Inhaltsverzeichnis
Wir haben mit den Fahrradexperten Sebastian Tegtmeier von bike-components und Dipl.-Ing. Marcus Degen von velomotion sowie woom-Mitbegründer Christian Bezdeka im Rahmen unseres Podcasts über Kinderfahrräder gesprochen. Zusätzlich haben wir selbst mit vielen unterschiedlichen Bikes über einen längeren Zeitraum Erfahrungswerte gesammelt. Und nicht zuletzt fließen auch die Kinderfahrrad-Empfehlungen und Tipps aus der Dad’s Life-Community hier ein.




Tipp: Eine umfängliche Kaufberatung für Kinderfahrräder von 12 bis 26 Zoll inklusive der besten Modelle bekommt ihr hier.
Unsere 3 Favoriten für 18 Zoll Kinderfahrräder
18 Zoll Kinderfahrräder eignen sich ab einer Körpergröße von ca. 110 cm (Schrittlänge ca. 48 cm) – diese Größe erreichen durchschnittlich Kinder ab ca. 5 Jahren.
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl der von uns empfohlenen Produkte mit ein.
Einsteiger-Modell von Puky in 18 Zoll, das für Kinder mit einer Schrittlänge von 48-57 cm bzw. einer Körpergröße von 111-130 cm passt – das entspricht somit einem Alter ab etwa 5 Jahre. Das Gesamtgewicht mit 8,7 kg ist durchaus konkurrenzfähig und passt für dieses Alter. Durch die niedrige Überstandshöhe gelingt auch das Auf- und Absteigen recht mühelos – unserer Erfahrung nach ein großer Vorteil, gerade bei noch etwas unerfahrenen Kindern.
Das gefällt uns
- rutschfeste Pedale
- tiefer Einstieg für müheloses Auf- und Absteigen
- geschlossener Kettenkasten
- Seitenständer, Gepäckträger sowie Rückstrahler inkludiert
Das könnte besser sein
- Rücktrittbremse wäre aus unserer Sicht nicht nötig
- Gewicht in Ordnung, hier gäbe es aber noch Luft nach „unten“
Unser Fazit
Ein sehr solides 18 Zoll-Fahrrad von Puky, das alle wesentlichen Merkmale erfüllt, damit das Radfahren Freude macht. Geeignet für Kinder ab etwa 5 Jahre.
Dieses besonders leichtes Kinderfahrrad (nur 6 kg) mit einem hochwertigen Aluminiumrahmen eignet sich perfekt für aktive Kinder zwischen 107 und 118 cm Körpergröße. Es wurde mit viel Liebe zum Detail wie die Cube-Erwachsenenmodelle entwickelt und punktet u.a. mit 18-Zoll-Schwalbe-Reifen, kindgerechten V-Brakes und ergonomisch angepassten Bremshebeln. Die einfache Handhabung und die sportliche Geometrie machen das „Numove 180“ ideal für erste große Ausfahrten auf zwei Rädern.
Das gefällt uns
- ultraleicht
- sportliches Design
- Top-Komponenten
Das könnte besser sein
- keine Gangschaltung
Unser Fazit
Rundum durchdachtes und wirklich gut gemachtes Fahrrad für Kinder ab 5 Jahren. Das Gewicht von knapp 6 kg ist natürlich eine Ansage. Ein perfektes Bike für alle fahrradbegeisterten Kids, die auf ein gutes Fahrgefühl wertlegen.
Dieses Fahrrad richtet sich an Kinder ab etwa 5 Jahren und bringt dank des stabilen Aluminiumrahmens nur 8,2 kg auf die Waage. Es ist mit einer Shimano Nexus 3-Gang Nabenschaltung und kräftigen V-Brakes vorne und hinten ausgestattet. Das Fahrrad verzichtet also bewusst auf eine Rücktrittbremse, was eine freiere, sportlichere Fahrweise ermöglicht. Der geschlossene Kettenschutz sorgt für zusätzliche Sicherheit und weniger Wartungsprobleme im Alltag.
Das gefällt uns
- gute 3-Gang-Schaltung
- solide Verarbeitung
- leichter Einstieg
Das könnte besser sein
- keine Straßenausstattung
Unser Fazit
Sportliches und mit 8,2 kg auch recht leichtes Fahrrad für Kinder ab 5 Jahren, die erstmals Erfahrungen mit einer Schaltung machen können. Diese ist wie die weiteren Komponenten hochwertig. Einzig die Ausstattung für den Straßenverkehr muss extra besorgt werden.
