Inhaltsverzeichnis
Die Aufgaben, die ein Familienauto erfüllen muss, sind so zahlreich wie unterschiedlich. Hier müssen viele Personen transportiert werden, dort werden massenhaft Kilometer abgespult und anderswo ist der Kofferraum das meistgenutzte Feature. Alle diese Aufgaben haben gemein, dass sie erledigt werden müssen. Der Zeitplan einer Familie ist streng durchgetaktet und Verzögerungen und Pannen sind nicht vorgesehen (Das wichtigste Zubehör im Auto für Familien haben wir hier übersichtlich zusammengefasst). Deswegen muss ein Familienauto vor allem zuverlässig sein. Wir haben uns die zuverlässigsten Familienautos einmal angeschaut.
Auswahl der zuverlässigsten Automodelle
- Was sagt J.D. Power? – Diesen Marken unterlaufen die wenigsten Hoppalas
- Was sagt der TÜV? – Hier wird jedes Fahrzeug kontrolliert
- Was sagen Fachmagazine? – Diese Fahrzeuge sind im Langzeittest am zuverlässigsten
- Was muss ein Familienauto können? – Kofferraum, Sitzplätze, Preis
Die 10 zuverlässigsten Autohersteller nach J. D. Power
Welches Familienauto am zuverlässigsten ist ermittelt jedes Jahr J. D. Power. Ein amerikanisches Marketinginformations-Unternehmen, das repräsentative Umfragen zu den verschiedensten Themen durchführt. Unter anderem eben auch zur Kundenzufriedenheit und Produktqualität. Nicht nur für Autos, aber diese Nische soll uns an dieser Stelle interessieren. Wichtig ist hierbei, dass sich die Studie zur Zuverlässigkeit nicht auf den globalen oder amerikanischen Markt bezieht, sondern sich speziell dem deutschen widmet.
Der Faktor der darüber entscheidet ob ein Familienauto zuverlässig ist, oder eben nicht, nennt sich „PP100“ und gibt die Probleme pro 100 Fahrzeuge an. Den besten Wert hat in der jüngsten J.D. Power Studie Mitsubishi (85) erzielt.
J. D. Power legt Wert darauf, dass sich im Vergleich zu den letzten Jahren zwar die Zuverlässigkeit aller Marken erhöht, aber die drei deutschen Premiumhersteller (Audi, BMW und Mercedes) ihrem Ruf nicht gerecht werden. Sie liegen unter dem Branchendurchschnitt. Als größtes Problem haben sich die Bedienbarkeit der Navigationsgeräte und die Spracherkennung herauskristallisiert.
Probleme pro 100 Fahrzeuge (PP100-Faktor)
- Mitsubishi (85)
- Skoda (88)
- Hyundai (89)
- Smart (90)
- Kia (95)
- Ford (98)
- Seat (99)
- Toyota (101)
- Dacia (102)
- Opel (108)
Automodelle mit der geringsten Mängelquote 2019 laut TÜV
Beim TÜV-Report fällt dieses Ranking naturgemäß etwas anders aus. Die Daten erhebt der TÜV aufgrund der Untersuchungen. Hier fahren aber Autos vor, die oft kurz vorher in der Werkstatt waren.
Mängelquote je Automodell in Prozent
- Porsche 911 (2,5 Prozent)
- Mercedes B-Klasse (2,6 Prozent)
- Mercedes GLK (2,6 Prozent)
- Mercedes SLK (2,8 Prozent)
- Audi Q3 (2,9 Prozent)
- Mercedes E-Klasse Coupé (2,9 Prozent)
- Hyundai i20 (3,0 Prozent)
- Mercedes C-Klasse (3,0 Prozent)
- Mercedes A-Klasse (3,2 Prozent)
- Audi
A4/a5 (3,3 Prozent) - Mercedes
M-Klasse/GLE (3,3 Prozent) - VW
Golf Sportsvan (3,3 Prozent)
Die zuverlässigsten Autos laut AUTO BILD
Ein weiterer guter Ratgeber in Sachen Zuverlässigkeit ist natürlich die AUTO BILD als größtes deutsches Automagazin. Die AUTO BILD hat einen Langzeittest, bei dem die Fahrzeuge nicht nur 100.000 Kilometer abspulen müssen, sondern am Ende des Tests auch noch in ihre Einzelteile zerlegt werden. Ein Fachmann der DEKRA sucht jede Schraube dann nach Schwachstellen ab. Auch hier ergibt sich ein anderes Bild als bei J. D. Power. Ein Vergleich der Ergebnisse ist allerdings nicht zulässig, schließlich wählt die Autobild ihre Fahrzeuge vorher aus und kann nicht alle Autos aller Hersteller diesem langwierigen Prozedere unterziehen.
