Inhaltsverzeichnis
E-Scooter prägen seit der deutschen „Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge“[1] im Jahr 2019 in vielen Städten das Straßenbild. Sie sind für viele Menschen im Stadtgebiet eine gute Alternative zum PKW, sofern sie eine Straßenzulassung haben: Keine Parkplatzprobleme, kein Stau, keine Abgase. Gefragt sind in erster Linie Elektro-Scooter mit robuster Verarbeitung, hoher Reichweite, guter Beschleunigung und nicht zuletzt gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Diese positiven Eigenschaften sind aber nicht bei jedem E-Scooter gegeben: Denn ein E-Scooter mit ABE mag zwar für den Straßenverkehr zugelassen sein, es sind aber längst nicht alle Modelle empfehlenswert. Für Ärger sorgen neben klapprigen Lenkstangen oder Schutzblechen vor allem unrealistische Reichweiten-Angaben der Hersteller und schlechte Beschleunigung. Unsere Empfehlung: Finger weg von Modellen mit zu geringer Akku-Kapazität und unter 300 Watt Nominalleistung. Aber auch die Dosierbarkeit der Bremsen und die Reifengröße ist ein wichtiges Kriterium, um sicher und komfortabel unterwegs zu sein.
Wir haben für diesen Beitrag die deutsche Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge recherchiert, mehrere E-Scooter selbst über einen längeren Zeitraum getestet und uns über technische Voraussetzungen informiert, die bei E-Scootern wichtig sind.
Checkliste für E-Scooter mit Straßenzulassung
- Reichweite: Für die Reichweite ist die Akkukapazität ein wesentliches Kriterium. Je mehr Nennkapazität (Ampere Stunden bzw. „Ah“) ein Akku aufweist, desto länger kann er genutzt werden – abhängig natürlich von der Spannung (Volt). Aber auch die Motorleistung, die Akkutechnologie, Rekuperation sowie das Gewicht von E-Scooter und Fahrer sowie die Steigung des Geländes spielen für die letztendliche Reichweite dabei eine Rolle. Zum Vergleich: Bei E-Scootern im unteren Qualitätssegment finden sich Akkus ab 5Ah, während es bei hochwertigen Modellen teils über 10Ah Akku-Kapazität sind. Wir haben mehrere E-Scooter getestet, unsere Erfahrungen zeigen: Die Reichweitenangaben der Hersteller sind in vielen Fällen zu hoch. Etwa 1/3 der herstellerseitig angegebenen Reichweite kann abgezogen werden, um auf einen realistischen Wert zu kommen.
- Motorleistung: Die Motorleistung (Watt) entscheidet u.a. über die Beschleunigung, sie ist bei E-Scooter mit Straßenzulassung (DE) auf 500 Watt Nominalleistung bzw. 700 Watt Spitzenleistung begrenzt. Bezüglich Motorleistung gilt: Je höher die Spannung (Volt) und je mehr Strom fließt (Ampere), desto mehr Leistung (Watt) steht zur Verfügung – allerdings zu Lasten der Reichweite. Die meisten E-Scooter haben eine Spannung von 36 V, einige wenige Modelle auch 48 Volt. Unsere Erfahrung zeigt: Bei einem Körpergewicht ab 80 kg sind Elektro-Scooter mit weniger als 350 Watt nicht empfehlenswert – die Beschleunigung ist ansonsten schlecht und jede kleinste Steigung wird sehr mühsam.
- Geschwindigkeit: Die maximale Geschwindigkeit für E-Scooter mit Straßenzulassung ist zwar auf 20 km/h begrenzt – allerdings wird eine 10%-ige Überschreitung dieses Wertes toleriert. Manche Hersteller nutzen diesen Umstand und bringen somit ganz legal E-Scooter mit 22 km/h Höchstgeschwindigkeit. Für Österreich gilt: maximal 25 km/h.
- Reifen für E-Scooter: 8 oder 8,5 Zoll-Reifen sind bei vielen Modellen Standard. Diese Größe ist auf ebenem Untergrund halbwegs in Ordnung, kleinere Schlaglöcher oder Kanaldeckel spürt man aber mit solcher Bereifung doch sehr deutlich. Eine bessere Dämpfung und mehr Fahrkomfort bieten Luftreifen mit 9,5 oder 10 Zoll-Reifen bzw. Luftreifen. Schlauchlose (Gummi-)Reifen bieten hingegen weniger Dämpfung, sind im Vergleich zu Luftreifen aber plattensicher.
- Bremsen: E-Scooter mit Straßenzulassung müssen mit zwei Bremssystemen ausgestattet sein. Meist sind das eine elektronische Bremse sowie eine manuelle Scheibenbremse. Wichtig: die Bremsen müssen das Gefährt nicht nur rasch zum Stillstand bringen können; ebenso wichtig ist, dass die Bremsen gut dosierbar sind.
- Getriebe: Die meisten E-Scooter sind Direktläufer, bei denen die Motorleistung direkt auf die Räder übertragen wird. Wer größere Steigungen überwinden muss: Ein E-Scooter mit Getriebemotor besitzt ein zusätzliches Planetengetriebe, das die Motordrehzahl untersetzt – das Drehmoment am Rad ist damit deutlich höher, womit Steigungen besser bewältigt werden können.
- Lenkerhöhe: Bei längeren Strecken oder häufiger Verwendung des E-Scooters ist eine höhenverstellbare Lenkstange vorteilhaft – am besten mit Schnellspanner. Damit kann die Höhe optimal und rasch auf Körpergröße eingestellt werden.
- Klappbare E-Scooter: Ein Klappscharnier ist vor allem dann relevant, wenn der Elektroscooter auch im Kofferraum Platz finden soll. Das Klappscharnier ist allerdings bei vielen Modellen ein Schwachpunkt: Es kann mit der Zeit instabil werden und führt so zu einem unsicheren und „klapprigen“ Fahrgefühl.
- Gewicht: Bei Modellen mit höherer Reichweite sind größere Akkus verbaut – das bedeutet auch mehr Gewicht. Während günstige E-Scooter ab 10 kg erhältlich sind, bringen die höherpreisigen Modelle mit größerer Reichweite 15-20 kg auf die Waage. Soll der E-Scooter auch in öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden, empfiehlt sich ein eher leichteres Modell.
