Inhaltsverzeichnis
Ob als 1-Sitzer oder 2-Sitzer, mit Fernbedienung oder als Premium-Variante mit 24 Volt: Hier die Übersicht über die bewährtesten Kinderautos für kleine und große Kinder – inklusive den beliebten BMW- und Mercedes-Modellen.
Tipp: Den kompakten Ratgeber für elektrische Kinderfahrzeuge aller Art findet ihr hier.
Empfehlenswerte Autos für Kinder
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Produkte?
Wir vertrauen bei der Produktauswahl auf unsere Fachredakteure und Experten. Außerdem fließen die Rückmeldungen der Dad‘s Life-Community sowie seriöse Prüfzeichen, Gütesiegel und Testergebnisse in die Auswahl mit ein.

Kinder-Elektroautos: 1-Sitzer und 2-Sitzer
Kinderautos werden neben den gängigen 12-Volt-Modellen auch mit 6 Volt und nur wenigen km/h Geschwindigkeit angeboten. Letztere können für den Einstieg für kleine Kinder ab 3 Jahre ausreichen, deutlich mehr Power bieten aber die 12 oder 24 Volt-Modelle. Besonders bei kleinen Kindern wichtig: ein Sicherheitsgurt sowie eine Abbremsautomatik, sobald der Fuß vom Gaspedal genommen wird. Für zusätzliche Sicherheit sorgt außerdem eine Eltern-Fernbedienung, um in der Not eingreifen zu können.
Ein Elektroauto mit zwei Sitzen ist perfekt für Geschwisterkinder, es sollte aber aufgrund der höheren Traglast nur ein Modell ab 12 Volt ausgewählt werden.
Mehr Auswahl für Elektroautos mit 2 Sitzen gibt´s hier…
Premium-Kinderautos mit 24 Volt
Kinderautos mit 24 Volt bieten deutlich mehr Power im Vergleich zu 6 oder 12V-Modelle. Sie erreichen teils Geschwindigkeiten von bis zu 10 km/h. Dementsprechend sollten solche Gefährte zur Sicherheit nur von etwas älteren Kindern (bzw. je nach Erfahrung) verwendet werden.
Mehr Auswahl für Premium-Kinderautos gibt´s hier…
Elektroautos für große Kinder
Viele Kinderautos sind in punkto Größe für Kinder ab 3 Jahre ausgelegt. Damit auch ältere und größere Kinder ab ca. 6 Jahren Platz finden, sollte vor dem Kauf auf die passende Größe geachtet werden. Durch das höhere Gesamtgewicht kommen für größere Kinder nur Autos mit 12 oder 24 Volt in Frage.
Mehr Auswahl für große Kinder-Elektroautos gibt´s hier…
Kinder-Elektroautos mit Fernbedienung
Besonders bei kleinen Kindern ab 3 Jahren sind Kinderautos mit Fernbedienung die beste Möglichkeit, um Gefahrensituationen zu vermeiden. Mit der Fernbedienung können Eltern gegensteuern und rechtzeitig eingreifen.
Mehr Auswahl für Kinder-Elektroautos mit Fernbedienung gibt´s hier…
Mercedes Kinderautos
Während die Eltern bei der Auswahl eines Kinderautos den Blick meist auf Qualität und Sicherheit legen, ist für viele Kinder das Design wesentlich wichtiger. Bekannte Automarken wie Mercedes sind deshalb auf der Wunschliste ganz oben.
Mehr Auswahl für Mercedes-Kinderautos gibt´s hier…
BMW Kinderautos
Nicht nur bei den „großen“ zählt BMW zu den beliebtesten Automarken – auch BMW-Kinderautos sind echte Bestseller.
Mehr Auswahl für BMW-Kinderautos gibt´s hier…
Porsche Kinderautos
Wer auf der Suche nach einem Kinderfahrzeug in Luxus-Design ist, wird zwangsläufig bei Porsche landen. Auch diese Modelle zählen zu den meistgekauften Modellen.
