Inhaltsverzeichnis
Bei Bausteinen greifen Eltern ganz selbstverständlich zu LEGO. Auf der Suche nach tollen Kinderspielen landet man meist bei Ravensburger. Und bei Kinderfahrrädern? woom bikes zählt definitiv zu den beliebtesten Kinderfahrrad-Marken bei Eltern und Kindern.
Was die Premium-Hersteller wie woom und Co auszeichnet: Das akribische Tüfteln bis in´s letzte Detail und die Vorstellung davon, wie ein Kinderfahrrad funktionieren und aussehen soll. Eine Folge davon ist das sehr geringe Gewicht der woom bikes.
Produziert wurden die woom bikes bis 2021 großteils in Ländern Südostasiens durch taiwanesische Fahrradspezialisten, die für ihr Know-how in der Fahrradproduktion bekannt sind – was aber auch für Diskussionen und Kritik sorgt. Seit 2021 wird allerdings ein größerer Teil der woom bikes auch in Europa bzw. Polen hergestellt.
Erfahrungen mit woom bikes
Wir haben uns in unterschiedlichen Online-Foren und Blogs umgesehen und nach Erfahrungsberichten und Statements zu woom bikes gesucht. Und auch in unserem Podcast Dad’s Talk mit woom-Gründer Christian Bezdeka erfahrt ihr viele interessante Details zu den woom bikes. Einen Meinungs-Auszug von woom-Käufern haben wir hier zusammengestellt:
- „Bei Woom kannst nichts falsch machen und der Wiederverkaufswert ist auch unschlagbar.“ (bikeboard.at)
- „Ich bin von dem woom-Fahrrad total begeistert. War zu Anfang recht skeptisch wegen der fehlenden Rücktrittbremse, aber ich habe mich eines besseren belehren lassen. Unser großer Sohn hat erst sehr spät ein Fahrrad ohne Rücktrittbremse erhalten…“ (urbia.de)
- „Das Belter (von Early Rider) ist im Vergleich zum woom schneller, bei Wettrennen und Touren ist das deutlich zu spüren“ (https://www.mtb-news.de/forum/)
- „Das woom Bike kannst du auf keinen Fall mit einem Puky oder BikeStar Kinderfahrrad vergleichen. Die Dinger haben eine Spitzenqualiät, dafür auch ihren Preis. Lassen sich aber dafür umso besser wiederverkaufen.“ (bikeboard.at)
- „Das woom 3 im Praxis-Test hat uns und unseren Sohn von Beginn an überzeugt. Während uns Eltern vor allem die hochwertige Verarbeitung und das durchdachte Konzept überzeugt hat, hat unser Sohn einfach sichtlich mehr Spass mit dem woom Bike als mit seinem bisherigen Fahrrad.“ (kinder-spielzeit.de)
- „kurz: ich würds ohne zu zögern wieder kaufen, ist auch preismäßig absolut konkurrenzfähig, wenn nicht sogar billiger als die anderen. und das allerwichtigste: der kleine will gar nimma absteigen so taugts ihm.“ (bikeboard.at)
Während in der Praxis die woom-Kinderfahrräder also äußerst beliebt sind und offenbar qualitativ überzeugen, gab es beim Kinderfahrrad-Test von Stiftung Warentest und ADAC im Jahr 2022 beim 20-Zoll-Modell von woom (woom 4) eine Überraschung: In den Kategorien „Fahren“, „Eignung für das Kind“, „Handhabung“, „Bremsen“ sowie „Verarbeitung / weitere Sicherheitsaspekte“ wurde jeweils der Spitzenplatz belegt. Zu einer Abwertung in der Gesamtbeurteilung auf „mangelhaft“ führte allerdings ein Riss der Tretkurbel am Pedalgewinde beim Dauerbelastungstest, und weil im Sattel der – allerdings gesetzlich nicht geregelte – Phthalat-Weichmacher DPHP gefunden wurde. Dazu ein Auszug aus dem Statement des Herstellers: „Der Haarriss im Pedalgewinde der Tretkurbel tritt zwar offenbar im Labor der Stiftung Warentest auf. Die genannten Kurbeln waren bisher aber in der Praxis nicht auffällig.“ Und weiter: „Wir (woom) haben aufwändige Untersuchungen eingeleitet, um das Testergebnis nachzuvollziehen. Es gibt aber keinen Hinweis darauf, dass die Sicherheit eingeschränkt wäre. Das Produkt ist im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes als sicher einzuschätzen.„
Ein woom-Kinderfahrrad für jedes Alter
Jedes Kinderfahrrad von woom wird grundsätzlich inkl. Aufbauanleitung bzw. Handbuch, Pedale, Schnellspanner, Vorder- und Rückreflektoren sowie Werkzeug zur Montage des Rades geliefert – allerdings sind derzeit alle woom-bikes ausverkauft (Stand März 2021). Auch ein Retourschein wird mitgeliefert – bei Rückgabe, Umtausch oder Versandschaden trägt woom ALLE Versandkosten. Für noch mehr Fahrspaß bzw. um auch für den öffentlichen Straßenverkehr gerüstet zu sein, findet ihr hier außerdem ein umfangreiches Angebot an Zubehörteilen – vom Fahrradlicht bis hin zu Schutzblechen, Fahrradschloss uvm.