Weitere gute 18 Zoll Kinderfahrräder
Der Fahrradexperte und Geschäftsführer von velomotion, Dipl.-Ing. Marcus Degen, rät hier im Dad’s Life Interview: „Vor allem das Gewicht ist bei Kinderfahrrädern ein wichtiger Faktor. Gerade bei den Kindern zählt jedes Kilo, weil sie ja selbst nicht so schwer sind. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt bei Marken wie woom oder Early Rider, aber auch Puky macht gute Kinderfahrräder, auch wenn das Image etwas angestaubt ist. Außerdem wichtig: Ein Kinderfahrrad sollte auf keinen Fall zu klein sein. Zu groß ist dann okay, wenn das Kind schon sehr gut Radfahren kann. Wichtig ist, dass die Füße auf den Boden langen, wenn das Rad steht und dass die Bremsen gut bedient werden können.„
Unser Fazit
Ein Kinderfahrrad ab 5 Jahre, das sich grundsätzlich solide fahren lässt. Die Gesamtqualität ist dem Preis entsprechend – Wunderdinge sollten sich Eltern und Kinder also davon nicht erwarten.
Unser Fazit
Ein sportliches, solides Kinder-MTB mit durchdachten Details – vor allem die Bremsen machen auf uns einen sehr guten Eindruck. Das Design spricht Kinder direkt an und motiviert zu Bewegung im Freien. Ideal für junge Fahrer, die ein Mountainbike für Offroad-Abenteuer suchen
Unser Fazit
Ein 18 Zoll-Modell, das robust verarbeitet ist, insgesamt nicht zu den Top-Modellen gerechnet werden kann. Eine Alternative für Eltern, die nicht mehrere hundert Euro für ein Kinderfahrrad ausgeben möchten. Wichtig: Weg mit den Stützrädern!
Testsieger: Kinderfahrräder mit 18 Zoll Reifengröße
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
- ÖKOTEST hat neben 16 Zoll auch 18-Zoll-Fahrräder getestet. Allerdings ist der Test bereits aus dem Jahr 2010 und die Testmodelle sind nicht mehr erhältlich. Von Stiftung Warentest und ADAC wurden bisher keine Kinderfahrräder in 16 Zoll getestet – verfügbar ist allerdings ein Test von 20-Zoll-Kinderfahrrädern.
- Die Testkriterien bei ÖKOTEST: U.a. wurden die Sicherheit, Bremsen, Stabilität und auf Schadstoffe geprüft.
- Ergebnis: Das Urteil der Test von ÖKOTEST fällt hart aus: „Überwiegend sind die Räder lieblos und billig produzierte Massenware, viele Details sind nicht kindgerecht.“ Keines der 16-Zoll-Modelle konnte überzeugen, lediglich ein 18 Zoll-Rad (ZL 18 von Puky) konnte als „gute“ Alternative hervorstechen.
Testinstitut | Testsieger Kinderfahrräder | Link zum Test |
---|---|---|
Stiftung Warentest | bisher kein Test von 14 Zoll-Fahrrädern | – |
ADAC | bisher kein Test von 14 Zoll-Fahrrädern | – |
ÖKO-TEST | – Puky ZL 18 Alu (Bewertung „gut“ – nicht mehr erhältlich) | Testergebnisse für Kinderfahrräder von ÖKO-TEST 2010 |
Bestseller: Kinderfahrrad 18 Zoll
Wir haben die beliebtesten 18 Zoll Fahrräder für Kinder inklusive Angebote in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft?
Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem 18 Zoll-Fahrrad achten
Für Kinder ab einer Körpergröße von ca. 110 cm ist ein 18 Zoll Kinderfahrrad oftmals eine passende Wahl. Kinder erreichen diese Größe durchschnittlich im Alter von etwa 5 Jahren. Allerdings ist auch die Rahmenform entscheidend – manche 18 Zoll-Modelle passen auch für größere Kinder. Viele Kinder haben in diesem Alter das Fahrradfahren bereits mit einem kleineren Fahrrad erlernt – und freuen sich nun auf ein Fahrrad, das auch mit einer Gangschaltung ausgestattet ist.
