Inhaltsverzeichnis
Eltern, die sich darüber streiten, wer den Kinderwagen schieben – oder besser „fahren“ – darf? Solche Szenen wird man ab nun häufiger beobachten können, denn: Der erste und bisher einzige Kinderwagen mit Elektroantrieb ist auf dem Markt. Es handelt sich um den E-Priam von Cybex – dieser E-Kinderwagen kann hier gekauft werden.
Das mühsame Schieben bergauf, bergab oder samt schwerem Einkauf im Gepäck ist mit einem solchen elektrischen Kinderwagen ein für allemal beendet. Schon einige Hersteller haben sich in den vergangenen Jahren an der Entwicklung eines Elektro-Kinderwagens versucht – mit unterschiedlichem Erfolg.
Ihr erfahrt hier, wie die jeweiligen E-Kinderwagen im Detail funktionieren und welche Hersteller sich bisher an der Entwicklung eines Kinderwagens samt elektronischer Anschiebehilfe versucht haben.
Tipp: Die 3 besten Kinderbuggys (ohne Elektroantrieb) findet ihr hier.
Darauf müsst ihr bei Kinderwägen mit Elektroantrieb achten
- Hersteller mit Know-how und Erfahrung: Ein elektrisch betriebener Kinderwagen macht im Alltag nur dann Sinn, wenn die dahintersteckende Technik verlässlich funktioniert – bei Modellen von unbekannten Herstellern ohne entsprechendem Know-how bzw. Start-Ups ohne Erfahrung sollte man eher skeptisch sein. Im Idealfall wird ein E-Kinderwagen also von einem bewährten Kinderwagenhersteller wie z.B. Cybex oder Emmaljunga gebaut.
- Verlässliche und intelligente Technik beim E-Kinderwagen: Der elektrische Antrieb des Kinderwagens muss so intelligent konzipiert sein, dass er eine Erleichterung im Alltag ist und nicht ein zusätzliches „Baby“ ist, um das man sich kümmern muss. Beispiele für intelligente Funktionen, die ein E-Kinderwagen aufweisen sollte: Selbstständiges Erkennen der Steigung bzw. des Gefälles und entsprechender Antrieb bzw. bei Bedarf selbstständiges Bremsen. Automatisches Stoppen des Antriebes, wenn der Kinderwagen nicht mehr berührt wird. Das Aufladen des Akkus muss außerdem einfach (z.B. per USB-Anschluss) möglich sein, die Ladezeit sollte sich in Grenzen halten.
- E-Kinderwagen der auch ohne Motorantrieb funktioniert: Wer mit einem Baby im Kinderwagen unterwegs ist, muss verlässlich an sein Ziel kommen – notfalls auch ohne Elektroantrieb. Deshalb ist ein wesentliches Kriterium beim E-Kinderwagen: Er muss sich auch dann gut schieben lassen, wenn der Akku leer ist. Auch ein nicht zu hohes Gewicht ist Voraussetzung hierfür.
- Verfügbare Ersatzteile: Ein Elektrokinderwagen wird in der Anschaffung nicht ganz billig sein – umso wichtiger ist, dass für alle wichtigen Bauteile auch Ersatzteile angeboten werden.
Hersteller von Kinderwägen mit Antrieb im Überblick
Die folgenden Unternehmen haben sich bis jetzt mit der Entwicklung von elektronisch angetriebenen Kinderwägen beschäftigt.
Tipp: Eine Kaufberatung für die üblichen Kinderwägen ohne Motorantrieb findet ihr hier.
Elektrischer Kinderwagen e-Priam von Cybex
„Intelligent, intuitiv und außergewöhnlich innovativ“ – so die Beschreibung des Herstellers für das erste elektronisch angetriebene Kinderwagenmodell. Und die technischen Details zeigen, dass das nicht zuviel versprochen ist. Alle Details zum E-Kinderwagen „e-Priam“ von Cybex haben wir hier zusammengestellt. Gekauft werden kann dieser E-Kinderwagen hier. Ein Auszug der technischen Details:
- Antriebshilfe: Ob bergauf oder bergab, die intelligente Schiebehilfe erkennt, wann es Vortrieb braucht und wann ein Abbremsen nötig ist. Der e-Priam schafft es bis zu einer Steigung von max. 25% (ca. 14°).
- Auch auf unebenem Grund, Sand oder Schnee verhilft die intelligente Technik zu einem mühelosen und sicheren Fahren.
- Die Antriebshilfe (2 leise Motoren) bleibt bis maximal 6 km/h aktiv, darüber hinaus leistet die intelligente Technik aus Sicherheitsgründen keine Schiebehilfe.
