Inhaltsverzeichnis
Seit Mitte Juni 2019 gilt in Deutschland die E-Scooter-Verordnung („Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeuge mit Lenk-/Haltestange im Straßenverkehr“). Sie sieht auch eine verpflichtende Haftpflichtversicherung für E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit bis 20 km/h vor.
Der Versicherungsschutz wird durch ein Versicherungskennzeichen in Form eines Aufklebers nachgewiesen. Wir haben uns angesehen, wie und wo man eine solche Kfz-Versicherung für E-Scooter online abschließen kann und welche Unterlagen dafür benötigt werden.
Tipp: Den kompakten Ratgeber für E-Scooter mit Vergleichstabelle findet ihr hier.
Darauf müsst ihr bei einer E-Scooter Versicherung achten
- Art der Versicherung: Bei einer E-Scooter-Versicherung handelt es sich um eine verpflichtende Kfz-Haftpflichtversicherung.
- Eigene Versicherung für E-Scooter: Ein E-Scooter kann nicht in eine bestehende Kfz-Haftpflichtversicherung übernommen/integriert werden – es muss eine eigene Versicherung für den E-Scooter abgeschlossen werden.
- Die Preise für eine E-Scooter-Haftpflichtversicherung sind bei den meisten Anbietern nach Alter gestaffelt: Fahrer unter 23 Jahren bezahlen einen Aufschlag, günstiger wird es für Fahrer über 23 Jahren – ab ca. 20 pro Versicherungsjahr kann ein E-Scooter versichert werden. Das Versicherungsjahr beginnt bei den meisten Versicherungen mit Anfang März eines Jahres. Die Versicherungsbeiträge werden aliquot je nach Versicherungsbeginn berechnet.
- Nur E-Scooter mit Zulassung: Um einen E-Scooter versichern zu können, muss eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) oder eine Einzelgenehmigung für das jeweilige Modell vorliegen. Beim Kauf also bitte darauf achten, dass der E-Scooter mit einer ABE ausgeliefert wird. Hier eine Auswahl von E-Scootern mit Zulassung.
- Online-Versicherungsabschluss für E-Scooter: Bei einigen Versicherungsanbietern kann die E-Scooter-Versicherung auch online abgeschlossen werden, z.B. bei Helvetia oder HUK-Coburg oder auch bei der Bayerischen Versicherung.
- Unterlagen für die E-Scooter-Versicherung: Voraussetzung für den Versicherungsabschluss ist die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) – diese wird vom Hersteller beim Kauf mitgeliefert. Beim Online-Abschluss muss meist auch der Hersteller, die Fahrgestellnummer bzw. die Hersteller-Schlüsselnummer angegeben werden. Diese Angaben finden sich in den mitgelieferten Unterlagen beim Kauf bzw. auf dem E-Scooter selbst.
E-Scooter-Versicherung Vergleich
Wir haben die Angebote für Haftpflichtversicherungen für E-Scooter von drei seriösen Versicherungsunternehmen verglichen. Wichtig: Die aktuelle Prämie kann über den Link des jeweiligen Anbieters berechnet werden – sie wird aliquot bis Ende Februar des kommenden Jahres berechnet, da das Versicherungsjahr immer am 1.März eines Jahres beginnt.
HUK-Coburg | Die Bayerische Versicherung | Helvetia Versicherung | |
Kostenloser Kennzeichen-Versand | ja | ja | ja |
Deckungssumme | 100 Mio. € (pauschal) | 100 Mio. € (pauschal) | 100 Mio. € (pauschal) |
Europaweiter Schutz | ja | ja | ja |
Preis (Alter über 23 Jahre) | ab 26 EUR / Versicherungsjahr | ab 27,48 EUR / Versicherungsjahr | ab 45 EUR / Versicherungsjahr |
In 5 einfachen Schritten zur E-Scooter Versicherung
- Auswählen eines Versicherungsanbieters: wie z.B. HUK Coburg, die Bayerische Versicherung oder auch DEVK.
- Auswählen der Versicherungsart: Neben der Haftpflichtversicherung bieten einige Versicherungsunternehmen auch eine (nicht verpflichtende) Teilkaskoversicherung (z.B. gegen Diebstahl) an.
- Ausfüllen der verpflichtenden Angaben: persönliche Daten, Hersteller, Fahrgestellnummer, Hersteller-Schlüsselnummer etc. und Beginnzeit der Versicherung. Die Versicherung kann gleich online abgeschlossen und bei einigen Anbietern auch online bezahlt werden.
