel ist – wie bei anderen Geräten – ein Kritikpunkt.
Bestseller: Vibrationsboard
Wir haben die beliebtesten Vibrationsplatten inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einer Vibrationsplatte achten
Das Training auf der Vibrationsplatte gilt als einer der besten Möglichkeiten, um mit geringem körperlichen Aufwand nahezu alle Muskeln des menschlichen Körpers zu trainieren.[1] Dabei profitieren sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene von den Effekten des Vibrationstrainings.[2] Dazu gehört u. a. die Stabilisierung der Tiefenmuskulatur, verbesserte intramuskuläre Koordination, Schulung des Gleichgewichtssinns sowie Entspannung und Lockerung.[3]
Günstige und zweitklassige Vibrationsplatten trainieren den Körper fast nur eindimensional und bieten nur wenig Spielraum, um das Gerät an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Darüber hinaus sind einige Geräte weniger gut für untrainierte und ältere Menschen geeignet. Und dann bleibt wie bei den meisten technischen Käufen auch immer die Angst, dass einige Funktionen oder das ganze Gerät bereits nach wenigen Monaten ausfallen. Namhafte Hersteller sind da nicht nur ob der vertrauenswürdigen Qualität die bessere Wahl, sondern auch aufgrund des Kundensupports.
Checkliste
- Vibrationssystem: Wir unterscheiden vertikale (lineare), seitenalternierende (oszillierende) und triaxiale (3D) Vibrationssysteme.[2] Vertikal vibrierende Bewegungen wurden von den ersten Platten erzeugt, die ursprünglich im Astronautentraining eingesetzt wurden. Ihr Grundprinzip ist eine Vibration, die von unten nach oben geht und zu einer Verbesserung der Durchblutung, Beweglichkeit, Muskelkraft und Knochendichte beitragen kann. Allerdings sollte bei längerer Anwendung auf eine Überbelastung der Wirbelsäule und Vibrationsübertragung im Kopf geachtet werden.
- Seitenalternierende oder oszillierende Platten haben im Gegensatz zu vertikalen Platten den Vorteil, dass ihre Vibrationsschwingungen dem natürlichen Bewegungsablauf eines Menschen ähneln. Dadurch können neben den positiven Trainingseffekten der vertikalen Platte auch die Vibrationsübertragung auf den Kopf verhindert und Rückenschmerzen gemildert werden. Durch ihre multidimensionalen Möglichkeiten wird sie häufig in der Physiotherapie eingesetzt.
Bei triaxialen Vibrationssystemen findet eine Vibrationsschwingung auf der 3D-Ebene statt. Das mehrdimensionale Training mit einem 3D-Vibrationssystem trainiert im Gegensatz zu vertikalen Platten verstärkt Koordination, Beweglichkeit und Muskelkraft. Nachteilig ist allenfalls die Beschränkung eines Trainingseffekts auf bestimmte Frequenzbereiche, die sich aber mit einer Variation des Trainings nach einiger Zeit wieder ausgleichen lassen. - Material: Hochwertige Vibrationsplatten bestehen aus Fiberglas und Metall (Stahl). Reine Plastikkonstruktionen sind aufgrund der Beschaffenheit und Akustik nicht empfehlenswert. Einige Vibrationsplatten sind mit einer Stahl- oder Kunststoffsäule und Halterungen ausgestattet. Dieses Merkmal muss sich aber nicht unbedingt im Preis niederschlagen, da es teurere Modelle ohne Säule gibt. Entscheidend ist, ob diese Konstruktion für die angestrebten Übungen benötigt wird und wie viel Platz zur Verfügung steht. Eine Vibrationsplatte sollte über eine breite Trainingsfläche von mindestens 50 x 30 cm verfügen.
- Gewicht: Neben einem robusten und langlebigen Material zeichnen sich hervorragende Vibrationsplatten durch ein Gewicht aus, das einen sicheren und stabilen Stand ermöglicht. Für den Privatgebrauch sind Vibrationsplatten mit einer maximalen Gewichtsbelastung von mindestens 100 Kilogramm ratsam.