- Versicherung: Eine Versicherungsplakette in Form eines Klebeschildes (6,5 x 5,3 cm / unterhalb der Rückleuchte) ist Pflicht. Sie kostet ca. 30-60 Euro pro Jahr (je nach Anbieter). Die Preise für Fahrer unter 23 Jahre fallen etwas höher aus. Hier weitere Infos zur E-Scooter-Versicherung. Update für Österreich: Gemäß aktueller Fassung des Kraftfahrgesetzes 1967 dürfen im öffentlichen Verkehr nur mehr E-Scooter mit bis zu 250 Watt Nenndauerleistung verwendet werden. Das bedeutet das vorläufige „Aus“ für viele E-Scooter in Österreich.
- Alter: Kinder bzw. Jugendliche ab 14 Jahre dürfen in Deutschland lt. der E-Scooter-Verordnung vom Juni 2019 E-Scooter im Straßenverkehr nutzen. Für Fahranfänger bzw. Jugendliche mit geringerem Gewicht sollten aber eher Modelle mit etwas geringerer Motorleistung bzw. mit unterschiedlichen Geschwindigkeits-Modi gewählt werden.
- E-Scooter mit Sitz: Fallen nicht in die „Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge“. Neben der Betriebszulassung und Haftpflichtversicherung werden für E-Scooter mit Sitz je nach Höchstgeschwindigkeit unterschiedliche Führerscheinklassen benötigt. Wer im Besitz eines Autoführerscheines ist, kann alle E-Scooter bis 45 km/h ohne weiteren Führerschein fahren.




Tipp: Wer sich von der E-Scooter-Verordnung nicht bremsen lassen will: Hier geht´s zu den schnellsten E-Scootern (ohne Straßenzulassung).
Unsere 3 Favoriten
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Schlauchlose 10 Zoll Luftreifen mit spezieller Innen-Beschichtung gegen Reifenpannen, 350 Watt Motorleistung nominal, Energierückgewinnung beim Bremsen und eine enorm hohe Reichweite von 46 km lt. ADAC-Test:
Der „MAX G30D II“ von Segway ist das Nachfolgemodell des Testsiegers beim ADAC E-Scooter-Test im Juni 2020 und bietet eine sehr gute Ausstattung, hohe Verarbeitungsqualität und gute Beschleunigung. Der Scooter ist in Deutschland für den Straßenverkehr zugelassen. Bemängeln kann man die fehlende Lenkerhöhenverstellung und das vergleichsweise höhere Gewicht (ca. 19,9 kg), das in erster Linie dem größeren Akku geschuldet ist.
Das gefällt uns
- hohe Reichweite von echten 46 km lt. ADAC-Test
- gute Beschleunigung
- hochwertige Verarbeitung
- 10 Zoll-Bereifung
Das könnte besser sein
- hohes Gewicht von knapp 20 kg
- keine Höhenverstellbarkeit des Lenkers
- auf 20 km/h begrenzt (statt möglicher 22 km/h)
Unser Fazit
Der ADAC-Testsieger aus 2020 ist insgesamt ein sehr hochwertiger E-Scooter mit guter Beschleunigung und sehr hoher Reichweite, bedingt durch den großen Akku aber im Vergleich zu anderen Modellen mit höherem Gewicht.
Ein E-Scooter mit deutscher Straßenzulassung, der mit einem 500 Watt-Motor und 10-Zoll-Reifen ausgestattet ist. Der 10,5 Ah-Akku sorgt für eine Reichweite von bis zu 40 km laut Hersteller, unter realistischen Bedingungen im Alltag ca. 30 km. Das maximale Beladungsgewicht beträgt 150 kg. Eine Besonderheit: Der Scooter ist mit einem Getriebe ausgestattet, wodurch das Drehmoment am Rad deutlich erhöht ist: Steigungen werden damit im Vergleich zu anderen Modellen (Direktläufer) deutlich einfacher zu bewältigen.
Das gefällt uns
- Mit Getriebe: Steigungen sind damit kein Problem mehr
- im Gegensatz zu vielen anderen Modellen mit Blinker
- hohe Traglast von bis zu 150 kg
- herausnehmbarer Akku
Das könnte besser sein
- App stürzt manchmal ab
- Blinker könnte heller sein
Unser Fazit
Ein Premium-E-Scooter mit herausnehmbarem Akku sowie einer hohen Motorleistung und einem Getriebe, womit auch Steigungen mühelos überwunden werden können.
E-Scooter "Streetbooster Two"
STREETBOOSTER GmbH
Der Streetbooster Two ist die Premium-Variante des Streetbooster One mit einer Motorleistung von 450 Watt bzw. 700 Watt Spitzenleitung. Im Vergleich zum „One“ ist dieses Modell nicht nur kräftiger motorisiert sondern auch mit 10 Zoll-Reifen ausgestattet. Der E-Scooter wiegt allerdings auch mehr und bringt 20 kg auf die Waage. Mit dem Gutscheincode DADSLIFE können beim Kauf 15 EUR gespart werden.
Das gefällt uns
- 700 Watt Spitzenleistung sorgt für ausreichend Schub auch bei schwereren Personen
- bis 120 kg Belastungsgewicht
- ca. 33 km Reichweite
- 10 Zoll-Bereifung für mehr Fahrkomfort
- Hinterradantrieb
- Wechselakku optional erhältlich zur Erhöhung der Reichweite
Das könnte besser sein
- Gewicht von 20 kg ist im Vergleich zu anderen Modellen eher schwer
Unser Fazit
Ein hochwertig verarbeiteter E-Scooter mit 10 Zoll-Bereifung und ausreichend Motorleistung von 450 (nominal) bzw. 700 Watt (Spitze). Einziger Nachteil in unseren Augen: mit 20 kg zählt der E-Scooter eher zu den Schwergewichten.
Weitere Elektro-Scooter mit Straßenzulassung

E-Scooter mit großen Reifen bis 10 Zoll
E-Scooter mit 9,5 oder 10-Zoll-Bereifung bieten ein stabileres und komfortableres Fahrerlebnis als ihre kleineren 8-Zoll-Pendants. Die größeren Räder ermöglichen ein sanfteres Fahrgefühl auf unebenen Oberflächen und absorbieren Stöße und Vibrationen besser als kleinere Reifen.