Fahrradexperte und Geschäftsführer von velomotion, hier im Dad’s Life Interview
woom 1 Laufrad (ab ca. 1,5 bzw. 3 Jahre)
Kinder lernen das Radfahren wesentlich einfacher, wenn zuvor die Balance auf einem Laufrad trainiert wird.
Tipp: Den kompakten Ratgeber zum Laufrad von woom findet ihr hier.
Mit dem woom 1 lernen Kinder ab ca. 1,5 Jahre bzw. mit einer Körpergröße von ca. 82-100 cm spielerisch, die Balance zu halten – das erleichtert den Umstieg auf ein Fahrrad enorm. Dieses Laufrad ist sehr durchdacht konstruiert und nur 3 kg schwer. Kleinkinder können problemlos aufsteigen und einfach losrollen – das können wir aus eigener Erfahrung bestätigen.
Das gefällt uns
- sehr leichtes Laufrad mit nur 3 kg
- äußerst hochwertige Verarbeitung
- perfekte Geometrie auf Kinder abgestimmt
Das könnte besser sein
- leider sehr häufig ausverkauft
Fazit
Mit dem woom 1 macht man definitiv alles richtig: ergonomisch perfekt und äußerst leicht mit nur 3 kg. Perfekt für Kinder ab 18 Monate.
Das 14 Zoll-Laufrad vom Premium-Hersteller woom ist nur 4,45 kg schwer und für Kinder ab etwa 3 Jahre geeignet bzw. für eine Körpergröße von etwa 95 bis 110 cm. Im Vergleich zum 12 Zoll-Modell ist das woom 1 PLUS mit einem zusätzlichen Trittbrett ausgestattet, auf dem die Füße abgestellt werden können.
Das gefällt uns
- mit zusätzlichem Trittbrett zum Abstellen der Füße
- sehr leicht (4,45 kg)
- äußerst hochwertige Verarbeitung
Das könnte besser sein
- auch das Plus-Modell ist leider häufig nicht lieferbar
Fazit
Das perfekte Laufrad für Kinder ab 3 Jahre, die vor dem Umstieg auf ein Fahrrad noch die Balance trainieren wollen.
woom 2 (14-Zoll-Kinderfahrrad)
Ab einer Körpergröße von 95 bis ca. 110 cm bzw. einem Alter von ca. 3-4,5 Jahre ist ein woom Fahrrad mit 14 Zoll die richtige Wahl. Aufgrund seiner Leichtigkeit ist das woom 2 eines der besten Kinderfahrräder für Einsteiger.
Tipp: Den kompakten Ratgeber zum Einstiegsfahrrad woom 2 gibt’s hier.
Das woom 2 wiegt nur 5 kg und zählt damit zu den leichtesten Kinderfahrrädern. Auch die ergonomische Gestaltung ist exakt auf Kinder mit einem Alter von ca. 3 – 4,5 Jahre bzw. einer Körpergröße von 95 – 110 cm abgestimmt.
Das gefällt uns
- mit 5 kg eines der leichtesten 14 Zoll Kinderfahrräder
- sehr hochwertige Verarbeitung
- ergonomisch perfekt auf Kinder ab 3 Jahre abgestimmt
Das könnte besser sein
- häufig nicht lieferbar
- eher schmale Reifen – somit eher nicht fürs Gelände geeignet
Fazit
Ein sehr beliebtes Premium-Kinderfahrrad in Leichtbauweise für Anfänger ab 3 Jahre. Im Vergleich zu sportlicheren Modellen (z.B. von Early Rider) ist die Übersetzung eher gering, deshalb ist das woom 2 vorwiegend für Fahr-Anfänger geeignet.
woom 3 (16-Zoll-Kinderfahrrad)
16 Zoll Kinderfahrräder eignen sich ab einer Körpergröße von ca. 105 cm (Schrittlänge ca. 46 cm) bis 120 cm – diese Größe erreichen durchschnittlich Kinder zwischen ca. 4-6 Jahre. Das woom 3 ist auch mit automatischer Gangschaltung unter den Namen „woom ORIGINAL 3 AUTOMAGIC“ erhältlich.
Tipp: Die kompakte Übersicht zum woom 3 Kinderfahrrad gibt’s hier.
Das woom 3 (16 Zoll-Fahrrad) mit nur 5,4 kg Gewicht unterstützt durch die aufrechte Sitzposition das Halten des Gleichgewichts. Jedes woom-Kinderfahrrad wird einzeln geprüft, bevor es die Werkstatt verlässt. Somit darf man die beste Qualität erwarten – und die wird auch beim „woom 3“ ausnahmslos geliefert. Für schon geübtere Kinder gibt es optional auch ein woom 3 mit automatischer Gangschaltung – hier alle Infos zum woom ORIGINAL 3 AUTOMAGIC.
Das gefällt uns
- mit 5,4 ein sehr leichtes Kinderfahrrad
- Rahmengeometrie erlaubt aufrechte Haltung
Das könnte besser sein
- leider sehr häufig ausverkauft
- schmale Bereifung – nicht fürs Gelände geeignet
Fazit
Ein Premium-Kinderfahrrad in Leichtbauweise, das perfekt zum Radfahren-lernen auf der Straße geeignet ist. Durch die eher schmale Bereifung wenig fürs Gelände geeignet.
woom ORIGINAL 3 AUTOMAGIC – 16 Zoll-Kinderfahrrad mit automatischer Schaltung
Bei dieser neuen Kinderfahrrad-Innovation von woom handelt es sich um ein woom 3, das um eine automatische 2-Gang-Nabenschaltung erweitert wurde. Mit seinen 16 Zoll ist es für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren gedacht – die damit bei größeren Radtouren mit Erwachsenen dank des zweiten Ganges das Tempo einfacher mithalten können. Für absolute Fahranfänger ist aber das woom 3 ohne Gangschaltung die bessere Wahl.