- Motor: Körpergewicht des Nutzers, Eigengewicht der Platte und Vibrationssystem entscheiden über die erforderliche Motorleistung. Eine Vibrationsplatte muss über einen leistungsstarken Motor verfügen, der mindestens 200 Watt leisten kann. Kräftigere Menschen sollten zu einer Motorleistung von mindestens 350 Watt greifen, um eine optimale Performance zu erreichen. Ein lästiges Motorgeräusch sollte während des Betriebs nicht auftauchen, ansonsten hat man es mit einem minderwertigen Produkt zu tun.
- Frequenz und Amplitude: Während des Trainings muss der Körper insbesondere auf Frequenz und Amplitude des Geräts reagieren. Die Frequenz beschreibt die Häufigkeit der Schwingungen in einem Zeitintervall, hingegen gibt die Amplitude den Abstand der Vibrationsplatte nach oben und unten an. Es sollten Frequenzen zwischen 1 und 30 Hz möglich sein, wobei niedrigere Frequenzen bis 15 Hz mehr Beweglichkeit, Entspannung und Gleichgewicht fördern und Frequenzen über 15 Hz verstärkt die Tiefenmuskulatur und Koordination trainieren.
- Zubehör und Funktionen: Neben den bisherigen Ausstattungselementen haben viele Vibrationsplatten Expanderseile, um die Übungspalette über die Extremitäten zu erweitern. Integrierte Bluetooth-Lautsprecher für das Smartphone, zahlreiche Programme sowie Intensitäts- und Geschwindigkeitsstufen zählen ebenso zum Standard. Gummibeschichtete Standfüße oder Antirutschmatten sollen die Standsicherheit und Beständigkeit des Materials gewährleisten.
Häufige Fragen
– Vibrationsplatten unterscheiden sich in der Art iher Vibration – seitenalternierend, oszillierend oder 3D. Was besser ist, hängt davon ab, was trainiert werden soll.
– Eine gute und langlebige Vibrationsplatte sollte ein rutschfestes Standbrett und ein stabiles Gehäuse haben.
– Einfache Bedienung, Timer und mehrere Trainingsprogramme mit unterschiedlichen Vibrationsstufen machen Vibrationsboards zu täglich genutzten Trainingsgeräten.
Wir empfehlen eine Vibrationsplatte mit seitenalternierender oder oszillierender Technik, um ein effektives Muskeltraining ohne Überlastung zu ermöglichen. Ein rutschfestes Standbrett und ein stabiles Gehäuse für sichere Nutzung sind Grundvoraussetzung. Verschiedene Intensitätsstufen, sowie Zusatzfunktionen wie voreingestellte Programme, Timer und Fernbedienung machen das Training zuhause effizienter.
Hochwertige Vibrationsplatten haben leistungsstarke Motoren, die fein abgestuft eingestellt werden können und sind stabil konstruiert. Günstige Modelle vibrieren oft ungleichmäßig, sind laut oder gehen schneller kaputt. Auch bei der Vibrationsart, der Materialqualität des Standbretts und der Programmauswahl zeigen sich unserer Erfahrung nach oft deutliche Unterschiede.
– Merach
– Sportstech
– Bluefin Fitness
Eine Vibrationsplatte fördert Muskelaufbau, Durchblutung und Gleichgewicht – ohne großen Zeitaufwand. Sie eignet sich ideal für kurzes, intensives Training zuhause. Auch zur Regeneration, bei Rückenproblemen oder für Einsteiger ist das Trainingsgerät sinnvoll einsetzbar.
Mehr zu Vibrationsplatten
Video: Vibrationsplatten-Test
Wer sehen möchte, wie man auf einer Vibrationsplatte trainiert und welches Modell die Fitness-Experten Daniel und Freddy als Testsieger küren, sollte sich diesen Clip von Fitzuhause ansehen.
Quellen
- Apotheken-Umschau: Vibrationsplatten – Was spricht dafür, was dagegen? [1]
- Wikipedia: Vibrationstraining [2]
- Fitbook.de: Was bringt das Training auf der Vibrationsplatte wirklich? [3]
Änderungsprotokoll
- 05.07.2025: FAQ, Quellen und Video ergänzt.
- 22.03.2025: Eine Vibrationsplatte nach negativer Rückmeldung eines Vaters aus dem Ratgeber entfernt.
- 27.12.2024: Neue Vibrationsplatten recherchiert und eine Selektion der besten Modelle getroffen.
- 10.10.2023: Produkt-Informationen zu den besten Vibrationsplatten überarbeitet.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 8.07.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.