Zuverlässigste Modelle im Autobild-Langzeittest (2014 bis 2019)
- Audi A3 Sportback g-tron (Erdgas)
- Audi A4 Avant
- VW Golf Sportsvan 1.4 TSI
- Kia Sportage 2.0 CRDi AWD
- Volvo XC60 D4
- BMW X1 xDrive20i
- Hyundai i30 Kombi 1.6 CRDI
- Hyundai Tucson 2.0 CRDI 2WD
- Audi A6 Avant 2.0 TDI
- Mercedes
V220d - Ford
Focus 1.0 EcoBoost - Mazda
CX-5 Skyactive-D AWD - Mazda
MX-5 - Mercedes
C250d 4Matic T - Skoda
Superb
Die 8 zuverlässigsten Familienautos
Sowohl beim TÜV als auch bei der AUTO BILD finden sich natürlich viele Autos, die unsere Anforderungen an ein Familienauto nicht erfüllen – Zuverlässigkeit hin oder her. Deswegen führen wir an dieser Stelle die Listen zusammen und filtern die zuverlässigsten Familienautos raus.
Wir halten uns dabei vor allem an die Studie von J. D. Powers, da sowohl die Ergebnisse des TÜV (vorheriger Werkstattbesuch) und die der Fachmagazine (keine Vollständigkeit bei den Dauertests) Einschränkungen unterliegen.
- Mitsubishi Outlander
- Skoda Octavia
- Hyundai i30 Kombi
- Kia Optima
- Ford S-Max
- Toyota Corolla Touring Sports
- Dacia Dokker
- Opel Combo Life
Sichere Reifen für eine sichere Fahrt: Hochwertige Pneus sind die Grundlage, damit beim Auto alle Sicherheitsfeatures voll zur Geltung kommen. Hier gibt es alle Infos zu den besten Winterreifen im Überblick, eine Übersicht über die besten Sommerreifen bekommt ihr hier.
Mitsubishi Outlander



Mitsubishi gilt bei J. D. Power als zuverlässigste Marke in Deutschland. Allein ihr Angebot als Familienautos ist etwas eingeschränkt, sofern man Pick-ups nicht gelten lassen mag. Spacestar, ASX und Eclipse Cross bieten jeweils einen viel zu kleinen Kofferraum. Es bleibt das Topmodell der Marke, der Dauerbrenner, das Flaggschiff – der Mitsubishi Outlander. Gut so. Das Fahrzeug gibt es nicht nur mit ordentlich Kofferraum (550 bis 1.681 Liter) und dritter Sitzreihe sondern optional gleich noch als Plug-in-Hybrid. Ein Häkchen an jeder Box, die ein modernes und zuverlässiges Familienauto definiert. Grundsätzlich gibt es den Mitsubishi Outlander nur mit Benzinmotor. Den klassischen Verbrenner gibt es nur mit 150 PS. Dessen Einstiegspreis variiert je nach Setup (5-Gang-Schalt- oder stufenloses CVT-Getriebe und Front- oder Allradantrieb) und Ausstattungsvariante zwischen 25.890 Euro und 40.390 Euro (Topausstattung). Wer zum Plug-in-Hybrid greift muss mindestens 37.990 Euro investieren und bekommt einen 135-PS-Benziner der mit zwei Elektromotoren (82 und 95 PS) kombiniert wird.