Der ePF-1 Pro ist der große „Bruder“ des ePF-1, wiegt 16,8 kg und bietet mit 480 Watt Motorleistung noch spürbar mehr Schub/Beschleunigung. Der Scooter ist mit 10 Zoll Gummi-Luftkammerreifen ausgestattet, die ihn plattensicher machen. Das Gefährt schafft in der Praxis etwa 35 km Reichweite.
Das gefällt uns
- Hohe Reichweite (35-40 km)
- starker Motor (480 Watt) für sehr gute Beschleunigung
- bis 120 kg geeignet
- Motorbremse sehr sanft
- 22 km/h Höchstgeschwindigkeit (gesetzliche Toleranzgrenze wird ausgeschöpft)
Das könnte besser sein
- Lenker nicht höhenverstellbar
- Gummibereifung zwar plattensicher, bei holprigem Untergrund aber weniger komfortabel
Unser Fazit
Ein E-Scooter mit sehr guter Beschleunigung und hoher Reichweite, womit auch größere Distanzen am Stück zurückgelegt werden können. Die Gummibereifung mit Luftkammern sorgt dafür, dass es keinen Ärger mit Platten gibt – der Fahrkomfort wäre mit Luftreifen bei holprigem Untergrund allerdings noch besser.
- ELEKTRO-ROLLER FÜR LANGE STRECKEN: 48V Li-Ion Akku mit 26Ah gewährleistet eine REICHWEITE von ca. 100 km! Der E-Roller ist KLAPPBAR - bequem zu tragen & zu verstauen.
- ABE FÜR STRAßEN & RADWEGE: Dank starkem 500W MOTOR erreicht der Kick-Scooter schnell die erlaubten 20 km/h. VERSTELLBARER LENKER sorgt für Fahrspaß bei Erwachsenen &...
- LUFTREIFEN mit FEDERBEINEN vorne und den Stoßdämpfern hinten sorgen für hohen Fahrtkomfort auf jedem Untergrund! Die extra große TRITTFLÄCHE bietet Platz für Schuhgröße von...
- STABIL & SICHER: Der robuste 6061-T6 Aluminium-Rahmen ist auch fürs Fahren bei schlechtem Wetter kein Problem! LED-Licht sorgt für gut beleuchtete Wege in der Dunkelheit.
- E-Scooter mit Straßenzulassung (ABE) zur Nutzung auf öffentlichen Straßen (Datenbestätigung im Lieferumfang beiliegend mit Angabe der Fahrzeugidentifikationsnr. (FIN) + auf der...
- 20 km/h und bis zu 70km Reichweite getestet unter folgenden Bedingungen: Batterie vollständig geladen, Beladung mit 75kg, konstante Geschwindigkeit von 60 Prozent der...
- Ultra hohe Motorleistung (500 Watt Nenndauerleistung) ermöglicht Befahren von Steigungen mit bis zu 25 Prozent sowie schnelle Beschleunigung im S+ Modus
- Dual-Federungssystem (Hinter- und Vorderrad) verbessert das Fahrgefühl und passt sich an verschiedene Straßenverhältnisse an
- NIU Elektroroller für Erwachsene KQi3 Sport/Pro, 40/50km Reichweite, breiteres Trittbrett und Luftreifen sowie Lenkung, Faltbarer und tragbarer E-Scooter für Berufspendler...
- OFFROAD: Mit besonders großen 12,5"-Luftreifen für hohe Laufruhe und Stabilität kannst du jedes Terrain genießen, denn die Reifen reagieren unbeeindruckt auf unebene...
- 500 W MOTOR: Diese Power hast du noch nicht erlebt - 35 Nm sorgen für eine noch kraftvollere Beschleunigung und eine beeindruckende Performance auch bei höherer Zuladung
- LED DISPLAY in Farbe zeigt Geschwindigkeit, Reichweite und Ladestand an. Über die Egret App siehst du zusätzlich den Fahrmodus und kannst die elektronische Sperre aktivieren
- SICHERHEIT: Die hydraulischen Scheibenbremsen packen schnell, sicher und angenehm gleichmäßig zu. Dank integriertem Schlossmechanismus sicher zum festketten an Fahrradständern,...

Egret Ten V4 36V mit Straßenzulassung
Der EGRET TEN V4 ist eine Weiterentwicklung des Serien-Testsiegers V3. Dieser E-Scooter ist ein hochwertiger „Allrounder“ mit hoher Reichweite und einer ebenso guten Antriebsleistung. Beim Test von Computer BILD und CHIP.de schaffte es der Roller in der 48V-Version sogar auf Platz 1, beim ADAC-Test 2019 auf Platz 2. U.a. werden auch die Bremsanlage und die Motorisierung (bürstenloser Nabenmotor) positiv hervorgehoben. Abzüge gibt es einzig für das höhere Eigengewicht (ca. 17 kg) und die eher schwache Frontleuchte.
Ausstattung (36V-Version)
- Gewicht: 18 kg
- Akku: Li-Ion 36V 10,4 Ah
- Antrieb: konstant 350W / 600W Spitze
- Max. Geschwindigkeit: 20 km/h
- Reichweite bis zu 30 km
- Max. Zuladung: 100kg
- Beleuchtung: LED Scheinwerfer vorne, Rücklicht hinten
- Bereifung: 10″ Luftreifen
- Ladezeit: 100% in 4-6 Stunden
- Bedienung: Zeigefingergasgriff
- Abmessungen: 109 x 45 x 23 cm
ab 1.220,99 EUR
E-Scooter mit kleinen Reifen ab 8 Zoll
E-Scooter mit 8-Zoll-Bereifung sind sehr wendig und bieten bei ebenem Untergrund ausreichend Stabilität. Bei holprigem Untergrund bzw. bei Unebenheiten sind aber Modelle mit größeren Reifen im Vorteil.
- E-Scooter mit Straßenzulassung (ABE) zur Nutzung auf öffentlichen Straßen (Datenbestätigung im Lieferumfang beiliegend mit Angabe der Fahrzeugidentifikationsnr. (FIN) + auf der...
- Maximale Geschwindigkeit von bis zu 20km/h im Sport Modus (S-Mode).
- 474Wh Lithium Ionen Akku mit ultra langer Reichweite von bis zu 45km bei einem Reifenluftdruck von 3,5 bar (auch abhängig von Straßengegebenheiten, Körpergröße & -gewicht)....
- 8,5" Luftreifen für ein sicheres Fahrgefühl.