Der erste Gang wurde etwas breiter übersetzt, womit das bergauf fahren erleichtert wird. In den zweiten Gang wechselt die Schaltung automatisch bei ca. 11 km/h – womit deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich sind, ohne sich zu sehr abstrampeln zu müssen. Das Gewicht inklusive Schaltung liegt bei 6,1 kg – somit um 700 Gramm mehr als das woom 3 ohne Schaltung. Dennoch bleibt das AUTOMAGIC-Modell ein Leichtgewicht im Vergleich zu anderen 16 Zoll-Kinderfahrrädern.
Fazit: Diese neue Produktinnovation von woom bietet in unseren Augen großes Potential für Kinder, die bereits Übung mit dem Fahrradfahren haben und auch längere Strecken zurücklegen. Besonders für Familien, die auch mit jüngeren Kindern bereits gemeinsame Radtouren unternehmen möchten, ist es optimal.
505,00 EUR
woom 4 (20-Zoll-Kinderfahrrad)
Mit dem Schuleintritt passt für viele Kinder ein Fahrrad mit 20 Zoll. Wie immer gilt: Wichtig ist die Körpergröße/Schrittlänge: 115 bis 130 cm Größe bzw. 55 cm Schrittlänge.
Tipp: Die kompakte Übersicht zu den 20-Zoll woom bikes gibt es hier.
Dieses 20″ Premium-Kinderfahrrad von woom mit 8 Gängen (leichtgängige SRAM X4 Schaltung per Drehgriff) und dem gewohnt hochwertigen Alurahmen erfüllt die Anforderungen an ein Kinderfahrrad besonders durch das geringe Gewicht von lediglich 7,7 kg hervorragend. Das woom 4 ist geeignet ab einem Alter von ca. 6-8 Jahren.
Beim Test von Stiftung Warentest und ADAC 2022 wurde in den Kategorien „Fahren“, „Eignung für das Kind“, „Handhabung“, „Bremsen“ sowie „Verarbeitung / weitere Sicherheitsaspekte“ der Spitzenplatz belegt. Zu einer Abwertung in der Gesamtbeurteilung auf „mangelhaft“ führte allerdings ein Riss der Tretkurbel am Pedalgewinde beim Dauerbelastungstest, und weil im Sattel der – gesetzlich nicht geregelte – Phthalat-Weichmacher DPHP gefunden wurde. Auszug aus dem Statement des Herstellers: „Der Haarriss im Pedalgewinde der Tretkurbel tritt zwar offenbar im Labor der Stiftung Warentest auf. Die genannten Kurbeln waren bisher aber in der Praxis nicht auffällig.“ Und weiter: „Wir (woom) haben aufwändige Untersuchungen eingeleitet, um das Testergebnis nachzuvollziehen. Es gibt aber keinen Hinweis darauf, dass die Sicherheit eingeschränkt wäre. Das Produkt ist im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes als sicher einzuschätzen.„
Das gefällt uns
- mit 7,7 kg sehr leicht im Vergleich zu anderen 20 Zoll-Fahrrädern
- Gangschaltung leichtgängig
Das könnte besser sein
- mangelhafte Bewertung beim Test von Stiftung Warentest
Fazit
Das woom 4 ist für Kinder ab 6 Jahre bzw. einer Körpergröße von 115 cm geeignet, die vorwiegend auf der Straße unterwegs sind. Aufgrund der eher dünnen Bereifung kaum fürs Gelände geeignet.
Aluminium-Rahmen, Carbongabel und kindgerechte Bremshebeln mit geringer Fingerreichweite: Das „woom OFF 4“ 20 Zoll Mountainbike ist mit nur 7,8 kg ein ultraleichtes 20 Zoll-Mountainbike für Kinder ab sechs Jahren. Bei jedem Einzelteil wird hier auf hochwertiges Material und Verarbeitung geachtet. Sogar der Sattel ist speziell auf die Beckenknochen von Kindern angepasst. Der perfekte Einstieg ins Mountainbiken für Kinder ab 6 bis ca. 8 Jahren bzw. einer Körpergröße zwischen 118 und 130 cm.
Das gefällt uns
- vergleichsweise sehr leichtes Kindermountainbike mit nur 7,8 kg
- Auch als woom OFF Air 4 mit Federgabel erhältlich.
Fazit
Mit diesem Mountainbike sind sportliche Kinder ab 6 Jahre perfekt fürs Gelände gerüstet.
woom NOW 4 – Urban Lifestyle Bike für Kinder
Das kleinste Modell der NOW-Serie von woom startet mit diesem 20 Zoll-Kinderfahrrad (Vorderrad 16 Zoll) – es ist für Kinder ab etwa 6-8 Jahre geeignet. Der Front-Gepäckträger kann mit bis zu 10 kg Last beladen werden – ausreichend z.B. für Schultasche oder Einkäufe. Gewicht: lediglich 10,5 kg. Geeignet für Kinder ab 6 bis 10 Jahre bzw. einer Körpergröße von 118 – 131 cm. Inkludiert sind u.a. eine Klingel, hydraulische Scheibenbremsen, Schutzbleche und eine Lichtanlage mit Dynamo. Wir haben das woom NOW 4 getestet – hier zum Video-Testbericht.
