Die besten Waveboards für Kinder

Ein Waveboard bietet für Kinder ab 6 Jahren bzw. 8 Jahren eine spezielle Form der Fortbewegung. Wie schnell man das lernt, worauf man bei den Boards achten muss und welche Modelle auch Erwachsene tragen, zeigen wir hier.

Wir haben recherchiert, ab welchem Alter ein Waveboard Sinn ergibt, auf welche Details man bei der Auswahl achten sollte und für welche Modelle es gute Erfahrungswerte gibt. Auch einige Empfehlungen von Vätern aus der Dad’s Life Community haben wir hier berücksichtigt. Darüber hinaus haben unsere Produkttester einen längeren Waveboard-Test durchgeführt und ausgewertet.

Tipp: Die kompakte Übersicht über die besten Kinder-Hoverboards gibt’s hier.

Unsere 3 Favoriten für Waveboards

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.

Top-Fahreigenschaften

Waveboard "Wave LX"

Street Surfing

(5,0)

Dieses Waveboard verspricht mit seinem länglichen Design, einem konkaven Deck sowie Nose- und Taillift ein dynamisches Fahrerlebnis. Für gutes Vorankommen auch bei widrigeren Bodenverhältnissen sorgen die doppelt kugelgelagerten Edelstahl-Castern. Die Verarbeitung ist hochwertig. Wo andere Hersteller billigere Plastik-Teile einsetzen, sind Metall-Komponenten verarbeitet. Das ermöglicht eine Maximal-von 100 kg, macht das „Wave LX“ aber auch ein bisschen schwerer. Ein gutes Waveboard für Tricks und Manöver im Skatepark oder auch simplen Fahrspaß auf der Straße – dank des präzisen Fahrgefühls auch für Einsteiger und Kinder ab 8 Jahren.

Das gefällt uns

  • hervorragende Fahrdynamik
  • hochwertige Verarbeitung

Das könnte besser sein

  • vergleichsweise hohes Gewicht

Unser Fazit

Dieses Waveboard hat uns im Test überzeugt und selbst bei widrigen Bedingungen wie Regen eine gute Figur gemacht. Erfahrene Fahrer können damit auch wirklich hohe Geschwindigkeiten erreichen. Das Gewicht ist etwas höher, aufgrund der verbauten Qualitätsteile aber auch verständlich.

79,99 EUR
Richtpreis
gut ausbalanciert

Dieses Waveboard ist mit den Maßen 82,5 x 22,5 x 12,5 cm optimal für Kinder ab etwa 8 Jahren geeignet. Auch das vergleichsweise geringe Gewicht von 2,4 kg dank der Konstruktion aus faserverstärktem Polymer kommt jüngeren Fahrern entgegen. Positiv bewerten wir zudem das sehr griffige Griptape. Ein guter Halt ist besonders für Kinder bzw. Einsteiger enorm wichtig. Die Belastbarkeitsgrenze wird von Hersteller Razor mit 100 kg angegeben.

Das gefällt uns

  • guter Grip
  • Top Verarbeitung
  • ordentliche Balance zwischen Flexibilität und Stabilität

Das könnte besser sein

  • nicht das leichteste Waveboard für Anfänger 

Unser Fazit

Das „RipStik Air Pro“ ist ein robustes Waveboard, das in Größe und Gewicht optimal für Kinder ab etwa 8 Jahren ist. Wir finden besonders die Verarbeitung und die Fahreigenschaften top. Für Anfänger könnte das Board anfangs eine Herausforderung sein, da das ein wenig Gelenk steif ist.  
78,79 EUR
Richtpreis
Einsteiger-Modell

Das Oxelo Waveboard ist ein Funsportgerät für Einsteiger. Mit seinen um 360° drehbaren Rollen ermöglicht es geschmeidige Bewegungen, die – wenn einmal richtig erlernt – das Gefühl des Surfens auf der Straße vermitteln. Das robuste Design verspricht Langlebigkeit, das rutschfeste Deck ohne Konkav sicheren Halt. Der Hersteller spricht von einer Nutzungsmöglichkeit für Kinder ab 6 Jahren, allerdings kommt es da stark auf die individuellen motorischen Fähigkeiten an. Schutzkleidung unbedingt empfohlen.

Das gefällt uns

  • vergleichsweise leicht
  • guter Grip

Das könnte besser sein

  • Verarbeitung und Fahreigenschaften nicht auf höchstem Niveau

Unser Fazit

Dieses Waveboard wurde uns von einem Vater aus der Dad’s Life Community empfohlen – vor allem für jene Kinder, die erstmal ausprobieren wollen. Die Qualität ist ordentlich, die Lernkurve laut Erfahrungen steil.