- Erhalt der Versicherungsplakette: Die Versicherungsplakette wird nach Abschluss der Versicherung zugesandt oder kann optional in einer der Filialen des jeweiligen Versicherungsunternehmens abgeholt werden.
- Anbringen der Versicherungsplakette: Die Plakette muss an der Rückseite des E-Scooters angebracht werden – ab dann ist eine legal Fahrt mit dem E-Scooter für Personen ab 14 Jahre möglich.
Häufige Fragen zur E-Scooter Haftpflichtversicherung
Ja. Die ab 15. Juni geltende Verordnung sieht in Deutschland eine verpflichtende Kfz-Haftpflichtversicherung für E-Scooter vor.
Die Mitversicherung eines E-Scooters über eine bestehende Kfz-Haftpflichtversicherung ist nicht möglich, da es sich um ein eigenes Fahrzeug handelt. Dieses muss eigenständig versichert werden. Welche Unterlagen man dafür braucht, haben wir im obigen Beitrag kompakt zusammengefasst.
Die Preise für eine E-Scooter Haftpflichtversicherung sind bei vielen Anbietern nach Alter gestaffelt. Für Fahrer unter 23 Jahre bezahlt ca. knapp 30 Euro pro Versicherungsjahr. Für Fahrer über 23 Jahre kostet eine Versicherung ca. knapp 20 Euro pro Versicherungsjahr.
Bei manchen Versicherungsunternehmen kann eine E-Scooter-Versicherung auch online abgeschlossen werden, z.B. hier bei der Helvetia-Versicherung oder auch über diesen Link bei der HUK.
Alle E-Scooter mit gültiger Betriebserlaubnis (ABE) und einer Höchstgeschwindigkeit von 12 bzw. 20 km/h ist die eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
Vorgesehen ist, dass die Versicherungsplakette in Form eines Aufklebers an der Rückseite des E-Scooters (meist unter dem Rücklicht) angebracht wird.
E-Scooter, Roller & Boards
- Die besten E-Scooter im Vergleich [alle Arten]
- Die besten E-Scooter mit Straßenzulassung [Vergleich & Tests]
- Empfehlenswerte E-Scooter für Kinder [Ratgeber]
- Empfehlenswerte E-Scooter mit Sitz [Ratgeber]
- Die schnellsten Elektro-Roller ohne Zulassung
- Aktuelle E-Scooter Testsieger
- Welcher ist der beste E-Scooter mit Zulassung in Deutschland?
- 5 Schritte zur E-Scooter Haftpflichtversicherung [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Schlösser für E-Scooter
- Die besten Elektro-Mopeds mit Zulassung [Ratgeber]
- Empfehlenswerte E-Skateboards [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Elektro-Longboards [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Hoverboards [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Hoverboards für Kinder
- Empfehlenswerte 10-Zoll-Hoverboards
- Empfehlenswerte Hoverkarts
- Empfehlenswerte Waveboards für Kinder
- Empfehlenswerte Skateboards für Kinder
- Empfehlenswerte Penny-Boards
- Empfehlenswerte Tretroller für Kinder [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Stuntscooter für Kinder
Top-Marken
- Die besten E-Scooter von Segway-Ninebot
- Die besten E-Scooter von Egret
- Die besten E-Boards von Bluewheel
- Die besten E-Scooter von Xiaomi
- Die besten E-Scooter von Wizzard
- Die besten E-Roller von eFlux mit Straßenzulassung
- Praxistest: E-Scooter STREETBOOSTER One
- Praxistest: E-Scooter PARDER ONE
Finanzierung
Service
Rechner & Tools
- Kfz-Versicherungen für Familienautos [Vergleichsrechner]
- Kindersitzgröße berechnen [Rechner]
- Fahrradgrößen für Kinder [Rechner]
- Schuhgrößen für Kinderschuhe [Rechner]
- Schwangerschaftswoche bestimmen [Rechner]
Gutscheine & Angebote
- Die besten Sommerschluss-Angebote für Familien [Amazon]
- Die besten Angebote für Familien am Amazon Prime Day
- Die besten Angebote für Familien am Black Friday
- Die besten Angebote für Familien am Cyber Monday
- Die besten Angebote für Familien am Singles Day
- Booking-Gutschein: wie man bis zu 2.000 EUR Rabatt erhält
- Aktuelle Angebote für Spielzeug [Bestpreis-Crawler]
- Die besten Sky-Angebote für Familien
Versicherungen
- Die besten Reiserücktrittsversicherungen mit Familientarif [Vergleich]
- E-Scooter Versicherungen für die Straßenzulassung [Ratgeber]