Fazit: Das woom NOW 4 ist optimal für die Fahrt in die Schule oder andere Wege des täglichen Lebens, bei denen Lasten transportiert werden sollen. Hier die Übersicht über alle drei woom NOW-Modelle.
829,00 EUR
woom 5 (24-Zoll-Kinderfahrrad)
Eine Körpergröße von ca. 125 bis 145 cm (sowie Schrittlänge von ca. 69 cm) erreicht ein Kind durchschnittlich mit ca. 7 bis 11 Jahren. Spätestens dann kann und sollte ein 24 Zoll Kinderfahrrad besorgt werden.
Tipp: Die kompakte Übersicht zu den 24-Zoll woom bikes gibt es hier.
Dieses 24″ Kinderfahrrad mit 8 Gängen braucht in punkto Qualität keinen Vergleich scheuen. Mit dem woom 5 Kinderfahrrad bekommt man ein absolut hochwertiges Fahrrad mit nur 8,7 kg Eigengewicht für Kinder ab ca. 7 Jahre.
Das gefällt uns
- mit 8,7 kg eines der leichtesten Kinderfahrräder am Markt
- Rahmengeometrie perfekt auf Kinder abgestimmt
- insgesamt TOP-Verarbeitung
Das könnte besser sein
- aufgrund der eher schmalen Bereifung kein Allround-Fahrrad (kaum im Gelände verwendbar)
Fazit
Mit dem woom 5 bekommt man ein 24 Zoll-Fahrrad in verlässlicher Top-Qualität für Kinder mit einer Körpergröße von 125 – 145 cm, die etwa zwischen 7 und 11 Jahren erreicht wird.
Auch bei diesem 24 Zoll-Kindermountainbike setzt woom auf den leichten Alu-Rahmen und die Carbongabel. Damit wird ein Gewicht von nur 8,6 kg erreicht – im Vergleich zu anderen Kinder-MTBs ein absoluter Spitzenwert. Der speziell entwickelte Vorbau aus geschmiedetem Aluminium garantiert höchste Steifigkeit.
Das gefällt uns
- sehr leicht mit nur 8,6 kg
- schmale Tretlager und kurze Kurbeln für guten Stand auf dem Fahrrad
Das könnte besser sein
- eher dünner Kettenstrebenschutz verursacht Geräusche während der Fahrt
Fazit
Für sportliche Kinder zwischen 7 und 11 Jahren bzw. einer Körpergröße von 125 – 145 cm ist das „woom OFF 5“ mit 24 Zoll eine perfekte Wahl.
Dieses 24 Zoll Kinderfahrrad (Vorderrad 20 Zoll) ist für Kinder ab etwa 7-11 Jahre geeignet. Der Front-Gepäckträger ist für bis zu 10 kg Last ausgestattet – optimal für Fahrten mit Schultasche oder Einkaufstasche. Gewicht: lediglich 11,8 kg. Geeignet für Kinder ab 7 bis 11 Jahre bzw. einer Körpergröße von 125 – 147 cm. Inkludiert sind u.a. eine Klingel, hydraulische Scheibenbremsen, Schutzbleche und eine Lichtanlage mit Dynamo. Hier die Übersicht über alle drei woom NOW-Modelle.
Das gefällt uns
- aufrechte Sitzposition durch perfekte Rahmengeometrie
- wie gewohnt sehr hochwertige Komponenten und Verarbeitung
Das könnte besser sein
- Design zumindest gewöhnungsbedürftig
Fazit
Diese neue Produktinnovation von woom ist optimal für die Fahrt in die Schule oder andere Wege des täglichen Lebens, bei denen Lasten transportiert werden sollen.
Ein 24 Zoll E-MTB für Kinder ab 7 bis 11 Jahre bzw. einer Körpergröße von 28 – 145 cm in gewohnter Premium-Qualität von woom. Auf äußerst hochwertige technische Komponenten muss man bei diesem Elektrofahrrad trotz des verhältnismäßig geringen Gewichtes von 15,8 kg nicht verzichten. An Board ist ein Antriebssystem ohne Tretwiderstand das bis 20 km/h unterstützt. Dazu ein stabiler und sehr leichter Alu-Rahmen und ein Akku, der sich im Unterrohr „versteckt“ und jederzeit entnehmen lässt. 250 Watt Motorleistung bzw. 55 Nm Drehmoment.
Das gefällt uns
- vergleichsweise geringes Gewicht von 15,8 kg
- Akku kaum sichtbar und entnehmbar
- Antriebsleistung (250 W / 55 Nm Drehmoment) perfekt auf Kinder/Jugendliche abgestimmt
Fazit
Ein Premium-E-Mountainbike von woom, das speziell auf die Körperstatur und die Bedürfnisse von Kindern ab 7 Jahre abgestimmt ist. Der Preis liegt im Vergleich zu anderen Kinder-E-Bikes im oberen Segment, ist aber durch die hochwertige Ausstattung definitiv gerechtfertigt.
woom 6 (26-Zoll-Kinderfahrrad)
Ab einer Körpergröße von ca. 140 bis 165 cm (Schrittlänge von 78-80 cm) bzw. im Alter zwischen 10 und 14 Jahren wird die letzte Stufe vor einem Erwachsenen-Fahrrad erreicht. Ein Fahrrad mit 26 Zoll ist für Kinder dieser Größe perfekt.