- Die Akkureichweite des e-Priam beträgt Minimum 8 km, bei guten Bedingungen sind sogar bis zu 45 km möglich. Aufladen kann man den Akku direkt an der Steckdose, 6 Stunden dauert es, bis der Akku voll aufgeladen ist. 5 LEDs informieren über den aktuellen Akkustand.
- Der Preis des e-Priam beträgt im Set 1.899,85 Euro. (Lieferumfang: das Gestell e-Priam samt Einkaufskorb und Zubehör, die Tragewanne und der Sitzrahmen mit dem Sitzpaket.).

e-Priam von CYBEX – Kinderwagen mit Elektromotor
Der neue e-Priam von CYBEX bringt das Kinderwagen-Schieben auf ein neues Level: Das Gestell ist mit intelligenten Sensoren und Motoren ausgestattet, die beim Schieben unterstützen und bergab bremsen. Das Gestell und der Rahmen können für Neugeborene mit der Priam Lux Tragewanne, Lite Cot oder Babyschale kombiniert werden (alle separat erhältlich), für Kinder ab 6 Monaten ist das Sitzpaket Priam (separat erhältlich) geeignet. Hier gibt’s Infos zu allen Herstellern von elektrischen Kinderwägen.
Produktinfos:
Gewicht: 12,6 kg Räder: Motoren an der Hinterradachse, All-Terrain-Gummireifen, Vorderräder schwenk- und feststellbar, Allradfederung Gestell: Sensoren zur Messung der Druck- und Ziehkraft, Batteriestands-Anzeige, Schalter zum Aktivieren der Unterstützung, aus Aluminium, Einhand-Faltmechanismus, geklappt freistehend, Fußbremse, höhenverstellbarer Teleskopgriff Sitzrahmen: wendbar, 4-fach verstellbare Rückenlehne mit Liegeposition, 3-fach verstellbare Fußstütze Lieferumfang: Gestell mit Rädern, Motoren und Einkaufskorb, Sportsitzrahmen mit Sicherheitsbügel, Babyschalenadapter, Regenverdeck. Babyschale/Tragewanne/Sitzpaket seperat erhältlich.
1.899,85 EUR (Set-Preis)
Unser Fazit zum e-Priam von Cybex: Der erste elektronische Kinderwagen von Cybex, der am 15. Juli 2019 auf den Markt gebracht wurde, ist ein absolutes Highlight nach jahrelanger Forschung und Entwicklungsarbeit. Dass die Qualität stimmt, davon kann man ausgehen, da sich Cybex seit vielen Jahren im Premiumsegment der Kinderwägen einen guten Ruf erarbeitet hat. Und der Preis ist für die gebotene Technik absolut fair.
Elektro-Kinderwagen NXT90e von Emmaljunga
Der schwedische Kinderwagenhersteller Emmaljunga hat die Entwicklung eines E-Kinderwagens zusammen mit Bosch sehr rasch vorangetrieben und wollte bereits im Frühjahr 2020 das Modell NXT90e auf den Markt bringen, da das Konzept bereits recht ausgereift war. Aufgrund der Corona-Situation wurde die Markteinführung allerdings immer wieder verschoben und schließlich wurde das Projekt im Herbst 2021 gänzlich eingestellt. Welche Details beim E-Kinderwagen von Emmaljunga geplant waren, haben wir hier zusammengefasst. Ein Auszug davon hier:
- Eine intelligente Steuerung bzw. Motoren, die mithilfe von Sensoren und Algorithmen Gefälle und Untergrund automatisch erkennen sollte: Geht es bergauf, greift der (lautlose) Motor unterstützend ein, bergab wird automatisch gebremst. Wird der Schiebgriff ausgelassen bzw. kommt der Wagen unbeabsichtigt in´s Rollen, sollte der NXT90e automatisch stoppen – soweit der Plan bis zur Einstellung des Projekts.
- Der Antrieb von Partner Bosch. Während Emmaljunga in der Herstellung von klassischen Kinderwägen selbst genug Erfahrung hat, hatte man für den Antrieb des E-Kinderwagen-Modelles einen starken und erfahrenen Partner an Bord geholt: Bosch. Nach 4 Jahren wurde die Zusammenarbeit aber 2021 beendet.
- Erweiterte Features: Geplant war auch, dass das geplante Kinderwagen-System sich außerdem auch per App steuern lässt. Ebenso ein Diebstahlschutz, bei dem die Feststellbremse immer wieder automatisch aktiviert wird und ein Alarmton ertönt.
- Die Reichweite des NXT90e sollte lt. Angaben von Emmaljunga bei bis zu 15 km liegen – geplant war hierfür eine 18 Volt Lithium Ionen Batterie von Bosch.