44,99 EUR
Richtpreis

Weitere gute Waveboards

Ob Einsteiger-Waveboard oder elegantes Holz-Modell – wer spezifische Anforderungen hat, wird fündig werden. Bei der Verarbeitungsqualität und den Kugellagern darf man aber auch bei vermeintlichen Schnäppchen keine Abstriche machen

Waveboard „Pro XL“ von MAXOfit
Mit den Maßen 88 x 23 x 30 cm ist dieses Waveboard passend für Kinder ab etwa 10 Jahren, aber auch Erwachsene finden darauf Platz. Mit einem Gewicht von 3,2 kg ist es im Vergleich zu reinen Kindermodellen allerdings ein wenig schwerer. Unserer Erfahrung nach braucht es dafür schon ein gewisses Maß an Kraft und Erfahrung, um mit dem Board zurechtzukommen. Besonders ansprechend für Kinder sind hingegen die Rollen, die während der Fahrt leuchten. Noch wichtiger ist unserer Meinung nach aber, dass die Rollen aus recht hartem Kunststoff bestehen und damit ein gutes Abrollverhalten bieten.

Unser Fazit
Ein hochwertige Waveboard, das unserer Erfahrung nach aufgrund von Größe und Gewicht für ältere Kinder ab ca. 10 Jahren ideal ist. Belastbar bis maximal 95 kg, können auch Väter auf diesem Board ihre ersten Versuche wagen.
Angebot
Waveboard „Street Surfing Board“ von Sumeber
Dieses Casterboard verfügt über leuchtende PU-Räder mit guten Kugellagern, durch die schöne Wellenbewegungen möglich sind. Eine rutschfeste Oberfläche sorgt für guten Stand und die robuste Aluminiumhalterung, die bis zu 100 kg trägt, für langanhaltendes Fahrvergnügen. Mit einer Länge von 87 cm ist es auf Kinder und Jugendliche ausgelegt und ideal für Tricks und enge Kurvenfahrten.

Unser Fazit
Das Board macht optisch und technisch einen stabilen Eindruck. Die kleinen Produkttester hatten es schnell raus und kamen gut mit Lenkung und Balance zurecht. Was uns etwas gestört hat: Ein Rad musste gleich zu Beginn geölt werden. Danach lief aber alles sehr flowig.
Waveboard „Good Vibes Graffiti“ von Schildkröt
Die zwei Plattformen dieses leichten und wendigen Casterboard sind durch eine flexible Torsionsfeder verbunden. Gemeinsam mit den 360-Grad-Rollen und dem ABEC7 Kugellager sorgt das für gute Laufeigenschaften und flüssige Bewegungen. Die Anti-Rutsch-Noppen auf dem großen Deck bieten dabei auch mit größeren Schuhgrößen sicheren Halt. Empfohlen wird das Board für Kinder ab 8 Jahren, die maximale Tragkraft liegt bei 80 kg.

Unser Fazit
Das „Good Vibes Graffiti“ wurde uns von einem Vater aus unserer Community explizit empfohlen, der die guten Laufeigenschaften hervorgehoben hat. Stürze steckt das gut verarbeitete Board laut seiner Erfahrung locker weg. Uns hat allein schon die Optik gepackt.
Waveboard für Kinder von Speeron
Ein Board mit 87 cm Länge, das nach Weiterentwicklung laut Hersteller nun bis 95 kg belastet werden kann. Dadurch ist auch das Gewicht etwas gestiegen, es liegt aber dennoch mit 3,15 kg im akzeptablen Bereich. Die 80 mm großen Rollen aus Polyurethan strahlen mit LED-Licht, die Härte liegt bei 82A-85A. Praktisch: Der Lieferumfang umfasst eine Transporttasche und Montagewerkzeug.

Unser Fazit
Dieses Einsteiger-Waveboard bietet unserer Ansicht nach ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn die Montage laut Erfahrungen aus unserer Community etwas anspruchsvoll ist. Grundsätzlich für Kinder ab 8 Jahren geeignet.
Angebot
Waveboard aus Holz von Street Surfing
Eines der ersten Waveboards, das aus Holz besteht. Genauer aus 7-fach verleimtem Ahornholz. Die Oberseite ist durchgängig mit einem aufgespraytem Griptape versehen, bietet somit optimalen Halt. Die U-Rollen mit einem Härtegrad von 86A – das ist im Vergleich zu vielen günstigeren Modellen deutlich härter, somit optimales Abrollverhalten.

Unser Fazit
Ein 2,8 kg leichtes Waveboard, das aufgrund der Abmessungen für Kinder ab 6 Jahren empfohlen wird. Unserer Erfahrung nach fällt Kindern ein Einstieg ab etwa 7 bzw. 8 Jahren aber leichter.