Tipp: Die kompakte Übersicht zu den 26-Zoll woom bikes gibt es hier.
Das größte Kinder- bzw. Jugendfahrrad aus der woom bike-Werkstatt in 26 Zoll: Die SRAM X4 Schaltung ist per Drehgriff mit minimaler Handkraft zu bedienen. Das Herzstück aller Woom Kinderfahrräder: der absolut hochwertige und leichte Alurahmen und nur 9,5 kg Eigengewicht. Passend für Kinder ab etwa 10 bis 14 Jahre bzw. einer Körpergröße von 140 bis 165 cm.
Das gefällt uns
- mit nur 9,5 kg Gewicht eines der leichtesten Kinderfahrräder in 26 Zoll
- Gangschaltung sehr leichtgängig
Fazit
Das perfekte Straßenfahrrad für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre bzw. 140 cm Körpergröße. Aufgrund der eher dünnen Reifen kaum fürs Gelände geeignet.
Das woom NOW 6 ist mit 26 Zoll (Vorderrad 20 Zoll) für Kinder ab etwa 10 Jahre bis 14 Jahre bzw. Körpergröße 142 bis 167 cm geeignet, die ihre Schul- oder Einkaufstasche mühelos und sicher transportieren möchten. Der Front-Gepäckträger ist für bis zu 10 kg Last ausgelegt. Durch das kleinere Vorderrad fällt der Schwerpunkt niedriger aus – wodurch das Fahrverhalten und die Sicht auch bei Beladung perfekt sind. Gewicht: lediglich 12,6 kg. Im Lieferumfang inkludiert ist u.a. eine Klingel, hydraulische Scheibenbremsen, Schutzbleche und eine Lichtanlage mit Dynamo.
Das gefällt uns
- perfekte Geometrie für aufrechte Sitzhaltung und tiefen Schwerpunkt
- Front-Gepäckträger
Das könnte besser sein
- Design gewöhnungsbedürftig
Fazit
Diese Produktinnovation von woom ist optimal für die Fahrt in die Schule oder andere Wege des täglichen Lebens, bei denen Lasten transportiert werden sollen. Das 26 Zoll-Modell ist geeignet für Kinder ab ca. 10 Jahre bzw. 142 cm Körpergröße.
Kinder ab 10 bis ca. 14 Jahre (Körpergröße 140 – 165 cm) bezwingen mit dem „woom OFF 6“ (26 Zoll) jedes noch so anspruchsvolle Gelände. Es wiegt nur 9,3 kg und besteht ausschließlich aus hochwertigen Teilen: Sei es das SRAM X5-Schaltwerk, die federleichte Carbongabel oder die Schwalbe-Reifen mit ADDIX SPEED Gummimischung. Und nicht zuletzt der robuste und äußerst leichte Aluminium-Rahmen.
Das gefällt uns
- Auch als woom OFF Air 6 mit Federgabel erhältlich.
- sehr leicht: nur 9,3 kg Gewicht
Fazit
Das perfekte Mountainbike für Kinder und Jugendliche ab 10 bis 14 Jahre bzw. einer Körpergröße von 140 bis 165 cm Körpergröße.
Ein 26 Zoll E-MTB, bei dem alle Komponenten perfekt auf Kinder ab 10 bis 14 Jahre abgestimmt sind: Vom Fazua-Antriebssystem ohne Tretwiderstand, dem gewohnt ultraleichten Aluminium-Rahmen bis hin zur besonders kompakten und leichten Motor-Akku-Einheit. Die Motorleistung von 250 Watt bzw. 55 Nm Drehmoment ist ebenso optimal auf Kinder und Jugendliche abgestimmt, unterstützt wird bis 20 km/h. Der Akku lässt sich bei Bedarf entnehmen – womit das woom UP 6 auch als „normales“ Mountainbike verwendet werden kann. Das Gewicht inklusive Akku: nur 16,6 kg.
Das gefällt uns
- Akku lässt sich entnehmen
- vergleichsweise sehr leicht: nur 16,6 kg
Fazit
Ein sehr leichtes E-Mountainbike, das alle Bedürfnisse von Kindern ab 10 Jahren berücksichtigt und auch in punkto Motorleistung (250 Watt) perfekt auf Kinder und Jugendliche abgestimmt ist.
Der sicherste Kinderhelm von woom
Sicherheit beim Fahrradfahren: Ein Fahrradhelm ist für Kinder Pflicht – und sollte vom ersten Tag an getragen werden. Im Idealfall ist der Helm auch noch farblich auf das Fahrrad abgestimmt. Hier ein hochwertiger Fahrradhelm von woom:
Dieser Kinder-Fahrradhelm bietet einen besonders tiefen Schutz über Schläfen und Hinterkopf. Der Magnetverschluss ist einfach zu bedienen. Außerdem ist der Helm gut belüftet und kann mittels tauschbarer Polster und Drehverschluss optimal eingestellt werden. Erhältlich in drei Größen: 46-50 cm (XS) | 50-53 cm (S) | 53-56 cm (M)
Das gefällt uns
- inklusive flexiblem Visier als zusätzlichen Aufprallschutz
- Magnetverschluss auch von Kindern einfach zu bedienen
Fazit
Der KIDS Helm von woom ist so wie auch die Fahrräder optimal auf Kinder abgestimmt und kann in der Größe feinjustiert werden, damit er optimal passt.