Wie bei allen Kinderfahrrädern muss man aber darauf achten, dass sie wirklich für kleinere Körper ausgerichtet sind. Das heißt auf der einen Seite: kindgerechte Geometrie mit leichtem Einstieg – haben die Kids schon beim Aufsteigen Probleme, steigen sie eventuell nicht gerne auf. Auf der anderen Seite geht es um wenig Gewicht bei anhaltender Robustheit. Schwere Fahrräder sind auch schwerer zu bewegen, somit werden Kinder schnell müde und verlieren den Reiz. Hier arbeiten die Top-Hersteller wirklich immer besser.
Checkliste
- Fahrradgröße: Ein 18 Zoll-Fahrrad ist im Durchschnitt für Kinder mit einer Schrittlänge ab ca. 48 cm bzw. einer Körpergröße ab 110 cm geeignet. Das entspricht Kinder im Alter ab ca. 5 Jahren. Die Zoll-Angaben beziehen sich hier auf Reifengröße, die bei Kinderfahrrädern entscheidend ist. Eine Größentabelle für Kinderfahrräder findet ihr gleich im Anschluss.
- Rahmen: Ein tiefer Rahmen hilft dabei, rasch Auf- und Absteigen zu können – das ist nicht nur für Anfänger wichtig, sondern gibt auch Kindern mit fortgeschrittenen Fähigkeiten ein sicheres Gefühl.
- Gewicht: Mit einem leichten Kinderfahrrad ist es einfacher die Balance zu halten, auch das Treten fällt dann wesentlich leichter. Ein Kinderfahrrad sollte etwa 1/3 des Körpergewichts wiegen. Bei einem durchschnittlich schweren Kind mit etwa 18-20 kg ergibt sich somit ein optimales Fahrradgewicht von ca. 6-7 kg.
- Höheneinstellung: Der Sattel und auch der Lenker eines Kinderfahrrads sollten sich in der Höhe einstellen lassen, damit das Fahrrad ergonomisch auf die aktuelle Körpergröße eines Kindes angepasst werden kann. Kinder, die bereits gut Balance halten können, sollten zumindest mit beiden Fußspitzen den Boden erreichen können.
- Gangschaltung: ist bei einem 18 Zoll-Fahrrad erstmals eine Option, es reichen aber 3 oder 5 Gänge. Rainer Grünbaum von TÜV Rheinland LGA: „Mehrere Gänge lohnen sich in der Regel erst ab einer Radgröße von 18 Zoll. Aber auch dann genügt eine 3- oder 5-Gang-Schaltung. Denn: Je mehr Gänge, desto komplizierter wird die Bedienung für das Kind“ [1].
- Handbremsen: sollten für Kinderhände gut erreichbar sein. Viele Eltern schwören zum Einstieg auch auf eine Rücktrittbremse – was bei 12/14 oder 16 Zoll-Fahrräder durchaus Sinn machen kann. Bei einem 18 Zoll-Fahrrad ist eine solche aber nicht mehr notwendig.
- Ausstattung für den Straßenverkehr: Zwei Bremsen, eine laute Klingel und die richtige Beleuchtung (vorne und hinten) gehören zur Pflichtausstattung, um sicher und gesetzeskonform unterwegs zu sein. Außerdem noch Reflektoren: vorne weiß, hinten rot, insgesamt vier gelbe Speichenreflektoren, je zwei gelbe an den Pedalen.
Häufige Fragen
Nicht alle Hersteller bieten 18 Zoll-Modelle an, da es sich um eine „Zwischengröße“ handelt und sie oftmals übersprungen wird. Diese Kinderfahrrad-Marken haben sich bewährt, garantieren gute Qualität und bieten Kinderfahrräder in 18 Zoll an:
– Puky
– Coolmobility (unter der Marke S´COOL 18 Zoll-Modelle erhältlich)
– Cube
– Bikestar (Mittelklasse, gutes Preis-Leistungsverhältnis)
Die Hersteller woom und Early Rider bieten hingegen keine 18-Zoll-Fahrräder an.