E-Scooter "Streetbooster One"
STREETBOOSTER GmbH
Der Streetbooster One ist mit einem Motor mit 350 Watt Nominalleistung und 650 Maximalleistung ausgestattet, die Reichweite beträgt unter realistischen Bedingungen ca. 26 km. Das Gewicht mit 13,5 kg im Vergleich zu E-Scootern in dieser Kategorie eher niedrig. Insgesamt sehr hochwertig verarbeitet. Positiv ist außerdem das Servicenetzwerk von Streetbooster. Mit dem Gutscheincode DADSLIFE können beim Kauf 15 EUR gespart werden. Hier unserem ausführlichen Testbericht des Streetbooster One.
Das gefällt uns
- Robuste Verarbeitung
- Deutschland-weites Servicenetzwerk
- Gute Beschleunigung dank 350/650 Watt
- Max. 22 km/h – reizt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit inkl. Toleranzgrenze voll aus
- Echte 26 km Reichweite
- garantierte 7 Jahre Ersatzteilversorgung
Das könnte besser sein
- Vorderradantrieb – bei Nässe/Regen ist ein Heckantrieb (wie z.B. beim Nachfolgemodell STREETBOOSTER Two) vorteilhafter
Unser Fazit
Ein E-Scooter, der alle Bedürfnisse für Stadtfahrer erfüllt. Die von Reichweite mit ca. 26 km in Ordnung, ebenso der Antrieb bzw. die Beschleunigung. Außerdem positiv: 7 Jahre Ersatzteilgarantie und ein deutschlandweites Servicenetzwerk.

E-Scooter mit Straßenzulassung "M5"
MEGA MOTION
Der MEGA MOTION M5 ist ein E-Scooter mit Straßenzulassung und 350 Watt-Motor, der sich vorwiegend für Kurzstrecken in der Stadt eignet. Die Reichweite laut Hersteller beträgt 35 km, realistisch sind bei normalem Gebrauch mit dem 7,8 Ah-Akku eher 20-25 km. Inklusive Klappfunktion, die den Transport im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtert.
Das gefällt uns
- Preislich im Vergleich zu anderen E-Scootern mit Straßenzulassung günstig.
- 350 Watt Motor für Personen bis ca. 90 kg ausreichend
- Klappfunktion für einfachen Transport
Das könnte besser sein
- Geringe Höchstgeschwindigkeit von 19 km/h statt erlaubter 22 km/h
- Kleine Reifen (8,5 Zoll) führen zu geringerem Fahrkomfort
- eher unrealistische Reichweitenangabe des Herstellers
Unser Fazit
Der MEGA MOTION E-Scooter ist für Personen geeignet, die einen günstigen E-Scooter mit Straßenzulassung suchen und bereit sind, Abstriche bei Geschwindigkeit und Fahrkomfort hinzunehmen.
Dieses Modell kann eine geeignete Wahl sein, wenn man ein kostengünstiges Elektrofahrzeug für den sporadischen Gebrauch für Kurzstrecken in der Stadt sucht und keine hohen Ansprüche an Geschwindigkeit und Fahrkomfort stellt. Die Klappfunktion ermöglicht zudem einen leichteren Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Auto.
- ELEKTRO-ROLLER FÜR LÄNGERE STRECKEN: 37V-10,4AH Lithium-Akku gewährleistet eine GROSSE REICHWEITE von ca. 30-40 km! ZULADUNG beträgt 120 kg! Der eScooter ist KLAPPBAR, bequem...
- MIT ABE FÜR STRAßEN & RADWEGE: Dank leistungsstarkem 350W MOTOR erreicht man schnell die max. erlaubten 20 km/h. Fahrspaß OHNE FÜHRERSCHEIN! Für Erwachsene, Jugendliche ab dem...
- KOMFORTABELES SICHERES FAHRVERGNÜGEN: 8,5“ LUFTREIFEN mit einem STOßDÄMPFER vorne und zwei FEDERBEINEN hinten! SCHEIBENBREMSEN vorne & hinten! LED-Licht vorne & hinten!
- VELIX APP AUF DEUTSCH für Android & iOS mit vielen Infos zum Fahrzeugzustand. USB LADEBUCHSE & HANDYHALTERUNG ermöglichen die Nutzung z. B. auch von Navi-Apps. Mit BLUETOOTH...
- START AUF KNOPFDRUCK - Drücken Sie den Knopf am Lenkerkopf und los geht’s. Der premium Elektroroller ist für die Straße zugelassen. Ein 350-Watt-Vorderantrieb, 8,5 Zoll...
- KLAPPFUNKTION – Klappen Sie Ihren Elektroscooter dank des Easy-fold-Klappmechanismus ganz bequem zusammen – so ist er leicht zu transportieren oder schnell verstaut....
- LITHIUM-IONEN-AKKU – Der leistungsstarke Akku ist leicht herausnehmbar und kann außerhalb des Elektro Scooters innerhalb von 3-4 Stunden vollständig geladen werden. Ein...
- DIEBSTAHLSCHUTZ-ÖSE – Eine Öse in der Lenkstange ermöglicht es Ihnen gängige Fahrradschlösser an Ihrem E Scooter zu befestigen und ihn ganz einfach anzuschließen. Ein...
- E-Scooter mit Straßenzulassung (ABE) zur Nutzung auf öffentlichen Straßen (Datenbestätigung im Lieferumfang beiliegend mit Angabe der Fahrzeugidentifikationsnr. (FIN) + auf der...
- Maximale Geschwindigkeit von bis zu 20km/h im Sport Modus (S-Mode) bullet_point#3.value: 275Wh Lithium Ionen Akku mit langer Reichweite von bis zu 30km bei einem Reifenluftdruck...
- 8,5" Luftreifen für ein sicheres Fahrgefühl. Betriebstemperatur: -10 bis 40 °C.
- Intuitive und einfache Bedienung . Duales Bremssystem mit Bremsenergie-Rückgewinnung
Elektro-Scooter mit Sitz
Neben der Betriebszulassung und Haftpflichtversicherung werden für E-Scooter mit Sitz je nach Höchstgeschwindigkeit unterschiedliche Führerscheinklassen benötigt. Wer im Besitz eines Autoführerscheines ist, kann alle E-Scooter bis 45 km/h ohne weiteren Führerschein fahren.