- Der Preis war je nach Ausstattungsvariante zwischen 1.600-2.000 EUR geplant.
Unser Fazit zum E-Kinderwagen NXT90e: Sehr schade, dass dieses bereits weit fortgeschrittene E-Kinderwagen-Projekt nach 4 Jahren Entwicklungszeit gestoppt wurde. Wir behalten im Auge, ob und wann Bosch oder Emmaljunga wieder ein E-Kinderwagenprojekt startet bzw. fortführt.
Kinderbus mit Elektroantrieb von Winther
Der dänische Kinderfahrzeug-Hersteller Winther ist zwar kein Hersteller von klassischen Kinderwägen. Dennoch soll der Turtle Kinderbus für 6 Kinder (Belastbarkeit: bis 110 kg Gesamtgewicht) von Winther hier nicht unerwähnt bleiben.
- Dieses Gefährt ist zum Transport für bis zu 6 Kinder (4 bzw. 6 Kinder ab 6 Monaten bis 4 Jahre) geeignet (maximal 100 kg).
- Über das Bedienfeld am Griff lässt sich die Geschwindigkeit stufenlos steuern – vorwärts bis zu 6 km/h, rückwärts bis zu 2 km/h.
- Wird der Lenker losgelassen, bremst der „Turtle“ automatisch ab.
- Außerdem wurde dieser elektrische Kinderbus so konstruiert, dass nur Erwachsene den Bus nach Lösen der Feststellbremse in Bewegung setzen können.
- Eine Anzeige gibt den Akkuladezustand an, im flachen Gelände reicht eine Akkuladung für bis zu sechs Stunden Fahrt. Die Ladedauer beträgt 6-8 Stunden für eine volle Ladung.
- Motorleistung: 24V, 380 Watt (2×12 V Akkus, Kapazität 22 Ah), Eigengewicht: 74,5 kg
- Die Lieferung erfolgt komplett montiert.
E-Kinderwagen Myo tronic von Foppapedretti
Der italienische Kinderwagen-Hersteller Foppapedretti hat bereits vor einigen Jahren die Zeichen der Zeit erkannt und einen E-Kinderwagen auf den Markt gebracht. Der „Myo tronic“ (bzw. das „Myo tronic Platinum travel system“) ist in der Entwicklung bereits relativ weit fortgeschritten, der Elektromotor wird vom Griff aus bedient und schaffte immerhin eine Steigung bis 20%. Dieser E-Kinderwagen wurde auch in Deutschland und Österreich bis zumindest Ende 2015 verkauft. (u.a. waren diverse größere Möbelhäuser Vertriebspartner). Es folgte hierzulange jedoch ein unerwarteter Verkaufsstopp, der offiziell nicht begründet wurde. Ärgerlich: Für die bereits verkauften Modelle werden, zumindest in Deutschland und Österreich, keine Ersatzteile (z.B. Ersatz-Akkus) mehr angeboten. Auf Amazon kann man das Modell HIER noch ansehen, jedoch nicht mehr kaufen.
Unser Fazit zum E-Kinderwagen Myo tronic: Foppapedretti hat in der Herstellung von Kinderwägen absolut Erfahrung und auch in punkto Design sind die Italiener ganz vorne dabei. Aber: Der erste Versuch, einen E-Kinderwagen auf dem Markt zu bringen, erfolgte in unseren Augen zu früh. Wir behalten aber die weitere Entwicklung im Auge und informieren euch unmittelbar darüber auf dieser Seite.
E-Kinderwagen ELKIWA von Invensity
Die Wiesbadener Technologie- und Innovations-Beratungsgesellschaft Invensity aus Wiesbaden (GER) ist bereits seit einigen Jahren mit der Entwicklung eines elektrischen Kinderwagens unter dem Projektnamen „ELKIWA“ (für ELektrisch unterstützter KInderWAgen) beschäftigt. Bereits im Juli 2014 wurde der Öffentlichkeit ein Prototyp vorgestellt, der sich lt. Presseaussendungen „komfortabler, intuitiver und sicherer“ als herkömmliche Kinderwagen bedienen lässt.
Der batteriebetriebene ELKIWA bietet eine intelligente Sensorik und intelligente Steuerung. Damit ist z.B. eine „dynamische Unterstützung beim Schieben bergauf“ möglich, er bremst automatisch bei Gefällen ab und soll auch dabei helfen, die Spur sicher zu halten. Eine Markteinführung ist bisher nicht erfolgt.