Technische Daten: Mitsubishi Outlander
Marke | Mitsubishi |
Modell | Outlander Plug-in-Hybrid |
Klasse | SUV |
Motor | Hybrid |
Leistung | 135+82+95 PS |
Gänge | Stufenlos |
Getriebe | Automatik |
Einstiegspreis | ab € 37.990 |
Verbrauch von | 1,8 l/100 km |
Verbrauch bis | 1,8 l/100 km |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h |
Länge | 4.695 mm |
Breite | 1.800 mm |
Kofferraumvolumen von | 463 Liter |
Kofferraumvolumen bis | 1.602 Liter |
Euro NCAP Crash | 5 Sterne |
Skoda Octavia





Eigentlich hätte an dieser Stelle der Skoda Superb stehen sollen, der sowohl von J. D. Power als auch von der Autobild als zuverlässig eingestuft wird und bislang das ideale Auto für Reboarder war. Doch bei diesem Auto steht ein Modellwechsel an – was immerhin ein paar Restbestands-Schnäppchen bringen könnte. An seine Stelle rückt der Skoda Octavia Combi, der es auch schon in die Liste der sparsamsten Familienautos geschafft hat. Der Kofferraum fasst bis zu 1.580 Liter, die Crashtests sind ausnahmslos gut, für jeden Fan ist was dabei (Diesel, Benzin, Automatik, manuelle Schaltung) und mit einem Einstiegspreis von 23.680 Euro (1,0 TSI mit 115 PS) liegt er, für so ein komplettes Auto, noch im günstigen Bereich (auch wenn dringend noch ein paar Extras angeraten seien).
Technische Daten: Skoda Octavia
Marke | Skoda |
Modell | Octavia Combi |
Klasse | Kombi |
Motor | Diesel, Benzin, Erdags |
Leistung | ab 115 PS |
Gänge | 5 |
Getriebe | Manuell |
Einstiegspreis | ab € 23.680 |
Verbrauch von | 4,2 l/100 km |
Verbrauch bis | 6,6 l/100 km |
Höchstgeschwindigkeit | bis zu 222 km/h |
Länge | 4.670 mm |
Breite | 1.814 mm |
Kofferraumvolumen von | 610 Liter |
Kofferraumvolumen bis | 1.740 Liter |
Euro NCAP Crash | 5 Sterne |
Hyundai i30 Kombi



Eines vorweg: Genau genommen erfüllt der Hyundai i30 Kombi nicht unsere Anforderungen an ein Familienauto. Mit 395 bis 1.301 Liter ist der Kofferraum zu klein. Er soll an dieser Stelle aber trotzdem zu Ehren kommen, weil der Hyundai i40 (wie schon der Skoda Superb) kurz vor einem Generationenwechsel steht. Der Hyundai i30 gilt als die smarte Alternative in der Kompaktklasse. Als größter Konkurrent des VW Golf. Weil das Auto keine Fehler macht. Das bestätigt auch J. D. Power und platziert die koreanische Marke hinter Mitsubishi und Skoda auf dem Bronzerang in Sachen Zuverlässigkeit. Den Hyundai i30 Kombi gibt es als Benziner (100, 120 und 140 PS) und Diesel (115 und 136 PS). Der Einstieg beginnt bei 18.40 Euro.
Technische Daten: Hyundai i30 Kombi
Marke | Hyundai |
Modell | i30 Kombi |
Klasse | Kombi |
Motor | Diesel, Benzin |
Leistung | ab 100 PS |
Gänge | 6 |
Getriebe | Manuell |
Einstiegspreis | ab € 17.450 |
Verbrauch von | 4,1 l/100 km |
Verbrauch bis | 6,6 l/100 km |
Höchstgeschwindigkeit | bis zu 208 km/h |
Länge | 4.340 mm |
Breite | 1.795 mm |
Kofferraumvolumen von | 395 Liter |
Kofferraumvolumen bis | 1.301 Liter |
Euro NCAP Crash | 5 Sterne |
Kia Optima



Weil es von Smart (Platz 4 bei J. D. Power) keine Familienautos gibt, rangiert Kia (Platz 5) bei der Frage nach dem zuverlässigsten Familienauto direkt hinter der eigenen Konzernschwester Hyundai. Den Kia Ceed vorzustellen würde keinen Sinn ergeben, das Fahrzeug ist baugleich mit dem bereits präsentierten Hyundai i30. Deswegen machen wir einen Schritt nach oben auf der Preis- und Prestigeleiter und zeigen den Kia Optima. Der Optima gilt zu Recht als ebenso fescher wie sportlicher Ableger in der Mittelklasse. Entsprechend sind die Leistungen: 163, 180 und 238 PS sind es bei den Benzinern. Wer einen Diesel will, der kriegt 136 PS. Einstiegspreis: 26.490 Euro. Erstaunlich ist, dass die Preisliste gerade einmal 12 Seiten umfasst (inklusive technischer Daten, Deck- und Abschlussblatt). Es gibt also wenig Auswahl, aber viel serienmäßig.