Alternativen zu woom bikes
In punkto Qualität mischen mittlerweile auch die Fahrräder von Early Rider im absoluten Premium-Segment sehr stark mit, die ebenso wie woom auf eine Leichtbauweise setzen. Auch die Marken Cube oder Haibike brauchen den Vergleich nicht scheuen.
Qualitätskriterien für gute Kinderfahrräder
- Die richtige Fahrrad-Größe ist Grundvoraussetzung um unverkrampft und sicher Radfahren zu können. Mit unserer Größentabelle für Kinderfahrräder könnt ihr einfach und schnell die richtige Größe bestimmen. Alle Angaben, um das woom bike in der richtigen Größe auszuwählen, findet ihr auch direkt bei den aufgelisteten woom Kinderfahrrädern weiter oben.
- Geringes Gewicht: woom bikes zählen mit einem Gewicht ab nur 5,1 kg (woom 2) zu den leichtesten Kinderfahrrädern weltweit. Das sind rund 40% weniger Gewicht im Vergleich zu handelsüblichen Kinderfahrrädern. Warum das so wichtig ist? Ein Beispiel: Wenn ein Kind mit 15 kg Körpergewicht mit einem gängigen, 9 kg schweren Kinderrad Fahrradfahren lernen muss, wäre das, als müsste ein Erwachsener mit einem 45 kg schweren Fahrrad zurecht kommen. Das würden wir uns als Erwachsene niemals zumuten – und sollten das auch unseren Kindern ersparen.
- Perfekter Fahrkomfort durch kindgerechte Geometrie und ergonomische Abstimmung auf das Alter bzw. die Körpergröße. So bietet z.B. ein tiefer Rahmen beim Einstieg einen besseren Komfort. Jedes woom Kinderfahrrad ist außerdem hinsichtlich des Schwerpunktes so konzipiert, dass automatisch eine aufrechte und entspannte Körperhaltung eingenommen wird. Spannend: Um die Rahmengeometrie der verschiedenen woom bikes perfekt auf den Körperbau von Kindern abzustimmen, haben die beiden Gründer von woom eine weltweit einzigartige Körpermaße-Datenbank erstellt, für die zwei- bis 16-jährige Kinder exakt vermessen wurden.
- Maßgeschneiderte Fahrrad-Bauteile, die speziell auf die Anatomie und Bedürfnisse von Kindern angepasst sind. woom-Gründer Bezdeka ist überzeugt, dass bei einem Kinderfahrrad „möglichst wenige Erwachsenen-Teile verwendet werden sollten“. Beispiel: Um den Griffdurchmesser an die wachsende Kinderhand konsequent anzupassen, werden diese Teile selbst produziert – so wie übrigens 85 % der Fahrradteile individuell entwickelt und exklusiv für woom produziert werden.
- Handbremsen sollen für Kinderhände gut erreichbar und einfach bedienbar sein – nur so ist Radfahren sicher. Das WOOM 2 und WOOM 3 Fahrrad hat dazu beispielsweise spezielle „kleine Handreichweiten“-Bremsen. Damit können auch kleine Finger eine gute Bremswirkung erzeugen.
- Ein Kinderfahrrad ohne Rücktritt. Rücktrittbremse ja oder nein? Eine immer wieder heiß diskutierte Frage und Eltern. Experten sind sich aber einig: Der Rücktritt hat mehr Nachteile als Vorteile. So ist das Losfahren nur bei einem Pedalstand ab 13:00 gut möglich, auch eine Vollbremsung kann nur bei richtigem Pedalstand erfolgen. Ein weiteres Argument: Früher oder später wird ein Kind eine Handbremse bedienen können und richtig dosieren müssen. Je früher man damit umgehen lernt, desto besser. Auch bei woom bikes wird deshalb auf eine Rücktrittsbremse, auch beim kleinsten Modell woom 2, verzichtet.
- Schnelle Lieferung und guter Service beim Fahrradkauf. Auch hier kann woom voll punkten: Jedes Fahrrad wird vor dem Versand händisch kontrolliert und kommt bereits perfekt eingestellt innerhalb von 1-4 Werktagen an. Braucht man Unterstützung, wird einem per Telefon, Mail oder in einer der vielen Vertragspartner unkompliziert und unbürokratisch geholfen.
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie: Einen ganzen Monat hat man Zeit zum „Testfahren“ und kann das woom bike innerhalb dieser Zeit kostenfrei zurücksenden.
- Zubehör: Ob Fahrradlicht, Schutzbleche, Fahrradständer, Helm, Radschloss oder auch ein Training-Set (und noch einiges mehr!): woom bietet ein umfangreiches Angebot an Zubehörteilen für noch mehr Fahrspaß bzw. für ein straßenverkehrtaugliches Fahrrad an.
Fazit: der woom-„boom“ ist keine „hippe“ Modeerscheinung oder Folge einer „hochgepuschten Marketingstrategie“. woom steht zu Recht an der Spitze im Bereich Kinderfahrräder, weil die Qualität einfach stimmt: Durchdachte Rahmengeometrie, extrem leicht, speziell an Kinder angepasste Bauteile, begleitet von einem unkomplizierten Service auch nach dem Kauf, der keine Wünsche offen lässt.