eFlux Street 20
Ein E-Roller mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h und 500 Watt Motorleistung. Der Roller ist vollgefedert mit Stoßdämpfer hinten und vorne. Der Akku kann herausgenommen und extern geladen werden.
Der eFlux Street 20 verfügt über eine Straßenzulassung und ist mit einem Mofa-Führerschein, einem Führerschein der Klasse M oder B, bzw. der alten Klasse 3, sowie mit einem Versicherungskennzeichen auf öffentlichen Straßen fahrbar. Ein COC-Zertifikat für die Anmeldung/Versicherung in Deutschland wird mitgeliefert.
699,99 EUR
- ✔ Effizienter 𝟭𝟬𝟬𝟬 Watt Motor ► Radnabenmotor hinten verbaut ► ✔ 48V 15,6 AH Lithium Ionen Akku ✔ Mit Straßenzulassung ► Konformitätserklärung inklusive...
- ✔ Sicherheit ► Scheibenbremsen vorne & hinten ► LED Scheinwerfer und LED Rückleuchte ► Hupe ► Rückspiegel ✔ Belastungsstarker Stoßdämpfer ✔ Sitz verstellbar
- ✔ Nützliche Multifunktionsanzeige zur Übersicht ► Geschwindigkeit ► Leistungsanzeige ► Reichweite ► Fahrzeit ► Max. Tempo ✔ Belastungsstark bis 100 Kg
- ✔ Bereifung ► 6,5 Zoll Luftreifen ✔ Material ► Hochwertiges Aluminium ✔ 3 Geschwindigkeitsstufen ► Walk ► Eco ► Full Power ✔ Höchstgeschwindigkeit von 𝟰𝟬...
Mehr Auswahl für E-Scooter mit Sitz gibt’s hier…
Elektro-Scooter mit Zulassung in Österreich
In Österreich sind E-Scooter im Grunde den Fahrrädern bzw. E-Bikes gleichgesetzt [2]. Das bedeutet für die Zulassung: Maximal 25 km/h, Nenndauerleistung maximal 250 Watt. Bis zur Änderungen einer entsprechenden Gesetzespassage im KFG 1967 wurde eine Nenndauerleistung von 600 Watt angenommen – diese Interpretation stellte sich jedoch als falsch heraus. Das Kriterium „maximal 250 Watt Nenndauerleistung“ erfüllen derzeit nur wenige Modelle. Hier beispielhaft zwei E-Scooter mit bis zu 250 Watt, die wir aber aus Performance-Gründen nur bedingt empfehlen können. Und auch, ob die übrige Ausstattung der StVO entspricht, können wir nicht garantieren.
- Dieses Produkt ist ein straßenzulässiger Verbraucher-Kickscooter, der den deutschen Verkehrsregeln eKFV (2019) entspricht. Aus Versicherungsgründen benötigen Sie eine VIN,...
- Sicheres und komfortables Fahren: Der ES1LD ist mit einer Stoßdämpfung vorne und wartungsfreien 8-Zoll-Reifen mit Luftkammern ausgestattet, um den Fahrkomfort zu erhöhen. Der...
- Leistungsstärkerer, verbesserter Motor: Mit einem Motor mit einer Nennleistung von 250 W kann der ES1LD bis zu 20 km / h erreichen, bis zu 20 km / h fahren, eine maximale Last von...
- Leicht und faltbar: Der ES1LD lässt sich leicht in nur einem Schritt zusammenklappen und passt problemlos in die Rückseite Ihres Autos. Mit einem Nettogewicht von nur 11,3 kg...
- Max. Geschwindigkeit: bis zu 20 km/h
- Max. Reichweite: bis zu 20 km
- Max. Traglast: 100 kg
- Reifen: 10'' schlauchlose Luftreifen
Testsieger: E-Scooter mit Zulassung
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
- Der ADAC hat im November 2019 sowie Juni 2020 E-Scooter getestet bzw. die Ergebnisse veröffentlicht. Auch die Stiftung Warentest hat 2020 sieben Elektro-Scooter getestet.
- Die Kriterien beim ADAC-Test waren u.a. die Fahreigenschaften, die Reichweite und Sicherheit. Bei Stiftung Warentest wurde auch auf Schadstoffe getestet.
- Aufgefallen ist beim ADAC-E-Scooter-Test, dass die Reichweitenangaben der Hersteller teils enorm von der tatsächlich ermittelten Reichweite abweichen. Beim Test von Stiftung Warentest sind 5 der 7 Testmodelle mit „mangelhaft“ bewertet worden, da es gröbere Mängel bei der Sicherheit, bei den Schadstoffen oder der Haltbarkeit gab.
Testinstitut | Testsieger E-Scooter | Link zum Test |
---|---|---|
ADAC | – MAX G30D von Segway-Ninebot (Testsieger 2020 mit Note 2,2 / „gut“ – mittlerweile Nachfolgemodell erhältlich) – Velix E-Kick (2. Platz 2020 mit Note 2,4 / „gut“) – SO Flow SO 6 (3. Platz 2020 mit Note 2,5 / „gut“) – BMW/Kettler X2 City (Testsieger 2019 mit Note 1,9 / „gut“ – nicht mehr erhältlich) – Egret Ten V4 (2. Platz 2019 mit Note 2,0 / „gut“) – Metz Moover (3. Platz 2019 mit Note 2,5 / „gut“) | Testergebnisse für E-Scooter von ADAC 2019 und 2020 |
Stiftung Warentest | – The-Urban #BRLN V3 bzw. RVLTN von Walberg (Testsieger mit Note 2,4 / „gut“) | Testergebnisse für E-Scooter von Stiftung Warentest 2020 |
Tipp: Einen Überblick über weitere E-Scooter-Testsieger von Fachmagazinen findet ihr hier.
Bestseller: Elektro-Scooter mit Zulassung
Wir haben die beliebtesten E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland und Österreich in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Häufige Fragen zu E-Scooter mit Straßenzulassung
– Akkukapazität ist entscheidend für die Reichweite
– Motorleistung (vor allem die Peakleistung) ist entscheidend für die Beschleunigung
– Bereifung: je größer desto komfortabler, Luftreifen mit besserer Dämpfung, Gummireifen plattensicher
– Bremsen sollten fein dosierbar sein
– ABE (allgemeine Betriebserlaubnis) muss beiliegen, um den E-Scooter versichern zu können
Je nach eigenem Körpergewicht und gewünschter Beschleunigung muss eine entsprechend hohe Motorleistung gegeben sein. Für normalgewichtige Erwachsene gilt: Modelle unter 300 Watt sind kaum zufriedenstellend.