Technische Daten: Kia Optima
Marke | Kia |
Modell | Optima SW |
Klasse | Kombi |
Motor | Diesel, Benzin |
Leistung | ab 136 PS |
Gänge | 6 |
Getriebe | Manuell |
Einstiegspreis | ab € 26.490 |
Verbrauch von | 4,6 l/100 km |
Verbrauch bis | 9,2 l/100 km |
Höchstgeschwindigkeit | bis zu 232 km/h |
Länge | 4855 mm |
Breite | 1860 mm |
Kofferraumvolumen von | 552 Liter |
Kofferraumvolumen bis | 1.686 Liter |
Euro NCAP Crash | 5 Strerne |
Ford S-Max




Was ein schlechtes Timing. Gerade landet Ford bei J. D. Power in den Top Ten, da muss die Marke wegen Batterieproblemen einige Galaxy und S-Max zurückrufen. Einerseits blamabel, andererseits gut. Denn wer jetzt einen S-Max kauft, der bekommt ein bereits optimiertes Modell. Ford selbst nennt das Auto einen Sportvan. Aus gutem Grund. Im Vergleich zur Van-Konkurrenz sieht der S-Max aus, als hätte die Aerodynamik das Lastenheft diktiert. Das ist freilich nicht ganz so. Es gibt eine dritte Sitzreihe optional, bis zu 2.020 Liter Kofferraumvolumen und modernste Helferlein und Motoren. All das kostet mindestens 33.000 Euro (165 PS 1,5-Liter-Benziner, 6-Gang-Schaltgetriebe). Dieselseitig gibt es einen 2,0-Liter-Diesel-Motor (ab 35.650 Euro) in drei Leistungsstufen (150, 190 und 240 PS).
Technische Daten: Ford S-Max
Marke | Ford |
Modell | S-Max |
Klasse | Van |
Motor | Diesel, Benzin |
Leistung | ab 120 PS |
Gänge | 6 |
Getriebe | Manuell |
Einstiegspreis | ab € 35.650 |
Verbrauch von | 5,0 l/100 km |
Verbrauch bis | 6,1 l/100 km |
Höchstgeschwindigkeit | bis zu 211 km/h |
Länge | 4796 mm |
Breite | 1916 mm |
Kofferraumvolumen von | 285 Liter |
Kofferraumvolumen bis | 2.020 Liter |
Euro NCAP Crash | 5 Sterne |
Toyota Corolla Touring Sports





Toyota hat einen Ruf als zuverlässiger Hersteller und verteidigt dieses Image Jahr für Jahr. Auch diesmal schaffen es die Japaner bei J. D. Power unter die Top Ten. Auch in Sachen Hybridtechnologie hat sich die Marke einen exzellenten Ruf erarbeitet. Und so ist auch der Corolla Touring Sports (so nennt die Marke ihren Kombi) nicht mehr als Dieselvariante erhältlich. Wer möchte kriegt den Wagen noch mit einem konventionellen Benziner (1,2 Liter, 116 PS, ab 22.190 Euro). Deutlich attraktiver sind freilich die beiden Hybrid-Varianten. Bei der einen wird ein 1,8-Liter-Benziner (98 PS) mit einem Elektromotor (72 PS) zu 122 PS Systemleistung gekoppelt (ab 28.490 Euro). Bei der anderen ist es ein 2,0-Liter-Benziner (153 PS) und ein 109-PS-Elektromotor, die zusammen 180 PS leisten (ab 30.490 Euro). Gemein haben die Hybridvarianten, dass das manuelle 6-Gang-Getriebe des Benziners durch eine stufenlose CVT-Automatik ersetzt wird.