Bestseller: Waveboard

Wir haben die beliebtesten Waveboards inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem Waveboard achten

Für viele Eltern wird es langsam kompliziert im BretterwaldSkateboards, Snowboards, Penny Boards, Wakeboards und jetzt auch noch Waveboards? Diese relativ neuen Boards haben jedoch weder mit Wellen noch mit Wasser etwas zu tun. Ihren Namen haben sie von der wellenartigen Bewegung, mit der man ein Waveboard antreibt.[1] Mit seinen gerade einmal zwei drehbaren Rädchen an der Unterseite vermuten hier viele einen sehr hohen Schwierigkeitsgrad. Doch gerade Kinder haben bei dieser etwas ungewohnten Bewegung schnell den Dreh raus und kommen gut voran. Damit trainieren sie viele Fähigkeiten wie Gleichgewichtssinn, Ausdauer und Kraft auf einmal.[2]

Ein Waveboard kann also viel Spaß mit äußerst positiven Trainingseffekten verbinden. Wie alle anderen vergleichbaren Sportgeräte bringt es auch eine gewisse Sturzgefahr mit sich – gerade am Anfang. Und danach, wenn man sich für ein billiges Modell mit zu geringer Maximallast, instabilen Rollen oder einer steifen Achse entschieden hat. Umso mehr sollten Eltern unbedingt darauf achten, dass die Kinder eine ordentliche Schutzkleidung mit Helm und diversen Gelenkschonern tragen. 

Checkliste

  • Alter: Bei einigen Waveboards geben die Hersteller ein Mindestalter von 8 Jahren an. Hört man auf die Kommentare verschiedener Eltern, sind manche Kinder schon mit 6 Jahren, andere erst mit 10 Jahren erfolgreich auf einem Waveboard unterwegs. 
  • Maximallast: Je nachdem, wer das Waveboard benutzen möchte, musst du unbedingt auf das zulässige Höchstgewicht achten. Manche Boards eignen sich nur bis 80 kg, andere für mehr als 120 kg. Besonders, wenn die Eltern das Board auch ausprobieren oder verwenden möchten, kann das schon einmal knapp werden. 
  • Leuchträder: Viele Modelle glänzen zusätzlich mit kleinen LED-Leuchten in den Rädern. Praktisch: Sie bekommen ihren Strom durch kleine Dynamos. Niemand muss sich also um keine Batterien oder Akkus kümmern. 
  • Lernkurve: So eng die Kurven mit einem Waveboard gefahren werden können, so steil geht bei den meisten Kindern die Lernkurve nach oben. Sprich, sie können das Waveboard Fahren sehr schnell erlernen – intuitiv wie beim Fahrradfahren.[2] Das steigert die Motivation natürlich ungemein.

Häufige Fragen

Was ist ein Waveboard?

Ein Waveboard ist ein relativ neues, sportliches Gerät, dessen Namen von der wellenartigen Bewegung stammt, mit der man es antreibt.[1] Es hat gerade einmal zwei drehbare Räder an der Unterseite.

Für wen ist ein Waveboard geeignet?

Hersteller empfehlen oft ein Mindestalter von 8 Jahren, aber manche Kinder können bereits mit 6 Jahren erfolgreich auf einem Waveboard unterwegs sein, während andere je nach motorischen Fähigkeiten erst mit 10 Jahren beginnen sollten. Es ist wichtig, auf das zulässige Höchstgewicht des Waveboards zu achten.

Benötigen Kinder eine Schutzkleidung beim Fahren mit einem Waveboard?

Ja, es besteht immer eine gewisse Sturzgefahr bei Sportgeräten wie Waveboards, daher sollten Kinder immer eine ordentliche Schutzkleidung mit Helm und Gelenkschonern tragen.

Wie fahre ich mit einem Waveboard?

Um mit einem Waveboard zu fahren, musst du dein Gewicht auf eine bestimmte Art verlagern und dich auf das Board stellen. Es ist wichtig, Übung zu haben und die Bewegungen zu perfektionieren, um eine effiziente Fortbewegung zu erreichen.

Mehr zu Waveboards

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 26.03.2025: Schildkröt-Waveboard und das Modell von Sumeber nach Empfehlungen von zwei Vätern eingefügt.
  • 19.02.2025: Neue Waveboard-Favoriten 2025 gekürt.
  • 10.12.2024: Ein Waveboard nach negativen Rückmeldungen aus der Community aussortiert.
  • 23.11.2024: Produktinformationen der besten Waveboards aktualisiert.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 3.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.