Weitere Kinderfahrzeuge
Ob Bagger, Traktor oder Motorrad: Auch solche Gefährte gibt es als (unterschiedlich stark) motorisierte Kinderfahrzeuge. Wichtig bei der Auswahl: Die Größen- bzw. Altersangaben der Hersteller unbedingt beachten.
Mehr Auswahl für Kinderfahrzeuge aller Art gibt’s hier…
Häufige Fragen zu Kinderautos
Modelle mit 6 Volt sind für kleine Kinder ab 3 Jahren gedacht, bieten aber nur Power und Geschwindigkeit. Besser sind die gängigen 12 Volt-Modelle mit mehr Power und höherer Geschwindigkeit. Manche Luxus-Kinderautos werden sogar als 24 Volt-Modelle hergestellt. Eine Auswahl der besten und beliebtesten Kinderautos gibt es hier, darunter finden sich diese Modelle:
– Kinderauto Mercedes Benz X-Klasse, lizenziert von Actionbikes Motors
– BMW-Kinderauto mit Fernsteuerung und Rückwärtsgang von ROLLPLAY
– Kinderauto Bentley GT mit Fernbedienung, 2×6 Volt, 1-Sitzer von HOMCOM
– Luxus Kinder Elektroauto mit 24 Volt, 1-Sitzer von HENES BROON
– Kinderfahrzeug Superpower mit 24 Volt, 2-Sitzer von Peg Perego
6 Volt-Modelle mit nur wenigen km/h Spitzengeschwindigkeit sind bereits für kleine Kinder ab 3 Jahre geeignet, die noch unerfahren sind. 12 Volt-Kinderautos sind allerdings wesentlich verbreiteter, sie bieten mehr Power und Geschwindigkeiten bis zu 7-8 km/h, sind somit auch für ältere Kinder geeignet. Für noch ältere Kinder mit höherem Gewicht (ab ca. 6 Jahren) sind Kinderautos mit 24 Volt und bis zu 10 km/h Spitze die bessere Wahl.
Wichtig bezüglich Akkukapazität und Reichweite: Zumindest ein 12V/7Ah-Akku sollte verbaut sein, noch besser sind Modelle mit 12V/10Ah für etwa 1,5 Stunden Fahrspaß, wie z.B. bei diesem VW Bulli Elektroauto von Actionbikes bei Miweba.
Für die nötige Sicherheit sorgen beispielsweise ein Sicherheitsgurt sowie ggf. eine Fernbedienung, mit der Eltern zur Not eingreifen können. Gerade bei Kinderautos für jüngere Kinder sollte außerdem eine Abbremsautomatik vorhanden sein – diese bremst selbstständig ab, sobald der Fuß vom Gaspedal genommen wird.
Ausstattung: Neben dem Vorwärtsgang sollte besonders für ältere Kinder auch ein Rückwärtsgang zur Ausstattung gehören. Im besseren Fall sorgen zwei Motoren für Antrieb. Gummi-EVA-Reifen statt Weichgummiring-Hartplastikreifen sind die bessere Wahl. Für Geschwisterkinder gibt es auch 2-Sitzer-Modelle, die Platz für beide Kinder bietet.
Zu den beliebtesten und meistgekauften Herstellern und Marken von Kinder-Elektroautos zählen Anbieter wie ACTIONBIKES MOTORS, Rollplay und auch HOMCOM. – diese Hersteller bieten solide Qualität mit passendem Preis-Leistungsverhältnis. Zu den hochwertigsten Modellen zählen aber die Modelle der Traditionsmarke Peg Perego sowie von HENES BROON.
Fazit: Welches Kinderauto ist das beste?