Für Kinder ab einer Körpergröße von ca. 110 bis 125 cm sind 18 Zoll-Fahrräder die richtige Wahl. Wichtig ist wie bei allen Kinderfahrrädern ein tiefer Einstieg, damit das Auf- und absteigen vom Rad einfach klappt. Auch das Gewicht eines Kinderfahrrades ist entscheidend – es sollte möglichst gering sein. Zu den beliebtesten Modellen zählen:
– „Cyke 18“ Alu-Kinderfahrrad von Puky: Eines der beliebtesten und hochwertigsten Kinderfahrräder vom deutschen Hersteller.
– „Cubie 180“ von Cube – Premium-Kinderfahrrad mit nur 7 kg.
18 Zoll Kinderfahrräder sind ab einer Körpergröße von ca. 110 bis 125 cm passend. Das entspricht Kinder im Alter von ca. 5 – 6 Jahren. Zu den meistverkauften Kinderfahrrädern in dieser Größe zählt das „Cyke 18“ Alu-Kinderfahrrad von Puky. Auch das Premium-Kinderfahrrad „woom 3“ von woom bikes mit 16 Zoll ist für Kinder mit dieser Körpergröße geeignet.
Mehr zu Kinderfahrrädern mit 18 Zoll
Kinderfahrrad-Größentabelle
Die Laufradgröße in Zoll ist die entscheidende Größe, die Rahmengröße ist bei Kinderfahrrädern noch nicht die wichtigste Größe. Durch die Körpergröße und Schrittlänge lässt sich die richtige Laufradgröße in Zoll ermitteln. Die Schrittlänge wird an der Innenseite des Beines von der Fußsohle bis zum Schrittansatz gemessen. Die folgenden Werte sind Richtwerte – beim Kauf bitte auch die exakten Angaben des Herstellers beachten. Die richtige Größe könnt ihr auch mit unserem Größenrechner für Kinderfahrräder berechnen.
Körpergröße | Kindesalter | Schrittlänge | Fahrradgröße (in Zoll) |
ab 95 cm | ab ca. 3-4 Jahre | ca. 40 cm | 12 Zoll |
ab 100 cm | ab ca. 4 Jahre | ca. 44 cm | 14 Zoll |
ab 105 cm | ab ca. 4,5 Jahre | ca. 46 cm | 16 Zoll |
ab 110 cm | ab ca. 5 Jahre | ca. 48 cm | 18 Zoll |
ab 120 cm | ab ca. 6-7 Jahre | ca. 55 cm | 20 Zoll |
ab 135 cm | ab ca. 8 Jahre | ca. 69 cm | 24 Zoll |
ab 140 cm | ab ca. 10-11 Jahre | ca. 78-80 cm | 26 Zoll |
Experten-Interview zu Kinderfahrräder
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.
Marcus Degen von Velomotion erklärt im Dad’s Life Podcast worauf man bei der Auswahl von Kinderfahrrädern achten muss, warum der hohe Preis bei Markenfahrrädern wie woom oder Early Rider gerechtfertigt ist und was er von E-Bikes für Kinder hält. Außerdem gibt er einige persönliche Empfehlungen ab und sagt welche Räder derzeit im Trend sind.
Quellen und weiterführende Links
- Report-K: Tipps vom TÜV Rheinland für den Kauf von Kinderfahrrädern [1]
- Magazin Richtig Radfahren / Dr. Achim Schmidt: „Schmerzen und Ergonomie beim Biken“
- Westfälische Nachrichten: „Elektro-Bikes für Kinder erstmal nur in der Freizeit nutzen“
- Deutscher Pressedienst Fahrrad: Kinder aufs Rad bringen
- ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club): „Das verkehrssichere Fahrrad“
Änderungsprotokoll
- 30.03.2025: Neue 18-Zoll-Kinderfahrräder 2025 recherchiert. Ratgeber um zwei Modelle ergänzt.
- 13.01.2025: Bilder vom Langzeit-Test mit 18-Zoll-Kinderfahrrädern eingefügt.
- 20.11.2024: Aktuelle Kinderfahrräder in 18 Zoll recherchiert und mit Expertenempfehlungen abgeglichen.
- 19.08.2024: Hinweis zu Dad’s Life-Expertenpodcast zum Thema Kinderfahrräder eingefügt.
- 17.04.2024: Neue Kinderfahrrad-Modelle aus 2024 recherchiert und eingefügt. Testergebnisse von ÖKOTEST aus 2010 eingefügt.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 1.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.