Technische Daten: Toyota Corolla Touring Sports
Marke | Toyota |
Modell | Corolla Touring Sports |
Klasse | Kombi |
Motor | Benzin, Hybrid |
Leistung | ab 116 PS |
Gänge | 6 |
Getriebe | Manuell |
Einstiegspreis | ab € 22.190 |
Verbrauch von | 3,3 l/100 km |
Verbrauch bis | 5,6 l/100 km |
Höchstgeschwindigkeit | bis zu 200 km/h |
Länge | 4650 mm |
Breite | 1790 mm |
Kofferraumvolumen von | 596 Liter |
Kofferraumvolumen bis | 1.606 Liter |
Euro NCAP Crash | 5 Sterne |
Dacia Dokker



Das neueste Modell im Dacia-Portfolio ist der aktuelle Duster. Wir wollen an dieser Stelle aber SUV vermeiden und widmen uns deswegen dem Dacia Dokker. Ein Hochdachkombi, der mit 102 Benziner-PS für 11.390 Euro zu haben ist. Wer 131 PS will, der zahlt 13.700 Euro und für den gleichen Preis gibt es auch den einzigen Diesel auf der Liste (95 PS). Die beste Ausstattung gibt es für 14.850 Euro (starker Benziner und Diesel gleichermaßen). Mit 800 bis 3.000 Liter Kofferraumvolumen gehört der Dacia Dokker zu den Familienautos mit dem größten Kofferraum und laut J. D. Power auch zu den zuverlässigsten. Wohl auch, weil eben Renault dahinter steht – sowohl was die Technik betrifft, als auch das Werkstattnetz.
Technische Daten: Dacia Dokker
Marke | Dacia |
Modell | Dokker |
Klasse | Hochdachkombi |
Motor | Diesel, Benzin |
Leistung | ab 95 PS |
Gänge | 6 |
Getriebe | Manuell |
Einstiegspreis | ab € 11.390 |
Verbrauch von | 4,3 l/100 km |
Verbrauch bis | 6,2 l/100 km |
Höchstgeschwindigkeit | bis zu 189 km/h |
Länge | 4363 mm |
Breite | 1751 mm |
Kofferraumvolumen von | 800 Liter |
Kofferraumvolumen bis | 3.000 Liter |
Euro NCAP Crash | nicht getestet |
Opel Combo Life





Den Abschluss der Top Ten bei der Zuverlässigkeitsstudie 2019 bildet die Marke Opel. In deren Portfolio dürfte für Familien vor allem der Opel Combo Life interessant sein. Ein Hochdachkombi, baugleich mit dem Peugeot Rifter und erst seit kurzem im Programm. Den Wagen gibt es mit Dieselmotor (102 oder 130 PS) und Benziner (110 und 130 PS). Der kleine Diesel startet bei 21.645 Euro. Der große Benziner ist mit 8-Gang-Automatik bereits ab 23.925 Euro zu haben. Den Combo Life gibt es auch mit einer dritten Sitzreihe. Das Ladevolumen ist mit 597 bis 2.126 Liter enorm. Wer will kann sich außerdem den Combo Life XL bestellen, der um 35 Zentimeter länger ist (ab 25.600 Euro). Dann wächst das Ladevolumen auf 850 bis 2.693 Liter.
Technische Daten: Opel Combo Life
Marke | Opel |
Modell | Combo Life |
Klasse | Hochdachkombi |
Motor | Diesel, Benzin |
Leistung | ab 102 PS |
Gänge | 5 |
Getriebe | Manuell |
Einstiegspreis | ab € 21.645 |
Verbrauch von | 4,2 l/100 km |
Verbrauch bis | 5,7 l/100 km |
Höchstgeschwindigkeit | bis zu 186 km/h |
Länge | ab 4.403 mm |
Breite | 1848 mm |
Kofferraumvolumen von | ab 597 Liter |
Kofferraumvolumen bis | bis 2.693 Liter |
Euro NCAP Crash | 4 Sterne |
Tipp: Kfz-Versicherungen vergleichen
Neue oder bestehende Versicherung sollte von Zeit zu Zeit mit anderen Anbietern und Angeboten verglichen werden – denn die Prämien-Unterschiede sind teils enorm. Hier geht’s zum Vergleichsrechner mit allen Infos zur Kfz-Versicherung.