Je nach Alter und Größe ist ein Kinderauto mit 6, 12 oder 24 Volt die richtige Wahl. 6 Volt-Modelle erreichen nur wenige km/h Geschwindigkeit und sind für kleine Kinder ab 3 Jahren geeignet. Am gängigsten sind 12 Volt-Modelle mit mehr Power wie zum Beispiel von ACTIONBIKES MOTORS, Rollplay oder HOMCOM. Zu den besten Kinderautos zählen hingegen die Gefährte vom Traditionshersteller Peg Perego sowie von HENES BROON.
Wichtige Merkmale für Kinderautos
– Geschwindigkeit passend zum Alter des Kindes: 6 Volt (2-4 km/h), 12 Volt (bis 8 km/h) oder 24 Volt (bis 10 km/h)
– Akkukapazität und Reichweite: Zumindest ein 12V/7Ah-Akku sollte verbaut sein, noch besser sind Modelle mit 12V/10Ah für etwa 1,5 Stunden Fahrspaß
– Sicherheit: Sicherheitsgurt, Abbremsautomatik und Eltern-Fernbedienung sorgen für die nötige Sicherheit bei Kinderautos
– Bewährte und bekannte Marken für Kinderautos: ACTIONBIKES MOTORS, Rollplay, HOMCOM. Im höherpreisigen Segment: Peg Perego sowie HENES BROON.
Infos und Details zu Kinder-Elektroautos
Experten-Interview zu Kinder-Elektroautos
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Simplecast zu laden.
Wir haben den Produktexperten André Wedel von Miweba im Dad’s Life Podcast gefragt, auf welche Details man bei Kinderfahrzeugen achten muss, welche Sicherheitsfeatures wichtig sind und welche Kinder-Elektroautos zu den Bestsellern zählen.
Kinderfahrzeuge
- Die besten Fahrzeuge für Kinder [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Kinderautos mit Elektroantrieb [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Kinderautos nach Größe und Marken [Überblick]
Rutschfahrzeuge
- Die besten Rutschautos für Kinder
- Empfehlenswerte Bobby Cars für Kinder
- Empfehlenswerte Anhänger für Bobby Cars
- Empfehlenswerte Sitzbagger für Kinder
Tretfahrzeuge
- Die besten Kinderfahrräder [Ratgeber]
- Die besten Tretautos für Kinder [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Go-Karts im Vergleich
- Empfehlenswerte Berg-Kettcars
- Empfehlenswerte Trettraktoren (mit Anhänger)
- Empfehlenswerte Anhänger für Kindertraktoren
- Empfehlenswerte Tretroller für Kinder
- Empfehlenswerte Stuntscooter für Kinder
- Empfehlenswerte Drift Trikes für Kinder
- Empfehlenswerte Smarttrikes für Kinder
Kinderfahrzeuge mit Antrieb
- Die besten Kinder-Elektroautos [Ratgeber]
- Empfehlenswerte Elektroautos mit 2-Sitzer
- Empfehlenswerte Elektroautos für große Kinder
- Empfehlenswerte Kinderautos mit Fernbedienung
- Empfehlenswerte BMW-Kinderautos
- Empfehlenswerte Mercedes-Kinderautos
- Empfehlenswerte GoKarts mit Motor
- Empfehlenswerte E-Scooter für Kinder
- Empfehlenswerte Kindermotorräder
- Empfehlenswerte E-Skateboards
- Empfehlenswerte Elektro-Longboards
- Empfehlenswerte Hoverboards für Kinder
- Empfehlenswerte Kinderquads mit Elektro-Motor
- Empfehlenswerte Kinderquads mit Benzin-Motor
- Empfehlenswerte Hoverboards mit Sitz
Elektrofahrzeuge
- Die besten E-Scooter im Vergleich
- Die besten E-Skateboards
- Die besten Elektro-Longboards
- Die besten Hoverboards
- Die besten Monowheels
- Die besten Kinder-Elektroautos
- Die besten Elektro-Surfboards
Das könnte dich auch interessieren
Hinweis: Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 8.06.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API