Und: Der Preis liegt zwar über so manchem „billigem“ Einsteigermodell – aber die Kinderfahrräder aus dieser Werkstatt sind jeden Euro wert.
woom bikes – eine besondere Unternehmensgeschichte
Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld: Die beiden Gründer von „woom“ verfolgen keine beliebige Geschäftsidee. Die zwei Väter waren ursprünglich selbst auf der Suche nach einem perfekten Kinderfahrrad – und wurden nicht fündig. Das war der Startschuss für „6 Jahre Tüfteln, ständiges Hinterfragen, Experimentieren und Optimieren direkt am Rad„, bis 2013 das erste woom Kinderfahrrad eine kleine Garagen-Werkstatt in Wien (mittlerweile Klosterneuburg in Niederösterreich) verlassen konnte. Die Verkaufszahlen haben sich in den letzten Jahren vervielfacht, die Leidenschaft und die noch größere Portion Expertise stecken aber bis heute in jedem einzelnen, handgefertigten woom bike. woom hat sich damit im Premiumsegment der Kinderfahrräder festgesetzt. Und das völlig zu Recht wie wir meinen.
„Wenn ein Kind das Rad auspackt, muss alles passen, sonst ist die Enttäuschung groß“, sagt Geschäftsführer Marcus Ihlenfeld.
Interviews mit woom-Gründer Christian Bezdeka und woom-CEO Mathias Ihlenfeld
Hier die Dad’s Talk-Podcast-Folge mit woom-CEO Mathias Ihlenfeld:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.
Und hier könnt ihr die Dad’s Talk-Podcast-Folge mit Christian Bezdeka, Mitgründer von woom bikes, anhören:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.
Weitere interessante Interviews und Berichte über woom bikes
- Pressemeldung und Infos zu den neuen woom NOW-Kinderfahrrädern (APA)
- Über die Gründung von woom und worauf Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld bei Kinderfahrrädern außerdem Wert legen, kann man hier nachlesen (derstandard.at)
- Ein weiteres interessantes Portrait von woom bikes gibt es hier zu lesen (drahtesel.or.at)
- Ein spannendes Interview mit Mag. Christian Bezdeka, Gründer von woom bikes (blog.wir-leben-nachhaltig.at)
Häufige Fragen zu woom bikes
Das „woom 1“-Laufrad ist der perfekte Einstieg für Kinder ab ca. 1,5 Jahren bzw. Kinder mit einer Körpergröße von ca. 82-100 cm. Das „woom 2“-Kinderfahrrad mit 14 Zoll ist optimiert für Kinder zwischen 95 – 110 cm Körpergröße. Kinder mit einer Größe zwischen 105 und 120 cm sind mit dem „woom 3“-Fahrrad (16 Zoll) optimal bedient. Das „woom 4“-Kinderfahrrad mit 20 Zoll ist optimal für Kinder zwischen 115 und 130 cm. Das 24 Zoll Kinderfahrrad „woom 5“ ist optimal für Kinder mit einer Größe zwischen 125 bis 145 cm. Und schließlich gibt es noch das „woom 6“ für Kinder zwischen 140 und 165 cm Körpergröße (26 Zoll).
Das Kinder-Mountainbike woom OFF 4 ist ein 20 Zoll-MTB für Kinder ab 118 cm Größe, das woom OFF 5 ein 24 Zoll-MTB für Kinder ab 128 cm Größe, das woom OFF 6 ein 26 Zoll-MTB ab 140 cm Körpergröße.
Das Kinder-Elektro-Moutainbike woom UP 5 ist ein 24-Zoll Elektrofahrrad ab 128 cm Größe, beim woom UP 6 handelt sich um ein 26 Zoll Elektro-MTB für Kinder ab 140 cm Körpergröße.
Die Kinderfahrräder von woom bikes sind derzeit ausverkauft bzw. kaum erhältlich. In punkto Qualität mischen mittlerweile auch die Fahrräder von Early Rider im absoluten Premium-Segment sehr stark mit. Auch die Marken Cube oder Haibike brauchen den Vergleich nicht scheuen.
Für die individuellen Wünsche bietet woom neben allen Komponenten für ein verkehrstaugliches Fahrrad (Licht, Helm usw.) woom auch ein sehr umfangreiches Sortiment an Fahrrad-Zubehör an.
Zum Beispiel Schutzbleche, Fahrradständer, Radschloss oder auch ein Trainings-Set und noch vieles vieles mehr!
woom bikes hat 2013 mit der Fahrrad-Produktion in einem Werk in Tschechien begonnen. Entworfen werden die woom bikes immer noch in Österreich. Später wurde die Herstellung der woom-Kinderfahrräder aber in verschiedene Länder in Südostasien ausgelagert, um das jahrzehntelange Know-how von taiwanesischen Fahrradspezialisten zu nutzen. Das führte allerdings auch zu Diskussionen und Kritik: Ein Interview mit dem Geschäftsführer Christian Bezdeka zu den Arbeitsbedingungen in dortigen Fahrradfabriken kann man hier nachlesen. Ab 2021 wird ein Teil der woom-Fahrräder in Polen hergestellt.