Die Akkukapazität und folglich Reichweite muss der üblichen Verwendung entsprechen: Für kurze Strecken in der Stadt reichen geringere Reichweiten, für längere Fahrten braucht es ein Modell mit höherer Akkukapazität.
Wenn der E-Scooter auch in öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden soll, sollte ein Modell mit geringerem Gesamtgewicht gewählt werden (unter 15 kg).
Hochwertige E-Scooter sind mit einer Motorleistung von zumindest 300-350 Watt ausgestattet. Auch eine Akku-Kapazität von zumindest 7-8 Ah zeichnet gute Elektroscooter aus, um eine annehmbare Reichweite zu erzielen. Im Vergleich dazu ist die Motorleistung bei minderwertigen Modellen oftmals zu gering (250 Watt oder weniger), auch Akkus mit veralteter Technologie und geringer Kapazität findet man im „Billig“-Segment häufig. Auch bei der allgemeinen Verarbeitung oder bei der Dosierbarkeit der Bremsen sind hochwertige E-Scooter klar im Vorteil.
Diese Hersteller von Elektroscootern (mit und ohne ABE) zählen zu den beliebtesten:
– E-Scooter von Segway-Ninebot
– E-Scooter von Wizzard
– E-Scooter von Xiaomi
– E-Scooter METZ moover von Metz mobility GmbH
– E-Scooter von STREETBOOSTER
– E-Scooter von Egret
– E-Scooter von NIU
– E-Roller von eFlux
Keine Parkplatz-Probleme, kein „im Stau stehen“ und keine Abgase: Ein E-Scooter bietet gerade im städtischen Bereich viele Vorteile gegenüber PKW, um rasch von A nach B zu kommen.
Um größere Distanzen zurücklegen zu können und um den Akku nicht täglich aufladen zu müssen, sind E-Scooter mit hoher Reichweite die beste Wahl. Für die Reichweite ist die Akkukapazität entscheidend, aber auch das Körpergewicht, die Steigung und das Fahrverhalten spielen eine Rolle. Hier die 3 E-Scooter mit der besten Reichweite, die auch eine Straßenzulassung haben:
– MAX G30D von Segway-Ninebot: bis zu 65 km Reichweite (46 km im ADAC-Test)
– Egret Ten V4 36V : bis zu 30 km Reichweite
– „Mi Electric Scooter Pro 2„ von Xiaomi: bis zu 45 km Reichweite
E-Scooter dürfen lt. der Verordnung höchstens 20 km/h fahren (Personen ab 14 Jahre), wobei eine Toleranzgrenze von 10% eingeräumt wurde – somit sind 22 km/h Spitze möglich. Die Motorleistung ist auf nominal 500 Watt festgelegt, welche aber kurzfristig überschritten werden darf. Die Spitzengeschwindigkeit von 22 km/h reizt beispielsweise der STREETBOOSTER One zur Gänze aus.
Grundsätzlich darf nur der Radweg genutzt werden – nur wenn ein solcher nicht zur Verfügung steht, darf auf auf die Straße ausgewichen werden. Angedacht werden außerdem „E-Scooter frei“-Schilder auf ausgesuchten Strecken. Auf dem Gehweg sind E-Scooter somit grundsätzlich nicht erlaubt (Ausnahme: beschilderte „E-Scooter frei“-Strecken).
Mit der seit Juni 2019 geltenden Regelung ist die Verwendung von E-Scootern für Personen ab 14 Jahren im Straßenverkehr erlaubt.
Eine Lenk- oder Haltestange und (zwei voneinander unabhängige) Bremsen sind Pflicht. Auch eine helltönende Glocke/Klingel ist als Pflichtausstattung vorgesehen. Ebenso verpflichtend: Beleuchtung vorne und hinten. Kurz: Alle E-Scooter mit einer Betriebserlaubnis (ABE) vom Kraftfahrzeugbundesamt erfüllen die Voraussetzungen für eine Straßenzulassung.
E-Scooter benötigen eine Versicherungsplakette, wie es z.B. auch bei Mofas und kleinen Motorrollern vorgesehen ist. Ein Klebeschild mit 6,5 Zentimeter x 5,3 Zentimeter ist dafür vorgesehen. Der Kennzeichen-Aufkleber soll unterhalb der Rückleuchte sitzen und mit einer eigenen Beleuchtung ausgestattet sein. Die Kosten: Ca. 60 Euro pro Jahr je nach Versicherung, jüngere Fahrer bezahlen meist etwas mehr. Erhältlich sind die E-Scooter-Versicherungsplaketten bei deutschen Versicherungen bzw. diversen Onlineanbietern.
Eine Helmpflicht für E-Scooter bis 20 km/h besteht nicht. Das Tragen eines Helmes wird aber aus Sicherheitsgründen dringend empfohlen.
Nein. Das Bundesverkehrsministerium in Deutschland verzichtet auf die Regelung, dass Fahrer von E-Scooter einen Mofa-Führerschein oder eine andere Fahrerlaubnis benötigen. Damit dürfen diese sogenannten „Elektrokleinstfahrzeuge“ auch in öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden.
Im Zug gilt: Die Deutsche Bahn erlaubt die kostenlose Mitnahme von zusammengeklappten Elektrorollern (wie z.B. der Egret Ten V4) als Handgepäck in ihren Fernzügen. Kann der Elektroscooter nicht zusammengeklappt werden, muss für den Transport eine Fahrradkarte gekauft werden.
Im regionalen öffentlichen Nahverkehr gelten in Deutschland unterschiedliche Regelungen. Beispiele: Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) hält sich an die Empfehlungen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV): In Bussen, Trambahnen, U- und S-Bahnen dürfen zusammengeklappte E-Scooter kostenlos mitgenommen werden. Nicht zusammengeklappte E-Roller dürfen hingegen nicht mitgenommen werden.
Gerade bei einer höherpreisigen Anschaffung wie es ein E-Scooter ist, sollte auf eine große Auswahl beim Kauf nicht verzichtet werden. Bevorzugte Marken und Hersteller, die ein Verkäufer „an den Mann“ bringen möchte, sollten nicht den Ausschlag geben. Daher gilt beim Kauf: Gut informieren und dann online beim besten Preis zuschlagen.