Unser Fazit zum Elektrokinderwagen ELKIWA: Invensity ist eine international anerkannte Gesellschaft, die intensiv an u.a. technischen Neuheiten arbeitet. Dass die Markteinführung bisher noch nicht erfolgte ist zwar schade, da der Prototyp sehr vielversprechend wirkte. Es spricht aber gleichzeitig für Invensity, dass so lange optimiert wird, bis ein wirklich ausgereiftes Modell auf den Markt gebracht werden kann. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.
Häufige Fragen zu E-Kinderwägen mit Antrieb
Mehrere Hersteller sind dabei, einen E-Kinderwagen zur Serienreife zu bringen – geschafft hat das bisher nur einer: Cybex hat den e-Priam bereits Mitte 2019 auf den Markt gebracht, der schwedische Hersteller Emmaljunga hat hingegen das vielversprechende Projekt mit dem Modell NXT90e im Herbst 2021 gestoppt. Eine Übersicht über Hersteller und Modelle von E-Kinderwägen:
– e-Priam von Cybex: der erste E-Kinderwagen, der es zur Serienreife gebracht hat – mit luxuriöser Ausstattung und einer intelligenten, motorisierten Schiebehilfe bis 6 km/h. Die Reichweite beträgt bis zu 45 km.
– Elektro-Kinderwagen „NXT90e“ von Emmaljunga: E-Stroller mit Antrieb von Bosch, der jedoch nicht zur Marktreife kommen wird – Projekt gestoppt.
– Kinderbus mit Elektroantrieb von Winther: kein klassischer Kinderwagen, aber dennoch eine interessante Variante für den Transport von bis zu 4 Kindern bis zu einem Alter von 4 Jahren. Maximale Geschwindigkeit ohne Anschieben/Ziehen: 6 km/h.
Eine Übersicht über alle Hersteller von E-Kinderwägen gibt es hier.
Der bisher einzige E-Kinderwagen in Serienreife, der „e-Priam“ von Cybex ist so konzipiert, dass er wie ein „normaler“ Kinderwagen geschoben werden können, sollte der Akku leer sein.
Das Basisgestell inklusive Akku und Motor kostet beim e-Priam von Cybex 1899,95 EUR, es kann sowohl mit einer Babyschale, einer Tragewanne oder einem Sportaufsatz von Cybex kombiniert werden.
Der „e-Priam“ von Cybex unterstützt beim Schieben bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h, dieser Elektro-Kinderwagen unterstützt bergab auch beim Bremsen. Und auch der Kinderbus mit Elektroantrieb von Winther läuft maximal 6 km/h – jedoch ohne Anschieben zu müssen.
Die Markteinführung des „e-Priam“ von Cybex erfolgte Mitte 2019, nur ausgewählte Händler dürfen diesen E-Kinderwagen verkaufen. Auch bei Babywalz kann der e-Priam gekauft werden – die Lieferzeit beträgt derzeit ca. 6-7 Werktage.
Kinderwägen
- Die besten Kinderwägen im Überblick [Ratgeber]
- Empfehlenswerte 3-in-1-Kombikinderwägen
- Empfehlenswerte Geschwister-Kinderwägen für 2 Kinder
- Empfehlenswerte Kinderwägen für Zwillinge
- Die besten E-Kinderwägen [Ratgeber]
- E-Priam von Cybex
- E-Kinderwagen NXT90e von Emmaljunga
Kinderbuggys
- Die 3 besten Kinderbuggys im Vergleich [Bestseller]
- Die besten Geschwisterbuggys im Überblick
- Empfehlenswerte klappbare Reisebuggys
- Die besten Liegebuggys für Kinder
- Top-Marke: Kinderbuggys von Joie
Mobilität mit Kindern
Kindersitze
Babyschalen
Kinderwägen
- Die besten Kinderwägen im Überblick [Ratgeber]
- Empfehlenswerte 3-in-1-Kombikinderwägen
- Empfehlenswerte Geschwister-Kinderwägen für 2 Kinder
- Empfehlenswerte Kinderwägen für Zwillinge
- Die besten E-Kinderwägen [Ratgeber]
Kinderbuggys
- Die 3 besten Kinderbuggys im Vergleich [Bestseller]
- Die besten Geschwisterbuggys im Überblick
- Empfehlenswerte klappbare Reisebuggys
- Die besten Liegebuggys für Kinder
Fahrzeuge für Kinder
- Die besten Kinderfahrzeuge [Kinderautos, Go Karts, Traktoren und Quads]
- Die beliebtesten Tretroller für Kinder [ab 3 Jahre]
- Die besten E-Scooter im Vergleich [Bestseller & aktuelle Angebote]
- Die besten Kinderfahrräder [Ratgeber]
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 25.09.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API