„woom“ vertreibt vom „woom 1“-Laufrad bis hin zur „woom OFF“-Mountainbike-Serie und auch die neuen E-MTBs der Serie „woom UP“ sämtliche Kinderfahrräder hier über den woom-Onlineshop. Bei Rückgabe, Umtausch oder Versandschaden trägt woom ALLE Versandkosten. Außerdem können sämtliche woom bikes innerhalb 30 Tage kostenlos zurückgesandt werden, wenn das Fahrrad nicht den Vorstellungen entspricht.
Eine Rücktrittbremse ist aus verschiedenen Gründen nicht vorteilhaft:
Das Losfahren ist nur bei einem Pedalstand ab 13:00 gut möglich, eine Vollbremsung kann nur bei richtigem Pedalstand erfolgen. Früher oder später wird ein Kind eine Handbremse bedienen können und richtig dosieren müssen – je früher ein Kind damit umgehen lernt, desto besser. Auch bei woom bikes wird deshalb auf eine Rücktrittsbremse generell verzichtet.
Alle Kinderfahrrad-Größen in Zoll gibt es hier im Überblick. Wichtig bei der Auswahl: Die Körpergröße und die Schrittlänge, aus diesen Maßen ergibt sich die Fahrradgröße in Zoll.
Im Idealfall hat euer Kind bereits Erfahrungen auf einem Laufrad gemacht und so den nötigen Gleichgewichtssinn trainiert. In dem Fall ist eine Hilfe kaum mehr nötig. Geht es aber noch nicht ganz ohne Hilfe, dann bitte beachten: nicht den Lenker oder das Rad festhalten, sondern das Kind selbst. Das hilft dem jungen Radler dabei, rascher und besser ein Gefühl der Balance zu finden. Radfahren lernen in 15 Minuten mit Profitipps von woom.
Körpergröße | Kindesalter | Schrittlänge | Fahrradgröße (in Zoll) |
ab 95 cm | ab ca. 3-4 Jahre | ca. 40 cm | 12 Zoll |
ab 100 cm | ab ca. 4 Jahre | ca. 44 cm | 14 Zoll |
ab 105 cm | ab ca. 4,5 Jahre | ca. 46 cm | 16 Zoll |
ab 110 cm | ab ca. 5 Jahre | ca. 48 cm | 18 Zoll |
ab 120 cm | ab ca. 6-7 Jahre | ca. 55 cm | 20 Zoll |
ab 135 cm | ab ca. 8 Jahre | ca. 69 cm | 24 Zoll |
ab 140 cm | ab ca. 10-11 Jahre | ca. 78-80 cm | 26 Zoll |
woom bikes
- Alle Kinderfahrräder von woom bikes im Überblick [Ratgeber]
- Das perfekte Laufrad zum Radfahren lernen [woom 1]
- Das beste Kinderfahrrad für Anfänger [woom 2]
- Das beste 16-Zoll-Kinderfahrrad [woom 3]
- NEU: woom ORIGINAL 3 AUTOMAGIC mit automatischer Gangschaltung
- Die besten 20-Zoll-Kinderfahrräder [woom 4]
- Die besten 24-Zoll-Kinderfahrräder [woom 5]
- Die besten 26-Zoll-Kinderfahrräder [woom 6]
- Die besten Mountainbikes für Kinder [woom OFF]
- Die besten Stadtfahrräder für Kinder [woom NOW]
- E-Bikes für Kinder von woom bikes [woom UP]
- Dad’s Life im Gespräch mit woom [Podcast]
Kinderfahrräder & mehr
- Die besten Kinderfahrräder [Ratgeber]
- Die besten Dirt Bikes für Kinder
- Die besten BMX-Räder für Kinder
- Die besten Kinder-Mountainbikes
- Die besten E-Bikes für Kinder
- Die besten Lastenfahrräder
- Empfehlenswerte Fahrradklingeln für Kinder
- Empfehlenswerte Fahrradhandschuhe für Kinder
- Empfehlenswerte Kinderfahrradhelme
- Empfehlenswerte Fullface-Helme für Kinder
- Empfehlenswerte Kinderfahrradsitze
- Empfehlenswerte Kinderfahrradanhänger
- Empfehlenswerte Bollerwägen für Kinder
- Empfehlenswerte faltbare Bollerwägen
Lauf- & Fahrräder nach Größe
- 10 und 12 Zoll Laufräder (ab 1 Jahr)
- 12 Zoll Kinderfahrräder
- 14 Zoll Kinderfahrräder
- 16 Zoll Kinderfahrräder
- 18 Zoll Kinderfahrräder
- 20 Zoll Kinderfahrräder
- 24 Zoll Kinderfahrräder
- 26 Zoll Kinderfahrräder
- Empfehlenswerte Dogscooter
Kinderfahrräder nach Marken
- Puky Laufräder, Dreiräder & Fahrräder
- Die besten Kokua-Räder
- Premium-Kinderfahrräder von Early Rider
- CUBE Kinderfahrräder
- HAIBIKE Kinderfahrräder
- woom Kinderfahrräder
- Bikestar Laufräder, Roller & Kinderfahrräder
- Kettler Kinderräder
- S’Cool Bike Kinderfahrräder
- KUbikes Kinderräder
- Bachtenkirch Kinderfahrräder
- Die besten Kettler-Laufräder, Dreiräder & Fahrräder
- Laufräder, Roller & Fahrräder von Bikestar
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 21.03.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API