Weitere Vorteile beim Onlinekauf eines E-Scooters:
– Ruhige Auswahl daheim vor dem PC ohne „Verkaufsgespräche“ oder aufdringliche Verkäufer
– Ausgiebiges Probieren in gewohnter Umgebung zuhause
– Eine ungleich größere Auswahl an Marken, Größen und auch Designs
– Mind. 30-Tage-Rückgabe-Möglichkeit bei Amazon
– In vielen Fällen ein deutlich besserer Preis
E-Scooter die wasserdicht sind und auch strömendem Regen standhalten, gibt es noch nicht. Für Fahrten auf nasser Fahrbahn oder bei leichtem Nieselregen sollte aber zumindest ein E-Scooter wie der STREETBOOSTER One verwendet werden, der die Prüfungen nach IP54 bestanden hat, also Staub- und Spritzwasser-geschützt ist. Ein gutes Reifenprofil sowie das Absenken des Luftdruckes um 0,2 bar hilft, um den Rollwiderstand und eine bessere Wasserverdrängung zu erzielen.
Gemäß der aktuell gültigen Fassung des KFG 1967 sind in Österreich nur E-Scooter mit einer maximalen Nenndauerleistung von 250 Watt erlaubt. Alle E-Scooter, die mit mehr Leistung ausgewiesen werden, dürfen demnach nicht im öffentlichen Verkehr verwendet werden. Die Interpretation der Gesetzespassage vor der Neufassung im April, wonach E-Scooter bis zu 600 Watt Nominalleistung verwendet werden dürfen, ist demnach offenbar hinfällig.
Fazit: Welcher ist der beste E-Scooter mit Straßenzulassung?
Ein E-Scooter mit 10 Zoll-Reifen, ausreichender Motorisierung und großer Akkukapazität sowie einer robusten Verarbeitung ist für die Verwendung im Straßenverkehr die beste Wahl. Die besten Elektro-Scooter in unserem Vergleich sind:
- E-Scooter mit Straßenzulassung 'Ninebot KickScooter Max G30D II' : ADAC-Testsieger 2020 mit 10 Zoll-Reifen, 350 Watt Nominal-Motorleistung sowie großer Reichweite (bis 46 km)
- E-Scooter SoFlow SO4 Pro Gen 2: 500 Watt, mit Getriebemotor – gut geeignet für Steigungen
- E-Scooter ‚Streetbooster Two‘: 450 Watt Nominalleistung (700 Watt Spitze), 10 Zoll Reifen, ca. 30 km Reichweite, reizt gesetzliche Toleranzgrenze aus – 22 km/h Spitzengeschwindigkeit
Mehr zu E-Scooter mit Zulassung
Videos zu den E-Scooter-Tests von ADAC & Stiftung Warentest
In den Videos wird erklärt, wie ADAC und Stiftung Warentest die E-Scooter getestet hat, welche Modelle als Testsieger hervorgingen und warum einige E-Scooter mit mangelhaft bewertet wurden.
Gesetzliche Regeln für E-Scooter mit Straßenzulassung
Der lange Weg zur E-Scooter-Straßenzulassung: Nach der im Mai 2019 beschlossenen Verordnung („Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr“) und der allgemeinen Zulassung im Juni 2019 können die Hersteller für ihre jeweiligen E-Scooter-Modelle eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) beantragen. Sobald diese ABE erteilt ist, können die Modelle als E-Scooter mit Straßenzulassung beworben und verkauft werden. Für die Straßenzulassung müssen E-Scooter eine Reihe von Kriterien erfüllen.
Pflichtausstattung für E-Scooter in Deutschland
Diese Ausstattungskriterien wurden ab Mitte Juni 2019 für E-Scooter in Deutschland durch die „E-Scooter-Verordnung“ festgelegt. Nur E-Scooter-Modelle, die alle Kriterien erfüllen, erhalten nach Einreichung durch die Hersteller auch eine Straßenzulassung bzw. Betriebserlaubnis (ABE) vom Kraftfahrzeugbundesamt.
- E-Scooter dürfen lt. der neuen Verordnung höchstens 20 km/h fahren (Bauartgeschwindigkeit), es gilt eine Toleranzgrenze von 10%. Die Motorleistung ist auf max. 500 Watt (Nominalleistung) festgelegt, die Peakleistung darf darüber hinaus gehen (700W).
- Eine Lenk- oder Haltestange und (zwei voneinander unabhängige) Bremsen sind Pflicht. Auch eine helltönende Glocke gehört zur Pflichtausstattung.
- Verpflichtend ist eine (weiße) Beleuchtung vorne sowie eine (rote) Beleuchtung hinten, ebenso seitliche Reflektoren.
- Die Scooter dürfen max. 70 cm und 1,40 Meter hoch sowie 2 Meter lang sein.
- Erlaubtes Maximalgewicht der E-Scooter (ohne Fahrer): 55 Kilogramm.
- Beim Kauf darauf achten, dass das E-Scooter-Modell eine Betriebserlaubnis (ABE) vom Kraftfahrzeugbundesamt (KBA) erhalten hat. Erlangt ein Scooter die sogenannte Typengenehmigung, muss der Hersteller an jedes Gefährt ein Typenschild anbringen.
- Auch die Versicherungsplakette (in Form einer Klebeplakette) muss beleuchtet sein und hinten aufgeklebt werden. Kosten: ca. 60 Euro pro Jahr. Versicherungen erhält man ähnlich wie bei Mofas und 50-ccm-Rollern – die Aufkleber kann man entweder online bei Anbieter für E-Scooter-Versicherungen im Netz bestellen oder auch „offline“ bei den Versicherungen.
- Ein Führerschein ist zum Fahren eines E-Scooters in Deutschland nicht notwendig – womit die beliebten Tretroller auch in öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden dürfen.
- Ein Helm muss für E-Scooter bis 20 km/h nicht getragen werden, wird aber dringend empfohlen.
- E-Scooter mit allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) vom deutschen Kraftfahrtbundesamt (KBA) geben Sicherheit: Diese erfüllen alle gesetzlichen Kriterien für die Straßenzulassung.
Verkehrsregeln für E-Scooter-Fahrer in Deutschland
- Für Personen bzw. Kinder ab 14 Jahre ist die Verwendung von E-Scootern im Straßenverkehr erlaubt.
- Grundsätzlich muss der Radweg genutzt werden, ist kein solcher vorhanden, muss auf die Straße ausgewichen werden.
- Auf dem Gehweg sind E-Scooter somit grundsätzlich nicht erlaubt (Ausnahme: beschilderte „E-Scooter frei“-Strecken).
- Eine Helm muss nicht getragen werden (bis 20 km/h).
- Beim Abbiegen muss die Richtungsänderungen per Handzeichen angezeigt werden.
- Außerdem im „Verhaltenspaket“ für E-Scooter: Ein neues Zusatzschild „Elektrokleinstfahrzeuge frei“ (unterhalb eines Fußgängerweg-Schildes) gibt den Fußweg auch für E-Scooter frei. Auf die Fußgänger ist natürlich Rücksicht zu nehmen. Das Zusatzschild „Radfahrer frei“ bedeutet hingegen keine Freigabe für E-Scooter. Und: Ist in einer Straße ein „Verbot für Fahrzeuge aller Art“ angeordnet, darf ein E-Scooter auf einer solche Straße dennoch geschoben werden.
E-Scooter Zulassung für Österreich
Die 31. Novelle der StVO (6/2019) schaffte nicht wirklich Klarheit in punkto Straßenzulassung für E-Scooter in Österreich, wie sich nachträglich herausstellte. Die Kurzversion: In Österreich werden E-Scooter wie Fahrräder eingestuft. Das bedeutet: Ausstattung und Benutzung unterliegen den gleichen Regeln wie bei einem Fahrrad. Gemäß der aktuell gültigen Fassung des KFG 1967 sind in Österreich nur E-Scooter mit einer maximalen Nenndauerleistung von 250 Watt erlaubt. Alle E-Scooter, die mit mehr Leistung ausgewiesen werden, dürfen demnach nicht im öffentlichen Verkehr verwendet werden. Die Interpretation der Gesetzespassage vor der Neufassung im April, wonach E-Scooter bis zu 600 Watt Nominalleistung verwendet werden dürfen, ist demnach offenbar hinfällig.
- Pflichtausstattung für die Straßenzulassung eines E-Scooters in Österreich: Die maximale Geschwindigkeit (Bauartgeschwindigkeit) darf 25 km/h bzw. die Nenndauerleistung 250 Watt nicht überschreiten, damit man legal ab 12 Jahren unterwegs ist (bzw. 9 oder 10 Jahren als Inhaber eines Radfahrausweises). Bei jüngeren Kindern muss eine Begleitperson mit zumindest 16 Jahren dabei sein. Eine Lenk- oder Haltestange und (zwei voneinander unabhängige) Bremsen sind Pflicht, ebenso eine Glocke/Klingel. Weiße bzw. rote Beleuchtung / Reflektoren müssen vorne und hinten vorhanden sein, seitlich sind gelbe Reflektoren vorgesehen.
- Wo darf man mit einem E-Scooter in Österreich fahren? Grundsätzlich muss der Radweg genutzt werden, ist kein solcher vorhanden, muss auf die Straße ausgewichen werden. Auf dem Gehweg sind E-Scooter somit nicht erlaubt (außer bei beschilderten Ausnahmen). Weitere Detailsinfos dazu gibt es auch hier vom ÖAMTC.
Quellen
- Bundesminister der Justiz / Gesetze im Internet: Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr [1]
- Bundesministerium für Finanzen Österreich: Fahrradverordnung [2]
- KBA: ABE-Elektrokleinstfahrzeuge
- ADAC: E-Scooter kaufen – Ratgeber
- ADAC: E-Scooter-Tests
- Stiftung Warentest: E-Scooter-Test
Änderungsprotokoll
- 16.07.2023: FAQs ergänzt, Infos bezüglich 250 Watt Nenndauerleistung in Österreich, neue E-Scooter recherchiert
- 23.03.2023: Quellen für E-Scooter-Verordnung recherchiert und Infos eingefügt. Fazit des Ratgebers verfasst. Tipp bezüglich Reifen und Reichweite eingefügt.
- 07.03.2023: Hinweise zu Bremsleistung und Dosierbarkeit eingefügt. Neue E-Scooter-Modelle recherchiert, die den empfohlenen Kriterien entsprechen
- 21.02.2023: Aktuelle und neue E-Scooter recherchiert und eingefügt
- 29.07.2022: Weitere FAQs zum Thema E-Scooter eingefügt
- 30.06.2020: Neue Testergebnisse E-Scooter-Test von ADAC und Stiftung Warentest eingefügt
- 12.12.2019: Testergebnisse E-Scooter-Test von ADAC eingefügt
E-Scooter, Roller & Boards
- Die besten E-Scooter im Vergleich [alle Arten]
- Die besten E-Scooter mit Straßenzulassung [Vergleich & Tests]
- Empfehlenswerte E-Scooter für Kinder [Ratgeber]
- Empfehlenswerte E-Scooter mit Sitz [Ratgeber]
- Die schnellsten Elektro-Roller ohne Zulassung
- Aktuelle E-Scooter Testsieger
- Welcher ist der beste E-Scooter mit Zulassung in Deutschland?
- 5 Schritte zur E-Scooter Haftpflichtversicherung [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Schlösser für E-Scooter
- Die besten Elektro-Mopeds mit Zulassung [Ratgeber]
- Empfehlenswerte E-Skateboards [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Elektro-Longboards [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Hoverboards [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Hoverboards für Kinder
- Empfehlenswerte 10-Zoll-Hoverboards
- Empfehlenswerte Hoverkarts
- Empfehlenswerte Waveboards für Kinder
- Empfehlenswerte Skateboards für Kinder
- Empfehlenswerte Penny-Boards
- Empfehlenswerte Tretroller für Kinder [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Stuntscooter für Kinder
Top-Marken
- Die besten E-Scooter von Segway-Ninebot
- Die besten E-Scooter von Egret
- Die besten E-Boards von Bluewheel
- Die besten E-Scooter von Xiaomi
- Die besten E-Scooter von Wizzard
- Die besten E-Roller von eFlux mit Straßenzulassung
- Praxistest: E-Scooter STREETBOOSTER One
- Praxistest: E-Scooter PARDER ONE
Finanzierung
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 26.09.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API